IKZ: Neueste Nachrichten https://www.ikz.de/ Die neuesten Nachrichten der IKZ-Magazine vom STROBEL VERLAG de TYPO3 News Sun, 19 Jan 2025 20:05:38 +0100 Sun, 19 Jan 2025 20:05:38 +0100 TYPO3 EXT:news news-36142 555 Jahre Geschichte, Tradition und Qualität /detail/news/detail/555-jahre-geschichte-tradition-und-qualitaet/ Der Spezialist für Lösungen rund ums Wasser blickt auf eine 555jährige Geschichte zurück. 1469 gab es die erste urkundliche Erwähnung nahe Laufach.   

Vor 111 Jahren wurde der Standort in Karlstadt gegründet, vor 80 Jahren erhielt das Unternehmen den Namen Düker, benannt nach dem damaligen Gesellschafter Friedrich-Wilhelm Düker. Seit 20 Jahren ist die Familie Hengstberger Gesellschafter bei Düker und das 2022 übernommene Unternehmen Strate im niedersächsischen Sarstedt feiert sein 75jähriges Jubiläum. Eine solche Anhäufung von Jubiläen innerhalb von zwölf Monaten sieht Düker als Grund zum Feiern im Rahmen eines Festakts auf dem Firmengelände in Laufach, dem Geburtsort. Alle Gäste wurden von Düker-Geschäftsführer Oliver Kraxner persönlich begrüßt, u. a. die „Dükerianer“ aller Standorte mit ihren Angehörigen und lokale Persönlichkeiten.

 

]]>
Sun, 19 Jan 2025 08:08:00 +0100 /fileadmin/_processed_/b/b/csm_80_Dueker_e109614593.jpg /fileadmin/_processed_/b/b/csm_80_Dueker_3a1803cee7.jpg /fileadmin/Kundenbereich/Medien/IKZ-Haustechnik/IKZ_24_12/80_Dueker.jpg
news-36140 KESSEL: „SmartSelect“ mit verbesserter Produktkonfiguration /detail/news/detail/kessel-smartselect-mit-verbesserter-produktkonfiguration/ Beim Relaunch seines Planungstools für Pumpentechnik, „SmartSelect“, hat Entwässerungsspezialist Kessel die Produktkonfiguration neu konzipiert. Nun sei das komplette Pumpensortiment und Produktwissen abgebildet, betont Jan Martin, Produktmanager für Pumpentechnik. Die Auslegungsberechnung erfolge geführt, was den Aufwand deutlich verringere. Von der Auswahl der Einbausituation über die Festlegung von Abwasserart und Abwassermenge bis hin zur Führung von Druck- und Belüftungsleitungen erfolge eine zielgenaue Auslegung der Komponenten.  

Ob Hebeanlage, Hybrid-Hebeanlage oder Pumpstation, das Tool überprüft die Auswahl anhand der vorherigen Eintragungen und bietet bei Bedarf Ergänzungen oder Änderungen an, aber auch passende Zubehörartikel oder optionale Dienstleistungen. Die Rückmeldungen des Assistenten zu den Eingaben würden den Fachplaner in jedem Planungsschritt absichern, betont Kessel. 

Zum Tool „SmartSelect“ geht es unter dem Kurzlink t1p.de/K-smse.

 

KESSEL SE + Co. KG, Bahnhofstr. 31, 85101 Lenting, Tel.: 08456 27-0, info@kessel.de, www.kessel.de

 

]]>
Sat, 18 Jan 2025 08:08:00 +0100 /fileadmin/_processed_/e/2/csm_82_Kessel_bef04057a3.jpg /fileadmin/_processed_/e/2/csm_82_Kessel_0034dbfdc1.jpg /fileadmin/Kundenbereich/Medien/IKZ-Haustechnik/IKZ_24_12/82_Kessel.jpg
news-36176 IVT: Vertrieb in Deutschland über Würth /detail/news/detail/ivt-vertrieb-in-deutschland-ueber-wuerth/  

Künzelsau. Die Würth-Gruppe meldet eine Änderung im Vertrieb. Seit Januar dieses Jahres führt das Tochterunternehmen IVT Installations- und Verbindungstechnik GmbH & Co. KG mit Sitz in Rohr bei Nürnberg in Deutschland nur noch sehr wenige Direktbelieferungen durch. Die als „Rohr aus Rohr“ beworbenen Produkte sind künftig als „Würth Rohrsysteme“ ausschließlich über die Adolf Würth GmbH & Co. KG erhältlich.

Zum Sortiment zählen nach eigenen Angaben alle marktrelevanten Rohrsysteme – radiale und axiale Presssysteme, auch in Edelstahl – Fußbodenheizungssysteme samt Komplementärprodukten sowie die Solar- und Warmwasserspeicher „Latento“, die weiter unter dieser Marke verkauft werden. Die Neuausrichtung vereinfache die Prozesse. Die Anwender erhielten damit von der Bestellung bis zur Lieferung alle Produkte einschließlich der Serviceleistungen aus einer Hand.

 

]]>
Fri, 17 Jan 2025 08:33:32 +0100 /fileadmin/_processed_/e/0/csm_Wuerth-Kuenzelsau-Gaisbach_6170e3ede9.jpg /fileadmin/_processed_/e/0/csm_Wuerth-Kuenzelsau-Gaisbach_ec9cf3c4d8.jpg /fileadmin/user_upload/Wuerth-Kuenzelsau-Gaisbach.jpg
news-36175 Hottgenroth Software AG gewinnen beim BAKA Award 2025 /detail/news/detail/hottgenroth-software-ag-gewinnen-beim-baka-award-2025/  

Während der Messe BAU in München wurde der BAKA Award 2025 verliehen. Unter den Preisträgern ist die Hottgenroth Software AG mit ihrem Produkt „Hott-KI“, einer KI-basierten Grundriss-Erfassung für schnelle 3D-Modelle.

Mit der Software können 2D-Grundrisspläne, ob als Foto oder Scan, automatisch in 3D-Gebäudemodelle umgewandelt werden. Diese Modelle lassen sich nahtlos in der CAD-Anwendung „HottCAD“ weiterbearbeiten, wodurch der gesamte Planungs- und Beratungsprozess beschleunigt werde. „Aufgrund einer Trainingsdatenbank mit über 20000 Projekten erkennt ‚Hott-KI‘ Bauelemente wie Wände, Fenster und Türen mit beeindruckender Genauigkeit und ermöglicht eine Zeitersparnis von bis zu 70 %“, heißt es von dem Software-Unternehmen.

Angesichts der dringend benötigten Sanierungsrate von 2 % pro Jahr im Gebäudesektor unterstütze „Hott-KI“ den schnellen Übergang zur nachhaltigen Planung. Das Tool spare nicht nur Zeit, sondern lege die Grundlage für präzise Energieeffizienzanalysen und weitere Berechnungen. Mit „Hott-KI“ und „HottCAD“ habe Hottgenroth eine zukunftsweisende Lösung für Energieberater, Planer und Handwerker entwickelt, die Effizienz und Präzision in ihren Arbeitsabläufen steigere.

 

]]>
Fri, 17 Jan 2025 08:11:41 +0100 /fileadmin/_processed_/a/b/csm_Hottgenroth_a8c8224f18.jpg /fileadmin/_processed_/a/b/csm_Hottgenroth_97b5e83bda.jpg /fileadmin/user_upload/Hottgenroth.jpg
news-36174 Elektro-Handwerke: neuer bundesweit geltender Tarifvertrag /detail/news/detail/elektro-handwerke-neuer-bundesweit-geltender-tarifvertrag/  

Frankfurt/Main. Seit Januar 2025 gilt in den E-Handwerken bundesweit ein Mindestentgelt in Höhe von 14,41 Euro. Das hatten ZVEH und IG Metall in 2024 tariflich ausgehandelt. Kurz vor dem Jahreswechsel stimmte auch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) zu. Mit der Veröffentlichung der Allgemeinverbindlicherklärung (AVE) am 30. Dezember 2024 im Bundesanzeiger trat der neue Mindestentgelt-Tarifvertrag zum 1. Januar 2025 in Kraft. Er löst den bisherigen Tarifvertrag vom 17. Januar 2019 ab und gilt für die Berufsbilder des Elektrotechnikers, des Informationstechnikers und des Elektromaschinenbauers. Von der Allgemeinverbindlicherklärung der neuen Mindestentgelt-Tarife sind nach Schätzungen des ZVEH rund 525000 Arbeitnehmer in den E-Handwerken betroffen. Das Branchenmindestentgelt gilt bundesweit für alle Unternehmen, die in Deutschland tätig sind und vom tariflichen Geltungsbereich erfasst werden.

Der Tarifvertrag sieht folgende schrittweise Mindestentgelterhöhungen vor:

14,41 € ab 01.01.2025
14,93 € ab 01.01.2026
15,49 € ab 01.01.2027
16,10 € ab 01.01.2028

Für Auszubildende gilt der Mindestentgelt-Tarifvertrag nach wie vor nicht. Für Praktikanten gelten die Sonderregelungen des § 22 Mindestlohngesetz (MiLoG).

 

]]>
Fri, 17 Jan 2025 07:45:00 +0100 /fileadmin/_processed_/0/2/csm_AdobeStock-Yvonne-Weis_900x675_2f4077f03d.jpg /fileadmin/_processed_/0/2/csm_AdobeStock-Yvonne-Weis_900x675_08853a902c.jpg /fileadmin/user_upload/AdobeStock-Yvonne-Weis_900x675.jpg
news-36173 Messe belektro wird „gedatec“ /detail/news/detail/messe-belektro-wird-gedatec/  

Berlin. E-Handwerke, SHK und Dachdecker – rund um die Messe belektro wächst zusammen, was in der Praxis längst zusammenarbeitet. 2024 waren die Segmente Heizung, Klima und Sanitär erstmals Teil der belektro, nachdem es 2022 noch parallel die Messe SmartHK gegeben hatte (IKZ berichtete). Und im Hintergrund kam die gewerkeübergreifende Vernetzung weiter voran. Vertreter der drei Gewerke Elektro, SHK, Dachdecker sowie der Messe Berlin unterzeichneten auf der belektro 2024 eine Kooperationsvereinbarung.

Das Ergebnis der Zusammenarbeit wurde am 14. Januar 2025 präsentiert. Der Neujahrsempfang der vier Berliner Innungen SHK, Elektro, Dachdecker und KFZ im Palais der Messe Berlin bot den Rahmen. Im Beisein von Berlins Regierendem Bürgermeister Kai Wegner, Senatorin Franziska Giffey und der Obermeister aller beteiligten Innungen wurde das künftige Messeformat vorgestellt: „gedatec“, ein Kurzwort aus „Gebäude, Dach und Technik“. Die drei Gewerke haben damit eine gemeinsame Dachmarke.

„Ohne einander geht es bei einer energieeffizienten Gebäudesanierung nicht mehr“, so Andreas Schuh, Obermeister der Innung SHK Berlin, in seinem Statement. „Wir brauchen seit dem Ende der traditionsreichen Bautec wieder eine starke SHK-Fachmesse in der Metropolregion Berlin-Brandenburg. Gleichzeitig benötigen wir eine Plattform für den immer wichtiger werdenden Gewerkedialog.“ Die erste Messe im neuen Format findet vom 13. bis 15. Oktober 2026 auf dem Berliner Messegelände statt. Sie soll den Besuchern ein erweitertes Angebot bei klarer Ausrichtung auf die Energiewende bieten. Informationen zum neuen Markenauftritt und erste Details zum Programm der gedatec sollen im Laufe des Jahres vorgestellt werden.

 

]]>
Thu, 16 Jan 2025 10:38:14 +0100 /fileadmin/_processed_/1/b/csm_Gedatec_Neujahrsempfang_2_ad44273ef7.jpg /fileadmin/_processed_/1/b/csm_Gedatec_Neujahrsempfang_2_bcff5ed706.jpg /fileadmin/user_upload/Gedatec_Neujahrsempfang_2.jpg
news-36172 Großwärmepumpe soll Fernwärme aus Flensburger Fördewasser liefern /detail/news/detail/grosswaermepumpe-soll-fernwaerme-aus-flensburger-foerdewasser-liefern/ Die Stadtwerke Flensburg und Johnson Controls haben einen Vertrag für die Lieferung einer Großwärmepumpenanlage für das Flensburger Heizkraftwerk unterzeichnet. Die Anlage verfügt über eine thermische Gesamtleistung von 60 Megawatt (MW).  

Die Großwärmepumpe stelle einen wichtigen Schritt auf dem Weg zur 100-prozentigen CO2-

Neutralität der Flensburger Wärmeversorgung dar, heißt es. Die Stadtwerke Flensburg verfolgen das Ziel, dieses Vorhaben bis 2035 zu erreichen – 10 Jahre früher als vom Klimaschutzgesetz gefordert. Alle Maßnahmen hierfür sind in einem vierstufigen Transformationsplan festgelegt. Die Gesamtinvestition in das Großprojekt Großwärmepumpe (GWP) beläuft sich dem Vernehmen nach auf rund 70 Mio. Euro. Die Firma Johnson Controls hat sich als Lieferant für die Wärmepumpenmodule in einem europaweiten Ausschreibungsverfahren durchgesetzt.

Karsten Müller-Janßen, technischer Geschäftsführer der Stadtwerke Flensburg, betont dabei die Bedeutung staatlicher Unterstützung: „Die Klimaneutralität erfordert in den nächsten Jahren hohe Investitionen, die wir ohne öffentliche Förderung nicht stemmen können. Wir haben als eines der ersten Unternehmen der Branche bereits im November 2023 unseren Förderantrag für die Betriebskostenförderung eingereicht und warten nun dringend auf den Förderbescheid für die Großwärmepumpe. Auch wenn wir davon ausgehen, dass die staatliche Unterstützung kommt, mussten wir im Vertrag eine Kündigungsmöglichkeit vereinbaren, um uns eine Ausstiegsmöglichkeit offen zu halten, falls die Förderung doch ausbleibt.“

Wenn sich alles entwickelt wie geplant, ist der Baubeginn für die GWP-Anlage im zweiten Quartal 2025 vorgesehen, beginnend mit der Tiefgründung auf mehreren hundert Pfählen. Dies ist notwendig, da der Baugrund direkt an der Flensburger Förde nicht stabil genug für eine derart große Anlage ist. Denn jedes der drei GWP-Module hat eine Länge von ca. 13 Metern, eine Höhe von ca. 11 Metern und eine Breite von ca. 8 Metern. Andreas Weckesser, zukünftiger Geschäftsbereichsleiter Anlagenbau bei den Stadtwerken, erläutert den weiteren Ablauf: „Die Anlieferung der drei baugleichen Wärmepumpenmodule ist für Oktober 2026 vorgesehen. Wenn alles läuft wie geplant, wollen wir die GWP-Anlage im August 2027 offiziell in Betrieb nehmen und die erste grüne Fernwärme aus Flensburger Fördewasser liefern.“

In Flensburg werden die Wärme aus dem Flensburger Fördewasser und Strom aus erneuerbarer Energie in einem mehrstufigen Prozess gewonnen. Um das Fernwärmewasser von 60 auf 95 °C zu erwärmen, wird eine elektrische Leistung von ca. 21 Megawatt benötigt. Der Strom stammt aus erneuerbaren Energien. Hierfür müssen neu zu installierende Seewasserpumpen über 10000 Tonnen Fördewasser pro Stunde zur Verfügung stellen. Um die neue Wärmepumpenanlage optimal betreiben zu können, müssen zusätzlich die Vorlauftemperaturen im Fernwärmenetz gesenkt werden. Damit die Kunden in Summe trotzdem genügend Wärme haben, muss mehr Fernwärmewasser mit niedriger Temperatur durch die Rohrleitungen fließen. Das können aber einige Leitungen nicht mehr leisten und müssen durch neue Leitungen mit größerem Durchmesser ersetzt werden.

