• Medien
    • IKZ-HAUSTECHNIK
      • Standpunkte
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Klimatechnik
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2005)
    • IKZ-FACHPLANER
      • Heizung / Klima
      • Lüftung / Klima
      • Sanitärtechnik
      • Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZ Sonderhefte
      • Sonderheft KLIMA & LÜFTUNG 2019
      • Sonderheft Heizungstechnik 2018
      • Sonderheft TWH 2017
      • Sonderheft Bad 2017
      • Sonderheft GK 2016
      • Sonderheft HT 2015
      • Sonderheft GE 2014
      • Sonderheft TWH 2013
    • IKZ-PRAXIS
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Praxis
      • Ausbildung
      • Lösungen "Abgefragt"
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2006)
    • IKZplus ENERGY
      • Wärmepumpen
      • Smart Energy
      • Energieeffizienz
      • Sonnenenergie
      • Bioenergie
      • Geothermie
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZplus KLIMA
      • Heftarchiv
    • IKZplus DIGITAL
      • Heftarchiv
    • IKZ TV-Shot
      • IKZplus LEBEN
  • Themen & Technik
    • Sanitärtechnik
      • Bad
      • WC
      • Armaturen & Spülsysteme
      • Barrierefreie Badgestaltung
      • Duschwanne
      • Waschtisch
      • Whirlpool
      • Trinkwasserhygiene
      • Schwimmbadtechnik
    • Heizungstechnik
      • Rohre & Armaturen
      • Wärmespeicher
      • Brenner
      • Pumpen
      • Abgasanlagen
      • Heizkörper
      • Flächenheizsysteme
      • Wärmeerzeuger
      • Mess- und Regeltechnik
    • Erneuerbare Energien
      • Photovoltaik
      • Solarthermie
      • Wärmepumpen
      • Geothermie
      • Energiespeicher
      • BHKW
      • Wind- und Wasserkaft
      • Bioenergie
    • Klima- & Lüftungstechnik
      • Kühlung
      • Raumlufttechnik
      • Kältemittel
      • Klimaanlagen
      • Be- und Entfeuchter
      • Wärmerückgewinnung
      • Schalldämmung
      • Komponenten
      • Wohnungslüftung
      • Industrielüftung
    • Brandschutz
      • Brandschutz für Sanitärinstallation
      • Brandschutz für Heizungstechnik
      • Brandschutz für Lüftungs- und Klimaanlagen
      • Feuerlöschanlagen
    • Gebäudeautomation
      • SmartHome
      • SmartBuilding
      • Gebäudeleittechnik
    • Barrierefreies Bauen
      • Barrierefreiheit
      • Raumkonzepte
      • Lichtplanung
      • Assistentsysteme
    • ---
    • alle Artikel
  • Fachwissen
    • Webinare - IKZ-ACADEMY
    • Fachbücher
    • Praxiswissen
      • Nachgefragt
      • Whitepaper
      • Marktübersichten
    • ISH
    • Kataloge aus der Industrie
    • Videos aus der Industrie
    • Trade Fair News
  • Leserservice
    • Newsletter
    • Webinare – IKZ-ACADEMY
    • E-Kiosk
    • Leser-/Abo-Service
    • Verbände
  • Archiv
    • 2024
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2024
    • 2023
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2023
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2023
    • 2022
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2022
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2022
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2022
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2022
    • 2021
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2021
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2021
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2021
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2021
    • 2020
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2020
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2020
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2020
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2020
    • 2019
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2019
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2019
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2019
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2019
    • 2018
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2018
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2018
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2018
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2018
    • 2017
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2017
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2017
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2017
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2017
    • 2016
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2016
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2016
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2016
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2016
    • 2015
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2015
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2015
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2015
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2015
    • 2014
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2014
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2014
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2014
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2014
    • 2013
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2013
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2013
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2013
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2013
    • 2012
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2012
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2012
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2012
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2012
    • 2011
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2011
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2011
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2011
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2011
    • 2010
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2010
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2010
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2010
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2010
    • 2009
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2009
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2009
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2009
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2009
    • 2008
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2008
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2008
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2008
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2008
    • 2007
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2007
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2007
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2007
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2007
    • 2006
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2006
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2006
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2006
    • 2005 und älter
      • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-select
    • Wissen
    • Themen
    • E-Paper
    • Podcasts
    • Webinare
    • Bücher
    • Vorteilswelt
  • Jobs
  • Suchvorschläge
    • Sanitär
    • Heizung
    • Klima
    • Erneuerbare Energie
    • Smart Home
  • Home
  • Mediadaten
  • Webinare
  • Newsletter
  • Über die IKZ 
    • Kontakt
    • Wir über uns
    • Der Weg zu uns
    • Mediadaten
    • Kooperationen
  1. Themen & Technik
  2. Heizungstechnik
  3. Mess- und Regeltechnik

