• Medien
    • IKZ-HAUSTECHNIK
      • Standpunkte
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Klimatechnik
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2005)
    • IKZ-FACHPLANER
      • Heizung / Klima
      • Lüftung / Klima
      • Sanitärtechnik
      • Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZ Sonderhefte
      • Sonderheft KLIMA & LÜFTUNG 2019
      • Sonderheft Heizungstechnik 2018
      • Sonderheft TWH 2017
      • Sonderheft Bad 2017
      • Sonderheft GK 2016
      • Sonderheft HT 2015
      • Sonderheft GE 2014
      • Sonderheft TWH 2013
    • IKZ-PRAXIS
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Praxis
      • Ausbildung
      • Lösungen "Abgefragt"
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2006)
    • IKZplus ENERGY
      • Wärmepumpen
      • Smart Energy
      • Energieeffizienz
      • Sonnenenergie
      • Bioenergie
      • Geothermie
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZplus KLIMA
      • Heftarchiv
    • IKZplus DIGITAL
      • Heftarchiv
    • IKZ TV-Shot
      • IKZplus LEBEN
  • Themen & Technik
    • Sanitärtechnik
      • Bad
      • WC
      • Armaturen & Spülsysteme
      • Barrierefreie Badgestaltung
      • Duschwanne
      • Waschtisch
      • Whirlpool
      • Trinkwasserhygiene
      • Schwimmbadtechnik
    • Heizungstechnik
      • Rohre & Armaturen
      • Wärmespeicher
      • Brenner
      • Pumpen
      • Abgasanlagen
      • Heizkörper
      • Flächenheizsysteme
      • Wärmeerzeuger
      • Mess- und Regeltechnik
    • Erneuerbare Energien
      • Photovoltaik
      • Solarthermie
      • Wärmepumpen
      • Geothermie
      • Energiespeicher
      • BHKW
      • Wind- und Wasserkaft
      • Bioenergie
    • Klima- & Lüftungstechnik
      • Kühlung
      • Raumlufttechnik
      • Kältemittel
      • Klimaanlagen
      • Be- und Entfeuchter
      • Wärmerückgewinnung
      • Schalldämmung
      • Komponenten
      • Wohnungslüftung
      • Industrielüftung
    • Brandschutz
      • Brandschutz für Sanitärinstallation
      • Brandschutz für Heizungstechnik
      • Brandschutz für Lüftungs- und Klimaanlagen
      • Feuerlöschanlagen
    • Gebäudeautomation
      • SmartHome
      • SmartBuilding
      • Gebäudeleittechnik
    • Barrierefreies Bauen
      • Barrierefreiheit
      • Raumkonzepte
      • Lichtplanung
      • Assistentsysteme
    • ---
    • alle Artikel
  • Fachwissen
    • Webinare - IKZ-ACADEMY
    • Fachbücher
    • Praxiswissen
      • Nachgefragt
      • Whitepaper
      • Marktübersichten
    • ISH
    • Kataloge aus der Industrie
    • Videos aus der Industrie
    • Trade Fair News
  • Leserservice
    • Newsletter
    • Webinare – IKZ-ACADEMY
    • E-Kiosk
    • Leser-/Abo-Service
    • Verbände
  • Archiv
    • 2023
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2023
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2023
    • 2022
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2022
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2022
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2022
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2022
    • 2021
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2021
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2021
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2021
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2021
    • 2020
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2020
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2020
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2020
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2020
    • 2019
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2019
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2019
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2019
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2019
    • 2018
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2018
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2018
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2018
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2018
    • 2017
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2017
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2017
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2017
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2017
    • 2016
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2016
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2016
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2016
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2016
    • 2015
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2015
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2015
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2015
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2015
    • 2014
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2014
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2014
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2014
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2014
    • 2013
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2013
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2013
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2013
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2013
    • 2012
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2012
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2012
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2012
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2012
    • 2011
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2011
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2011
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2011
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2011
    • 2010
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2010
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2010
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2010
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2010
    • 2009
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2009
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2009
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2009
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2009
    • 2008
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2008
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2008
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2008
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2008
    • 2007
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2007
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2007
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2007
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2007
    • 2006
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2006
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2006
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2006
    • 2005 und älter
      • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-select
    • Wissen
    • Themen
    • E-Paper
    • Podcasts
    • Webinare
    • Bücher
    • Vorteilswelt
  • Jobs
  • Suchvorschläge
    • Sanitär
    • Heizung
    • Klima
    • Erneuerbare Energie
    • Smart Home
  • Home
  • Mediadaten
  • Webinare
  • Newsletter
  • Über die IKZ 
    • Kontakt
    • Wir über uns
    • Der Weg zu uns
    • Mediadaten
    • Kooperationen
  1. Themen & Technik
  2. Klima- & Lüftungstechnik
  3. Wohnungslüftung

Seite 4 von 10.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 3
  • 4
  • 5
  • ....
  • 10
  • Nächste
Bild 1: Funktionsprinzip alternierender Lüftungsgeräte. Bild: ITG Dresden
17.03.2019 Lüftungseffizienz dezentraler Wohnraumlüftung

Studienergebnisse zu den Funktionen alternierender Lüftungsgeräte

Weiterlesen
TZWL-Gründer Prof. Peter Müller (rechts) und Prüfstellenleiter Taner Özbiyik besprechen die Pläne für die neuen Prüfstände. Bild: TZWL
08.03.2019 Europäisches Testzentrum für Wohnungslüftungsgeräte investiert in neue Prüfstände

Dortmund. Das Europäische Testzentrum für Wohnungslüftungsgeräte (TZWL) will 2019 leistungsstärkere Prüfstände in Betrieb nehmen. So wolle man auf...

Weiterlesen
Bild: IKZ
01.03.2019 Messerundgang von Stand zu Stand

Was ISH-Besucher von den Ausstellern erwarten dürfen

Weiterlesen
Bild: Buderus
Klima & Lüftung
07.02.2019 Buderus: Lösung für gesundes Raumklima

Buderus erweitert insbesondere für sanierte Gebäude das Wohnungslüftungsprogramm um das dezentrale Lüftungsgerät „­Logavent HRV126 D“. Es lässt...

Weiterlesen
Rund 110 Teilnehmer zählte der Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen (BVF) bei seinem Symposium Ende November 2018 in Bad Nauheim. Bild: IKZ
01.02.2019 Was die Zukunft bei Flächenheizungen bringt

Symposium des Bundesverbands Flächenheizungen und Flächenkühlungen diskutierte Chancen und Risiken

Weiterlesen
Zwei wissenschaftliche Untersuchungen belegen die Lüftungseffizienz dezentraler Wohnraumlüftungssysteme. Dabei wird die verbrauchte Luft durch den Luftauslass bei geringer Strömungsgeschwindigkeit abgeführt und Frischluft zugeführt. Bild: Verband der Interessensgemeinschaft Dezentrale Wohnungslüftung
09.11.2018 Forschungsarbeiten belegen Effizienz dezentraler Wohnraumlüftungen

Berlin.  Die Kontrollierte Wohnungslüftung ist angesichts dichter Gebäude fester Bestandteil einer modernen Haustechnik. Vor allem die dezentrale...

Weiterlesen
Das neue VdZ-Präsidium (v.l.n.r.): Guido Eichel (AdK), Heinz-Eckard Beele (VDMA Armaturen), Till Reine (VfW), Uwe Glock (BDH), Dr. Michael Pietsch (DG Haustechnik), Martin Palsa (VDMA Pumpen + Systeme), Norbert Borgmann (ZVSHK), Dr. Manfred Oesterle (VdZ-Projektmanagement).
22.10.2018 VdZ wählt neue Spitze

Berlin.  Die Mitgliederversammlung des Spitzenverbands der Gebäudetechnik VdZ hat Dr. Michael Pietsch, Vorstandsmitglied des Deutschen...

Weiterlesen
Dieser „Thermo-Lüfter“ (Hersteller LTM) zum Beispiel arbeitet mit Zu- und Abluft-Volumenströmen von 18 - 65 m³/h je Gerät. Im Querlüftungsbetrieb kann das Gesamtfördervolumen bis zu 130 m³/h betragen.
Klima & Lüftung
11.06.2018 Atmende Lüftungsgeräte

Heutige Wohngebäude brauchen eine Lüftungsanlage. Dezentrale Geräte sind insbesondere im Altbau eine erste Wahl

Weiterlesen
17.05.2018 Kontrollierte Wohnraumlüftung im Ein- und Zweifamilienhaus: Tester gesucht

Berlin.  Die gemeinnützige Beratungsgesellschaft co2online sucht acht Teilnehmer für einen Praxistest zur Wohnungslüftung. Die Haushalte werden ein...