Dirk Thole, kaufmännischer Geschäftsführer der Stadtwerke Flensburg, resümiert: „Da wir mehr als 90 % aller Haushalte mit Fernwärme versorgen, ist die Transformation der Wärmeerzeugung im Flensburger Heizkraftwerk ein riesiger Hebel, mit der wir fast die ganze Wärmeversorgung der Stadt klimaneutral stellen können. Das ist in Deutschland wohl einzigartig.“

Die Stadtwerke Flensburg versorgen in der Region rund 60000 Haushalte mit Strom, Fernwärme und Trinkwasser. Mehr als 90 % aller Flensburger erhalten ihre Wärme von den Stadtwerken Flensburg.

 

]]>
Thu, 16 Jan 2025 10:26:15 +0100 /fileadmin/_processed_/a/6/csm_Bild-1_JCI_Stadtwerke-Flensburg_1_5c974d616d.jpg /fileadmin/_processed_/a/6/csm_Bild-1_JCI_Stadtwerke-Flensburg_1_f85637a78f.jpg /fileadmin/user_upload/Bild-1_JCI_Stadtwerke-Flensburg_1.jpg
news-36171 F-Gase-Verordnung: Änderungen 2025 /detail/news/detail/f-gase-verordnung-aenderungen-2025/  

Maintal. Vorgaben der 2024 novellierten F-Gase-Verordnung treten auch in diesem Jahr in Kraft. Die Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik (BSF) informiert Betreiber von Kälte-, Klima- und Wärmepumpenanlagen, in deren Anlagen F-Gase als Kältemittel verwendet werden. Bereits Mitte letzten Jahres hat sie Inhalte und Auswirkungen der Novelle in einer 5-seitigen Übersicht zusammengestellt.

Hier die Neuerungen 2025:

  • Die Verwendung von fluorierten Treibhausgasen mit einem Treibhauspotenzial (GWP-Wert) von 2500 oder mehr wird auch für die Instandhaltung oder Wartung von Kälte-, Klima- und Wärmepumpenanlagen mit kleinen Füllmengen verboten – recyceltes oder wiederaufbereitetes Kältemittel ist hiervon ausgenommen. Das betrifft z.B. das weit verbreitete Kältemittel R404A (GWP 3922).
  • Die Inverkehrbringungsverbote werden verschärft. So ist es jetzt verboten „in sich geschlossene Kälteanlagen“ (mit Ausnahmen von Kühlern), die F-Gase mit einem GWP >150 enthalten, in Verkehr zu bringen. Gleiches gilt für Mono-Splitklimageräte oder Wärmepumpen mit weniger als 3 kg Kältemittel-Füllmenge, die nur noch mit einem Kältemittel mit GWP < 750 befüllt sein dürfen.
  • Es gibt geänderte Kennzeichnungspflichten für Anlagen, die F-Gase enthalten. Die Pflicht wurde auf weitere Kältemittel ausgedehnt (z.B. Anlagen mit dem Kältemittel R1234yf).
  • Die Menge der H-FKW, die jährlich in der EU neu auf den Markt gebracht werden darf, wird gegenüber 2024 reduziert. Dies kann laut BFS zu Engpässen und Preissteigerungen führen.
  • Im Laufe des Jahres 2025 soll die an die neue F-Gase-Verordnung angepasste nationale Chemikalien-Klimaschutzverordnung in Kraft treten. Darin werden u.a. die Vorgaben zu Zertifizierungen für den Umgang mit Kältemitteln konkretisiert.

Die Bundesfachschule weist auf ihr Weiterbildungsangebot hin. In vielen Schulungen werde die F-Gase-Verordnung thematisiert, u.a. in einer Seminarreihe zu Wärmepumpen, die an allen drei Standorten angeboten wird.

Zum Weiterbildungsangebot der Bundesfachschule geht es hier.

Die Übersicht zur novellierten F-Gase-Verordnung steht hier zum Download bereit.

 

]]>
Thu, 16 Jan 2025 07:45:00 +0100 /fileadmin/_processed_/e/b/csm_BFS-Seminare_10618f36e5.jpg /fileadmin/_processed_/e/b/csm_BFS-Seminare_9cb5f6d2d3.jpg /fileadmin/user_upload/BFS-Seminare.jpg
news-36170 Watercryst baut Key Account Management auf /detail/news/detail/watercryst-baut-key-account-management-auf/  

Haan (D)/Kematen (A). Kalkschutzspezialist Watercryst stärkt seine Vertriebsstruktur. Torsten Schmidt, seit 2020 Leiter Verkauf und Marketing, baut ein Key Account Management auf. Seine Aufgaben übernimmt Sanitär- und Heizungsmeister sowie Betriebswirt Sebastian Kwasny, der über langjährige Erfahrung im Vertrieb und technischen Management verfügt. Alexander Piesche führt als Fachreferent für Trinkwasser und Trinkwasserhygiene den Bereich Schulungen und Seminare fort.

 

]]>
Wed, 15 Jan 2025 11:32:41 +0100 /fileadmin/_processed_/4/7/csm_Kwasny_Schmidt_Piesche_10235b66ca.jpg /fileadmin/_processed_/4/7/csm_Kwasny_Schmidt_Piesche_58744479f1.jpg /fileadmin/user_upload/Kwasny_Schmidt_Piesche.jpg
news-36150 Pluggit: Lüftungsgerät für die Deckenmontage /klima-lueftungstechnik/news/detail/pluggit-lueftungsgeraet-fuer-die-deckenmontage/ Mit dem „PluggEasy Basic ABH140“ hat Pluggit eine einheitszentrale Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung im Programm. Bis zu 140 m³/h bei 100 Pa misst der Luftvolumenstrom in der Nennlüftung.  

Das Gerät für die Deckenmontage hat einen Kunststoff-Gegenstrom-Wärmetauscher und vorwärtsgekrümmte Radialventilatoren. Dadurch wird die Heizungswärme, die sonst mit der Abluft aus dem Gebäude abgeführt würde, zurück in den Wohnraum gebracht. Der Wärmerückgewinnungsgrad des „Plugg­Easy Basic ABH140“ liegt bei 81,2 %. Ist der Automatikbetrieb aktiviert, gewährleiste der integrierte Abluftfeuchtefühler dauerhaften Feuchteschutz. Im Lieferumfang enthalten sind vier Verbindungsnippel DN 125 für flexible Montage über die frontalen und seitlichen Anschlüsse. Zur Vermeidung von Frostbildung ist ein externes Vorheizregister mit 1200 W Leistung verfügbar. Zudem ist das Lüftungsgerät mit einem Abluftfeuchtesensor für den automatischen Betrieb ausgestattet.

Die externe Bedieneinheit lässt die Wahl zwischen drei Stufen und einem Automatikbetrieb zu. Optional kann das Gerät über eine RS485-Schnittstelle mit einem BUS-System verbunden werden. Sind Passivhauskriterien einzuhalten, lassen sie sich mit einem optionalen, externen Vorheizregister erreichen. 

 

Pluggit GmbH, Valentin-Linhof-Str. 2, 81829 München, Tel.: 089 411125-0, info@pluggit.com, www.pluggit.com

 

 

]]>
Wed, 15 Jan 2025 11:11:00 +0100 /fileadmin/_processed_/f/8/csm_46_Pluggit_cd63c57973.jpg /fileadmin/_processed_/f/8/csm_46_Pluggit_bf426e5ad0.jpg /fileadmin/Kundenbereich/Medien/IKZ-Haustechnik/IKZ_24_12/46_Pluggit.jpg
news-36085 Verstecktes Risiko: Entwässerungssysteme bei Bränden /detail/news/detail/verstecktes-risiko-entwaesserungssysteme-bei-braenden/ Ein vorbeugender Brandschutz in öffentlichen Gebäuden und Sonderbauten hilft, dass Brände sich nicht ausbreiten  

Es ist ein Szenario, das niemand erleben möchte: Man übernachtet in einem schicken Hotel und wacht plötzlich in einem verrauchten Hotelzimmer auf. Im Hotel brennt es. Die Flammen breiten sich schnell von Stockwerk zu Stockwerk aus. Erstaunlich ist nicht nur die Geschwindigkeit des Feuers, sondern auch sein unvorhersehbarer Weg – es verbreitet sich z. B. entlang der Abwasserleitungen. Was kann der Grund für diese verheerende Katastrophe sein? Wurde der Brandschutz bei der Durchdringung berücksichtigt?

Brandschutzmaßnahmen sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Gebäudesicherheit. Leider kommt es immer wieder vor, dass der Brandschutz im Bereich der Entwässerungssysteme vernachlässigt wird. Dabei können Abwasserleitungen im Brandfall als ungewollte Brand- und Rauchkanäle fungieren. Bricht ein Feuer aus, können sich Flammen, Rauch und Hitze sehr schnell über die Abwasserleitungen ausbreiten und so auch weitere Etagen in Brand setzen. Aus einem kleinen Feuer kann sich ein verheerender Großbrand entwickeln.

Artikel weiterlesen auf IKZ-select

 

 

 

 

]]>
Wed, 15 Jan 2025 07:57:00 +0100 /fileadmin/_processed_/2/7/csm_HAUT_20241206_050_01_12_picture-0003_fd83ea85b3.jpg /fileadmin/_processed_/2/7/csm_HAUT_20241206_050_01_12_picture-0003_512dbba2c7.jpg /fileadmin/news_import/HAUT_20241206_050_01_12_picture-0003.jpg
news-36169 E-Rechnung: So erfüllen Bauunternehmen die Empfangspflicht /detail/news/detail/e-rechnung-so-erfuellen-bauunternehmen-die-empfangspflicht/ Seit dem 1. Januar dieses Jahres sind Unternehmen verpflichtet, E-Rechnungen empfangen zu können. Doch eine Umfrage aus Dezember vergangenen Jahres deutet darauf hin, dass viele Unternehmen unvorbereitet sind. Drei einfache Schritte helfen Betrieben jetzt, sich schnellstmöglich gesetzeskonform aufzustellen.  

Der Jahreswechsel hat eine neue Ära im Rechnungswesen eingeläutet: Unternehmen müssen in der Lage sein, digitale Rechnungen zu empfangen und zu verarbeiten, die der Norm EN 16931 entsprechen. Das bedeutet, sie müssen mit Formaten wie XRechnung oder ZUGFeRD klarkommen. 

Besonders die XRechnung kann unvorbereiteten Unternehmen gleich in den ersten Monaten des neuen Jahres ein Problem bescheren. Denn E-Rechnungen, die der Norm EN 16931 entsprechen, bestehen häufig nur aus einem maschinenlesbaren Datensatz, der für Menschen schwer entzifferbar und demnach nicht verarbeitbar ist. Der gewohnte Aufbau einer Rechnung, wie ihn alle aus PDFs oder Papierrechnungen kennen, ist keine Pflicht mehr. Vorgeschrieben ist allein der zugrundeliegende Datensatz.

Um dieses Problem zu lösen, haben einige Unternehmen bereits ein passendes Programm wie ein Dokumenten-Management-System (DMS) oder Enterprise Content Management (ECM) eingeführt. Doch längst nicht alle haben diesen Prozess rechtzeitig durchlaufen: Wie eine Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt, konnten Ende des Jahres 2024 weniger als die Hälfte der befragten Unternehmen Rechnungen als E-Rechnungen empfangen. Dieser branchenübergreifende Status Quo dürfte ebenso für die Baubranche gelten. Unvorbereitete Bauunternehmen können diesen Missstand allerdings mit drei einfachen Schritten schnellstmöglich aufräumen.

Schritt 1: Ein E-Mail-Postfach einrichten

Die Norm EN 16931 schreibt bisher nur vor, aus welchen Daten E-Rechnungen bestehen müssen. Wie Unternehmen sie empfangen, ist ihnen freigestellt. Wichtig ist allerdings weiterhin, dass die Vollständigkeit und Unveränderlichkeit der Rechnungen gewährleistet ist.

Am einfachsten ist es, für den Empfang von E-Rechnungen eine bisher sehr gängige Methode zu nutzen: ein E-Mail-Postfach. Viele Unternehmen nutzen bereits spezielle Mailadressen, an die alle Rechnungen verschickt werden. Diese können genauso auch für E-Rechnungen eingesetzt werden. Wichtig dabei ist, dass die E-Mail-Adresse nur Lieferanten mitgeteilt wird, um Missbrauch und Spam zu reduzieren. 

Das Praktische: Ein E-Mail-Postfach für E-Rechnungen ist schnell eingerichtet und lässt sich später einfach mit einem DMS oder ECM verknüpfen.

Schritt 2: Einen Viewer nutzen

Die aktuell gängigsten Formate für E-Rechnungen sind die XRechnung und ZUGFeRD. Beide bestehen aus einem strukturierten, maschinenlesbaren Datensatz in Form einer XML-Datei. Beim Format ZUGFeRD ist dieser in ein PDF eingebettet – mit einem einfachen PDF-Reader können Mitarbeitende solche Rechnungen also weiterhin lesen. Ob die gesetzlich vorgeschriebenen Daten jedoch wirklich richtig hinterlegt sind, lässt sich im PDF nicht erkennen.

Eine schnelle Abhilfe schaffen E-Rechnungs-Viewer. Diese einfachen Programme können XML-Datensätze anzeigen, sprich in eine für Menschen lesbare Form übersetzen. Zudem überprüfen sie, ob alle nötigen Daten hinterlegt sind. Mitarbeitende können somit die Inhalte prüfen und den Zahlungsprozess starten.

Wer sich nach einem E-Rechnungs-Viewer umschaut, findet mittlerweile viele Angebote. Auch kostenlose Tools sind dabei. Wichtig zu wissen ist: Die meisten kostenlosen E-Rechnungs-Viewer sind webbasiert. Das ist auf der einen Seite praktisch, da kein Programm installiert werden muss. Auf der anderen Seite kann es gerade für (mittel-)große Unternehmen der Baubranche aufwendig sein, Rechnungen einzeln hochzuladen. Zudem muss der Datenschutz gewährleistet sein.

Schritt 3: Die Weichen für ein DMS/ECM stellen

Ein E-Rechnungs-Viewer ist eine einfache und schnelle Lösung, um E-Rechnungen innerhalb kürzester Zeit wenigstens rudimentär empfangen zu können. Langfristig sollten Unternehmen jedoch darüber nachdenken, ein Dokumenten-Management-System (DMS) oder Enterprise Content Management (ECM) einzuführen.

