Werbung

Strom und Wärme Hand in Hand

Umstellung der Wärmeversorgung: Das Hotel Springbach-Mühle hat in die Kraft-Wärme-Kopplung investiert – und seine Entscheidung bis heute nicht bereut

Einst als Mühle zur Herstellung von Pflanzenölen erbaut, ist die Springbach-Mühle heute ein Ausflugs- und Erholungsziel für Familien sowie – vor allem an den Wochenenden – Tagungshotel und Veranstaltungsort für Feiern – vor und nach der Corona-Zeit.

Gabriel Muschert (links) und Marco Kneisel vor dem Verdampfer, der bei sehr kalten Außentemperaturen eine erhöhte Entnahme des Energieträgers aus dem 2,9-t-Flüssiggasbehälter ermöglicht.

Das Buderus-Brennwertgerät aus Zeiten des Erdöl-Betriebs in der Springbach-Mühle wird weiterhin genutzt. Ein vorgeschalteter Gasbrenner ermöglicht die Nutzung von Flüssiggas.

Über eine neu verlegte 32-mm-Edelstahlleitung gelangt das Flüssig gas vom verborgenen 2,9-t-Flüssiggasbehälter zum Brenner und zum BHKW.

 

Fast 400 Jahre zurück reicht die Geschichte des Mühlenstandorts Bad Belzig (Brandenburg) – erst als Ölmühle zur Herstellung von Pflanzenölen, im 19. Jahrhundert dann als Papiermühle. Am gleichen Standort empfängt heute das Hotel Springbach-Mühle seine Gäste. Bei der Energieversorgung verlässt sich Geschäftsführer Gabriel Muschert auf moderne Mittel: Ein Blockheizkraftwerk (BHKW).

„Die Idee mit dem Blockheizkraftwerk reifte seit einigen Jahren“, berichtet Gabriel Muschert. Aufmerksam geworden war der Geschäftsführer auf die dezentrale Stromerzeugung durch einen Artikel in einer Fachzeitschrift. Darin wurde beschrieben, wie ein Hotel-Betrieb von der Investition in die innovative Kraft-Wärme- Kopplung profitiert – und bei der Planung von Progas beraten und unterstützt wurde. „Da dachte ich mir: Das will ich auch haben.“

Kosteneinsparung das Ziel

Vorrangiges Ziel der Modernisierung war es, Kosten beim Verbrauch elektrischer Energie einzusparen. „Wir nehmen hier 24 Stunden am Tag eine große Menge an Strom ab, vor allem auch durch unsere Kühleinheiten“, berichtet Muschert.“ Außerdem nutzte der Gastronom die Installationsarbeiten für das BHKW dazu, nach fast 20 Jahren die Ölheizung in den Ruhestand zu schicken und künftig bei der Wärmeversorgung auf Flüssiggas zu setzen.

Muschert hatte sich im Vorfeld zwar umfassend über die Anforderungen informiert, aber: „Ich weiß, wie man eine Hochzeit organisiert und feiert, aber nicht, wie man ein BHKW installiert.“ Für die technische Umsetzung holte sich der Hotelier die Peter Ernicke Heizung und Sanitär GmbH aus Bad Belzig ins Hotel. Die Entscheidung fiel schließlich auf ein BHKW („neoTower“) des Herstellers RMB/Energie mit einer elektrischen Leistung von 20 kW.

Keine Operation am „offenen Herzen“

20 der 58 Hotelzimmer, 2 Gasträume und 7 der Fest- und Veranstaltungsräume werden weiterhin mit dem Heizgerät aus den Erdölzeiten beheizt – dem Buderus-Heizkessel „GE515“ (260 kW) mit nachgeschaltetem Brennwert-Wärmeübertrager. „Wir haben lediglich einen Weishaupt-Gasbrenner vorgeschaltet“, sagt Muschert. Für die Wärme- und Warmwasserversorgung von 20 weiteren Zimmern wird die im Blockheizkraftwerk entstehende Abwärme genutzt.

Eine Zeitlang hatte der Gastwirt überlegt, den Kessel durch ein moderneres Gerät mit mehr Effektivität zu ersetzen. Dann allerdings wären die Arbeiten deutlich aufwendiger ausgefallen. Auf langwierigen Baulärm und viel Schutt wollte sich der Geschäftsführer jedoch nicht einlassen: „Das wäre wie eine Operation am offenen Herzen gewesen“, vergleicht er die Situation.

Verdampfer entnimmt Gas aus der Flüssigphase des Tanks

Hinter dem Hotel stehen heute – vor den Augen der Besucher verborgen – ein 2,9-t-Flüssiggasbehälter von Progas sowie ein Verdampfer. Der Energieträger gelangt durch den Verdampfer von der flüssigen in die Gasphase. Der Verdampfer wird bei gewerblichen Anlagen eingesetzt, wenn die Verdampfungsleistung des Lagerbehälters für die benötigte Gasmenge zu gering ist. In diesem Fall geschieht das überwiegend bei sehr kalten Außentemperaturen in den Wintermonaten.

Um auch da einen einwandfreien Betrieb der Verbrauchsgeräte zu gewährleisten, entnimmt der Verdampfer das Gas aus der Flüssigphase des Tanks. Dort wird es dann indirekt erwärmt. Nach diesem Vorgang steht dem Verbraucher die benötigte Gasmenge zur Verfügung. Über eine neu verlegte 32-mm-Edelstahlleitung versorgt er den Brenner und das BHKW mit dem Energieträger – vorbei an einem Wasserrad-Kanal und den sich darin tummelnden Forellen.

In sieben Jahren amortisiert

Von den 23 kW Strom-Grundlast, die für den gesamten Hotel- und Restaurantbetrieb auf einer Gesamtfläche von etwa 700 m2 nötig sind, erzeugt das Blockheizkraftwerk 20 kW. „Die restlichen 3 kW und die weiteren Verbrauchsspitzen werden dazugekauft“, berichtet Geschäftsführer Gabriel Muschert. Den gesamten selbst erzeugten Strom verbraucht er selbst und speist nichts ins öffentliche Netz ein. Die Investitionskosten für das BHKW betrugen etwa 80 000 Euro. Muschert rechnet mit einem Amortisierungszeitraum von etwa sieben Jahren – und ist mit diesem Ergebnis sehr zufrieden.

Bilder: Progas

www.progas.de

www.springbachmuehle.de

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: