• Medien
    • IKZ-HAUSTECHNIK
      • Standpunkte
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Klimatechnik
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2005)
    • IKZ-FACHPLANER
      • Heizung / Klima
      • Lüftung / Klima
      • Sanitärtechnik
      • Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZ Sonderhefte
      • Sonderheft KLIMA & LÜFTUNG 2019
      • Sonderheft Heizungstechnik 2018
      • Sonderheft TWH 2017
      • Sonderheft Bad 2017
      • Sonderheft GK 2016
      • Sonderheft HT 2015
      • Sonderheft GE 2014
      • Sonderheft TWH 2013
    • IKZ-PRAXIS
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Praxis
      • Ausbildung
      • Lösungen "Abgefragt"
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2006)
    • IKZplus ENERGY
      • Wärmepumpen
      • Smart Energy
      • Energieeffizienz
      • Sonnenenergie
      • Bioenergie
      • Geothermie
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZplus KLIMA
      • Heftarchiv
    • IKZplus DIGITAL
      • Heftarchiv
    • IKZ TV-Shot
      • IKZplus LEBEN
  • Themen & Technik
    • Sanitärtechnik
      • Bad
      • WC
      • Armaturen & Spülsysteme
      • Barrierefreie Badgestaltung
      • Duschwanne
      • Waschtisch
      • Whirlpool
      • Trinkwasserhygiene
      • Schwimmbadtechnik
    • Heizungstechnik
      • Rohre & Armaturen
      • Wärmespeicher
      • Brenner
      • Pumpen
      • Abgasanlagen
      • Heizkörper
      • Flächenheizsysteme
      • Wärmeerzeuger
      • Mess- und Regeltechnik
    • Erneuerbare Energien
      • Photovoltaik
      • Solarthermie
      • Wärmepumpen
      • Geothermie
      • Energiespeicher
      • BHKW
      • Wind- und Wasserkaft
      • Bioenergie
    • Klima- & Lüftungstechnik
      • Kühlung
      • Raumlufttechnik
      • Kältemittel
      • Klimaanlagen
      • Be- und Entfeuchter
      • Wärmerückgewinnung
      • Schalldämmung
      • Komponenten
      • Wohnungslüftung
      • Industrielüftung
    • Brandschutz
      • Brandschutz für Sanitärinstallation
      • Brandschutz für Heizungstechnik
      • Brandschutz für Lüftungs- und Klimaanlagen
      • Feuerlöschanlagen
    • Gebäudeautomation
      • SmartHome
      • SmartBuilding
      • Gebäudeleittechnik
    • Barrierefreies Bauen
      • Barrierefreiheit
      • Raumkonzepte
      • Lichtplanung
      • Assistentsysteme
    • ---
    • alle Artikel
  • Fachwissen
    • Webinare - IKZ-ACADEMY
    • Fachbücher
    • Praxiswissen
      • Nachgefragt
      • Whitepaper
      • Marktübersichten
    • ISH
    • Kataloge aus der Industrie
    • Videos aus der Industrie
    • Trade Fair News
  • Leserservice
    • Newsletter
    • Webinare – IKZ-ACADEMY
    • E-Kiosk
    • Leser-/Abo-Service
    • Verbände
  • Archiv
    • 2023
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2023
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2023
    • 2022
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2022
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2022
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2022
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2022
    • 2021
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2021
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2021
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2021
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2021
    • 2020
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2020
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2020
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2020
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2020
    • 2019
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2019
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2019
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2019
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2019
    • 2018
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2018
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2018
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2018
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2018
    • 2017
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2017
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2017
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2017
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2017
    • 2016
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2016
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2016
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2016
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2016
    • 2015
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2015
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2015
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2015
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2015
    • 2014
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2014
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2014
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2014
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2014
    • 2013
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2013
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2013
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2013
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2013
    • 2012
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2012
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2012
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2012
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2012
    • 2011
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2011
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2011
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2011
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2011
    • 2010
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2010
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2010
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2010
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2010
    • 2009
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2009
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2009
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2009
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2009
    • 2008
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2008
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2008
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2008
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2008
    • 2007
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2007
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2007
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2007
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2007
    • 2006
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2006
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2006
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2006
    • 2005 und älter
      • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-select
    • Wissen
    • Themen
    • E-Paper
    • Podcasts
    • Webinare
    • Bücher
    • Vorteilswelt
  • Jobs
  • Suchvorschläge
    • Sanitär
    • Heizung
    • Klima
    • Erneuerbare Energie
    • Smart Home
  • Home
  • Mediadaten
  • Webinare
  • Newsletter
  • Über die IKZ 
    • Kontakt
    • Wir über uns
    • Der Weg zu uns
    • Mediadaten
    • Kooperationen
  1. Themen & Technik
  2. Erneuerbare Energien
  3. BHKW