Ein DMS oder ECM kann wie ein Viewer E-Rechnungen anzeigen und überprüfen. Hinzu kommen weitere Vorteile:

  1. Es kann mit dem E-Mail-Postfach verknüpft werden, sodass neue E-Rechnungen automatisch in das System einfließen.
  2. Es archiviert E-Rechnungen revisionssicher nach den gesetzlichen Vorgaben.
  3. Es lässt sich über Schnittstellen mit DATEV, dem hauseigenen ERP-System oder anderen Programmen verbinden, sodass Prozesse wie Buchungen automatisiert angestoßen werden können.
  4. Es kann Daten extrahieren, eingebettete Informationen verarbeiten und diese auf Wunsch mit den zugehörigen Dokumenten verbinden.
  5. Es schafft Transparenz, da alle zuständigen Mitarbeitenden Änderungen wie digitale Stempel in Echtzeit einsehen können.

Ein DMS oder ECM innerhalb weniger Tage auszuwählen, wäre ein Schnellschuss. Besser ist es, diesen Prozess in Ruhe anzugehen, wenn das erste Chaos gemeistert ist.

Die E-Rechnungspflicht als Chance begreifen

Die E-Rechnungspflicht mag wie ein zusätzlicher Aufwand wirken. Sie birgt jedoch enormes Potenzial für Bauunternehmen, die ihre administrativen Prozesse noch nicht ausreichend digitalisiert haben. Der Wechsel von Papierbergen und wenig strukturierten PDFs hin zu klar definierten, digitalen E-Rechnungen spart langfristig Zeit, Kosten und Nerven.

Ein E-Mail-Postfach und ein Viewer sind einfach eingerichtet und bieten innerhalb kürzester Zeit die Möglichkeit, E-Rechnungen empfangen zu können. Mit einem DMS oder ECM lassen sich anschließend langfristig die Vorteile digitaler Rechnungen nutzen: mehr Effizienz und Transparenz. Diesen zukunftsorientierten Prozess anzustoßen, sollten Bauunternehmen jeglicher Größe zu ihren Top-3-Zielen des Jahres 2025 zählen. 

Autor: Jens Büscher, Gründer und CEO von Amagno, einem 2010 gegründeten Oldenburger Unternehmen, das sich auf Enterprise Content Management (ECM) spezialisiert hat.

 

]]>
Tue, 14 Jan 2025 09:30:27 +0100 /fileadmin/_processed_/7/0/csm_E-rechnung-1_75ce10f032.jpg /fileadmin/_processed_/7/0/csm_E-rechnung-1_5d7b9c739a.jpg /fileadmin/user_upload/E-rechnung-1.jpg
news-36163 Progas: Tank virtuell am Haus platzieren /detail/news/detail/progas-tank-virtuell-am-haus-platzieren/  

Dortmund. Mit einer neuen Augmented Reality (AR)-Anwendung will Progas Hauseigentümer bei der Auswahl eines passenden Flüssiggas-Tanks unterstützen. Die Funktion funktioniert derzeit mit Apple-Mobilgeräten, eine Android-Version sei in Vorbereitung, so der Flüssiggasanbieter. Starten lässt sich die Anwendung auf der Progas-Webseite mittels QR-Code. Auf dem Bildschirm erscheint eine Auswahl an Tankgrößen, einschließlich eines Deckels für erdgedeckte Tankvarianten, mit Button „In AR öffnen“ darunter. Nach einem Klick auf diesen Button „erscheint“ die ausgewählte Tankvariante an der Stelle, die die Kamera fokussiert. Der Nutzer kann den Tank nach Wunsch positionieren, sich im Gehen weitere Eindrücke verschaffen und sogar mit platziertem Tank ein Video aufnehmen. Wie es geht, ist auf der Webseite beschrieben.

 

]]>
Tue, 14 Jan 2025 07:50:00 +0100 /fileadmin/_processed_/1/3/csm_PROGAS_AR_Tank_02_e7ab81c7a3.jpg /fileadmin/_processed_/1/3/csm_PROGAS_AR_Tank_02_d0f93ac24f.jpg /fileadmin/user_upload/PROGAS_AR_Tank_02.jpg
news-36149 Stiebel Eltron: Umweltfreundliche Warmwasserbereitung Zuhause /sanitaertechnik/news/detail/stiebel-eltron-umweltfreundliche-warmwasserbereitung-zuhause/ Die neue Warmwasser-Wärmepumpe „WWK-I Plus“ von Stiebel Eltron für das Ein- oder Zweifamilienhaus liefert bis zu 65 °C warmes Trinkwasser – unabhängig von der Heizungsanlage.&nbsp;  

Je nach Variante liefert das Modell bis zu 200 l oder 300 l warmes Trinkwasser. „Die Warmwasser-Wärmepumpe holt sich die Energie zur Trinkwassererwärmung aus der Raumluft“, erklärt Stiebel. „Das macht die Warmwasserbereitung extrem effizient – und hat zudem den Vorteil, dass der Aufstellraum gekühlt und entfeuchtet wird.“ Auch der Anschluss an eine Photovoltaikanlage ist möglich. Ein weiterer Vorteil sei, dass die Heizungsanlage im Sommer ausgeschaltet werden könne, was den Verbrauch von Gas oder Öl reduziere und somit den CO2-Austoß senke. Durch das Kältemittel R290 sieht Stiebel Eltron in der „WWK-I Plus“ eine umweltfreundliche Wärmepumpe. Mit der MyStiebel-App lassen sich aus der Ferne verschiedene Modi einstellen. 

„Die ‚WWK-I Plus‘ ist so konstruiert, dass sie aus einer Kilowattstunde Strom mehr als vier Kilowattstunden Wärmeenergie erzeugt – das ist äußerst effizient und spart Kosten bei der Warmwassererwärmung“, betont Stiebel. Je nach Ausführung liegt der COP bei 4,27 („WWK-I 200 Plus“), 4,21 („WWK-I 300 Plus“) beziehungsweise bei 4,15 („WWK-I 300 W Plus“) nach EN 16147 bei einer Umgebungstemperatur von 20 °C und einer Warmwassertemperatur von 53 °C. Der eingesetzte Lüfter sorge dafür, dass die Warmwasser-Wärmepumpe leise läuft.

 

Stiebel Eltron GmbH & Co. KG, Dr.-Stiebel-Str. 33, 37603 Holzminden, Tel.: 05531 702-702, info-center@stiebel-eltron.de, www.stiebel-eltron.de

 

 

]]>
Mon, 13 Jan 2025 11:11:00 +0100 /fileadmin/_processed_/5/2/csm_48_Stiebel_310a0aac65.jpg /fileadmin/_processed_/5/2/csm_48_Stiebel_54683dd663.jpg /fileadmin/Kundenbereich/Medien/IKZ-Haustechnik/IKZ_24_12/48_Stiebel.jpg
news-36162 Neues IKZ-Sonderheft: Klima-, Lüftungs- und Kältetechnik in Gebäuden 2025 /detail/news/detail/neues-ikz-sonderheft-klima-lueftungs-und-kaeltetechnik-in-gebaeuden-2025/  

Arnsberg. Menschen haben Anspruch darauf, dass sie Zuhause oder am Arbeitsplatz eine einwandfreie Luftqualität vorfinden. Die ist aber längst nicht immer gegeben. Oft genug sind es unangenehme Gerüche, zu hohe Raumlufttemperaturen, ein zu hoher CO2-Gehalt oder freigesetzte Lösungsmittel aus Baumaterialien. Daher ist es fundamental wichtig, für eine „gesunde“ und ausgewogene Aufenthaltsqualität zu sorgen.

Mit der Sonderausgabe „Klima-, Lüftungs- und Kältetechnik in Gebäuden 2025“ möchte die Redaktion der IKZ einen Beitrag dazu leisten, dass diese Wunschparameter realisiert werden können. Auf 84 Seiten befassen sich die Autoren in rund 20 Artikeln mit den unterschiedlichsten Themengebieten. Es geht beispielsweise um das Lüftungskonzept nach DIN 1946-6, um die Sanierung von Klimaanlagen, um die Vorteile einer Kontrollierten Wohnungslüftung, um das Kühlen mit Wärmepumpen, um die Planung von Heiz- und Kühldecken und um vieles anderes mehr. 

Das Sonderheft kann als gedrucktes Magazin zu einem Preis von 17,00 Euro (inklusive 7% MwSt. und Versand) per E-Mail an leserservice@strobelmediagroup.de bestellt werden. Als E-Paper gibt es das Sonderheft zu einem Preis von 10,99 Euro auf www.ikz-select.de. Das E-Paper ist für PREMIUM- und COMPLETE-Mitglieder kostenfrei abrufbar.

 

]]>
Mon, 13 Jan 2025 08:51:25 +0100 /fileadmin/_processed_/f/d/csm_IKZ_Sonderheft_Faecher_775201b5f3.jpg /fileadmin/_processed_/f/d/csm_IKZ_Sonderheft_Faecher_30d0f29ed9.jpg /fileadmin/user_upload/IKZ_Sonderheft_Faecher.jpg
news-36160 „Badkomfort für Generationen“ mit längerer Frist /detail/news/detail/badkomfort-fuer-generationen-mit-laengerer-frist/  

St. Augustin. SHK-Betriebe, die sich beim Designwettbewerb „Badkomfort für Generationen“ um den erstmals ausgeschriebenen Sonderpreis für Badplanungen bewerben wollen, können die Unterlagen noch bis zum 31. Januar dieses Jahres einreichen. Der Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) hat für den Produkt-Award (IKZ berichtete) unter der Schirmherrschaft des Bundesbauministeriums (BMWSB) die Frist entsprechend verlängert. Die Preisverleihung findet am Donnerstag, 20. März 2025, auf der Messe ISH 2025 statt.

Hier geht es zum ZVSHK-Award,
hier zum Sonderpreis für Badplanungen.

 

]]>
Mon, 13 Jan 2025 08:14:37 +0100 /fileadmin/_processed_/b/f/csm_74_Designpreis_be670cf0c0.jpg /fileadmin/_processed_/b/f/csm_74_Designpreis_52c93fe437.jpg /fileadmin/user_upload/74_Designpreis.jpg
news-36141 50 Jahre Innovation und Erfolg /detail/news/detail/50-jahre-innovation-und-erfolg/ Zum Firmenjubiläum blickt Purmo Deutschland auf fünf Jahrzehnte Innovation und Erfolg zurück.&nbsp;  

Der Komplettanbieter um Heizung und Kühlung hat sich seit dem Eintrag der Marke beim Deutschen Patent- und Markenamt am 8. September 1974 zum Experten für Raumklima-Komfort entwickelt. Die Geschichte des nach einem finnischen Dorf benannten Unternehmens nahm ihren Anfang mit der Eröffnung eines Vertriebsbüros in Hannover.

Inzwischen ist Purmo die global stärkste Marke der weltweit agierenden Purmo-Group, die 46 Standorte in 24 Ländern unterhält und etwa 3000 Mitarbeiter beschäftigt.

 

]]>
Sun, 12 Jan 2025 08:08:00 +0100 /fileadmin/_processed_/4/2/csm_81_Purmo_c55933aea6.jpg /fileadmin/_processed_/4/2/csm_81_Purmo_665ab38a09.jpg /fileadmin/Kundenbereich/Medien/IKZ-Haustechnik/IKZ_24_12/81_Purmo.jpg
news-36159 Fein: „Top Deals“ bis Ende April /detail/news/detail/fein-top-deals-bis-ende-april/  

Schwäbisch Gmünd-Bargau. Beim Hersteller von Elektrowerkzeugen Fein läuft bis 30. April dieses Jahres ein Top-Deal-Angebot. Wer in diesem Zeitraum bestimmte Werkzeuge erwirbt, erhält eine Gratisprämie dazu. Beim Kauf von drei Ampshare-Artikeln z.B. stehen ein Akku-Radio, ein Nass-/Trockensauger und ein Akku-Winkelschleifer zur Auswahl. Aktionskäufe können über das Portal des Herstellers abgewickelt werden. Wurden Aktionsgeräte anderweitig erworben, können sie nachträglich bis 31. Mai dieses Jahres registriert werden.

Zu den Top-Deals geht es hier.

 

]]>
Sat, 11 Jan 2025 07:30:00 +0100 /fileadmin/_processed_/1/c/csm_FEIN_Promotion_1_1901d826f0.jpg /fileadmin/_processed_/1/c/csm_FEIN_Promotion_1_85541ae5fd.jpg /fileadmin/user_upload/FEIN_Promotion_1.jpg
news-36158 Verband: Photovoltaik über 100 Gigawatt /detail/news/detail/verband-photovoltaik-ueber-100-gigawatt/  

Berlin. Die Gesamtleistung aller in Deutschland installierten Solarstromanlagen hat zu Jahresbeginn 2025 die Marke von 100 Gigawatt (GW) überschritten. Im vergangenen Jahr wurden rund 14 % des Stromverbrauchs (2023: 12 %) aus Photovoltaik gedeckt. Die Zahlen ermittelte der Bundesverband Solarwirtschaft über Hochrechnungen anhand von Daten der Bundesnetzagentur (BNetzA). Liege der Zuwachs in den kommenden Jahren in gleicher Größenordnung, könne bis 2030 die installierte Photovoltaikleistung die gesetzlich vorgesehenen 215 GW erreichen, so der Verband. Etwa 1 Mio. Photovoltaiksysteme mit einer Spitzenleistung von rund 17 GW wurden 2024 neu in Betrieb genommen, 10 % mehr als 2023 (+15,4 GW). Die Zuwächse im Einzelnen, verglichen mit den Vorjahreswerten 2023 und insgesamt:

  • Ebenerdig errichtete Solarparks: Plus, +40 % (Zuwachs: +6,3 GW).
  • PV-Anlagen auf Firmendächern (einschließlich erwarteter Nachmeldungen): Plus, +25 % (Zuwachs: +3,6 GW).
  • Steckersolargeräte („Balkonkraftwerke“): Plus, +100 % (Zuwachs: +0,4 GW).
  • PV-Anlagen auf Eigenheimdächern: Minus (-15 %). (Zuwachs in der Leistungsklasse unter 30 kWp: +6,7 GW).

 

]]>
Fri, 10 Jan 2025 08:12:26 +0100 /fileadmin/_processed_/5/b/csm_PV_Zubau_2024.jpg_367fe03bef.jpg /fileadmin/_processed_/5/b/csm_PV_Zubau_2024.jpg_b3c414e319.jpg /fileadmin/user_upload/PV_Zubau_2024.jpg.jpg
news-36156 Afriso-Euro-Index: Problem gelöst! /heizungstechnik/news/detail/afriso-euro-index-problem-geloest/ Der neue Kunststoffverteiler „ProCalida MC 1“ von Afriso löse viele alltägliche Herausforderungen im SHK-Handwerk, heißt es von dem Unternehmen.&nbsp;  

Zu den „herausragenden Eigenschaften“ des Heizkreisverteilers zählt das Unternehmen das Doppelkammersystem „für eine sehr gute Wärmeverlustbegrenzung“ und der große Querschnitt „für eine optimale Versorgung der Regelkreise“. Geeignet ist das Verteilersystem für Flächenheizungen und Kühlsysteme mit zwei bis zwölf Heiz-/Kühlkreisen. 