Weiterlesen
WERBUNG Leaf Ventilation - Einfach gute Luft. Nicht mehr, nicht weniger.

Für das Wohlbefinden und den Erhalt der Bausubstanz müssen Wohn- und Schlafräume durch einen regelmäßigen Luftaustausch ausreichend mit frischer Luft...

Weiterlesen
„Lüftungskonzept 1946-6“.
30.04.2018 Hottgenroth/ETU Software: Wohnraumlüftung nach DIN 1946-6 mit 3D-Gebäudeerfassung und Anlagenplanung

Die Erstellung eines Lüftungskonzeptes nach DIN 1946-6 ist für Neubauten und bei umfangreicheren Sanierungen auch im Gebäudebestand Pflicht. Die...

Weiterlesen
Bei der Anlage in diesem Familien- und Sportzentrum wird das Abwasser direkt in eine Heizzentrale gepumpt.
23.04.2018 Potenzial Abwärme

Effiziente Heizung für gut gedämmte Häuser

Weiterlesen
Funktionsprinzip der ­Diffusionsluftbefeuchtung.
Klima & Lüftung
12.04.2018 Luftbefeuchtung in KWL-Anlagen

Eine zu geringe Raumluftfeuchte führt zu Beschwerden der Nutzer. Abhilfe schafft eine Luftbefeuchtungsanlage

Weiterlesen
Den optimalen Einsatzbereich des Lüftungsgerätes gibt Systemair mit 80 bis 250 m³/h an. Eine maximale Luftmenge von bis zu 
300 m³/h bei 100 Pa ist aber möglich. Bild: Systemair
10.04.2018 Systemair GmbH: Wohnungslüftungsgerät mit vernetzter Regelung

Das neue Wohnungslüftungsgerät „SAVE VTR 250/B“ ist mit einem Rotationswärmeübertrager ausgestattet. Damit erreicht das Lüftungsgerät einen...

Weiterlesen
Neuheiten von über 600 Firmen erwarten den Besucher auf der IFH/Intherm vom 10. bis 13. April in Nürnberg. Darüber hinaus bietet die Messe an den vier Messetagen eine Reihe von Weiterbildungsangeboten mit Fachvorträgen, Workshops und Neuheiten-Rundgänge.
28.03.2018 960 Minuten Fachvorträge

Die Vortragsinsel „Energieeffizientes Bauen“ feiert Premiere auf der IFH/Intherm

Weiterlesen
170 m2 Wohnfläche in einer Architektur, der man den Passivhaus-Standard selbst auf den zweiten Blick kaum ansieht: der Architektenneubau im „zero:e park“ in Hannover. Bild: Systemair
09.03.2018 Alles aus einem Gerät

Heizen, Kühlen, Lüften und Warmwasser: „Genius“ von Systemair bringt in einem Hannoveraner Passivhaus die architektonische Freiheit zurück

Weiterlesen
27.02.2018 Lüftung nach neuer Norm

DIN 1946-6 „Lüftung von Wohnungen“ als Entwurf erschienen

Weiterlesen
Vor allem in Neubauten und renovierten Altbauten ist eine Wohnungslüftung empfehlenswert. Bild: WÄRME+
29.01.2018 Frische Brise gegen Schimmel

Initiative WÄRME+ gibt Tipps zum richtigen Lüften

Weiterlesen
Bild 3: Montage einer Diffusionsluftbefeuchtung in einer KWL-Anlage.
08.01.2018 Luftbefeuchtung für KWL-Anlagen im Praxistest

Angepasste Raumluftfeuchte verbessert Wohngefühl und lindert körperliche Beschwerden

Weiterlesen
Dezentrale Lüftungsgeräte sorgen für eine bedarfsgerechte Be- und Entlüftung. In jedem Wohn- und Aufenthaltsraum sitzt (mindestens) ein Lüftungsgerät.
11.10.2017 Frische Luft trotz dichter Gebäude

Zentrale oder dezentrale Lüftungssysteme: eine Entscheidungshilfe für Handwerker und Planer

Weiterlesen
14.07.2017 Gut geplant ist gut gelüftet

Planungs- und Ausführungsaspekte für zentrale und dezentrale Wohnungslüftungsgeräte