Seite 8 von 12.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 7
  • 8
  • 9
  • ....
  • 12
  • Nächste
Die Oberflächentechnik Döbeln GmbH kombiniert ihre beiden Invensor-Adsorptionskältemaschinen mit zwei Blockheizkraftwerken zur Kühlung empfindlicher Galvanikbäder.
Klima & Lüftung
03.06.2015 Invensor: Adsorptionskälte: ein Trend zur Nutzung von Abwärme

Das sogenannte „produzierende Gewerbe“ in Deutschland „produziert“ neben Werk­stücken und Handelsgütern auch viel überschüssige Energie. Mit diesem...

Weiterlesen
Bild 1: Entwicklung der mittleren globalen Oberflächentemperatur im Vergleich zum Mittelwert der Jahre 1951 bis 1980 und zwei mögliche Szenarien für die Zukunft. (Daten aus [1] und [2]).
21.05.2015 Die Energiewende gestalten

Im Gebäudebereich ist es möglich, die fossilen Energieträger zu ersetzen und komplett auf Erneuerbare Energien umzustellen

Weiterlesen
Wert des Stroms bei Einspeisung und Eigenverbrauch. Bild: Lückerath
15.04.2015 Kleine Hauskraftwerke auf dem Weg in den Markt

Strom und Wärme im Verbund erzeugen: Das Potenzial ist vorhanden

Weiterlesen
Besonders in Badezimmern wird häufig eine elektrische Fußbodenheizung eingesetzt – entweder als Vollheizung oder als Fußbodentemperierung zur Steigerung des Wohnkomforts.
02.04.2015 Heizen mit Strom - Effizient dank elektrischer Flächenheizung

Das Erwärmen der Wohnräume mit einer Flächenheizung in Boden, Wand oder Decke genießt einen guten Ruf. Mit der elektrischen Ausführung erhält man ein...

Weiterlesen
In Sankt Augustin entstand in 2011 ein Mehrfamilienhaus mit insgesamt 25 Wohneinheiten.
24.03.2015 Praxiswerte statt COPs aus dem Labor

 

Monitoring ermöglicht die gezielte Nachsteuerung von Anlagenparametern und gewährleistet so die Effizienz von Wärmepumpenanlagen – ein Beispiel aus...

Weiterlesen
Hersteller Viessmann hat unterschiedliche Modelle im Angebot. Hier das gasmotorisch betriebene Modell „Vitobloc 200 EM-6“(6 kWel). Bild: Viessmann
19.03.2015 Mehr Power aus dem Keller?

Was und wie es bei Mini-KWK weiter geht

Weiterlesen
Die einzelnen Komponenten der stromerzeugenden Heizung von Vaillant. Von links: der Verbrennungsmotor des Vaillant-Partners Honda, das Wärmeauskopplungsmodul, der Pufferspeicher mit Frischwasserstation und ganz rechts das Brennwertgerät zur Deckung der Spitzenlast. Bild: Vaillant
Heizung
12.03.2015 Kleine Kombikraftwerke

Strom und Wärme im Verbund erzeugen

Weiterlesen
Energieautarkie im 70er-Jahre-Haus: Neben der KWK-Anlage übernimmt die PV-Anlage einen großen Teil der Stromproduktion von Familie Boelkes in Schwanewede. Bild: Thomas W. Salzmann (photogde.blogspot.com)
27.02.2015 Strom und Wärme selbst erzeugen - Energiewende im Eigenheim: Wie Kraft-Wärme-Kopplung, PV und ein Hauskraftwerk für Autarkie sorgen

Immer mehr Hauseigentümer setzen auf größtmögliche und ganzjährige Autarkie bei ihrer Energieversorgung. Dabei geht es längst nicht mehr nur um die...