Für eine einfache Nachrüstbarkeit wird der Verteiler vormontiert, dichtheitsgeprüft und anschlussfertig ausgeliefert. Der vierteilige Wandhalter des Verteilers lässt sich frei platzieren, sodass sich die Abstände zur Vorlauf- bzw. Rücklaufleitung nach Bedarf einstellen lassen. Eine weitere Besonderheit des „ProCalida MC 1“, ist, dass sich die Schaugläser des Durchflussmessers aufgrund einer speziellen Ventiltechnik unter vollem Systemdruck reinigen lassen, sodass jederzeit die Ablesbarkeit des eingestellten Werts gegeben ist.

Optional ist eine Produktvariante mit dem dynamischen Regulierventil „Vario-DP“ für einen automatischen hydraulischen Abgleich erhältlich. 

 

Afriso-Euro-Index GmbH, Lindenstr. 20, 74363 Güglingen, Tel.: 07135 102-0, info@afriso.de, www.afriso.de

 

]]>
Fri, 10 Jan 2025 07:27:00 +0100 /fileadmin/_processed_/9/7/csm_42_Afriso_1_fa5b1500f3.jpg /fileadmin/_processed_/9/7/csm_42_Afriso_1_e79913360d.jpg /fileadmin/Kundenbereich/Medien/IKZ-Haustechnik/IKZ_24_12/42_Afriso_1.jpg
news-36157 Leipziger Stadtwerke wandeln EE-Stromüberschüsse in Fernwärme um /detail/news/detail/leipziger-stadtwerke-wandeln-ee-stromueberschuesse-in-fernwaerme-um/ Laut Bundesnetzagentur wurden 2023 in Deutschland rund 10000 Gigawattstunden Strom aus EE-Anlagen abgeregelt, um Engpässe im Stromnetz zu vermeiden. Unterm Strich gingen 4 % der potenziellen Erzeugung verloren, weil die Netze aktuell dafür nicht ausreichten. Vor diesem Hintergrund gilt das Speichern von Stromüberschüssen als ein wichtiger Meilenstein zur Erreichung der Klimaziele. Einen Schritt auf diesem Weg haben nun die Leipziger Stadtwerke gemeinsam mit dem Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz gemacht: Eine Power-to-Heat-Anlage (PtH) nutzt überschüssigen Strom aus Wind- und Sonnenenergie, um damit Gebäude zu beheizen.&nbsp;  

"Mit dem Ausbau der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien (EE) wird es häufiger Zeiten geben, in denen, abhängig von Sonnenschein und Wind, elektrische Energie im Überfluss entsteht und nicht vollständig über die Stromnetze abtransportiert werden kann", sagt Karsten Rogall, Geschäftsführer der Leipziger Stadtwerke. "Genau hier setzt Power-to-Heat an: Anstatt EE-Anlagen abzuregeln und die Potenziale verpuffen zu lassen, produzieren wir grüne Fernwärme aus diesen Überschüssen." Dadurch könnten im Gegenzug wärmeerzeugende Kraftwerke wie das Gas- und Dampfturbinenkraftwerk in der Eutritzscher Straße herunterregelt werden, so Rogall weiter.

Die Erzeugung von Wärme in einer Power-to-Heat-Anlage ist vergleichbar mit dem Prinzip eines Tauchsieders beziehungsweise Wasserkochers - nur im XXL-Format. In einem großen Behälter befinden sich elektrische Heizstäbe, die von Wasser umströmt werden. Diese Heizstäbe können bei Bedarf eingeschaltet werden und erhitzen das Wasser mit Strom aus EE-Anlagen, die zu diesem Zeitpunkt mehr Strom erzeugen als im Stromnetz abtransportiert werden kann. Der Wirkungsgrad dieser Heizstäbe ist sehr hoch. Fast die gesamte elektrische Energie wird in Wärmeenergie umgewandelt.

Da Wärmeerzeugung und Wärmeverbrauch zeitlich nicht immer deckungsgleich sind, kann das erhitzte Wasser in den beiden Wärmespeichern der Leipziger Stadtwerke zwischengespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt in das Fernwärmenetz eingespeist werden.

Die neue Power-to-Heat-Anlage im Heizwerk Nord-Ost in der Heiterblickstraße hat eine elektrische Leistung von zehn Megawatt (MW), was der Leistung von etwa 1000 Einfamilienhaus-Heizungen entspricht. Der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz investierte dafür rund 4 Mio. Euro.

"Power-to-Heat-Anlagen nach dem Prinzip 'Nutzen statt Abregeln' wie jetzt bei den Leipziger Stadtwerken können zweierlei bewirken: Das Potenzial der Erneuerbaren Energien besser ausschöpfen und Engpässe im Stromnetz entschärfen. Unsere 50Hertz-Systemführung bei Berlin kann die PtH-Anlage im Leipziger Norden zukünftig gemeinsam mit dem Kraftwerk in der Eutritzscher Straße über die Leitstelle der Leipziger Stadtwerke für das sogenannte Engpassmanagement einsetzen. Das entlastet das Stromnetz doppelt - durch zusätzlichen Stromverbrauch in der Power-to-Heat-Anlage und gleichzeitig geringere Strom- und Wärmeproduktion im Kraftwerk. Der mitteldeutsche Raum bietet für dieses Konzept gute Voraussetzungen, weil es hier ein hohes Aufkommen an Windstrom und inzwischen auch große Freiflächensolaranlagen gibt", sagt Dr. Dirk Biermann, Chief Operations Officer (COO) von 50Hertz.

"Vor 20 Jahren hätte niemand einen Pfifferling auf diese Idee gegeben", sagt Stadtwerke-Projektleiter Thomas Walther. Doch die Zeiten haben sich geändert. Dass man sich wieder auf Altbewährtes besinne, sei vernünftig und nachhaltig zugleich. "Da durch den Einsatz von Power-to-Heat-Anlagen der Verbrauch fossiler Brennstoffe für Heizwecke reduziert werden kann, wird diese Technologie in Zukunft eine zunehmende Rolle in der Leipziger Wärmeversorgung und bei der Verwirklichung der Leipziger Klimaziele spielen. Schon heute planen wir eine zweite, 60 Megawatt starke Power-to-Heat-Anlage an unserem Kraftwerksstandort im Zentrum-Nord", sagt Walther.

 

]]>
Thu, 09 Jan 2025 10:29:01 +0100 /fileadmin/_processed_/6/5/csm_Stadtwerke-Leipzig_a0c2f109b7.jpg /fileadmin/_processed_/6/5/csm_Stadtwerke-Leipzig_385f2e41f5.jpg /fileadmin/user_upload/Stadtwerke-Leipzig.jpg
news-36155 Trauer um Manfred Roth /detail/news/detail/trauer-um-manfred-roth/ Manfred Roth, Gründer der heutigen Roth-Werke, stirbt mit 85 Jahren  

Der Unternehmer Manfred Roth ist am 3. Januar im Alter von 85 Jahren im Kreis seiner Familie verstorben. Nur wenige Tage zuvor hatte er noch die Gründung der Manfred-Roth-Stiftung öffentlich bekannt gegeben und das Jubiläum des Roth-Standorts in Wolfgruben gefeiert. „Dieser plötzliche Tod schmerzt sehr. Zugleich sind wir sehr dankbar, dass Manfred Roth bis zuletzt in unserer Mitte stand“, hieß es aus dem engsten Familienkreis.  

Schon frühzeitig hatte Manfred Roth die Weichen für die Weiterführung des Familienunternehmens gestellt und schrittweise Verantwortung auf seine Kinder übertragen. Diese hatten bereits langjährige Führungserfahrung in wichtigen Funktionen des Unternehmens gesammelt und wurden schließlich in die Geschäftsführung der Roth Industries mit Hauptsitz in Dautphetal-Buchenau berufen. 2019 zog sich Manfred Roth dann aus der Geschäftsführung zurück. 

Im Familienunternehmen war er weiter als Berater präsent und blieb in dieser Funktion Mitglied des Executive Board.

Rückblick und Vision

Mit 21 Jahren trat Manfred Roth 1961 in den Betrieb seines Vaters Heinrich Roth ein, als dieser schwer erkrankte und übernahm die unternehmerische Verantwortung. Das erste Produktprogramm waren Kesselöfen mit handwerklichen Fertigungen. Bereits zu dieser Zeit war er überzeugt, dass zur dauerhaften Unternehmenssicherung die Monostruktur überwunden werden musste. Er hatte die Vorstellung, den 1947 gegründeten Familienbetrieb zu einem dynamischen Industrieunternehmen mit mehreren technologie- und marktführenden Geschäftsfeldern zu entwickeln. Für ihn stand fest, dass ein ausgewogen diversifiziertes Unternehmen größere Krisenresistenz und Wachstumschancen bietet.

Vom Handwerksbetrieb zum Weltmarktführer

Seine Vision setzte Manfred Roth um: Er entwickelte den handwerklichen Betrieb seines Vaters Heinrich Roth zum international tätigen Unternehmen. Unter dem Motto „eine Marke – viele Stärken“ ist das Familienunternehmen heute mit verschiedenen Firmen, rund 1400 Mitarbeitern und 28 Produktions- und Vertriebsunternehmen weltweit vertreten. Mit verschiedenen Sparten gehört Roth Industries zu den innovativen Unternehmen in der Gebäude- und Industrietechnik. Der Hersteller ist in Feldern Energie, Wasser und Kunststoff vertreten. Die Bestätigung als Weltmarktführer in den Segmenten Energiespeichersysteme, Flächen-Heiz- und Kühlsysteme und Composite-Technologien erhielt Roth durch den Eintrag in das Langenscheidt „Lexikon der deutschen Weltmarktführer“.

Manfred Roth engagierte sich für die Wirtschaft, die Gesellschaft und die Umwelt. Umweltfreundliche Produkte und Produktionen standen zunehmend im Fokus des eigenen Umweltmanagementsystems. Dafür erhielt Roth zahlreiche Auszeichnungen. 

Die Geschichte seiner Familie und des Familienunternehmens hat Manfred Roth in drei Büchern festgehalten. In den vergangenen Monaten hatte er sich einer Buchreihe gewidmet, die die Geschichte des Hinterlands und des Unternehmertums in der Region widmet. Zwei der Bände „Vom Hinterland zum Vorderland“ sind bereits erschienen.

 

]]>
Thu, 09 Jan 2025 08:24:05 +0100 /fileadmin/_processed_/a/8/csm_Manfred-Roth-jung_f20425aa42.jpg /fileadmin/_processed_/a/8/csm_Manfred-Roth-jung_a508c7cb22.jpg /fileadmin/user_upload/Manfred-Roth-jung.jpg
news-33751 Wöhler: Neues Staubmessgerät /detail/news/detail/woehler-neues-staubmessgeraet/ Wöhler bringt das Staubmessgerät „SM 550“ auf den Markt. Die Eignungsbekanntgabe im Bundesanzeiger erfolgte am 10. Mai 2024, so dass es für alle Online-Staubmessungen an Kleinfeuerungsanlagen für feste Brennstoffe entsprechend der 1. BImSchV eingesetzt werden kann.  

Das Messgerät wird mit dem Abgasmessgerät A 450 Solid oder A 550 Solid verbunden und damit gesteuert. Angeschlossen, wird ein zusätzliches Menü „Staubmessung“ angezeigt, das durch die Messungen führt. „Das bewährte gravimetrische Wöhler-Staubmess-Verfahren sorgt mit seinem Präzisionswiegemodul dafür, dass das Gerät eine extrem hohe Genauigkeit - besser 0,3 mg - erreicht, sogar hinter einem elektrostatischen Filter“, versichert der Hersteller. Der Messbereich von 20 bis 150 mg/m3 Feinstaub mache das „SM 550“ zu einem Staubmessgerät für unterschiedliche Feststofffeuerungen, einschließlich moderner Pellet-Brennwertfeuerungen. Es eignet sich zudem für die Erstmalige Prüfung von Einzelraumfeuerungsanlagen am Aufstellort als Einzelfallprüfung. 

Für die Staubmessung bietet Wöhler auch die kostenlose Abgasanalyse App an, die es ermöglicht, die Messwerte per Smartphone oder Tablet zu überwachen. 

 

Wöhler Technik GmbH, Wöhler-Platz 1, 33181 Bad Wünnenberg, Tel.: 02953 73-100, info@woehler.de, www.woehler.de

 

]]>
Thu, 09 Jan 2025 08:18:00 +0100 /fileadmin/_processed_/f/8/csm_45_Woehler_343d0172f1.jpg /fileadmin/_processed_/f/8/csm_45_Woehler_ff10d2e734.jpg /fileadmin/Kundenbereich/Medien/IKZ-Haustechnik/IKZ_24_12/45_Woehler.jpg
news-36154 Broschüre „Lagerung von Holzpellets“ neu aufgelegt /detail/news/detail/broschuere-lagerung-von-holzpellets-neu-aufgelegt/  

Berlin. Die Broschüre „Lagerung von Holzpellets – ENplus-konforme Lagersysteme“ ist eine Pflichtlektüre für alle, die den Einbau einer Pelletheizung planen, durchführen oder Verbraucher dazu beraten. Das Deutsche Pelletinstitut (DEPI) hat diese Arbeitshilfe überarbeitet und neu aufgelegt. Anhand vieler Skizzen und Beispielen wird auf 56 Seiten die Planung eines sicheren, die Brennstoffqualität schonenden Lagers erklärt. Sowohl für Lagerräume als auch Fertiglagersysteme werden der aktuelle Stand der Technik sowie Normen zu Lage, Brandschutz, Statik sowie Austragungs- und Befüllsystemen praxisnah erläutert.  Eine Vorlage für ein Übergabeprotokoll des verantwortlichen Heizungsbauers an den Kunden wurde ebenfalls aktualisiert.

„Komfortables Heizen mit Pellets funktioniert dann am besten, wenn Energieträger, Heiztechnik und Lagerung aufeinander abgestimmt sind“, betont DEPI-Geschäftsführer Martin Bentele. „Als Herausgeber legt das DEPI dabei größten Wert auf Aktualität. Die neue Ausgabe der Broschüre berücksichtig daher auch Vorgaben, die sich aus der neuen VDI-Richtlinie 3464-1 zur Lagerung ergeben.“

Kostenloser Download der Broschüre

Übergabeprotokoll als ausfüllbares Formular

 

]]>
Wed, 08 Jan 2025 11:16:14 +0100 /fileadmin/_processed_/b/c/csm_Holzpellet_Faecher_8ba0b0e43f.jpg /fileadmin/_processed_/b/c/csm_Holzpellet_Faecher_5ba2a48c31.jpg /fileadmin/user_upload/Holzpellet_Faecher.jpg
news-36148 Kermi: Kleben oder Bohren… das ist hier die Frage /sanitaertechnik/news/detail/kermi-kleben-oder-bohren-das-ist-hier-die-frage/ Mit „KermiGLUE“ hat man die Wahl. Ausgewählte Duschkabinen der Serien „Liga“ und „Walk-In XB“ und Badewannenaufsätze der Serien „Pega“ und „Vario 2000“ können auch mit Kleben montiert werden.&nbsp;  

Das notendige Set, bestehend aus einem Hochleistungsklebstoff und Montagezubehörkomponenten, ist speziell für die Installation einer Duschsituation konzipiert. „Die Befestigung erfolgt schnell, einfach und dauerhaft stabil“, verspricht Kermi. Er hafte auf vielen herkömmlichen Badoberflächen. Lediglich eine gründliche Vorreinigung der Oberfläche sei nötig. Auch eine rückstandsfreie Demontage sei kein Problem.