Seite 4 von 5.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 3
  • 4
  • 5
  • Nächste
Bild 1: Grundprinzip der Hochfrequenz-Dämpfung.
02.04.2015 Risikofaktoren erkennen und minimieren - Wärmedämmung und Hochfrequenzdämpfung an Gebäuden

Meist liegt bei der Sanierung von Bestandsgebäuden der Fokus allein auf der „Energetischen Sanierung“. Im Sinne der Nachhaltigkeit gilt es hier nicht...

Weiterlesen
In Sankt Augustin entstand in 2011 ein Mehrfamilienhaus mit insgesamt 25 Wohneinheiten.
24.03.2015 Praxiswerte statt COPs aus dem Labor

 

Monitoring ermöglicht die gezielte Nachsteuerung von Anlagenparametern und gewährleistet so die Effizienz von Wärmepumpenanlagen – ein Beispiel aus...

Weiterlesen
Die mit vier Rotorblättern ausgestattete KWEA „EasyWind“ ist die erste in Deutschland nach IEC 61400-2 zertifizierte Anlage. Bild: EasyWind
17.11.2014 Hoch hinaus mit KWEA - Worauf es ankommt bei der Energiegewinnung mit Kleinwindenergieanlagen

Der Markt für Kleinwindenergieanlagen (KWEA) ist noch relativ jung. Haben sich bislang hauptsächlich Privatpersonen mit dieser Form der...

Weiterlesen
16.07.2014 Vom Labor in die Praxis - Modellversuch in Bottrop will 100 KWK-Anlagen ins Feld bringen und auswerten

Im Rahmen eines Modellprojekts in Bottrop werden in repräsentativen Gebäudetypen mit unterschiedlichen Wärmestandards bis zu 100 KWK-Systeme...

Weiterlesen
Der pdca-Zyklus.
15.07.2014 Wettbewerbsfähiger mit EnMS – Energiemanagementsysteme nach DIN EN ISO 50001

Zum Energiemanagement gehört die Planung und der Betrieb von energietechnischen Erzeugungs- und Verbrauchseinheiten. Ziele sind sowohl die...

Weiterlesen
07.07.2014 Das intelligente Stromnetz ist Realität

Smart-Operator-Steuerung und intelligente Bausteine in Haushalten und im Ortsnetz gehen in Betrieb

- erstmalig sind intelligente Stromzähler und...

Weiterlesen
Sanitär
23.06.2014 Präparation des Gebäudes für die Luftdichtheitsmessung - Checkliste für das Verfahren B der DIN EN 13829

Die Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden nach der DIN EN 13829 kennt zwei unterschiedliche Verfahren: Verfahren A „Prüfung des Gebäudes im...

Weiterlesen
11.06.2014 Präparation des Gebäudes für die LuftdichtheitsmessungCheckliste für das Verfahren B der DIN EN 13829

Die Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden nach der DIN EN 13829 kennt zwei unterschiedliche Verfahren: Verfahren A "Prüfung des Gebäudes im...

Weiterlesen
Sanitär
12.03.2014 Feuchtemessung, aber richtig – Verfahren zur Feuchteermittlung, Anwendung von Messgeräten

Vom Hausbesitzer wird bei einem Leitungswasserschaden fast immer der Installateur als Erster verständigt. Dieser bestimmt dann oft maßgeblich mit, wie...

Weiterlesen
Die neu aufgelegte „GasCam SG“ ist mit 6 kg nur halb so schwer wie ihr Vorgängermodell, verfügt über einen abnehmbaren Akku und spürt Gaswolken (Methan) aus einer sicheren Entfernung von 100 m auf.
03.03.2014 Schnellere Lokalisierung und Einschätzung gefährlicher Leckagen - Effektive Prüfung von Verdichterstationen, freiliegenden Erdgasleitungen und Biogasanlagen

Die Betreiber von Biogasanlagen unterschätzen häufig die Kosten, die selbst kleinste Leckagen verursachen. Dabei führen diese regelmäßig zu...

Weiterlesen
Installation des Brenners in eine Pelletfeuerung. Die 1. Bundesimmissionsschutzverordnung legt die Daumenschrauben an. Bild: Dittmar Koop
Heizung
05.02.2014 Weniger Staub kommt früher – Das Marktanreizprogramm (MAP) zieht die neue Grenzwert-Stufe der 1. BImSchV für Holzpelletfeuerungen um ein und für Stückholzfeuerungen sogar um drei Jahre vor

Die neuen Emissions-Grenzwerte für Staub der 1. Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV) sind für Holzfeuerungen bereits ab 2014 relevant statt...

