• Medien
    • IKZ-HAUSTECHNIK
      • Standpunkte
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Klimatechnik
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2005)
    • IKZ-FACHPLANER
      • Heizung / Klima
      • Lüftung / Klima
      • Sanitärtechnik
      • Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZ Sonderhefte
      • Sonderheft KLIMA & LÜFTUNG 2019
      • Sonderheft Heizungstechnik 2018
      • Sonderheft TWH 2017
      • Sonderheft Bad 2017
      • Sonderheft GK 2016
      • Sonderheft HT 2015
      • Sonderheft GE 2014
      • Sonderheft TWH 2013
    • IKZ-PRAXIS
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Praxis
      • Ausbildung
      • Lösungen "Abgefragt"
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2006)
    • IKZplus ENERGY
      • Wärmepumpen
      • Smart Energy
      • Energieeffizienz
      • Sonnenenergie
      • Bioenergie
      • Geothermie
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZplus KLIMA
      • Heftarchiv
    • IKZplus DIGITAL
      • Heftarchiv
    • IKZ TV-Shot
      • IKZplus LEBEN
  • Themen & Technik
    • Sanitärtechnik
      • Bad
      • WC
      • Armaturen & Spülsysteme
      • Barrierefreie Badgestaltung
      • Duschwanne
      • Waschtisch
      • Whirlpool
      • Trinkwasserhygiene
      • Schwimmbadtechnik
    • Heizungstechnik
      • Rohre & Armaturen
      • Wärmespeicher
      • Brenner
      • Pumpen
      • Abgasanlagen
      • Heizkörper
      • Flächenheizsysteme
      • Wärmeerzeuger
      • Mess- und Regeltechnik
    • Erneuerbare Energien
      • Photovoltaik
      • Solarthermie
      • Wärmepumpen
      • Geothermie
      • Energiespeicher
      • BHKW
      • Wind- und Wasserkaft
      • Bioenergie
    • Klima- & Lüftungstechnik
      • Kühlung
      • Raumlufttechnik
      • Kältemittel
      • Klimaanlagen
      • Be- und Entfeuchter
      • Wärmerückgewinnung
      • Schalldämmung
      • Komponenten
      • Wohnungslüftung
      • Industrielüftung
    • Brandschutz
      • Brandschutz für Sanitärinstallation
      • Brandschutz für Heizungstechnik
      • Brandschutz für Lüftungs- und Klimaanlagen
      • Feuerlöschanlagen
    • Gebäudeautomation
      • SmartHome
      • SmartBuilding
      • Gebäudeleittechnik
    • Barrierefreies Bauen
      • Barrierefreiheit
      • Raumkonzepte
      • Lichtplanung
      • Assistentsysteme
    • ---
    • alle Artikel
  • Fachwissen
    • Webinare - IKZ-ACADEMY
    • Fachbücher
    • Praxiswissen
      • Nachgefragt
      • Whitepaper
      • Marktübersichten
    • ISH
    • Kataloge aus der Industrie
    • Videos aus der Industrie
    • Trade Fair News
  • Leserservice
    • Newsletter
    • Webinare – IKZ-ACADEMY
    • E-Kiosk
    • Leser-/Abo-Service
    • Verbände
  • Archiv
    • 2023
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2023
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2023
    • 2022
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2022
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2022
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2022
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2022
    • 2021
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2021
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2021
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2021
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2021
    • 2020
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2020
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2020
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2020
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2020
    • 2019
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2019
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2019
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2019
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2019
    • 2018
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2018
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2018
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2018
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2018
    • 2017
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2017
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2017
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2017
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2017
    • 2016
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2016
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2016
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2016
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2016
    • 2015
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2015
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2015
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2015
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2015
    • 2014
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2014
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2014
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2014
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2014
    • 2013
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2013
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2013
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2013
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2013
    • 2012
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2012
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2012
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2012
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2012
    • 2011
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2011
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2011
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2011
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2011
    • 2010
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2010
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2010
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2010
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2010
    • 2009
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2009
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2009
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2009
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2009
    • 2008
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2008
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2008
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2008
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2008
    • 2007
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2007
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2007
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2007
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2007
    • 2006
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2006
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2006
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2006
    • 2005 und älter
      • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-select
    • Wissen
    • Themen
    • E-Paper
    • Podcasts
    • Webinare
    • Bücher
    • Vorteilswelt
  • Jobs
  • Suchvorschläge
    • Sanitär
    • Heizung
    • Klima
    • Erneuerbare Energie
    • Smart Home
  • Home
  • Mediadaten
  • Webinare
  • Newsletter
  • Über die IKZ 
    • Kontakt
    • Wir über uns
    • Der Weg zu uns
    • Mediadaten
    • Kooperationen
  1. Themen & Technik
  2. Heizungstechnik
  3. Heizkörper