 

Kermi GmbH, Pankofen-Bahnhof 1, 94447 Plattling, Tel.: 09931 501-0, info@kermi.de, www.kermi.de

 

 

]]>
Wed, 08 Jan 2025 11:11:00 +0100 /fileadmin/_processed_/b/5/csm_48_Kermi_2e087c0f4b.jpg /fileadmin/_processed_/b/5/csm_48_Kermi_7a4dd17b60.jpg /fileadmin/Kundenbereich/Medien/IKZ-Haustechnik/IKZ_24_12/48_Kermi.jpg
news-36153 Nachrüstpflicht für Verbrauchsmessgeräte /detail/news/detail/nachruestpflicht-fuer-verbrauchsmessgeraete/  

Rudolstadt. Ab 2027 müssen alle Erfassungsgeräte für den Wärme- und Wasserverbrauch in Wohn- und Nichtwohngebäuden fernablesbar sein. Darauf weist Deumess hin, ein Verband mittelständischer Mess- und Energiedienstleister. „Für Liegenschaften, die noch nicht komplett über fernablesbare Technik verfügen, sollte die Planung jetzt beginnen“, so Deumess-Vorstand Hartmut Michels. So könnten Engpässe z.B. bei der Lieferung der Geräte oder den Handwerkerkapazitäten vermieden werden.

Der 2021 novellierten Heizkostenverordnung zufolge dürfen seit dem 1. Dezember 2021 nur noch fernablesbare Geräte installiert werden. Bis zum 31. Dezember 2026 sind auch bereits verbaute Bestandsgeräte anzupassen oder auszutauschen. Neben der Fernauslesbarkeit müssen diese Geräte dann mit einem Smart-Meter-Gateway kompatibel sowie interoperabel, d.h. von unterschiedlichen Anbietern auslesbar, sein.

 

]]>
Wed, 08 Jan 2025 07:41:00 +0100 /fileadmin/_processed_/d/7/csm_Messtechnik_Deumess_ff5ebbf753.jpg /fileadmin/_processed_/d/7/csm_Messtechnik_Deumess_7e21ca0e61.jpg /fileadmin/user_upload/Messtechnik_Deumess.jpg
news-36144 Armacell: Neuer Kleber /heizungstechnik/news/detail/armacell-neuer-kleber/ Armacell stellt sein neues Sortiment an Klebern vor: „ArmaFlex ECO550“ dient als Komplettlösung für alle NBR/PVC- und schwarzen „ArmaPrene/ArmaFlex“-Dämmstoffe, während „ArmaFlex Ultima ECO550“ für die Verklebung der Premium-Produkte ausgelegt ist. Der optionale „ArmaFlex ECO550 Activator“ verkürzt die Ablüftezeit und lässt eine sofortige Verklebung zu.&nbsp;  

Die Reinigung von unausgehärtetem Kleber erfolgt mit Wasser. Ausgehärteter Kleber kann mit einer Metallbürste entfernt werden.

 

Armacell GmbH, Schuckertstr. 5, 48153 Münster, Tel.: 0 251 7603-0, www.armacell.com, info.de@armacell.com

 

]]>
Tue, 07 Jan 2025 11:11:00 +0100 /fileadmin/_processed_/f/b/csm_49_Armacell_044a92d234.jpg /fileadmin/_processed_/f/b/csm_49_Armacell_1be0008fb9.jpg /fileadmin/Kundenbereich/Medien/IKZ-Haustechnik/IKZ_24_12/49_Armacell.jpg
news-36152 CEA: Studie zu elektrostatischen Staubabscheidern /detail/news/detail/cea-studie-zu-elektrostatischen-staubabscheidern/  

Hof. Hersteller von elektrostatischen Staubabscheidern in Europa sind seit 2023 in der Clean Exhaust Association (CEA) zusammengeschlossen, dem sogenannten Luftreinhalteverband. Dieser stellte Ende letzten Jahres die Statusstudie „Asche zu Asche – Staub zu Staub“ zur Wirksamkeit elektrostatischer Staubabscheider im Einsatz bei Kamin- und Kachelöfen vor. „Alles, was man aktuell zum Staubabscheider weiß“ sei zusammengestellt, so der CEA-Vorsitzende Alexander Root,. Auf 59 Seiten beantwortet die Studie zunächst Fragen zum Einsatz des elektrostatischen Staubabscheiders, mit Themen wie Stromverbrauch oder Reinigungsintervallen hin zu rechtlichen Vorgaben. Auch wird in mehreren Modellrechnungen dargestellt, wie sich ein zunehmender Einsatz der Technologie auf die Luftqualität auswirken würde.

Der Verband will die Inhalte der Studie sowie die FAQs in regelmäßigem Abstand auf seiner Webseite veröffentlichen. Das PDF der Studie steht hier zum Download bereit.

 

]]>
Tue, 07 Jan 2025 08:42:42 +0100 /fileadmin/_processed_/1/d/csm_CEA_2024_03_5151f085f3.jpg /fileadmin/_processed_/1/d/csm_CEA_2024_03_9c335a0dde.jpg /fileadmin/user_upload/CEA_2024_03.jpg
news-36084 Aus der Sachverständigenpraxis /detail/news/detail/aus-der-sachverstaendigenpraxis-10/ Teil 13: Im Badezimmer roch es nach Kochgerüchen und Zigarettenrauch – die Ursache war banal  

Üble Gerüche im Bad eines Mehrfamilienhauses, eingetragen aus Steckdosen, der Abdeckung des WC-Spülkastens und aus dem Badlüfter. Mit dieser Herausforderung sah sich Thomas Buschek, Experte für Lüftungstechnik und MSR aus Unterschleißheim1), konfrontiert. In unserer Serie „Aus der Sachverständigenpraxis“ beschreibt der Sachverständige diesen nicht alltäglichen gutachterlichen Auftrag.

Artikel weiterlesen auf IKZ-select

 

 

 

]]>
Tue, 07 Jan 2025 08:18:00 +0100 /fileadmin/_processed_/2/3/csm_HAUT_20241206_040_01_12_picture-0001_e1c836ffcf.jpg /fileadmin/_processed_/2/3/csm_HAUT_20241206_040_01_12_picture-0001_6a3f0c2a4a.jpg /fileadmin/news_import/HAUT_20241206_040_01_12_picture-0001.jpg
news-36138 Seminare, Workshops, Tagungen /detail/news/detail/seminare-workshops-tagungen-5e35767741/ Technische und betriebswirtschaftliche Qualifizierungsangebote für das SHK-Fachhandwerk und TGA-Planer.  

Veranstaltung, Inhalt:

Mitsubishi Electric: Schulungsprogramm Klima- und Lüftungstechnik
Das aktuelle Trainingsprogramm enthält Schulungen für die Klima- und Lüftungsbranche. Basis bilden Technikschulungen für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis. Es werden Lösungskonzepte für den Praxisalltag dargestellt und Hinweise für die Planung und Installation der Anlagen gegeben. Neben Hygieneschulungen nach VDI 6022 (Klimaanlagen) finden sich erstmals solche nach VDI 6023 (Trinkwasserinstallationen). Ergänzt wird das Angebot um Schulungen rund um juristische Themen, um Persönlichkeitstrainings und um Mitarbeitergewinnung.

 

Datum, Ort, Kosten:

Ergänzende Infos finden sich bei Mitsubishi Electric auf der Internetseite.

 

Veranstalter:

Mitsubishi Electric Europe B.V.
Mitsubishi-Electric-Platz 1
40882 Ratingen
Tel.: 02102 486-1808
les-training@meg.mee.com
www.mitsubishi-les.com


 

Veranstaltung, Inhalt:

TGA Fachplaner-Tagungsreihe
Mit einer neuen TGA Fachplaner-Tagungsreihe wird Mitsu­bishi Electric an mehreren Standorten in Deutschland aktuelle Themen der Branche für die Bedürfnisse von TGA-Fachplanern praxisnah aufbereiten und wichtige Inhalte dazu vermitteln. Im Fokus stehen die Themenkomplexe der F-Gas-

Verordnung sowie alternativer Konzepte zum Heizen und Kühlen von Gebäuden. 

Eine Anmeldung für die begrenzten Teilnehmerplätze ist ­erforderlich unter https://leslink.info/tga

 

Datum, Ort:

14.1. Karlsruhe
23.1. Hannover
4.2. Oberschleißheim
13.2. Herzogenaurach
20.2. Leipzig
25.2. Hamburg
27.3. Wiesbaden

 

Kosten:

Kostenfrei

 

Veranstalter:

Mitsubishi Electric Europe B.V.
Mitsubishi-Electric-Platz 1
40882 Ratingen
Tel.: 02102 486-1808
les-training@meg.mee.com
www.mitsubishi-les.com


 

Veranstaltung, Inhalt:

Geberit: NahDran Tour 2025
Die „NahDran Tour 2025“ macht Halt in bundesweit 60 Orten. Im Fokus der Geberit-Veranstaltungsreihe steht das neue Installationselement „Duofix“. Darüber hinaus werden weitere Neuheiten aus der Sanitärtechnik und Badausstattung vorgestellt. Neben den fachlichen Inhalten steht der persönliche Austausch im Vordergrund: In „entspannter Feierabendatmosphäre“ können sich Installateure und Fachleute über aktuelle Projekte und Branchentrends austauschen.

An insgesamt 24 Veranstaltungsorten wird das Programm ­ergänzt um ein Kompetenzforum, das Wissen zur Abwasserhydraulik gemäß der demnächst neuen DIN 1986-100, Trinkwasserhygiene und Baurecht vermittelt. 

Die Tour beginnt im Januar und läuft bis Mitte März 2025.

 

Datum, Ort, Kosten:

Weitere Infos wie Austragungsorte und konkrete ­Inhalte sowie die Anmeldung für die kostenlose „NahDran Tour 2025“: www.geberit.de/nahdran

 

Veranstalter:

Geberit Vertriebs GmbH
Pfullendorf
Tel.: 07552 934-7428
veranstaltung.de@geberit.com
www.geberit.de

 

]]>
Mon, 06 Jan 2025 10:10:00 +0100 /fileadmin/_processed_/6/e/csm_Termine_54b66edfcc.jpg /fileadmin/_processed_/6/e/csm_Termine_439a4184dd.jpg /fileadmin/_processed_/6/e/csm_Termine_1bcdcfa62d.jpg
news-36083 Zukunftsfähige Energiekonzepte für Strom und Wärme /detail/news/detail/zukunftsfaehige-energiekonzepte-fuer-strom-und-waerme/ Teil 1: Die Kombination von BHKW und Wärmepumpe  

Stand heute stehen viele unterschiedliche Technologien zur Verfügung, um die Energiewende positiv zu gestalten. Kommt es zu einer Verknüpfung, so können die entsprechenden Stärken weiter hervorgehoben und die Schwächen kompensiert werden. Ziel sollte es sein, das Dreieck aus Versorgungssicherheit, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit zu erfüllen. Am Beispiel der Symbiose von BHKW und Wärmepumpe kann dies mit einer optimierten Fahrweise, unter Einbezug von Wetterdaten, Bedarf und Marktsignalen in der Praxis umgesetzt werden.

Artikel weiterlesen auf IKZ-select

 

 

 

]]>
Mon, 06 Jan 2025 09:09:00 +0100 /fileadmin/_processed_/a/2/csm_HAUT_20241206_034_01_12_picture-0001_52c2a02edf.jpg /fileadmin/_processed_/a/2/csm_HAUT_20241206_034_01_12_picture-0001_6344f8b42f.jpg /fileadmin/news_import/HAUT_20241206_034_01_12_picture-0001.jpg
news-36143 Wilo: Hydraulischer Abgleich digital /detail/news/detail/wilo-hydraulischer-abgleich-digital/  

Dortmund. Den hydraulischen Abgleich nach Verfahren B oder A können SHK-Installateure vor Ort beim Kunden mit der App „Wilo-Assistent“ durchführen, auch für Fußbodenheizungen. Sollte das Tool nicht in der Liste angezeigt werden, führt ein kleines Video durch die erforderlichen Einstellungen. Laut Wilo lassen sich mit dem Tool u.a. auch die Einstellungen für die Pumpen vieler anderer Hersteller berechnen. Abschließend können alle für Förderanträge benötigten Protokolle und Formulare ausgegeben werden.

Für die Bearbeitung am PC oder Laptop gibt es „Wilo-Smart Balance“. Mit dem Programm kann der hydraulische Abgleich vorgenommen werden. Zudem ist die Datensynchronisation mit der App „Wilo-Assistent“ auf einem mobilen Endgerät möglich. So kann ein Teil der Arbeiten, z.B. die Eingabe von Gebäudedaten noch vor dem Termin beim Kunden oder die Dokumentation nach Durchführung des hydraulischen Abgleichs, am PC erledigt werden.

 

]]>
Mon, 06 Jan 2025 07:51:08 +0100 /fileadmin/_processed_/b/a/csm_Wilo-Assistent-App_Installateur_60eb9f7762.jpg /fileadmin/_processed_/b/a/csm_Wilo-Assistent-App_Installateur_05c8ce5443.jpg /fileadmin/user_upload/Wilo-Assistent-App_Installateur.jpg
news-36114 Roth Werke: Abwasser-Sammelgrube für nicht erschlossene Grundstücke /sanitaertechnik/news/detail/roth-werke-abwasser-sammelgrube-fuer-nicht-erschlossene-grundstuecke/ Ein herrliches Grundstück, alle Genehmigungen liegen vor – doch die Anbindung ans örtliche Abwassersystem fehlt? Ein Sammelgruben-Komplettsystem löst dieses Problem.&nbsp;  

Im konkreten Fall hatten die Bauherren ein Baugrundstück in Hanglage über einem idyllischen Naturfreibad im hessischen Lahn-Dill-Kreis erworben. Für sie alles perfekt – einzig die Anbindung an das örtliche Abwassersystem fehlte. Um den Traum vom Einfamilienhaus dennoch Wirklichkeit werden zu lassen, kam die Lösung der Roth Werke ins Spiel: In den Sammelgruben wird das häusliche Abwasser bis zur Entsorgung gespeichert.

