Seite 2 von 19.
Projektbeispiel: Auslegung einer Wärmepumpenanlage ohne Gebäudesanierung bietet bei einer Vorlauftemperatur von 55 °C eine Jahresarbeitszahl 3,89
Wenn Erneuerbare Energien eine Heizungsanlage ergänzen, kommen Wärmespeicher zum Einsatz
Konzeption eines KfW-Effizienzhauses Standard 40 gelingt mit einem ganz alten Werkstoff
Alle heiztechnischen Produkte und die Trinkwassererwärmung für das neue Fußball-Vereinsheim in Dautphetal kommen von den Roth Werken
Speziell für Ein- und Zweifamilienhäuser führt der Systemhersteller Zewotherm neue Luft-Wärmepumpen zum Heizen, Kühlen und zur Trinkwassererwärmung...
Ein Praxisbeispiel zeigt, dass das Duo trotz wenig Speicherkapazität viel erreicht
Das erste Mehrfamilien-Sonnenhaus entstand in Regensburg und ist nun bezugsfertig. Die Solarwärmeanlage deckt über 50 % des Heizenergiebedarfs für die...
Verbund aus Hackschnitzel-Heizwerk, Biogasanlage und Heizöl-Spitzenlastkessel versorgt Gebäude der Landesanstalt für Landwirtschaft über Fernwärmenetz...
Ökonomisch und ökologisch ist es von Vorteil, wenn mehrere Energie quellen das Gebäude versorgen
Die mfh systems erweitert das Sortiment der dezentralen Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung mit der „AIRUNIT GEMINI“.
Danfoss erweitert seine Softwaresuite zur betrieblichen und energetischen Optimierung von Fernwärmesystemen. Mit „Danfoss Energis“ steht ein...
In einem Bürokomplex eines Kunststoffverarbeiters kamen die Komponenten für die Haustechnik von einem Schwesterunternehmen
Forschungsprojekt: Lastmanagement von Stromnetzen mittels thermischer Speicher und Wärmepumpen
Im Zuge der Energiewende erlangen sie eine neue Bedeutung
Wärmespeicher erfüllen auf unterschiedliche Weise immer vielfältigere Anforderungen
Ein nicht alltäglicher Aufgabenbereich eines Planers in der Technischen Gebäudeausrüstung sind Druckerhöhungsanlagen für die Versorgung mit...
Tecalor präsentiert in diesem Frühjahr zwei „Thermo-Lüfter“ der Serie „LTM“ für Neubau und Bestand, die für Frischluft mit geringen Wärmeverlusten...
Dautphetal. Die Buchenauer Roth Werke haben die CO2-Bilanz ihres Wärmespeichers Thermotank Quadroline untersucht. Demnach spare der Speicher doppelt...
Betonkernaktivierung bringt Ökologie und Ökonomie in Einklang
Als platzsparende Alternative zu herkömmlichen Pufferspeichern stellt Ökofen den Wärmespeicher „Smartlink“ vor. Dabei handelt es sich um einen...
Ein Mehrfamilienhaus in Berlin wird mit drei Luft/Wasser-Wärmepumpen betrieben
Einsatzfelder, Dimensionierung, Verlegung und Regelung von Freiflächenheizungen
Im neuen Bürokomplex der Roth Plastic Technology kamen die Komponenten für die Haustechnik vom Schwesterunternehmen Roth Werke
88 % weniger CO2 – mit einer Ölheizung im Keller: Das Innovationshaus Wolfhagen zeigt, was technisch schon heute möglich ist
Stuttgart. Rund 35000 m² thermische Solarkollektorfläche für Fernwärmenetze wurde im vergangenen Jahr in Deutschland installiert. Damit wuchs die...
Datenbrillen bereichern die SHK-Arbeit um hilfreiche Informationen