Seite 8 von 34.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 7
  • 8
  • 9
  • ....
  • 34
  • Nächste
Insbesondere HK-Anschlüsse aus dem Boden bergen Risiken für Außenkorrosion und behindern zudem auch die Reinigungsarbeiten. Bild: FV SHK NRW
25.02.2020 Heizungsleitungen aus C-Stahl

Worauf muss ich achten?

Weiterlesen
Bild: AdobeStock – AA+W
25.02.2020 Gut zu wissen

Wenn der Kunde kostenlose Reparatur verlangt …

Weiterlesen
Der rein elektrische Heizkörper „Elveo“ von Kermi eignet sich auch für Bauherren und Modernisierer, die den Eigenstrom aus ihrer PV-Anlage nutzen wollen. Mit dem Raumbediengerät „WRX“ lässt sich Temperatur und individuell programmierbare Heizzeiten via Touch-Display einstellen.  Bilder: Kermi
Heizung
13.02.2020 Schöner, warmer Hingucker

Platzersparnis, Ordnung und behagliche Wärme: Bad-Heizkörper bieten viele Funktionen – verpackt in schönem Design

Weiterlesen
Als besonders wohltuend wird die von den Heiz- und Kühlflächen ausgehende Strahlungs­wärme empfunden.
06.01.2020 Heizen und kühlen über die Decke

Teil 2: Behaglichkeit im Fokus

Weiterlesen
28.11.2019 Hydraulischer Abgleich (im Bestand) leicht gemacht

Heizlastberechnung – Verfahren A und B im Vergleich

Weiterlesen
Für die Auswahl eines zentralen oder dezentralen Systems ist es u. a. wichtig, dass die jeweilig notwendigen Außenluftvolumenströme als Vergleichsgröße beachtet werden, sagt Claus Händel. Bild: FGK
22.11.2019 Ausreichend Luft schaffen

Kontrollierte Wohnraumlüftung: Was bei der Planung und Installation zu beachten ist

Weiterlesen
Mehr als jede zweite Heizung ist unzureichend effizient. Bild: BDH
21.11.2019 Druck halten, Gas meiden

Gerade in größeren Heizungsanlagen haben der Anlagendruck und die Menge an freien und gelösten Gasen großen Einfluss auf den Anlagenbetrieb

Weiterlesen
Quelllüftung schafft große Behaglichkeit, da die Frischluft bodennah langsam in den Raum eintritt. Zugerscheinungen werden vermieden.
21.11.2019 Raumklima aus dem Fußboden

Kombination aus Unterflurkonvektor mit der Einbringung von Frischluft über eine Quelllüftung

Weiterlesen
Der Pellet-Brennwertkessel „PE1c Pellet“. Bild: Fröling
Heizung
18.11.2019 Fröling: Brennwertkessel mit integrierbarem Elektrofilter

Brennwertspezialist Fröling hat seinen Pellet-Brennwertkessel „PE1c Pellet“ präsentiert. Er braucht 0,6 m² Stellfläche und soll für „noch höhere...

Weiterlesen
Ein hydraulisch nicht abgeglichenes Heizsystem ist ärgerlich: Die Energiekosten sind ­unnötig hoch, die Raum­temperatur lässt sich nicht mehr bedarfsgerecht regeln und es treten störende Anlagengeräusche auf.
Heizung
12.11.2019 Fünf Gründe für den hydraulischen Abgleich

Gerade im Gebäudebestand lohnt sich die Überprüfung und Einstellung des Volumenstroms für die Heizkörper

Weiterlesen
Der Touch-Bildschirm mit Echtglasoberfläche bietet Zugriff auf die heimische Heizungsregelung. Bild: Watts
Heizung
26.10.2019 Watts: Komfortabel heizen

Komfortables Heizen auf Wunschtemperatur – das verspricht Watts mit dem Smart-Home-System „WattsVision“. Es vernetzt als eine zentrale Steuerung ...

