• Medien
    • IKZ-HAUSTECHNIK
      • Standpunkte
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Klimatechnik
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2005)
    • IKZ-FACHPLANER
      • Heizung / Klima
      • Lüftung / Klima
      • Sanitärtechnik
      • Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZ Sonderhefte
      • Sonderheft KLIMA & LÜFTUNG 2019
      • Sonderheft Heizungstechnik 2018
      • Sonderheft TWH 2017
      • Sonderheft Bad 2017
      • Sonderheft GK 2016
      • Sonderheft HT 2015
      • Sonderheft GE 2014
      • Sonderheft TWH 2013
    • IKZ-PRAXIS
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Praxis
      • Ausbildung
      • Lösungen "Abgefragt"
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2006)
    • IKZplus ENERGY
      • Wärmepumpen
      • Smart Energy
      • Energieeffizienz
      • Sonnenenergie
      • Bioenergie
      • Geothermie
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZplus KLIMA
      • Heftarchiv
    • IKZplus DIGITAL
      • Heftarchiv
    • IKZ TV-Shot
      • IKZplus LEBEN
  • Themen & Technik
    • Sanitärtechnik
      • Bad
      • WC
      • Armaturen & Spülsysteme
      • Barrierefreie Badgestaltung
      • Duschwanne
      • Waschtisch
      • Whirlpool
      • Trinkwasserhygiene
      • Schwimmbadtechnik
    • Heizungstechnik
      • Rohre & Armaturen
      • Wärmespeicher
      • Brenner
      • Pumpen
      • Abgasanlagen
      • Heizkörper
      • Flächenheizsysteme
      • Wärmeerzeuger
      • Mess- und Regeltechnik
    • Erneuerbare Energien
      • Photovoltaik
      • Solarthermie
      • Wärmepumpen
      • Geothermie
      • Energiespeicher
      • BHKW
      • Wind- und Wasserkaft
      • Bioenergie
    • Klima- & Lüftungstechnik
      • Kühlung
      • Raumlufttechnik
      • Kältemittel
      • Klimaanlagen
      • Be- und Entfeuchter
      • Wärmerückgewinnung
      • Schalldämmung
      • Komponenten
      • Wohnungslüftung
      • Industrielüftung
    • Brandschutz
      • Brandschutz für Sanitärinstallation
      • Brandschutz für Heizungstechnik
      • Brandschutz für Lüftungs- und Klimaanlagen
      • Feuerlöschanlagen
    • Gebäudeautomation
      • SmartHome
      • SmartBuilding
      • Gebäudeleittechnik
    • Barrierefreies Bauen
      • Barrierefreiheit
      • Raumkonzepte
      • Lichtplanung
      • Assistentsysteme
    • ---
    • alle Artikel
  • Fachwissen
    • Webinare - IKZ-ACADEMY
    • Fachbücher
    • Praxiswissen
      • Nachgefragt
      • Whitepaper
      • Marktübersichten
    • ISH
    • Kataloge aus der Industrie
    • Videos aus der Industrie
    • Trade Fair News
  • Leserservice
    • Newsletter
    • Webinare – IKZ-ACADEMY
    • E-Kiosk
    • Leser-/Abo-Service
    • Verbände
  • Archiv
    • 2023
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2023
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2023
    • 2022
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2022
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2022
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2022
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2022
    • 2021
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2021
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2021
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2021
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2021
    • 2020
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2020
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2020
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2020
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2020
    • 2019
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2019
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2019
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2019
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2019
    • 2018
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2018
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2018
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2018
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2018
    • 2017
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2017
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2017
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2017
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2017
    • 2016
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2016
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2016
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2016
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2016
    • 2015
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2015
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2015
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2015
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2015
    • 2014
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2014
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2014
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2014
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2014
    • 2013
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2013
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2013
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2013
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2013
    • 2012
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2012
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2012
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2012
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2012
    • 2011
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2011
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2011
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2011
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2011
    • 2010
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2010
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2010
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2010
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2010
    • 2009
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2009
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2009
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2009
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2009
    • 2008
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2008
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2008
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2008
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2008
    • 2007
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2007
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2007
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2007
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2007
    • 2006
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2006
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2006
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2006
    • 2005 und älter
      • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-select
    • Wissen
    • Themen
    • E-Paper
    • Podcasts
    • Webinare
    • Bücher
    • Vorteilswelt
  • Jobs
  • Suchvorschläge
    • Sanitär
    • Heizung
    • Klima
    • Erneuerbare Energie
    • Smart Home
  • Home
  • Mediadaten
  • Webinare
  • Newsletter
  • Über die IKZ 
    • Kontakt
    • Wir über uns
    • Der Weg zu uns
    • Mediadaten
    • Kooperationen
  1. Themen & Technik
  2. Klima- & Lüftungstechnik
  3. Kühlung

Seite 24 von 40.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 23
  • 24
  • 25
  • ....
  • 40
  • Nächste
Heizung
02.03.2015 Fußbodenheizung mit Klett­system

Mit dem „x-net C17 Klettsystem“ ergänzt Kermi den Produktbereich in der Flächenheizung und -kühlung. Die Rohrfixierung erfolgt über die Kletttechnik:...

Weiterlesen
Südafrikas erste Anlage mit konzentrierter Solarkühlung: Fresnelkollektoren mit einer Höchstleistung von 272 kW sind mit dem zentralen Kühlsystem des Hauptquartiers von MTN in Johannesburg verbunden. Für die Anlage, die beim Mobilfunkunternehmen seit Juli 2014 für angenehme Temperaturen sorgt, hat der internationale Technologiekonzern Schott die Receiver geliefert. Das Freiburger Unternehmen Industrial Solar hat die solarthermische Anlage realisiert. Das Projekt war Teil des „dena-Solardachprogramms“ der Deutschen Energieagentur.   Bild: Industrial Solar
24.02.2015 Mit der Sonne kühlen - Solare Kühlung ist trotz erprobter Technologie und ökonomischem Potenzial immer noch ein Nischenmarkt

Sonnenenergie kann nicht nur in Wärme und Strom, sondern auch in Kälte umgewandelt werden. Anlagen zur solaren Kühlung reduzieren den CO2-Ausstoß und...