Aufgrund ihrer Flachtank-Bauweise reicht eine Einbautiefe von 1675 mm aus. Bis zu vier Zuläufe von unterschiedlichen Seiten stehen zur Verfügung. Der Schacht ist in den Dimensionen DN 200, DN 300 und DN 600 lieferbar. Bei der g­roßen DN 600-Variante ist auch die Überfahrt mit einem PKW möglich. Zubehör wie eine Absaugvorrichtung, ein Füllstandmelder oder der Entlüftungspilz ergänzen die Tanks. Das verwendete Material PE-HD ist formstabil und speichert das Abwasser bis zur Absaugung durch den Saugwagen.

 

Roth Werke GmbH, Am Seerain 2, 35230 Dautphetal, Tel.: 06466 922-0, service@roth-werke.de, www.roth-werke.de

 

]]>
Sun, 05 Jan 2025 08:08:00 +0100 /fileadmin/_processed_/6/4/csm_85_Roth-1_121b2d96c7.jpg /fileadmin/_processed_/6/4/csm_85_Roth-1_b63748523b.jpg /fileadmin/Kundenbereich/Medien/IKZ-Haustechnik/IKZ_24_11/85_Roth-1.jpg
news-36105 gaeb-online: XRechnung – nicht nur in der Bietersoftware /medien/ikz-haustechnik/heftarchiv/jahrgang-2024/ausgabe-11/news/detail/gaeb-online-xrechnung-nicht-nur-in-der-bietersoftware/ Mit dem Aus der „guten alten Papierrechnung“ ab 2025 im B2B-Bereich kommt der Versand von Rechnungen in einem strukturierten digitalen Format. Diesen Übergang federt Softwarehersteller gaeb-online durch eine Programmerweiterung ab. „Excel-Aufmaß XRechnung“ stellt den Nutzern des Bieterprogramms GAEB-Online 2023 die benötigten Funktionen zur Verfügung. Mit wenigen Klicks, heißt es, lassen sich damit die Aufmaßdaten in eine XRechnung überführen.&nbsp;  

Der Anwender muss lediglich unter dem neuen Reiter „XRechnung“ seine Stammdaten in die Vorlage eintragen und diese speichern. Nun steht sie als Kopiervorlage zur Verfügung. Um eine Kundenrechnung zu erzeugen, wird die Vorlage um die Artikel, Mengen und erbrachten Leistungen sowie die Empfängerdaten ergänzt. Dann lässt sich die Rechnung abspeichern, rechtskonform in das Format XRechnung 3.0 exportieren und dem Auftraggeber elektronisch übermitteln.

Wer XRechnungen ohne die Bietersoftware GAEB-Online 2023 erstellen will, kann eine andere Microsoft-Excel-Vorlage des Herstellers verwenden, die vergleichbar funktioniert. Die Anwender geben ihre Stammdaten in die Formularvorlage ein und ergänzen für die einzelnen Rechnungen später nur noch die Posten sowie die Daten des Rechnungsempfängers. Dann gibt Excel wie oben beschrieben die XRechnung aus.

 

gaeb-online, Kraichgaustr. 15, 75045 Walzbachtal, Tel.: 07203 346506, info@gaeb-online.de, www.gaeb-online.de

 

]]>
Sat, 04 Jan 2025 08:08:00 +0100 /fileadmin/_processed_/a/5/csm_80_gaeb-online_179befe4a6.jpg /fileadmin/_processed_/a/5/csm_80_gaeb-online_129060d3ee.jpg /fileadmin/Kundenbereich/Medien/IKZ-Haustechnik/IKZ_24_11/80_gaeb-online.jpg
news-36137 Techem-Befragung zeigt Interesse am Energieverbrauch /detail/news/detail/techem-befragung-zeigt-interesse-am-energieverbrauch/  

Eschborn. Die Deutschen beschäftigen sich mit ihrem Energieverbrauch. Techem, Dienstleister für Verbrauchsmessungen in Wohnungen, stellte im Dezember letzten Jahres eine Befragung mit 2000 Teilnehmenden in Zusammenarbeit mit dem Statistikportal Statista vor, in der 84 % Interesse an dem Thema äußerten. 82 % gaben an, ihre Verbrauchswerte zu verfolgen, 60 % meinten, sie hätten heute einen besseren Überblick über die Werte als noch vor zwei Jahren.

Ein sparsamer Umgang mit Energie war 95 % der Befragten wichtig. Nach eigenen Angaben hätten rund zwei Drittel der Befragten jedoch ihre Einsparpotenziale bereits ausgeschöpft. 73 % befürchteten ernsthafte finanzielle Belastungen durch die Preiseentwicklung.

Als weitere Ergebnisse aus der Befragung nannte Techem ein Interesse bei jungen Haushalten an Smart-Home-Anwendungen oder intelligenten Messsystemen. Fast die Hälfte der Befragten sei bereits auf Ökostrom umgestiegen. Konkrete Planungen, z.B. zum Einsatz von Wärmepumpen, seien selten genannt worden, mit staatlichen Fördermaßnahmen setzten sich 40 % auseinander.

 

]]>
Fri, 03 Jan 2025 11:15:56 +0100 /fileadmin/_processed_/5/d/csm_Shutterstock-Halfpoint_7560c0c8fd.jpg /fileadmin/_processed_/5/d/csm_Shutterstock-Halfpoint_ca46844109.jpg /fileadmin/user_upload/Shutterstock-Halfpoint.jpg
news-36112 SFA: Schutz vor Hochwasserschäden /sanitaertechnik/news/detail/sfa-schutz-vor-hochwasserschaeden/ Als Hersteller von Pumpen, Hebeanlagen sowie Kompakt-WCs und Fettabscheidern bietet die SFA Deutschland GmbH mit ihrer Marke Sanibroy eine breite Produktpalette an Pumpstationen für den privaten, gewerblichen und öffentlichen Einsatz sowie mobile Tauchpumpen zur Entwässerung von Wohnräumen und Kellern.&nbsp;  

Ob Regenwasser, fäkalienfreies oder -haltiges Abwasser: „Sanifos“-Pumpstationen seien dafür ausgelegt, große Abwassermengen abzuleiten und einen Rückstau in das Abwassersystem des Gebäudes zu verhindern. „Für topographisch schwierige oder dicht besiedelte Gebiete eignen sich die Pumpstationen auch zur Drainage- und Druckentwässerung“, erklärt Sanibroy ergänzend. Die Komplettstation „Sanifos 3100 ZPG“ sichere mit einer Förderleistung von bis zu 43 m³/h die Ableitung großer Mengen an Grauwasser und Regenwasser in kurzer Zeit. Für die Förderung von Grau- und Schwarzwasser ist die Station „Sanifos 3100 ZFS“ vorgesehen. Diese überzeuge mit einer maximalen Förderhöhe von 39 m und einer För­der­leis­tung von 17 m³/h. Beide Pumpstationen bieten ein Schachtvolumen von 3100 l. Die Station ist als „Sanifos 1600“ und „2100“ mit gleicher Leistung, aber kleinerem Volumen von 1600 bzw. 2100 l erhältlich.

Mit der „Sanifos 1200 ZPG“ hat Sanibroy eine Lösung für die Regenwasserentsorgung in Einfamilienhäusern entwickelt. Die integrierte Pumpe mit einer Förderleistung von 29 m³/h transportiert das Abwasser bis zu 16 m hoch. Die „Sanifos 1200 ZFS“, ebenfalls neu im Sortiment, bewältigt fäkalienhaltiges Abwasser mit einer Leis­tung von 17 m³/h.

Alle „Sanifos“-Modelle werden als Komplettsets geliefert. Um die Montage zu erleichtern, sind zusätzlich Edelstahlketten und Schäkel im Lieferumfang enthalten. Zu War­tungs­zwecken können die integrierten Pumpen mithilfe der Kette aus der „Sanifos“-Station entnommen werden. Die Steuerung der Pumpen erfolgt je nach Ausführung über einen integrierten Schwimmerschalter oder das Steuerterminal „ZPS“ mit akustischem und optischem Alarm.

Für den mobilen Einsatz bei Überschwemmungen bieten die „Sanisub“-Modelle, insbesondere das „Sanisub Steel“-Notfallset, eine sofort einsatzbereite Lösung. Das Modell „Sanisub 400“ und die neue, leistungsstärkere Version „Sanisub 800“ sind speziell für den häuslichen Einsatz konzipiert und bieten Lösungen für die Entwässerung von Kellern, Waschküchen, Garagen und anderen Räumen.

 

SFA Deutschland GmbH, Waldstr. 23, 63128 Dietzenbach, Tel.: 06074 30928-0, info@sfa-deutschland.de, www.sanibroy.de

 

]]>
Fri, 03 Jan 2025 10:10:00 +0100 /fileadmin/_processed_/9/d/csm_86_sanibroy-1_5e0846e64f.jpg /fileadmin/_processed_/9/d/csm_86_sanibroy-1_c45ea19370.jpg /fileadmin/Kundenbereich/Medien/IKZ-Haustechnik/IKZ_24_11/86_sanibroy-1.jpg
news-36081 Raus damit! /detail/news/detail/raus-damit/ Nicht regelkonforme Bauteile in der Trinkwasserinstallation müssen ausgebaut werden, Bestandsschutz gilt nicht. Für Bleileitungen gibt es eine verbindliche Frist  

Die Trinkwasserverordnung (TrinkwV) regelt die Planung, Errichtung, Instandhaltung und den Betrieb von Wasserversorgungsanlagen. Darin ist zum Beispiel niedergeschrieben, dass Trinkwasserinstallationen mindestens nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik zu betreiben sind, und dass bei der Errichtung und Instandhaltung nur Werkstoffe und Materialien verwendet werden dürfen, die eine entsprechende Eignung für den Einsatz in einer Trinkwasserinstallation aufweisen. In der Praxis stellt sich die Frage, wie mit nicht zugelassenen Bauteilen oder Materialien umzugehen ist, die bereits verbaut wurden und damit seit vielen Jahren Bestandteil der Installation sind.

Artikel weiterlesen auf IKZ-select

 

]]>
Fri, 03 Jan 2025 08:58:00 +0100 /fileadmin/_processed_/8/5/csm_HAUT_20241206_024_01_12_picture-0001_e52e86960b.jpg /fileadmin/_processed_/8/5/csm_HAUT_20241206_024_01_12_picture-0001_3a901a4201.jpg /fileadmin/news_import/HAUT_20241206_024_01_12_picture-0001.jpg
news-36136 Umgang mit Asbest: neue Gefahrstoffverordnung in Kraft getreten /detail/news/detail/umgang-mit-asbest-neue-gefahrstoffverordnung-in-kraft-getreten/ Anfang Dezember vergangenen Jahres ist die novellierte Gefahrstoffverordnung in Kraft getreten. Sie enthält wesentliche Änderungen, insbesondere für Tätigkeiten mit Asbest beim Bauen im Bestand. Der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB), der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB), die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) und die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) informieren über die Neuerungen und Unterstützungsangebote für Unternehmen und Beschäftigte am Bau.  

Seit 1993 sind Tätigkeiten mit Asbest in Deutschland grundsätzlich verboten. Die alte Gefahrstoffverordnung sah Ausnahmeregelungen lediglich für Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten vor. Nicht geregelt waren bislang Tätigkeiten mit asbesthaltigen Baustoffen, wie Putze, Spachtelmassen und Fliesenkleber, beim Bauen im Bestand. Hier will die am 5. Dezember 2024 in Kraft getretene Gefahrstoffverordnung nun mehr Klarheit schaffen.

Ampel-Modell für Risikobewertung

Mit der Novelle der Gefahrstoffverordnung wird ein risikobezogenes Maßnahmenkonzept für Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen eingeführt. Das Konzept definiert drei Risikobereiche:

  • hohes Risiko (Asbest-Faserstaubbelastung > 100000 Fasern/m³),
  • mittleres Risiko (Asbest-Faserstaubbelastung < 100000 Fasern/m³) und
  • geringes Risiko (Asbest-Faserstaubbelastung < 10000 Fasern/m³).

Aufgrund der Farbgebung der Risikobereiche (rot, gelb, grün) wird das Maßnahmenkonzept auch „Ampel-Modell“ genannt.

Mit Hilfe des „Ampel-Modells“ können Unternehmen für die Arbeit mit krebserzeugenden Gefahrstoffen die Schutzmaßnahmen risikobezogen festlegen. Je höher die Belastung am Arbeitsplatz ist, desto anspruchsvoller müssen die Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten sein. In der Praxis wird dieses Konzept bereits seit einigen Jahren über die Technische Regel für Gefahrstoffe 910 angewendet.

Neue Gefahrstoffverordnung: Was Unternehmen wissen müssen

Mit der neuen Gefahrstoffverordnung werden Tätigkeiten zur „funktionalen Instandhaltung“ baulicher Anlagen im Bereich geringer und mittlerer Risiken legalisiert. So dürfen mit entsprechenden Schutzmaßnahmen und den erforderlichen Qualifikationen beispielsweise Schlitze in asbesthaltigem Putz zur Verlegung einer Elektroleitung gefräst werden. Bislang war das nicht zulässig. Tätigkeiten mit hohen Risiken sind dagegen weiterhin mit strengen Anforderungen verbunden und können nur von Fachfirmen mit Zulassung sicher durchgeführt werden. Handwerksbetriebe werden solche Arbeiten faktisch nicht ausführen.

Die neue Gefahrstoffverordnung führt eine Stichtagsregelung ein: Demnach muss in allen Gebäuden, die vor dem 31. Oktober 1993 errichtet wurden, mit Asbest in den Baustoffen beziehungsweise der Bausubstanz gerechnet werden.

Es wird eine Informations- und Mitwirkungspflicht des Veranlassers von Bauarbeiten eingeführt. Dieser muss dem beauftragten Unternehmen künftig alle ihm vorliegenden Informationen, im Wesentlichen Angaben zum Baujahr oder Baubeginn oder zur Schadstoffbelastung des Gebäudes, zur Verfügung stellen.

Das Baujahr ist vom Unternehmen wiederum in der Gefährdungsbeurteilung zu berücksichtigen. Ist die Sachlage nicht klar, muss das Bauunternehmen eine Erkundung in den Gebäuden durchführen lassen, um das Vorhandensein von Asbest zu klären. Entstehende Kosten gelten als besondere Leistung.

Für alle Tätigkeiten mit Asbest ist wie bisher auch weiterhin die Sachkunde für die aufsichtführende Person, die während der Tätigkeiten ständig vor Ort anwesend ist, erforderlich. Arbeiten mit Asbest dürfen zudem nur von Beschäftigten, die über Grundkenntnisse zu Asbest (Fachkunde) verfügen, ausgeübt werden. Da die Anforderung an die Qualifikation der Beschäftigten neu eingeführt wird, gilt auch hierfür eine dreijährige Übergangsfrist.

Verboten bleibt die feste Überdeckung, Überbauung oder Aufständerung an Asbestzementdächern, zum Beispiel durch die Installation von Photovoltaikanlagen. Neu hinzugekommen ist ein Überdeckungsverbot für Asbestzementwand- und -deckenverkleidungen sowie asbesthaltige Bodenbeläge.

Verboten bleiben in Zukunft auch Reinigungs- und Beschichtungsarbeiten an nicht vollflächig beschichteten Asbestzementdächern und Außenwandverkleidungen aus Asbestzement.

