• Medien
    • IKZ-HAUSTECHNIK
      • Standpunkte
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Klimatechnik
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2005)
    • IKZ-FACHPLANER
      • Heizung / Klima
      • Lüftung / Klima
      • Sanitärtechnik
      • Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZ Sonderhefte
      • Sonderheft KLIMA & LÜFTUNG 2019
      • Sonderheft Heizungstechnik 2018
      • Sonderheft TWH 2017
      • Sonderheft Bad 2017
      • Sonderheft GK 2016
      • Sonderheft HT 2015
      • Sonderheft GE 2014
      • Sonderheft TWH 2013
    • IKZ-PRAXIS
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Praxis
      • Ausbildung
      • Lösungen "Abgefragt"
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2006)
    • IKZplus ENERGY
      • Wärmepumpen
      • Smart Energy
      • Energieeffizienz
      • Sonnenenergie
      • Bioenergie
      • Geothermie
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZplus KLIMA
      • Heftarchiv
    • IKZplus DIGITAL
      • Heftarchiv
    • IKZ TV-Shot
      • IKZplus LEBEN
  • Themen & Technik
    • Sanitärtechnik
      • Bad
      • WC
      • Armaturen & Spülsysteme
      • Barrierefreie Badgestaltung
      • Duschwanne
      • Waschtisch
      • Whirlpool
      • Trinkwasserhygiene
      • Schwimmbadtechnik
    • Heizungstechnik
      • Rohre & Armaturen
      • Wärmespeicher
      • Brenner
      • Pumpen
      • Abgasanlagen
      • Heizkörper
      • Flächenheizsysteme
      • Wärmeerzeuger
      • Mess- und Regeltechnik
    • Erneuerbare Energien
      • Photovoltaik
      • Solarthermie
      • Wärmepumpen
      • Geothermie
      • Energiespeicher
      • BHKW
      • Wind- und Wasserkaft
      • Bioenergie
    • Klima- & Lüftungstechnik
      • Kühlung
      • Raumlufttechnik
      • Kältemittel
      • Klimaanlagen
      • Be- und Entfeuchter
      • Wärmerückgewinnung
      • Schalldämmung
      • Komponenten
      • Wohnungslüftung
      • Industrielüftung
    • Brandschutz
      • Brandschutz für Sanitärinstallation
      • Brandschutz für Heizungstechnik
      • Brandschutz für Lüftungs- und Klimaanlagen
      • Feuerlöschanlagen
    • Gebäudeautomation
      • SmartHome
      • SmartBuilding
      • Gebäudeleittechnik
    • Barrierefreies Bauen
      • Barrierefreiheit
      • Raumkonzepte
      • Lichtplanung
      • Assistentsysteme
    • ---
    • alle Artikel
  • Fachwissen
    • Webinare - IKZ-ACADEMY
    • Fachbücher
    • Praxiswissen
      • Nachgefragt
      • Whitepaper
      • Marktübersichten
    • ISH
    • Kataloge aus der Industrie
    • Videos aus der Industrie
    • Trade Fair News
  • Leserservice
    • Newsletter
    • Webinare – IKZ-ACADEMY
    • E-Kiosk
    • Leser-/Abo-Service
    • Verbände
  • Archiv
    • 2023
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2023
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2023
    • 2022
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2022
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2022
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2022
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2022
    • 2021
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2021
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2021
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2021
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2021
    • 2020
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2020
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2020
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2020
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2020
    • 2019
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2019
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2019
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2019
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2019
    • 2018
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2018
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2018
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2018
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2018
    • 2017
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2017
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2017
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2017
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2017
    • 2016
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2016
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2016
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2016
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2016
    • 2015
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2015
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2015
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2015
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2015
    • 2014
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2014
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2014
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2014
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2014
    • 2013
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2013
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2013
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2013
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2013
    • 2012
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2012
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2012
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2012
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2012
    • 2011
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2011
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2011
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2011
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2011
    • 2010
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2010
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2010
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2010
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2010
    • 2009
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2009
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2009
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2009
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2009
    • 2008
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2008
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2008
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2008
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2008
    • 2007
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2007
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2007
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2007
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2007
    • 2006
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2006
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2006
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2006
    • 2005 und älter
      • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-select
    • Wissen
    • Themen
    • E-Paper
    • Podcasts
    • Webinare
    • Bücher
    • Vorteilswelt
  • Jobs
  • Suchvorschläge
    • Sanitär
    • Heizung
    • Klima
    • Erneuerbare Energie
    • Smart Home
  • Home
  • Mediadaten
  • Webinare
  • Newsletter
  • Über die IKZ 
    • Kontakt
    • Wir über uns
    • Der Weg zu uns
    • Mediadaten
    • Kooperationen
  1. Themen & Technik
  2. Erneuerbare Energien
  3. Wind- und Wasserkaft

Seite 3 von 4.

  • Vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Nächste
13.01.2016 Ekolyser-Prototyp läuft seit 1000 Stunden

Jülicher Forscher entwickeln kosteneffektive Energiespeichermethoden.

Weiterlesen
17.09.2015 Power to Gas: dena sucht die besten Standorte

Potenzialatlas wird Branchenentwicklung in den Regionen unterstützen.

Weiterlesen
26.08.2015 „Wärmesektor ist der schlafende Riese“

Norman Gerhardt vom Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES fordert ein Umdenken im Kopf, um mehr Strom in den Wärmemarkt zu...

Weiterlesen
15.08.2015 Zertifizierung von Erzeugungsanlagen - nötig, aber zu teuer?

Ein neues Positionspapier vom BDEW wirbt für "institutionalisierten Austausch".

Weiterlesen
Investitionsbarwerte für einen PV-bedingten Netzausbau über zehn Jahre bei Nutzung von Regelungsverfahren für PV-Wechselrichter und regelbare Ortsnetzstationen: Im Vergleich sind die Kosten für den reinen Netzausbau ohne Spannungsregelung dargestellt.   Bild: Fraunhofer IWES
04.02.2015 PV-Anlagen optimal ins Netz einbinden - Immer mehr PV-Anlagen speisen ins Verteilnetz ein

Findet der lokal erzeugte Strom keine entsprechende lokale Abnahme beim Verbraucher, kann es zu Spannungsüberhöhungen im Netz kommen. Im...

Weiterlesen
Die mit vier Rotorblättern ausgestattete KWEA „EasyWind“ ist die erste in Deutschland nach IEC 61400-2 zertifizierte Anlage. Bild: EasyWind
17.11.2014 Hoch hinaus mit KWEA - Worauf es ankommt bei der Energiegewinnung mit Kleinwindenergieanlagen

Der Markt für Kleinwindenergieanlagen (KWEA) ist noch relativ jung. Haben sich bislang hauptsächlich Privatpersonen mit dieser Form der...

Weiterlesen
29.08.2014 Tote Vögel, verschreckte Touristen und Windräder, die sich nicht drehen

Die zehn größten Mythen über die erneuerbaren Energien im Wahrheits-Check

 

Weiterlesen
Auch wenn die PV-Nachfrage 2013 eingebrochen ist, der BSW-Solar strebt eine Verdoppelung des Solarstromanteils auf rund 10% am deutschen Strombedarf bis zum Jahr 2020 an und hält 20% Anteil bis 2030 für realisierbar.
06.02.2014 Kahlschlag in der Photovoltaik - Halbierung des PV-Marktes in Deutschland

Im letzten Jahr wurden in Deutschland rund 55% weniger PV-Leistung installiert gegenüber dem Vorjahr. Ein weitere Rückgang ist auch für das Jahr 2014...

Weiterlesen
Windmodul von LWS mit PXW-Rädern. Bild: LWS
17.12.2013 Mit KWEA zur Energiewende beitragen - Von neuen Entwicklungen und klassischen Bauformen

Wer sich mit dem Gedanken trägt, Strom dezentral für den Eigenverbrauch erzeugen zu wollen, der sollte sich auch mit Kleinwindenergieanlagen (KWEA)...

Weiterlesen
17.07.2013 Großspeicher im Dauerbetrieb

Am STEAG-Kraftwerksstandort Völklingen-Fenne wurde ein Lithium-Ionen-Batteriespeicher mit einer Speicherkapazität von rund 700 Kilowattstunden...

Weiterlesen
Unter den Begriff „feste Biomasse“ fallen Scheitholz, Hackschnitzel und Pellets – Brennstoffe, die bei Kunden als Alternative zu Gas und Öl hoch im Kurs stehen.
05.06.2013 Die heimliche Nr. 1 - Im Segment der Erneuerbaren Energien macht die Holzfeuerung den größten Anteil aus

Die Holzverbrennung in privaten Haushalten hat von allen Erneuerbaren Energien den größten Anteil am Endenergieverbrauch. Obwohl die Beliebtheit von...