Weiterlesen
Eigenheime sollen demnächst Niedrigstenergiehäuser sein. Doch schon heute ist die Haustechnik in Effizienzhäusern vielfach überdimensioniert und nimmt an Komplexität zu.
Klima & Lüftung
03.07.2017 Mehr Luft im Effizienzhaus

Verschiebung von Heiz- zu Kühlbedarf macht Anpassungen der Haustechnik notwendig

Weiterlesen
Schematische Darstellung einer dezentralen Wohnraumlüftung für eine Wohneinheit im Geschosswohnungsbau. Der einfachen Nachrüstbarkeit im Bestand und dem Entfall eines Luftverteilsystems steht im Regelfall der Investitionsaufwand für mehrere Lüftungsgeräte gegenüber. Bild: Initiative WÄRME+
20.06.2017 Frischluft raumweise

Marktübersicht: Dezentrale Wohnraum-Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung für Einzelräume

Weiterlesen
4. Wöhler Innovations-Forum war mit über 160 Teilnehmern ausgebucht.
01.06.2017 4. Wöhler Innovations-Forum mit Fokus Hausautomation

Bad Wünnenberg. Bereits zum vierten Mal fand Ende Mai das Wöhler Innovations-Forum statt, diesmal in Würzburg. Mit über 160 Teilnehmern war die...

Weiterlesen
Über das WLAN-Modul lässt sich das Gerät in die kostenlose Siegenia-„Comfort App“ einbinden und somit per Smartphone oder Tablet steuern.
Klima & Lüftung
27.05.2017 Siegenia-Aubi: High End-Wandlüfter für hohen Raumkomfort

Er sorgt für die gefilterte Frischluftzufuhr bei geschlossenem Fenster und bietet mit seinen Leistungsmerkmalen Raumkomfort: der Wandlüfter für die...

Weiterlesen

Seite 4 von 10.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 3
  • 4
  • 5
  • ....
  • 10
  • Nächste
Standpunkte
Fokus auf den Bestand
Zum Artikel
Beliebte Artikel
Bild: IKZ
22.10.2025 Seminare, Workshops, Tagungen

Technische und betriebswirtschaftliche Qualifizierungsangebote für das SHK-Fachhandwerk und...

23.10.2025 Panasonic: Trinkwasser-Wärmepumpen für nachhaltige Warmwasserbereitung
26.10.2025 Abwassergeräusche aus dem Obergeschoss: Kein Rückbau wegen Schallemissionen
Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie stets auf dem Laufenden!
Jetzt Abonnieren
Medien
  • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-FACHPLANER
  • IKZ Sonderhefte
  • IKZ-PRAXIS
  • IKZplus ENERGY
  • IKZplus KLIMA
  • IKZplus LEBEN
  • IKZ TV-Shot
Themen
  • Sanitärtechnik
  • Heizungstechnik
  • Erneuerbare Energien
  • Klima- & Lüftungstechnik
  • Brandschutz
  • Gebäudeautomation
  • Barrierefreies Bauen
  • alle Artikel
Fachwissen
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Fachbücher
  • Praxiswissen
  • Kataloge aus der Industrie
  • Videos aus der Industrie
Leserservice
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Newsletter
  • Leser-/Abo-Service
  • Verbände
  • Galerie
  • IKZ TV
  • Studio SHK
Archiv
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
Social Media
  • RSS-Feed
  • Xing
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Instagram

Die ikz.de das Onlineportal der Zeitschriften IKZ HAUSTECHNIK, IKZ-FACHPLANER, IKZ-ENERGY und IKZ-PRAXIS.


Herausgeber und Verlag:
STROBEL VERLAG GmbH & Co. KG

Goethestraße 44
59755 Arnsberg

Tel.: 02931 8900-0
Fax: 02931 8900-38

Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt:
Markus Sironi, Chefredakteur / Chief Content Officer

Verlagsleitung
Michael Voss

Weitere Titel des STROBEL VERLAGES im Internet:


www.strobelmediagroup.de

KÜCHENPLANER
Flüssiggas
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • AGB
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Datenschutzeinstellungen
x
IKZ Newsletter

Sie interessieren sich für Fachinformationen aus der Sanitär, Heizung- und Klimabranche? Dann melden Sie sich zum kostenlosen Newsletter an:

  • » aktuelle News zwei bis viermal wöchentlich
  • » Highlights der SHK- / TGA-Branche
  • » relevante Termine und Veranstaltungen
  • » jederzeit kündbar

Hinweise, Datenschutz, Analyse, Widerruf