Weiterhin obligatorisch ist und bleibt die formale unternehmensbezogene und objektbezogene Anzeige der Tätigkeiten mit Asbest bei der zuständigen Arbeitsschutzbehörde sowie die Übermittlung einer Kopie an den zuständigen Unfallversicherungsträger 

BG BAU hilft bei der Umsetzung

Um die Anforderungen der neuen Gefahrstoffverordnung sicher und rechtskonform umzusetzen, stellt die BG BAU ihren Mitgliedsunternehmen unter anderem folgende Angebote zur Verfügung:

  • Mit der Arbeitsschutzprämie „Schutzpaket für das Bauen im Bestand“ fördert die BG BAU mit bis zu 5.000 Euro die technische Grundausstattung, die für ein sicheres Arbeiten mit asbesthaltigen Materialien erforderlich ist. Dazu gehören zum Beispiel Handmaschinen mit Absaugung, Bauentstauber, Luftreiniger oder Staubschutztüren sowie Schleusen.
  • Mit dem E-Learning-Modul „Grundkenntnisse Asbest“ können die Beschäftigten den theoretischen Teil der Grundkenntnisse im Lernportal der BG BAU erarbeiten.
  • Die bestehende Branchenlösung wird zeitnah überarbeitet und in einen Leitfaden überführt, der eine praxistaugliche Vorgehensweise für die Betriebe in Bezug auf Asbest beim Bauen im Bestand vorgibt.

Weiterführende Informationen erhalten Unternehmen auf einer speziellen Themenseite der BG BAU oder über die kostenfreie Präventionshotline 0800 8020100.

 

]]>
Fri, 03 Jan 2025 07:47:35 +0100 /fileadmin/_processed_/f/b/csm_AdobeStock-Medienzunft-Berlin_a0e5edcb99.jpg /fileadmin/_processed_/f/b/csm_AdobeStock-Medienzunft-Berlin_06d9ea988a.jpg /fileadmin/user_upload/AdobeStock-Medienzunft-Berlin.jpg
news-36108 Robert Bosch Power Tools: Einfach abgestaubt /medien/ikz-haustechnik/heftarchiv/jahrgang-2024/ausgabe-11/news/detail/robert-bosch-power-tools-einfach-abgestaubt/ Mit dem „GAS 18V-12 MC Professional“ wächst das Sortiment um den ersten M-Klasse-Sauger im 18-V-System von Bosch. Er eignet sich damit beispielsweise auch für die Absaugung von Quarzstaub.  

Der Nass-/Trockensauger biete die Flexibilität und Kompaktheit eines mobilen Geräts in Kombination mit der hohen Leis­tung eines Kabelsaugers. Laut Bosch filtert er 99,9 % des Staubes und ist staub- und spritzwassergeschützt. Mit dem Biturbo-Motor arbeitet er, betrieben von einem Akku, mit einem Luftstrom von bis zu 30 l/Sek. Sollte der Luftstrom unter 20 l/Sek fallen – etwa bei verstopftem Filter – warnt die Volumenstromüberwachung. „Einzigartig im Markt“ ist laut Bosch die antistatische Ausstattung des „GAS 18V-12 MC Professional“. „Elektrische Aufladungen werden über die Bauteile so abgeleitet, dass weniger Staub hängenbleibt und alle Staubpartikel zuverlässig in den Behälter beziehungsweise den Entsorgungssack gesaugt werden“, betont das Unternehmen. Mit dem mitgelieferten Sender „GCT 30-42 Professional“, der am Werkzeug angebracht wird, arbeitet er im Auto-Start-Modus, d.h. es schaltet sich durch Vibrationserkennung automatisch ein und aus. 

 

Robert Bosch Power Tools GmbH, Max-Lang-Str. 40-46, 70771 Leinfelden-Echterdingen, Tel.: 0711 40040990, kontakt@bosch.de, www.bosch-pt.com

 

]]>
Thu, 02 Jan 2025 11:11:00 +0100 /fileadmin/_processed_/9/1/csm_90_Bosch_7bfe213b63.jpg /fileadmin/_processed_/9/1/csm_90_Bosch_6bd801d51f.jpg /fileadmin/Kundenbereich/Medien/IKZ-Haustechnik/IKZ_24_11/90_Bosch.jpg
news-36090 Die offiziellen Webinare zur ISH 2025 mit SBZ und IKZ /detail/news/detail/die-offiziellen-webinare-zur-ish-2025-mit-sbz-und-ikz/ Kein Thema verpassen und gut vorbereitet zur Weltleitmesse: Eine gemeinsame Webinarreihe der beiden SHK-Fachmedien SBZ und IKZ greift wichtige Branchenthemen im Vorfeld der ISH digital auf. Kompakt und auf den Punkt gebracht. Die Anmeldungen sind ab jetzt möglich.  

Die ISH 2025 vom 17. bis 21. März 2025 ist die wichtigste SHK-Fachmesse im Jahr 2025. Sie hat sich als eines der bedeutendsten Ereignisse in der SHK-Branche etabliert. Der Veranstaltungshöhepunkt des Jahres dient als Treffpunkt für SHK-Profis aus Handwerk, Installation, Planung und Beratung. An vier Terminen im Januar, Februar und März greifen vier Webinare aktuelle Messethemen auf und informieren im Vorfeld, was wichtig ist für den Arbeitsalltag und den Messebesuch. Die Events bieten Inspirationen kompakt in ca. 90 Minuten, die Teilnahme ist kostenlos.

Geplant sind die vier Webinare jeweils an einem Mittwoch: 29. Januar, 5. Februar, 26. Februar und 5. März; Beginn ist immer um 10 Uhr. Es handelt sich um die offizielle Webinarreihe zur ISH 2025, mit Unterstützung der Messeträgerverbände, u. a. des Zentralverbands SHK.

Die Events werden gemeinsam veranstaltet von den beiden Verbandsmedien des ZVSHK, der „SBZ“ und der „IKZ“. Es moderieren die Chefredakteure Dennis Jäger und Markus Sironi. Wer das verpasst, hat was verpasst.

Termine und Themen

Mittwoch, 29. Januar, 10 Uhr: Installation – wie das Handwerk 
Aufträge sinnvoller plant und effizienter abwickelt

  • SHK und Elektro: Wie sieht eine Verdrahtung beim Einbau von 
Wärmepumpe, Durchlauferhitzer oder Gaskessel aus? 
Welche Grundregeln und Mindestanforderungen an die Qualifikation gilt es zu beachten? Was darf der SHK-Monteur, was darf er nicht?
  • Wie werden Wärmepumpen effizienter installiert? 
Erste Erkenntnisse des Feldtests WESPE.
  • Aktuelle Fördermöglichkeiten der BEG-EM. 
Kurzvortrag 10 Minuten zu finanziellen Zuschüssen

Mittwoch, 5. Februar, 10 Uhr: Wasserführende Systeme – 
was wiegt schwerer: Trinkwasserhygiene oder Anlageneffizienz?

  • Trinkwassererwärmung im Spannungsfeld zur 
Energieeinsparung – müssen es 60° C sein? 
Muss die Zirkulation durchlaufen? 
Welche Dämmvorgaben/Nachrüstpflichten gibt es?
  • Wartung von Trinkwasserinstallationen: Art und Umfang, Stolpersteine und Empfehlungen - darauf sollten Installateure achten
  • Aktuelle Fördermöglichkeiten der BEG-EM. 
Kurzvortrag 10 Minuten zu finanziellen Zuschüssen

Mittwoch, 26. Februar, 10 Uhr: Heizungsanlagen – 
so lässt sich das Optimum an Energieeffizienz herausholen

  • Smarthome und Regelungstechnik optimal einsetzen: 
Wie kann ich die Temperaturen in Wohnungen/Räumen 
effizient regeln? Welche Möglichkeiten bietet der Einsatz KI gestützter ­Systeme. Wie lassen sich Wetterdaten sinnvoll nutzen
  • Heizungsoptimierung bei Anlagen im Bestand: Wie lässt sich der 
geforderte hydraulische Abgleich ohne übermäßigen Aufwand sicher und effizient durchführen, welche Kontrollmöglichkeiten gibt es?
  • Aktuelle Fördermöglichkeiten der BEG-EM.
    Kurzvortrag 10 Minuten zu finanziellen Zuschüssen

Mittwoch, 5. März, 10 Uhr: Mehr als nur Bäder planen – 
worauf es ankommt, um als Badplaner eine Marke zu werden

  • Farbe im Bad: Kunden mutiger beraten, um unverwechselbar 
schöne Bäder zu planen
  • Bäder gut verkaufen: Mit der richtigen Strategie Kunden zu Fans machen
  • Aktuelle Fördermöglichkeiten zur Barrierefreiheit. 
Kurzvortrag 10 Minuten zu finanziellen Zuschüssen

Die Teilnahme ist kostenlos. Mehr Informationen und Anmeldung unter:

www.ikz-select.de/kategorie/events

 

]]>
Thu, 02 Jan 2025 08:58:00 +0100 /fileadmin/_processed_/8/b/csm_HAUT_20241206_076_01_12_picture-0001_3417c49309.jpg /fileadmin/_processed_/8/b/csm_HAUT_20241206_076_01_12_picture-0001_2d3c1d3dbb.jpg /fileadmin/news_import/HAUT_20241206_076_01_12_picture-0001.jpg
news-36128 Premiere am 9. Januar: Geberit Neuheiten des Jahres 2025 /detail/news/detail/premiere-am-9-januar-geberit-neuheiten-des-jahres-2025/  

Pfullendorf. Im Rahmen einer digitalen Preview präsentiert Geberit die Neuheiten des Jahres 2025. Das ca. 30-minütige Video ist online ab 9. Januar um 10:00 Uhr – und darüber hinaus – abrufbar. Es richtet sich an alle Baubeteiligten.

In dem Video erhalten die Entscheider der SHK-Branche Einblicke zu den Neuheiten in den Bereichen Sanitärtechnik und Badausstattung. Moderiert wird die Veranstaltung von Cyril Stutz, Geschäftsführer der Geberit Vertriebs GmbH für Deutschland. Während des 30-minütigen Streams präsentieren Ramona Häberle und Michael Schröder aus dem Geberit-Produktmanagement die Neuheiten des Jahres 2025 und demonstrieren in Live-Montagen die besonderen Merkmale der Produktentwicklungen. „Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten somit fundiertes Wissen aus erster Hand“, versichert Geberit. Diese Schwerpunkte sollen in der Präsentation gelegt werden:

  • Das Installationselement „Duofix“. Es wurde weiterentwickelt, um „mit noch mehr Flexibilität die Montage zu vereinfachen“. 
  • Auch das WC-System wird 2025 erweitert. Hierzu zählen die neuen WC-Keramiken „iCon“ und „Renova“ mit der „TurboFlush“-Spültechnik, die „für eine besonders leise und effiziente Ausspülung“ sorgt. 
  • Ergänzend dazu verweist Geberit auf die WC-Betätigungsplatten „Sigma40 Round“ und „Square“. 
  • Als ein Highlight bezeichnet der Anbieter ein neues Füllventil für Spülkästen. Es wurde konstruktiv verändert, um den Spülkasten „flüsterleise“ zu füllen. 
  • Für öffentliche, halböffentliche Bereiche sowie Privathaushalte bietet Geberit neue Urinale und die neue Urinalsteuerung „Typ 40“.

 

 

 

]]>
Thu, 02 Jan 2025 07:35:00 +0100 /fileadmin/_processed_/6/3/csm_Geberit_Preview_Visual._Dez_2024jpg_ab889e5882.jpg /fileadmin/_processed_/6/3/csm_Geberit_Preview_Visual._Dez_2024jpg_2e7a3d4711.jpg /fileadmin/user_upload/Geberit_Preview_Visual._Dez_2024jpg.jpg
news-36107 Afriso-Euro-Index: Flüssigkeiten und Leckagen im Blick /sanitaertechnik/news/detail/afriso-euro-index-fluessigkeiten-und-leckagen-im-blick/ Flüssigkeitsansammlungen infolge von Undichtigkeiten, Rückstau oder Überflutungen erkennen und nötigenfalls Alarm schlagen ist die Aufgabe des neuen Flüssigkeitsmelder „AFA 11“ von Afriso. Er ist geeignet für die Detektion von Flüssigkeiten mit einem Flammpunkt &gt;55°C, beispielsweise Heizöl, Dieselkraftstoff und dünnflüssige Schmieröle oder Motoren-, Getriebe- oder Hydrauliköle. Für diese Medien kann das Gerät als Leckanzeigesystem der Klasse III nach EN 13160-1/-4 sowie als Sicherheitseinrichtung nach den Arbeitsblättern DWA-A 791 und DWA-A 779 eingesetzt werden.&nbsp;  

„AFA 11“ besteht aus einem Signalteil mit Prüf-/Quittiertaste, einem Relaisausgang sowie der optoelektronischen Sonde, die im zu überwachenden Bereich montiert wird. Im Fall der Fälle gibt das Warngerät eine optische und akustische Meldung ab. Über den potenzialfreien Relaiskontakt ist es möglich, zusätzliche Signalgeber wie Hupen oder Warnleuchten oder die Gebäudeleittechnik anzubinden. Zudem ist der Flüssigkeitsmelder EnOcean-ready und kann mit dem Funkmodul „TCM 320“ in Smart-Home-Systeme auf Basis von EnOcean-Funk integriert werden. 

 

Afriso-Euro-Index GmbH, Lindenstr. 20, 74363 Güglingen, Tel.: 07135 102-0, info@afriso.de, www.afriso.de

 

]]>
Mon, 30 Dec 2024 07:07:00 +0100 /fileadmin/_processed_/0/4/csm_90_Afriso-1_a89cd9cfd0.jpg /fileadmin/_processed_/0/4/csm_90_Afriso-1_9518f0727e.jpg /fileadmin/Kundenbereich/Medien/IKZ-Haustechnik/IKZ_24_11/90_Afriso-1.jpg
news-36104 Jubiläum im Zeichen des Handwerks /medien/ikz-haustechnik/heftarchiv/jahrgang-2024/ausgabe-11/news/detail/jubilaeum-im-zeichen-des-handwerks/ Die Innung für Sanitär-, Heizungs-, Klima- und Klempnertechnik Osnabrück-Stadt feierte im August dieses Jahres ihr 200-jähriges Bestehen mit einem festlichen Jubiläumsabend.  

Rund 150 Gäste aus den verschiedensten Bereichen, darunter zahlreiche Innungsbetriebe, Sponsoren, Partner, Repräsentanten der Stadt, Berufsschullehrer und Lehrwerksmeister waren gekommen, um diesen besonderen Anlass gemeinsam zu begehen. Um nur einige zu nennen: Oberbürgermeisterin Katharina Pötter, Stadtbaurat Thimo Weitemeier, der Präsident der Handwerkskammer, Andreas Nünemann, oder der Kreishandwerksmeister, Siegward Schneider. Landesinnungsmeister Frank Senger betonte: „Das Handwerk ist ein unverzichtbarer Teil unserer Gesellschaft. Es bildet die Grundlage für Wohlstand, Innovation und sozialen Zusammenhalt“.