Weiterlesen
Allein der Austausch von Thermostatköpfen der ersten Generation durch moderne Regler kann den Energieverbrauch um einige Prozent senken. Mehr Energie lässt sich durch elektronische, programmierbare Thermostatregler einsparen. Bild: co2online.de, Julia Axmann
23.10.2019 Austausch alter Thermostatköpfe lohnt

Arnsberg. Thermostate an Heizkörpern haben großen Einfluss auf den Energieverbrauch. Sie sollten deshalb spätestens nach 15 Jahren überprüft und ggf....

Weiterlesen
Mit den „Pfunds Höfen“ entsteht in Dresden ein energieeffizienter Neubau mit 95 Wohn-, Einzelhandel- und Büro- bzw. Praxisflächen im KfW-55-Standard. Bild: Renderatelier, www.renderatelier.net
17.10.2019 Neubau der „Pfunds Höfe“

In Dresden entstehen 95 Wohn-, Einzelhandel- und Büroflächen im KfW-55-Standard

Weiterlesen
Hersteller Bemm bietet Elektro-Badheizkörper ausgewählter Serien im Baukastensystem an.
11.10.2019 Wärmespender mit Mehrwert und Marge

Platzersparnis, Ordnung, Effizienz und behagliche Wärme – Heizkörper bieten immer mehr Funktionen, verpackt in formschönem Design

Weiterlesen
Das Programm der dämmstofffreien Systeme baut Kermi mit dem „x-net C17“-Klettpanel weiter aus. Bild: Kermi
Heizung
11.10.2019 Kermi: Programm Fußbodenheizung erweitert

Kermi hat sein Produktprogramm Fußbodenheizungen erweitert: die „x-net“-Wohnungsstation und das „x-net C17“-Klettpanel.

Weiterlesen
Bei Dichtheitsprüfungen an Trinkwasser-Installationen ist sauberes Arbeiten gefragt: Idealerweise wird mit Inertgas „abgedrückt“. Bild: Viega
10.10.2019 Dichtheitsprüfung bei Gas-, Heizungs- und Trinkwasser-Installationen

Tipps und Hinweise für die Baupraxis

Weiterlesen
Monika Volmert, die Tochter des Unternehmensgründers, ist überzeugt, dass „Cufix“ sehr gut in umweltfreundliche Energiesparmodelle passt. Bild: Deutsche Alwa
07.10.2019 Fußboden- und Wandheizungssystem „Cufix“ steht zum Verkauf

Arnsberg. Die Deutsche Alwa GmbH aus dem sauerländischen Arnsberg befindet sich seit Februar 2019 in Liquidation (Betriebsauflösung) und firmiert...

Weiterlesen
Bild: Cosmo
Heizung
26.08.2019 Cosmo: Neuer E-Heizkörper mit PTC-Folie

Cosmo bringt den elektrischen Heizkörper „Newa E“ mit einer PTC (Positive Temperature Coefficient)-Heizfolie auf den Markt. Die Heizfolie soll eine...

Weiterlesen
„Beams Mono“ (links) und „Bryce Mono“: Die beiden Heizkörper sind Preisträger des diesjährigen „iF Design Award“. Bild: Vasco Group
19.08.2019 Vasco-Heizkörper erhalten Design-Award

Die Vasco Group ist für ihre beiden Heizkörper „Beams Mono“ und „Bryce Mono“ jeweils mit dem „iF Design Award“ ausgezeichnet worden. 1953 erstmals...

Weiterlesen
Fußbodentemperierung mit elektrischen Heizmatten.
Heizung
16.08.2019 Fußbodentemperierung – Technik, Vorteile und Tipps

Die elektrischen Heizmatten sind einfach nachgerüstet

Weiterlesen
Konflikte sind vorprogrammiert, wenn nicht im Vorfeld schriftlich fixiert wird, zum Beispiel im Leistungsverzeichnis, welche Revisionsunterlagen der Werkunternehmer dem Bauherrn nach Abschluss der Arbeiten zur Verfügung stellen muss. Bild: IKZ
13.08.2019 Erheblicher Auslegungsspielraum gegeben

Das Mysterium der geschuldeten Revisionsunterlagen und die Übertragung auf das „as built“-Modell in der BIM-Methode

Weiterlesen
Die Armaturenkombination, bestehend aus dem „Kombi-3-Plus“ Rot und Blau von Resideo, eignet sich für den statischen Abgleich. Dabei bezieht sich der Einstellwert immer auf den Volumenstrom bei Volllastbetrieb.
Tipp: Die in vielen Altanlagen eingebaute Kombination lässt sich meist durch die Montage eines Membranreglers auf den dynamischen Abgleich umrüsten.
09.08.2019 Rohrnetze richtig planen