Weiterlesen
Südafrikas erste Anlage mit konzentrierter Solarkühlung: Fresnelkollektoren mit einer Höchstleistung von 272 kW sind mit dem zentralen Kühlsystem des Hauptquartiers von MTN in Johannesburg verbunden. Für die Anlage, die beim Mobilfunkunternehmen seit Juli 2014 für angenehme Temperaturen sorgt, hat der internationale Technologiekonzern Schott die Receiver geliefert. Das Freiburger Unternehmen Industrial Solar hat die solarthermische Anlage realisiert. Das Projekt war Teil des „dena-Solardachprogramms“ der Deutschen Energieagentur.   Bild: Industrial Solar
24.02.2015 Mit der Sonne kühlen - Solare Kühlung ist trotz erprobter Technologie und ökonomischem Potenzial immer noch ein Nischenmarkt

Sonnenenergie kann nicht nur in Wärme und Strom, sondern auch in Kälte umgewandelt werden. Anlagen zur solaren Kühlung reduzieren den CO2-Ausstoß und...

Weiterlesen
Das Hydraulikschema zeigt beispielhaft, wie ein Gas-Brennwertkessel von Brötje mit einem SenerTec-BHKW kombiniert werden kann.
10.02.2015 Kooperation von Brötje und SenerTec: Wärmeerzeuger und BHKW miteinander kombinieren

Rastede. TGA-Planer und Fachhandwerker sind immer wieder gefordert, verschiedenartige Wärmeerzeuger in ein Heizungssystem einzubinden. Dies kann...

Weiterlesen
In der Zentrale des Schlacht- und Zerlegebetriebs Böseler Goldschmaus in Garrel spielt die Wärmerückgewinnung eine große Rolle.
29.01.2015 Energie-Recycling in einem Schlacht- und Zerlegebetrieb

Wärmerückgewinnung aus Kühlhäusern und Flammöfen für die Warmwasserbereitung

Weiterlesen
Klima & Lüftung
28.11.2014 Invensor: Vorkonfektionierte und kompakte Kältemaschine

Die InvenSor „LTC 10“ ist eine kompakte Kältemaschine mit 10 kW Nennleistung und kennzeichnet sich laut Unternehmen durch einen geringen...

Weiterlesen
Das Klinikgebäude in Bad Wiessee am Tegernsee erinnert an ein Hotel – eine gewollte Assoziation.
26.11.2014 Modernisierungsprojekt mit 3,5 Millionen Euro Investitionsvolumen

Neue Heizzentralen für alle Kliniken der Medical Park AG.

Weiterlesen
Dipl.-Ing. Thomas Bleul leitet seit 2006 die Entwicklungs- und Produktionsarbeit von Spanner Re².
25.11.2014 Wärme und Strom aus Hackschnitzeln

Spanner bietet seine in Serie gebauten holzgasbetriebenen BHKWs nun auch im mittleren Leistungsbereich an

Weiterlesen
Auch der durch BHKW erzeugte Strom kann für den Spitzenlastbedarf im Gebäude zwischengespeichert und später abgerufen werden. Dadurch wird der Eigenverbrauch maximiert.
17.11.2014 Die Strompreisbremse im Keller - Batteriespeicher sind im Kommen

Immer öfter zielen Anlagen der Haustechnik nicht nur rein auf die Bereitstellung von Wärme für die Beheizung und die Warmwasserversorgung, sondern...

