Seite 1 von 19.
Ventilator mit Drehrichtungsumkehr für Push-Pull-Anwendungen
Dezentrale Wohnraumlüftungssysteme als Lösung für gesetzlich geforderte Standards
Eigenstrom aus der Brennstoffzelle – ein Erfahrungsbericht
Effiziente und dezentrale Energieversorgung mit Kraft-Wärme-Kopplung
Mithilfe von Solarkollektoren, eines Pufferspeichers und einer Frischwasserstation lässt sich die Sonne als Wärmequelle nutzen
PV-Anlage und Wärmepumpe mittels SG-Ready betreiben
Das Familienunternehmen Roth feierte an seinem Hauptsitz in Dautphetal-Buchenau mit über 600 Mitarbeitenden und deren Familien sein 75-jähriges...
Roth baut sein Angebot an Montagedienstleistungen fürs SHK-Fachhandwerk aus
Dettenhausen. Die laut Betreiber größte solarthermische Dachanlage Deutschlands befindet sich im Landkreis Tübingen in Dettenhausen. Sie gehört zum...
Brüssel, Berlin. Die Europäische Kommission hat am 2. August 2022 die deutsche Regelung zur finanziellen Förderung grüner Netzwärme gebilligt.
Das Lüftungssystem „iV-Smart+ Sylt“ lässt sich ab sofort mit der neuen Reglerplattform „inVENTer Connect“ einstellen und wird so zur Kellerlüftung mit...
In der Gebäudetechnik steigen die energetischen Anforderungen – bei Neubau wie Sanierung – und somit auch der Bedarf an Systemen zur dezentralen...
Sonnenwärme heizt Beton auf. Wie sich diese Wärme effizient für die Gebäudebeheizung nutzen lässt, hat die Arbeitsgruppe von Prof. Matthias Pahn an...
„Wir freuen uns darauf, dass wieder eine Live-Messe stattfindet und wir unseren Kunden persönlich begegnen können. In Nürnberg stellen wir Neuheiten...
Hagen Fuhl von SenerTec im Interview zum Thema stromerzeugende Heizungen
Karlsruhe. Das Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg verpflichtet die großen Kreisstädte und Stadtkreise, bis Ende 2023 einen kommunalen Wärmeplan...
Soll erwärmtes Trinkwasser hygienisch unbedenklich gespeichert werden, ist dies an hohe Temperaturen, spezielle Materialanforderungen und erhöhten...
Die umfassende Sanierung des Gebäudebestandes ist ein elementarer Baustein, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Doch so richtig in Fahrt gekommen...
Berlin. Thermische Speicher lassen sich schon heute wirtschaftlich in die Quartiersversorgung einbinden. Das zeigt nach Angaben der Deutsche...
Förderprogramme auf Bundesebene oder Steuererleichterungen unterstützen den Ein- und Umbau von Flächenheizungen und Flächenkühlungen
MEMAP-Projekt schreitet voran: Neu entwickelte Softwareumgebung zur Regelung der Energieversorgung von Quartieren tritt in Testphase ein
Aus dem Hause Kermi kommt ein neuer Heizkörper, der speziell auf Wärmeerzeuger im Niedertemperaturbereich – wie die neue Luft/Wasser-Wärmepumpe...
Die Beheizung von Hallen mit Deckenstrahlplatten ist gang und gäbe – die Kombination mit seitlicher LED-Beleuchtung ist recht neu
Projektbeispiel: Auslegung einer Wärmepumpenanlage ohne Gebäudesanierung bietet bei einer Vorlauftemperatur von 55 °C eine Jahresarbeitszahl 3,89
Wenn Erneuerbare Energien eine Heizungsanlage ergänzen, kommen Wärmespeicher zum Einsatz
Der sorgfältige Inbetriebnahmeprozess einer neu errichteten Trinkwasserinstallation sichert deren...