Weiterlesen
Bild 1: Westfassade des untersuchten Multifunktionsgebäudes.
Heizung
Klima & Lüftung
03.12.2013 Monitoring hebt Optimierungspotenziale - Heizen und Kühlen mit Wärmepumpen in einem industriellen Multifunktions-Gebäude: Erfahrungen aus drei Jahren Betriebsüberwachung

Moderne Bürogebäude zeichnen sich durch hohe Ansprüche an eine repräsentative Architektur, hohe Flexibilität im Hinblick auf die Gebäudenutzung und...

Weiterlesen
Mit dem richtigen Riecher für günstige Gelegenheiten und servicestarkem Auftreten haben SHK-Profis noch bis zum Jahresende die Chance, attraktive Zusatzgeschäfte zu generieren.
Heizung
10.09.2013 Wärmezähler werden Pflicht - Die novellierte Heizkostenverordnung schafft Potenziale fürs Fachhandwerk

3, 2, 1 – veraltete Messausstattungen sind angezählt: Zum 31. Dezember dieses Jahres heißt es für sie „Lebe wohl“. Denn: Dann ­endet die in der...

Weiterlesen
24.07.2013 Energie sparen ohne Komforteinbuße - Energieeffizienz durch Raum- und Gebäudeautomation

Der folgende Beitrag beschäftigt sich unter anderem mit energieeffizienter Raumautomation, dynamischem Energiemanagement und mit der zukünftigen Rolle...

Weiterlesen
Bild 1: Beurteilung der Raumluftströmung mittels Nebelpistole.
13.06.2013 Prüf- und Messverfahren für raumlufttechnische Anlagen - DIN EN 12599:2013 - Inhalte und wesentliche Änderungen

Bei Inspektionen an RLT-Anlagen werden je nach gesetzlichen oder vertraglich vereinbarten Vorgaben unterschiedliche Prüfungen und Messverfahren...

Weiterlesen
Handgerät „Solar-4000-dynamik“. Bild: Beha-Amprobe, Glottertal
27.05.2013 Präzise arbeitende Messgeräte - I/U-Kennlinienmessgeräte lokalisieren Systemmängel und führen zu maximalem Ertragsergebnis

Die PV-Anlagen werden zunehmend als Investitionsanlage betrachtet, die sich möglichst in kürzester Zeit mit optimierter Rendite rechnen sollen....

Weiterlesen
In Mehrfamilienhäusern mit einer zentralen Öl- oder Gasheizung, die auch der Warmwasserbereitung dient, ist bis auf wenige Ausnahmen ab Januar 2014 die exakte Wärmemengenmessung vorgeschrieben.
Heizung
Sanitär
17.04.2013 Transparente Nebenkostenabrechnung - Messung des Energieanteils für Warmwasser wird zur Pflicht

Die Änderung der Heizkostenverordnung (HeizkostenV) schreibt ab Januar 2014 die exakte Messung des Energieanteils vor, der auf die Warmwasserbereitung...

Weiterlesen
Heizung
01.04.2013 Minol Messtechnik W. Lehmann und Zenner International zur ISH: Wärmezähler-Generation mit mechanischen und Ultraschall-Sensoren

Eine neue Wärmezählergeneration wird voraussichtlich ab Mai dieses Jahres bei Zenner als „zelsius C5“ und bei Minol als „Minocal C5“ auf den Markt...

Weiterlesen
Bild: ista Deutschland
05.06.2012 „Unser Ziel ist es, Verbraucher zu Energieexperten zu machen!“

Interview mit Peter Ruwe, Geschäftsführer von ista Deutschland, zum Thema Smart Metering

Weiterlesen
Bild 1: Elektrischer Strom auf Heizungsrohren, gemessen mit einer Stromzange.
04.05.2012 Strom auf’m Rohr kommt häufig vor – Elektrische Fehl- und Ausgleichsströme auf Rohrsystemen

Kaum jemand wird sich ernsthaft vorstellen, dass aus einer Badarmatur Erdgas strömt. Eher schon heißes Wasser aus der Toilettenspülung, wenn die...

Weiterlesen
Bild 1: Temperaturverläufe an den Warmwasserzapfstellen im Objekt D.
10.10.2011 Desinfektion in der Trinkwasser-Installation: Ergebnisse von Untersuchungen in der Praxis

In Trinkwasser-Installationen, die nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik geplant, gebaut, in Betrieb genommen, betrieben und gewartet...

