Seite 2 von 23.
Technische und betriebswirtschaftliche Qualifizierungsangebote für das SHK-Fachhandwerk und TGA-Planer.
MEMAP-Projekt schreitet voran: Neu entwickelte Softwareumgebung zur Regelung der Energieversorgung von Quartieren tritt in Testphase ein
München/Berlin. Der Hersteller Fahrenheit hat eine Adsorptionskältemaschine speziell für Ein- und Zweifamilienhäusern vorgestellt. Mit dem „ZEO Mini“...
Zum Jahresbeginn sind weitreichende Änderungen im EEG 2021 in Kraft getreten, die auch die Kraft-Wärme-Kopplung, also BHKWs, (Mikro-)Gasturbinen und...
Im Gemeindeteil Mannsgereuth in Oberfranken liegt das Traditionsunternehmen Mayer Sitzmöbel, ein internationaler Spezialist für ergonomische...
Förderungen geben häufig den nötigen Anreiz, um die Kunden für eine neue Heizungsanlage zu motivieren. Allerdings ist dieser Bereich nicht immer so...
Garten-Center erhält modularen Heizkessel und BHKW-Anlage
Berlin. Am 31. Januar 2021 läuft für Verbraucher die Frist ab, ältere Photovoltaikanlagen, Batteriespeicher und Blockheizkraftwerke (BHKW) im...
Permanente Sauerstoffreduzierung schützt vor Rost und Schlamm in Heizungsanlagen; Störungen und Schäden wird vorgebeugt
Ungewöhnliches Nahwärmekonzept auf Basis von Holzpellets
Verbund aus Hackschnitzel-Heizwerk, Biogasanlage und Heizöl-Spitzenlastkessel versorgt Gebäude der Landesanstalt für Landwirtschaft über Fernwärmenetz...
Das Brennstoffzellensystem „eLecta 300“ mit einer thermischen Leistung von 4,8 bis 20 kW eignet sich für den Betrieb in kleineren Objekten. Neben dem...
Kraft-Wärme-Kopplung: Strom und Wärme aus einem Gerät
Blockheizkraftwerke von 2G Energy arbeiten mit reinem Wasserstoff
Eine nationale Wasserstoffstrategie hat das Bundeskabinett Anfang Juni dieses Jahres verabschiedet. Deutschland will damit Wasserstofftechnologien als...
Allwetterbad Warstein wird jetzt mit vier Gas-Brennwertkesseln beheizt
Mit einer neugebauten Biogasleitung bündelt die Gemeinschaftsgesellschaft „Biogaspartner Bitburg“ zukünftig die Rohbiogaslieferungen von bis zu 48...
Das Potenzial im Mieterstrom wird bei Weitem nicht gehoben – ein Update
Umstellung der Wärmeversorgung: Das Hotel Springbach-Mühle hat in die Kraft-Wärme-Kopplung investiert – und seine Entscheidung bis heute nicht bereut
Entwicklungsstand und Zukunftsaussichten der Brennstoffzellen-Technik. Ein IKZ-Exklusiv-Interview mit einem Hersteller
Die Sanierung einer Wärmeversorgungsanlage mit energieeffizienter Kraft-Wärme-Kopplung muss nicht am Platzmangel im Heizungsraum scheitern, meint...
Allwetterbad Warstein mit vier Gas-Brennwertkesseln ausgestattet
Streitig war die steuerliche Berücksichtigung von Verlusten aus der Vermietung eines nicht funktionsfähigen Blockheizkraftwerks (BKHW). Dem Käufer...
KWK: Die Technik zur gleichzeitigen Erzeugung von Strom und Wärme ist nicht nur ausgereift und etabliert, sie ist auch zukunftsfähig
Chancen und Rahmenbedingungen für haustechnische Anwendungen in der SHK-Branche
Datenbrillen bereichern die SHK-Arbeit um hilfreiche Informationen