Besonders erfreulich zeigten sich die Gastgeber, dass auch viele junge Menschen unter den Gästen waren, die ebenfalls eine handwerkliche Laufbahn im SHK-Gewerk eingeschlagen haben. Dies zeige, dass das Handwerk auch nach 200 Jahren nichts von seiner Attraktivität verloren habe und dass ihre Zukunft und die der Innung in guten Händen liege.

 

]]>
Sun, 29 Dec 2024 08:08:00 +0100 /fileadmin/_processed_/3/9/csm_83_Jubilaeum-Osnabrueck_a160ba289b.jpg /fileadmin/_processed_/3/9/csm_83_Jubilaeum-Osnabrueck_06c0e697c0.jpg /fileadmin/Kundenbereich/Medien/IKZ-Haustechnik/IKZ_24_11/83_Jubilaeum-Osnabrueck.jpg
news-36110 Vaillant: Schlüsselfertige Wärmepumpe /heizungstechnik/news/detail/vaillant-schluesselfertige-waermepumpe/ Vaillant und der Energie- und Gebäudetechnik-Spezialist Alois Müller installieren die erste „Energy Unit“ - eine modulare Heizzentrale, mit der Wärmepumpen für Mehrfamilienhäusern im Bestand zum Einsatz kommt. Im Rahmen der Heizungssanierung eines Mehrfamilienhauses in Penzberg (Bayern) hat sich die Wohnungsbau Weilheim für die „Energy Unit“ im Außenbereich entschieden.&nbsp;  

Künftig versorgen drei Wärmepumpen sechs Wohneinheiten des 1982 erbauten Gebäudes mit Wärme und ersetzen die ehemaligen Nachtspeicheröfen. Bei einer Heizleistung von 37 kW und 554 m² Wohnfläche entstehen laut Vaillant künftig nur noch 32 kg statt 84 kg CO2-Emissionen pro m² im Jahr. „Zudem verbessert sich die Energieeffizienzklasse des Gebäudes von E auf B – trotz Verzichts auf weitere energetische Sanierungsmaßnahmen der Gebäudesubstanz“, sagt das Unternehmen.

Bis zu sechs „aroTHERM plus“-Wärmepumpen, die mit dem Kältemittel R290 arbeiten, lassen sich hier anschließen. Die Heizleistung beträgt 27 bis 69 kW. Die in Serie gefertigte Anlage ist monoenergetisch oder als Gas-Hybridvariante verfügbar. In der Hybridversion steigt die Heizleistung auf bis zu 114 kW. Die Anlagentechnik wie Pufferspeicher, Regelung, Hydraulik und Heizkreise befindet sich innerhalb der Einheit. Im Vergleich zu einer klassischen Wärmepumpen-Kaskade ist ein Heizraum innerhalb des Gebäudes nicht erforderlich. 

Die Vorfertigung der Heizzentrale, ihre Prüfung und Qualitätssicherung sowie die Lieferung und Aufstellung erfolgte durch die Firma Alois Müller. Vaillant stellt neben den Produktkomponenten und der Inbetriebnahme der Heizzentrale auch die Wartung sowie ein optionales Monitoring für die Wohnungsbaugesellschaft zur Verfügung. Auf Wunsch werden neben der Versorgung für Heizwärme auch unterschiedliche Lösungen für die Warmwasserversorgung, z.B. mit elektronischen Durchlauferhitzern „electronicVED plus“ oder Wohnungsübergabestationen „uniSAT plus“ in das Gesamtsystem eingebunden. 

Die „Energy Unit“ lässt sich auf das jeweilige Objekt vorkonfektionieren und in einer Einheit anliefern. Vor Ort erfolgt der Anschluss an die Energieversorgung und das Wärmeverteilnetz. Das senke den Zeitaufwand und die Sanierungskosten sowie die Belastung der Mieter durch Baumaßnahmen. 

 

Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG, Berghauser Str. 40, 42859 Remscheid, Tel.: 02191 18-0, info@vaillant.de, www.vaillant.de

 

]]>
Sat, 28 Dec 2024 07:07:00 +0100 /fileadmin/_processed_/f/9/csm_88_Vaillant-1_1125bb1c17.jpg /fileadmin/_processed_/f/9/csm_88_Vaillant-1_a3f109907a.jpg /fileadmin/Kundenbereich/Medien/IKZ-Haustechnik/IKZ_24_11/88_Vaillant-1.jpg
news-36106 Weise Software: E-Rechnung 2025 /medien/ikz-haustechnik/heftarchiv/jahrgang-2024/ausgabe-11/news/detail/weise-software-e-rechnung-2025/ Wer seine Leistungen bislang mit Word oder Excel in Rechnung stellt, muss sich aufgrund der E-Rechnungspflicht ab 2025 umstellen. Dann sind elektronische Rechnungen im B2B-Bereich Pflicht. Auch Betriebe, die (in Absprache mit ihren Kunden) die Übergangsphase bis Ende 2027 abwarten wollen, ehe sie selbst Rechnungen in einem gültigen elektronischen Format versenden, müssen solche empfangen und verarbeiten können.  

Als Softwarelösung, bietet Weise Software das neue Programm „E-Rechnung 2025“ als Kaufversion an. Es kann E-Rechnungen in mehreren Formaten empfangen, verarbeiten und revisionssicher archivieren sowie eigene Rechnungen im Datenformat X-Rechnung ausgeben. Durch eine Reihe integrierter Bürofunktionen können Unternehmen im Programm Zeit- und Pauschalpositionen kalkulieren und den gesamten Workflow von der Angebotserstellung bis zur Versendung von Mahnungen ausführen. Dafür bietet „E-Rechnung 2025“ kalkulatorische Funktionen, aber auch eine Adressdatenbank, Stundenzettel zur Zeiterfassung, eine Vorlagenverwaltung für Textbausteine und layoutete Dokumente, eine Zahlungsübersicht, den direkten E-Mailversand und -empfang sowie eine GoBD-/Steuerberater-Schnittstelle. 

 

Weise Software GmbH, Bamberger Straße 4 - 6, 01187 Dresden, Tel.: 0351 873215-00, info@weise-software.de, www.weise-software.de

 

]]>
Fri, 27 Dec 2024 07:07:00 +0100 /fileadmin/_processed_/a/7/csm_80_Weise_7a7114a945.jpg /fileadmin/_processed_/a/7/csm_80_Weise_1d3297becc.jpg /fileadmin/Kundenbereich/Medien/IKZ-Haustechnik/IKZ_24_11/80_Weise.jpg
news-36087 Einsatz von Luftabscheidern bei R290-Wärmepumpen /detail/news/detail/einsatz-von-luftabscheidern-bei-r290-waermepumpen/ Aufstellbedingungen – Sicherheitskonzepte – Empfehlungen der Hersteller  

Bei der Wahl des Aufstellungsortes der Außeneinheit einer R290-Luft/Wasser-Wärmepumpe ist neben schalltechnischen Belangen auch der sogenannte Schutzbereich der Geräte zu beachten. Das betrifft den Abstand zu Fenstern, Lichtschächten und Türen in der unmittelbaren Nä he sowie die Fläche vor der Wärmepumpe. Diese Vorgaben sind u. a. der Brennbarkeit von Propan geschuldet und dem SHK-Praktiker bekannt. In den sozialen Medien wird darüber hinaus regelmäßig über ein Verbot von Luftabscheidern in Kellerräumen diskutiert, weil über sie Propan in den Raum gelangen könnte. Doch wie kann das überhaupt geschehen und wie belastbar sind derartige Empfehlungen?

Bereits im Jahr 2021 hat das Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung der öffentlichen Versicherer über ein Schadensereignis1) berichtet, bei dem es aufgrund eines Frostschadens bei einer R290-Wärmepumpe zu einer Verpuffung mit erheblichem Sachschaden kam. Zitat: „Zunächst fror das Wasser im Sekundärkreislauf ein — obwohl die Heizung laut ausgelesenem Betriebsprotokoll im „Heizbetrieb“ war.

Artikel weiterlesen auf IKZ-select

 

 

 

]]>
Mon, 23 Dec 2024 08:38:00 +0100 /fileadmin/_processed_/b/1/csm_HAUT_20241206_058_01_12_picture-0001_26da44f933.jpg /fileadmin/_processed_/b/1/csm_HAUT_20241206_058_01_12_picture-0001_814c2eb0c9.jpg /fileadmin/news_import/HAUT_20241206_058_01_12_picture-0001.jpg
news-36111 KNIPEX-Werk: Rohrabschneider für die Hosentasche /medien/ikz-haustechnik/heftarchiv/jahrgang-2024/ausgabe-11/news/detail/knipex-werk-rohrabschneider-fuer-die-hosentasche/ Der „TubiX“ – Rohrabschneider von Knipex – ist ab sofort auch in einer „S“-Version verfügbar.&nbsp;  

Jedes Detail des neuen Schneidwerkzeugs sei für das Rohrschneiden in engsten ­Räumen und für die Bedienung mit einer Hand optimiert, sagt der Hersteller. Aufgrund der Quicklock-Einhandschnellfixierung halte das Werkzeug selbstständig und sicher am Rohr. Die S-Version des „TubiX“ trenne Kupfer- und Inox-Rohre bis 2 mm Wandstärke ab einem Durchmesser von 3 und bis zu 30 mm. Das Schneidrad kann an das Rohr herangeschoben werden. Alternativ kann der gewünschte Rohrdurchmesser mit einer Skala vorab eingestellt und der Rohrabschneider durch das abgefederte Schneidrad auf das Rohr geclipst werden. Die Werkzeugmaße des Rohrabschneiders wurden so verändert, „dass auch auf engstem Raum präzise gearbeitet werden kann“. „Fünf hochwertige Nadellager an Schneidrad und Führungsrollen sorgen dabei für einen komfortablen und leichten Schnitt“, hebt Knipex hervor. 

 

KNIPEX-Werk C. Gustav Putsch KG, Oberkamper Str. 13, 42349 Wuppertal, Tel.: 0202 4794-0, info@knipex.de, www.knipex.de

 

]]>
Mon, 23 Dec 2024 07:07:00 +0100 /fileadmin/_processed_/4/f/csm_87_Knipex-1_40338417a7.jpg /fileadmin/_processed_/4/f/csm_87_Knipex-1_39f84c15b5.jpg /fileadmin/Kundenbereich/Medien/IKZ-Haustechnik/IKZ_24_11/87_Knipex-1.jpg
news-36103 Progas feiert 75-jähriges Jubiläum /medien/ikz-haustechnik/heftarchiv/jahrgang-2024/ausgabe-11/news/detail/progas-feiert-75-jaehriges-jubilaeum/ Das Dortmunder Traditionsunternehmen Progas feiert in diesem Jahr 75-jähriges Firmenjubiläum. Seit März 2024 ist der Flüssiggasversorger Teil der DCC plc., einer internationalen Vertriebs-, Marketing- und Dienstleistungsgruppe.&nbsp;  

Mit ihrer Unterstützung will Progas eine nachhaltige Energieversorgung in Deutschland vorantreiben. Nach eigenen Angaben stehe eine klimaneutrale und biogene Versorgung mit Flüssiggas dabei im Zentrum. 

 

]]>
Sun, 22 Dec 2024 08:08:00 +0100 /fileadmin/_processed_/4/4/csm_83_Progas_2d74cae473.jpg /fileadmin/_processed_/4/4/csm_83_Progas_ecf8219220.jpg /fileadmin/Kundenbereich/Medien/IKZ-Haustechnik/IKZ_24_11/83_Progas.jpg
news-36135 Michael Hilpert: 60 Jahre /detail/news/detail/michael-hilpert-60-jahre/  

Sankt Augustin. Michael Hilpert, Präsident des Zentralverbands Sanitär Heizung Klima (ZVSHK), feiert heute, am 21. Dezember 2024, seinen 60. Geburtstag. Die gesamte SHK-Verbandsorganisation gratuliert herzlich und würdigt die Verdienste eines Mannes, der die Branche in den letzten Jahren entscheidend mitgeprägt hat.

Michael Hilpert steht seit 2018 an der Spitze des ZVSHK „und hat sich mit seinem Engagement für die Interessen der Innungsbetriebe und die Weiterentwicklung des SHK-Handwerks einen Namen gemacht“. Seine Fähigkeit, zukunftsweisende Ideen zu entwickeln und die Zusammenarbeit mit Politik und Wirtschaft voranzutreiben, zeichne ihn ebenso aus wie sein „unermüdlicher Einsatz für die Belange des SHK-Handwerks“. Helmut Bramann, Hauptgeschäftsführer des ZVSHK, erklärt: „Michael Hilpert ist nicht nur eine zentrale Figur im ZVSHK, sondern auch ein Brückenbauer für die gesamte Branche. Sein Führungsstil, seine Weitsicht und sein Engagement sind ein großer Gewinn für das SHK-Handwerk und seine Verbandsorganisation.“

Neben seiner Tätigkeit als Präsident des ZVSHK ist Michael Hilpert Vize-Präsident der VdZ (Wirtschaftsvereinigung Gebäude und Energie) und stv. Vorsitzender der VDS (Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft). In Fürth (Bayern) leitet er als Geschäftsführer in dritter Generation den SHK- und Elektrobetrieb Felsner GmbH, der in diesem Jahr seine Gründung vor genau 100 Jahren beging.

 

]]>
Sat, 21 Dec 2024 07:00:00 +0100 /fileadmin/_processed_/9/0/csm_Hilpert_2_c083cb2b68.jpg /fileadmin/_processed_/9/0/csm_Hilpert_2_b1f6067347.jpg /fileadmin/user_upload/Hilpert_2.jpg
news-36134 Was ist eigentlich der Unterschied… /detail/news/detail/was-ist-eigentlich-der-unterschied-59/ ...zwischen relativer und absoluter Luftfeuchtigkeit?  

Die Luft ist ein Gasgemisch, das neben den Hauptbestandteilen Sauerstoff und Stickstoff auch gasförmigen Wasserdampf (H2O) enthält, der als Luftfeuchtigkeit bezeichnet wird. Dieser Feuchtegehalt hat auf das Wohlbefinden des Menschen einen großen Einfluss. Ist die Luftfeuchtigkeit zu niedrig, trocknen unsere Schleimhäute in Mund und Nase aus, die Haut wird trocken und rissig und die Gefahr zu erkranken nimmt zu. Denn die Keime und Bakterien sind weniger an Staubpartikel gebunden und können daher leichter mit der Atemluft in unseren Körper gelangen. Ist die Luftfeuchtigkeit zu hoch, empfinden wir die Luft als schwül. Das allgemeine Wohlbefinden nimmt ab.

 

Artikel weiterlesen auf IKZ-select

 

]]>
Fri, 20 Dec 2024 11:22:00 +0100 /fileadmin/_processed_/1/f/csm_Was_Luftfeuchtigkeit_0779cfb3ae.jpg /fileadmin/_processed_/1/f/csm_Was_Luftfeuchtigkeit_f05a31c7a5.jpg /fileadmin/Kundenbereich/Medien/IKZ-PRAXIS/PRAXIS_2024/Was_Luftfeuchtigkeit.jpg