Für den hydraulischen Abgleich von weit verzweigten Anlagen empfiehlt sich der Einsatz zusätzlicher Strangregulierventile

Weiterlesen
18.07.2019 Abgestimmte Systeme und Serviceleistungen aus einer Hand

SHK-Betrieb nutzt Systemanlagen und Herstellerunterstützung für eine abgestimmte TGA bei dem Bau einer Stadtvilla in Oberwinter

Weiterlesen
Mit der „Loft-Edition“ stellt Purmo eine Heizkörperserie vor, die ein gewisses Industrieflair unterstreicht – mit speziellen Oberflächen in den Varianten Rost, Kupfer oder Klarlack. Sie eignen sich als gestalterisches Element in Großraumwohnungen, Clubs, Diskotheken oder Partykellern mit rohen Betonwänden. Auch für Bäder und Wellnessbereiche sind die Heizkörper in den Oberflächen Rost und Kupfer möglich. Bild: Purmo
Heizung
15.07.2019 Schicke Wärme

Designheizkörper als gestalterisches Element gibt es passend zu jedem Interieur sowie für Wohnräume, Küche und Badezimmer

Weiterlesen
Eine Wärmebildkamera erfasst ausschließlich Wärmestrahlung, hier am Beispiel eines Hauses. Bild: Flir
09.07.2019 Was ist eigentlich der Unterschied...

...zwischen Wärmeleitung, Wärmestrahlung und Konvektion?

Weiterlesen

Seite 8 von 34.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 7
  • 8
  • 9
  • ....
  • 34
  • Nächste
Standpunkte
Wachstumsstörungen
Zum Artikel
Beliebte Artikel
Das Design der Wärmepumpen Belaria® pro (40) und Belaria® pro (50) fügt sich harmonisch in den modernen Wohnungsbau ein. Bild: Hoval GmbH
WERBUNG Hoval bringt DIE zukunftssicheren Wärmepumpen für Mehrfamilienhäuser, Gewerbe und Industrie auf den Markt

Die Luft/Wasser-Wärmepumpen Belaria® pro (40) und Belaria® pro (50) werden allen Anforderungen der...

WERBUNG Wärmepumpen mit R290 sicher betreiben: Wenn Sensoren das Unsichtbare sichtbar machen
09.05.2025 Seminare, Workshops, Tagungen
Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie stets auf dem Laufenden!
Jetzt Abonnieren
Medien
  • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-FACHPLANER
  • IKZ Sonderhefte
  • IKZ-PRAXIS
  • IKZplus ENERGY
  • IKZplus KLIMA
  • IKZplus LEBEN
  • IKZ TV-Shot
Themen
  • Sanitärtechnik
  • Heizungstechnik
  • Erneuerbare Energien
  • Klima- & Lüftungstechnik
  • Brandschutz
  • Gebäudeautomation
  • Barrierefreies Bauen
  • alle Artikel
Fachwissen
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Fachbücher
  • Praxiswissen
  • Kataloge aus der Industrie
  • Videos aus der Industrie
Leserservice
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Newsletter
  • Leser-/Abo-Service
  • Verbände
  • Galerie
  • IKZ TV
  • Studio SHK
Archiv
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
Social Media
  • RSS-Feed
  • Xing
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Instagram

Die ikz.de das Onlineportal der Zeitschriften IKZ HAUSTECHNIK, IKZ-FACHPLANER, IKZ-ENERGY und IKZ-PRAXIS.


Herausgeber und Verlag:
STROBEL VERLAG GmbH & Co. KG

Zur Feldmühle 11
59821 Arnsberg

Tel.: 02931 8900-0
Fax: 02931 8900-38

Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt:
Markus Sironi, Chefredakteur / Chief Content Officer

Verlagsleitung
Michael Voss

Weitere Titel des STROBEL VERLAGES im Internet:


www.strobelmediagroup.de

KÜCHENPLANER
Flüssiggas
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • AGB
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Datenschutzeinstellungen
x
IKZ Newsletter

Sie interessieren sich für Fachinformationen aus der Sanitär, Heizung- und Klimabranche? Dann melden Sie sich zum kostenlosen Newsletter an:

  • » aktuelle News zwei bis viermal wöchentlich
  • » Highlights der SHK- / TGA-Branche
  • » relevante Termine und Veranstaltungen
  • » jederzeit kündbar

Hinweise, Datenschutz, Analyse, Widerruf