Weiterlesen
Schematische Darstellung des KWK-Prinzips. Bild: B.KWK
Heizung
15.05.2013 Technik mit guten Zukunftsaussichten - KWK – effiziente/dezentrale Eigenversorgung mit Wärme und Strom

Kraft-Wärme-Kopplung ist die gleichzeitige Erzeugung und Nutzung von Strom und Nutzwärme in einer Anlage. Hierbei kann es sich um...

Weiterlesen
„Aerocraft AC120“. Bild: Gödecke Energie- und Antriebstechnik
15.03.2013 Qualität bei den Kleinen ist gefragt - Marktauswahl über gängige Produkte der Kleinwindenergie

„Es sind die kleinen Dinge im Leben, auf die es ankommt“, sagte schon der irische Schriftsteller George Bernard Shaw. Dennoch werden gerade sie gerne...

Weiterlesen
Bild 1: Anlagenschema.
28.09.2012 Energiespeicherung mittels Druckluft - Eine Alternative zum Pumpspeicherkraftwerk

In verschiedenen Publikationen und Veröffentlichungen wurde schon öfter [1 bis 3] darauf hingewiesen, dass der zunehmende Anteil Erneuerbarer Energien...

Weiterlesen
28.09.2012 Windmühlen für den Garten - Je höher und je freier ein Windrad in der Landschaft steht, desto größer ist der Stromertrag

Windräder sind längst nicht mehr die Domäne von großen Betreibern. Auch im kleinen Maßstab lässt sich die saubere Energiequelle nutzen. Die Branche...

Weiterlesen
Bild: www.pixel-pool.net
31.08.2012 Windstrom thermisch gespeichert - Beladung von Heizungspuffer- und Trinkwarmwasserspeichern zu Windstromspitzenzeiten

Die Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e.V. (HEA) hat untersucht, welche Potenziale zur Speicherung von Strom aus Windenergie als Wärme...

Weiterlesen
In dieses Vierfamilien-Haus mit 360 m2 Wohnfläche mit Standort im südlichen Ruhrgebiet wurde das modulierende BHKW mit der Bezeichnung „ecoPOWER 4.7“ (Vaillant) eingebaut.
04.04.2012 Zentrale und dezentrale Energieversorgung gehen Hand in Hand – BHKW und Gas-Brennwertgerät: In einem Pilotprojekt mit 50 Anlagen soll ein neuer Weg in der Bereitstellung von Strom und Wärme untersucht werden

Die Potenziale der Kraft-Wärme-Kopplung für eine zukunftsfähigere Energieversorgung sind unbestritten. Einerseits lässt sich damit auf hocheffiziente...

Weiterlesen
16.11.2011 Weitere Konsolidierung im Markt für Windenergie wird zu wenigen, aber starken Marktteilnehmern führen

Zweigleisiger Ansatz nötig, um Wachstum im gesättigten westeuropäischen und aufkommenden mittel- und osteuropäischen Windmarkt zu maximieren.

 

Weiterlesen
Funktionsschema Schalten – Regeln – Messen.
30.09.2011 Einspeisemanagement für EE Stromnetze entwickeln sich schrittweise zum Smart Grid

Die wachsende Zahl dezentraler Energieerzeuger beeinflusst zunehmend die Stabilität der Stromnetze. Nach dem EEG müssen deshalb Erzeugungsanlagen mit...

Weiterlesen
Kai-Uwe Broek, der Geschäftsführer der Aircon GmbH & Co. KG aus Leer, ist unzufrieden mit der Einspeiseregelung für Kleinwindkraft und verkauft weit mehr Anlagen ins Ausland als zu Hause. Bild: Martin Frey
30.08.2011 Der Markt braucht Transparenz und verlässliche Produkte Kleinwindenergie Massenmarkt verfügt über großes Potenzial - spezielle Kleinwind-Vergütung gefordert

Bevor sich auf zahlreichen Hausdächern in Deutschland Kleinwindanlagen drehen, hat die Kleinwindbranche noch etliche Hürden zu meistern. „Das...

Weiterlesen
Prinzip des virtuellen Kraftwerks.
30.08.2011 Erfordernisse für ein neues Energieversorgungssystem Über die Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit der Erneuerbaren Energien

Die elementare Voraussetzung für eine Umgestaltung des aktuellen Energiesystems liegt in der Berechenbarkeit der Schwankungen in der Einspeisung von...

Weiterlesen
30.06.2011 Eröffnung des Kompetenz-Centers für Windenergieservice mit internationalen Gästen

ZF Services ist dank umfangreicher Investitionen im Bereich Windenergie bestens positioniert. Einen wichtigen Schritt in die Zukunft stellt die...