Weiterlesen
Tabelle 1: Energieeffizienzlabel für die in RLT-Zentralgeräte integrierten Komponenten (EN 13053).
17.11.2014 Energieeffiziente Kennzeichnungen - Die ErP-Richtlinie oder Öko-Design-Richtlinie als Klassifizierung der Energieeffzienz

Die EnEV 2014 sieht vor, dass neu gebaute Wohn- und Nichtwohngebäude ab 1.1.2016 höhere energetische Anforderungen erfüllen müssen, wobei der...

Weiterlesen
Mit „Solaera“ beheiztes Haus: in der Mitte die Hybridkollektoren als einzige Wärmequelle, rechts und links PV-Felder, die Heizung und Haushalt mit Strom versorgen. Bild: Consolar
13.11.2014 Innovative Wärmespeicher-Lösungen als wichtige Bausteine für die Energiewende - Praxisbeispiele zu sensibler und latenter Wärmespeicherung

Über 50% des Bruttoendenergieverbrauchs in Deutschland liegen im Wärmebereich, und nur 20% werden über Strom bereitgestellt. Der Rest betrifft den...

Weiterlesen
Ein Wärmeverteilnetz mit Biogasanlage, BHKW und saisonalem Wärmespeicher erlaubt eine ganzjährige nachhaltige Wärmenutzung.
Sanitär
17.10.2014 cupasol: Heizkosten reduzieren durch Langzeit-Wärmespeicher

Die in Kommunen, Genossenschaften und Unternehmen jährlich anfallenden Heizkosten sind im Regelfall höher als ihre Stromkosten. Um die in warmen...

Weiterlesen
Vaillant bezieht die Solarstromspeicher von Sonnenbatterie und vermarktet sie unter der Produktbezeichnung „elopack“.
29.07.2014 Sonnenbatterie und Vaillant kooperieren

Wildpoldsried, Remscheid. Die Sonnenbatterie GmbH (Wildpoldsried) und der Heiz- und Lüftungstechnikspezialist Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG...

Weiterlesen
Bei der Stadioneröffnung konnten sich die Gäste nicht nur die Haupttribüne ansehen, sondern auch die neue Energiezentrale. Bild: KE Energieeffizienz
22.07.2014 Rot gewinnt - Abgasanlage in der Clubfarbe des 1. FC Union Berlin

Das Herz der echten Fans schlägt hier – im Stadion des 1. FC Union Berlin „An der Alten Försterei“. Seit Sommer 2013 kann die Fußballarena mit ihren...

Weiterlesen
Wassererwärmung nach dem Durchflussprinzip mittels Strahlpumpe. Die Temperaturen sind Beispielwerte.
Heizung
12.06.2014 Nachhaltigkeit durch einfache Technik - Strahlpumpen und aufeinander abgestimmte Regelkomponenten sparen Energie und Kosten

Die moderne Regelung von Heizungs-, Lüftungs- und Kälteanlagen verbunden mit der Strahlpumpentechnologie verbessert die Wirtschaftlichkeit von Anlagen...

Weiterlesen
Eine Kompaktstation als Durchlauferhitzer für den kleinen Haushalt.
14.05.2014 Nachhaltigkeit durch einfache TechnikStrahlpumpen und aufeinander abgestimmte Regelkomponenten sparen Energie und Kosten

Die moderne Regelung von Heizungs-, Lüftungs- und Kälteanlagen verbunden mit der Strahlpumpentechnologie verbessert die Wirtschaftlichkeit von Anlagen...

Weiterlesen
Von der CAD-Datenmodell-Softwareentwicklung bis hin zur App-Gestaltung für Kundendienstmonteure steht Karl-Heinz Hottgenroth (stehend), Inhaber des Softwareunternehmens Hottgenroth/ETU, mit seinem Gespür für die Marktbedürfnisse seinen Entwicklungsteams stets unterstützend zur Seite. Bild: IKZ-FACHPLANER
09.04.2014 Daten einmal erfassen aber mehrfach nutzen - "ETU-Planer" ermöglicht CAD-Planung im Datenmodell-(BIM)-Format mit Datenmehrfachnutzung für Berechnungsmodule

Um eine effiziente TGA-Planung realisieren zu können, steht heute mehr denn je die CAD- und Berechnungssoftware im Fokus der Projektbearbeitung....