Weiterlesen
Bild 1: Wärmepumpenanlage und installierte Messtechnik im Hintergrund.
26.05.2011 Ergebnisse aus einem deutschlandweiten FeldtestWärmepumpen im GebäudebestandAnforderungen an eine optimierte Funktionsweise

Wird in einem Bestandsgebäude die Heizungsanlage erneuert, ist für die Auswahl eines neuen Versorgungssystems neben der Frage der Investitions- und...

Weiterlesen
Im Rahmen des ehrgeizigen Quartiersprojekts im Wohngebiet Rintheimer Feld wurde ein dreizeiliger Mehrfamilienhauskomplex in Riegelbauweise als Pilot-Objekt unter anderem mit dem dezentralen Pumpensystem „Wilo-Geniax“ ausgestattet.
12.04.2011 Energiesparende Wohngebäude- Modernisierung Immobiliengesellschaft stellt Wirtschaftlichkeit von dezentralem Pumpensystem auf den Prüfstand

Das Karlsruher Immobilienunternehmen Volkswohnung GmbH setzt im Wohngebiet Rintheimer Feld ein ambitioniertes und fortschrittliches Quartiersprojekt...

Weiterlesen
01.03.2011 Brigon Messtechnik GmbH: Abgasanalysegeräte zu gewinnen

Der Messtechnikspezialist wird während der ISH 2011 an jedem Messetag ein Abgasanalysegerät verlosen. Zudem bietet das Unternehmen einen...

Weiterlesen
05.10.2010 Energieeffizienz bedeutet Kosteneffizienz

Der Energiedienstleiser Techem hat erstmalig ein Energiemonitoring-System für Gewerbeimmobilien entwickelt, das den Energieverbrauch unmittelbar...

Weiterlesen

Seite 4 von 5.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 3
  • 4
  • 5
  • Nächste
Keine Nachrichten verfügbar.
Beliebte Artikel
Nicht entgratete Edelstahlleitungen sind in der Sachverständigenpraxis regelmäßig anzutreffen. (Robert Kutzleb)
05.11.2025 Auf den Querschnitt kommt es an

Warum das Entgraten von Kupfer- oder Edelstahlrohren in der Hausinstallation unverzichtbar ist

WERBUNG Vorsprung serienmäßig: Wärmepumpen vom Spezialisten
04.11.2025 Seminare, Workshops, Tagungen
Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie stets auf dem Laufenden!
Jetzt Abonnieren
Medien
  • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-FACHPLANER
  • IKZ Sonderhefte
  • IKZ-PRAXIS
  • IKZplus ENERGY
  • IKZplus KLIMA
  • IKZplus LEBEN
  • IKZ TV-Shot
Themen
  • Sanitärtechnik
  • Heizungstechnik
  • Erneuerbare Energien
  • Klima- & Lüftungstechnik
  • Brandschutz
  • Gebäudeautomation
  • Barrierefreies Bauen
  • alle Artikel
Fachwissen
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Fachbücher
  • Praxiswissen
  • Kataloge aus der Industrie
  • Videos aus der Industrie
Leserservice
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Newsletter
  • Leser-/Abo-Service
  • Verbände
  • Galerie
  • IKZ TV
  • Studio SHK
Archiv
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
Social Media
  • RSS-Feed
  • Xing
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Instagram

Die ikz.de das Onlineportal der Zeitschriften IKZ HAUSTECHNIK, IKZ-FACHPLANER, IKZ-ENERGY und IKZ-PRAXIS.


Herausgeber und Verlag:
STROBEL VERLAG GmbH & Co. KG

Goethestraße 44
59755 Arnsberg

Tel.: 02931 8900-0
Fax: 02931 8900-38

Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt:
Markus Sironi, Chefredakteur / Chief Content Officer

Verlagsleitung
Michael Voss

Weitere Titel des STROBEL VERLAGES im Internet:


www.strobelmediagroup.de

KÜCHENPLANER
Flüssiggas
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • AGB
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Datenschutzeinstellungen
x
IKZ Newsletter

Sie interessieren sich für Fachinformationen aus der Sanitär, Heizung- und Klimabranche? Dann melden Sie sich zum kostenlosen Newsletter an:

  • » aktuelle News zwei bis viermal wöchentlich
  • » Highlights der SHK- / TGA-Branche
  • » relevante Termine und Veranstaltungen
  • » jederzeit kündbar

Hinweise, Datenschutz, Analyse, Widerruf