Weiterlesen
13.06.2011 RWE: Stromnetz der Zukunft

Die Zukunft der Netze entsteht in der Eifel: Als Konsortialführer entwickeln Fachleute von RWE Deutschland derzeit in Zusammenarbeit mit...

Weiterlesen
In einem virtuellen Kraftwerk werden dezentrale Stromerzeuger wie BHKW und Wärmepumpen zu einer Einheit zusammengeschlossen, um den schwankenden Energiebeitrag der einzelnen Anlagen optimal auszugleichen.
20.04.2011 Ein langwieriger und kostenintensiver Prozess Der Markt der virtuellen Kraftwerke

Die Höhe des dringend notwendigen Ausbau der Stromnetze zur Sicherung der Einspeisung von bis zu 40% aus regenerativen Energien bis zu dem Jahr 2020...

Weiterlesen
Stellten die neuen Prognose-Tools für die PV-Einspeisung vor: Thomas Landgraf, Geschäftsführer Micromata, Dr. Ulrich Focken, Geschäftsführer energy & meteo, Dr.-Ing. Bernd Engel, SMA Senior Vice President Technology, Günther Cramer, SMA Vorstandssprecher, Wolfram Eberhardt, SMA Pressesprecher, und Roland Grebe, Vorstand Entwicklung.
16.03.2011 Mehr Planungssicherheit für Netzbetreiber Genaue Prognosen zur PV-Einspeisung auf SMA Datenbasis verfügbar

Der Boom bei PV-Anlagen stellt u. a. auch die Netzbetreiber vor große Herausforderungen. Ob Verteilnetz- oder Übertragungsnetzbetreiber – nur wer...

Weiterlesen

Seite 3 von 4.

  • Vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Nächste
Keine Nachrichten verfügbar.
Beliebte Artikel
Das Sortiment „TECE-profil“ bietet Trocken-baumodule für besondere Anforderungen, z. B. mit reduzierter Bauhöhe 820–980 für Waschtische in Sitzhöhe. Für das WC gibt es Module mit manuell veränderbarer Sitzhöhe. (Tece)
02.10.2025 Mehr Komfort mit begrenztem Aufwand

Für eine Teilsanierung im Bad gibt es durchaus überzeugende Argumente – Hinweise für die Planung

02.10.2025 Kermi Duschdesign: Neuer Aufmaß- und Montageservice
04.10.2025 GC-Gruppe mit digital gestütztem Ersatzteilservice
Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie stets auf dem Laufenden!
Jetzt Abonnieren
Medien
  • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-FACHPLANER
  • IKZ Sonderhefte
  • IKZ-PRAXIS
  • IKZplus ENERGY
  • IKZplus KLIMA
  • IKZplus LEBEN
  • IKZ TV-Shot
Themen
  • Sanitärtechnik
  • Heizungstechnik
  • Erneuerbare Energien
  • Klima- & Lüftungstechnik
  • Brandschutz
  • Gebäudeautomation
  • Barrierefreies Bauen
  • alle Artikel
Fachwissen
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Fachbücher
  • Praxiswissen
  • Kataloge aus der Industrie
  • Videos aus der Industrie
Leserservice
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Newsletter
  • Leser-/Abo-Service
  • Verbände
  • Galerie
  • IKZ TV
  • Studio SHK
Archiv
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
Social Media
  • RSS-Feed
  • Xing
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Instagram

Die ikz.de das Onlineportal der Zeitschriften IKZ HAUSTECHNIK, IKZ-FACHPLANER, IKZ-ENERGY und IKZ-PRAXIS.


Herausgeber und Verlag:
STROBEL VERLAG GmbH & Co. KG

Goethestraße 44
59755 Arnsberg

Tel.: 02931 8900-0
Fax: 02931 8900-38

Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt:
Markus Sironi, Chefredakteur / Chief Content Officer

Verlagsleitung
Michael Voss

Weitere Titel des STROBEL VERLAGES im Internet:


www.strobelmediagroup.de

KÜCHENPLANER
Flüssiggas
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • AGB
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Datenschutzeinstellungen
x
IKZ Newsletter

Sie interessieren sich für Fachinformationen aus der Sanitär, Heizung- und Klimabranche? Dann melden Sie sich zum kostenlosen Newsletter an:

  • » aktuelle News zwei bis viermal wöchentlich
  • » Highlights der SHK- / TGA-Branche
  • » relevante Termine und Veranstaltungen
  • » jederzeit kündbar

Hinweise, Datenschutz, Analyse, Widerruf