Weiterlesen
Zwei von drei Pufferspeichern mit einer Nachladeleistung von 110 kW.
21.03.2014 Verbrauchsgerecht erwärmt statt lange gelagert - Betreiber der Eissporthalle Iserlohn setzt auf Frischwassertechnik und Pufferspeicher

In Eissportstadien kommt der Bereitstellung von Warmwasser aufgrund der hohen Bedarfe eine große Bedeutung zu. Effizienz ist ein absolutes Muss. In...

Weiterlesen
Die normgerechte Wasseraufbereitung von Wärmenetzen steht oft nicht im Fokus bei der Planung von Biogasanlagen und BHKWs.
03.03.2014 Wasserqualität in Nah- und Fernwärmenetzen - Betrachtungen zur Effizienz von Biogasanlagen und BHKWs

Viele Biogasanlagen speisen Energie in lokale Wärmenetze ein. Infolge schlechter Wasserqualität kommt es mitunter zu Störungen und Schäden durch...

Weiterlesen

Seite 8 von 12.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 7
  • 8
  • 9
  • ....
  • 12
  • Nächste
Keine Nachrichten verfügbar.
Beliebte Artikel
Bild: @ Obradovic (Getty Images)
WERBUNG Maßgeschneiderter Gesundheitsschutz für selbstständige Handwerkerinnen und Handwerker: Neue Tarife der SIGNAL IDUNA

Modern. Flexibel. Familienfreundlich.

22.10.2025 Seminare, Workshops, Tagungen
17.10.2025 Isover: Broschüre zu Dämmlösungen
Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie stets auf dem Laufenden!
Jetzt Abonnieren
Medien
  • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-FACHPLANER
  • IKZ Sonderhefte
  • IKZ-PRAXIS
  • IKZplus ENERGY
  • IKZplus KLIMA
  • IKZplus LEBEN
  • IKZ TV-Shot
Themen
  • Sanitärtechnik
  • Heizungstechnik
  • Erneuerbare Energien
  • Klima- & Lüftungstechnik
  • Brandschutz
  • Gebäudeautomation
  • Barrierefreies Bauen
  • alle Artikel
Fachwissen
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Fachbücher
  • Praxiswissen
  • Kataloge aus der Industrie
  • Videos aus der Industrie
Leserservice
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Newsletter
  • Leser-/Abo-Service
  • Verbände
  • Galerie
  • IKZ TV
  • Studio SHK
Archiv
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
Social Media
  • RSS-Feed
  • Xing
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Instagram

Die ikz.de das Onlineportal der Zeitschriften IKZ HAUSTECHNIK, IKZ-FACHPLANER, IKZ-ENERGY und IKZ-PRAXIS.


Herausgeber und Verlag:
STROBEL VERLAG GmbH & Co. KG

Goethestraße 44
59755 Arnsberg

Tel.: 02931 8900-0
Fax: 02931 8900-38

Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt:
Markus Sironi, Chefredakteur / Chief Content Officer

Verlagsleitung
Michael Voss

Weitere Titel des STROBEL VERLAGES im Internet:


www.strobelmediagroup.de

KÜCHENPLANER
Flüssiggas
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • AGB
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Datenschutzeinstellungen
x
IKZ Newsletter

Sie interessieren sich für Fachinformationen aus der Sanitär, Heizung- und Klimabranche? Dann melden Sie sich zum kostenlosen Newsletter an:

  • » aktuelle News zwei bis viermal wöchentlich
  • » Highlights der SHK- / TGA-Branche
  • » relevante Termine und Veranstaltungen
  • » jederzeit kündbar

Hinweise, Datenschutz, Analyse, Widerruf