Weiterlesen
Die Steuerberatungs- und Rechtsanwaltskanzlei in Xanten wird ausschließlich über ein VRF-System beheizt und gekühlt.
20.02.2015 Hohe Heizleistung, kleiner Raumbedarf

Luft/Luft-Wärmepumpen versorgen Xantener Büroneubau mit Wärme und Kälte

Weiterlesen
Blockbräu – ein florierender Gastronomiebetrieb in einem Hamburger Wahrzeichen.
19.02.2015 Neue Technik hinter alten Mauern

Gas-Brennwert-Heizungskaskade und Dampfkesselanlage versorgen Brauerei- und Gastronomiebetrieb

Weiterlesen
Photovoltaik und Brauchwarmwasser-Wärmepumpe. Bild: Glen Dimplex Deutschland
13.02.2015 Optimierung des Eigenstromverbrauchs mit intelligenter Regelung - Photovoltaik / Wärmepumpenkombination und Smart-Metering

Die Nutzung des Verbrauchs von selbst erzeugtem Solarstrom gewinnt zunehmend an Attraktivität. Der unmittelbare Eigenverbrauch selbst erzeugten...

Weiterlesen
Mit diesem „eKey“ von Bosch Power Tec können Installateure Wechselrichter berührungslos konfigurieren. Die dafür notwendigen Informationen sind in der jeweiligen Landessprache auf der Chipkarte gespeichert.   Bild: Bosch Power Tec
04.02.2015 Zwischen Modulen, Batterien und Netz - Aktuelle Wechselrichter-Generation verfügt über viele neue Funktionen

Wechselrichter verbinden nicht mehr nur die PV-Anlage mit dem öffentlichen Netz. Jetzt sorgen sie auch dafür, dass Solarstrom im Gebäude selbst...

Weiterlesen
Heizung
30.01.2015 Viessmann Werke: Heizen mit Wärme aus der Luft

Mit der neuen „Vitocal 300-A“ hat Viessmann „eine besonders effiziente“ Luft/Wasser-Wärmepumpe im Programm. Sie erreicht Vorlauftemperaturen bis 65°C,...

Weiterlesen
Nicht nur die Architektur dieses Hauses ist besonders, sondern auch das Innenleben. Das „smarthouse213“ der Familie Schmidt in Coburg ist ein Beispiel für die Vernetzung unterschiedlicher Funktionen mithilfe einer Gebäudeautomation auf KNX-Standard. Bild: Buderus
06.01.2015 Mit smarten Gebäuden Energie einsparen

Ein Blick auf den Markt mit seinen Technologien und Initiativen und daraus abgeleitete Handlungsempfehlungen

Weiterlesen
Bild 1: Automatisiertes Auswertungskonzept – Rot = Fehlfunktion.
06.01.2015 Betriebsqualität der Gebäudeautomation

Der „Virtuelle Prüfstand“ evaluiert die Gebäudeperformance

 

Weiterlesen
Sanitär
Heizung
06.01.2015 Heizen und Kühlen mit einer Wohnungsstation

Das schwäbische Familienunternehmen KaMo hat sich spezialisiert auf Verteilersysteme für Flächenheizungen, sieht sich aber auch als Kompetenzführer in...

Weiterlesen
Bild 1: Die Datenaufnahme zur Qualitätsprüfung erfolgt an bis zu 40 unterschiedlichen Parametern.
06.01.2015 Schlüssel zur Effizienzverbesserung

Internet-Checklisten für die Qualitätssicherung der Gebäudetechnik nach EnEV

Weiterlesen
Erzeugung, Verteilung, Abgabe – das sind die drei klassischen Stationen der Wärme vom Heizkessel bis zum Heizkörper bzw. der Flächenheizung.
05.01.2015 Ist Dämmen Pflicht oder nicht?

Anbindeleitungen zu Fußbodenheizungen

Weiterlesen
Hafen City Universität (HCU) Hamburg, Ansicht Ost. Bild: CODE UNIQUE
05.01.2015 Versuchsanlage für Grauwassernutzung

Hafen City Universität Hamburg testet neuartige Sanitärsysteme im eigenen Gebäude

Weiterlesen
17.12.2014 Energieautark in großer Höhe

Bergrestaurant Goona nutzt Energie aus den Kühlräumen und von der Sonne

Weiterlesen
Sanitär
15.12.2014 Kermi: Fußbodenheizung mit Klettsystem

Mit dem „x-net C17 Klettsystem“ ergänzt Kermi den Produktbereich in der Flächenheizung und -kühlung. Die Rohrfixierung erfolgt über die Kletttechnik:...

Weiterlesen
04.12.2014 NAPE verspricht Auflösung des Sanierungsstaus bei Nichtwohngebäuden

Köln. „Der Sanierungsstau, der im Bereich der Nichtwohngebäude in Gewerbe und Industrie seit vielen Jahren besteht, kann jetzt aufgelöst werden. Mit...

Weiterlesen
Das zweigeschossige Gewerbeobjekt mit Lagerhalle wurde nach den aktuellen EnEV-Standards errichtet und eignet sich ideal für den Einsatz einer Flächenheizung.
27.11.2014 Prozessoptimierung unter Einsatz energieeffizienter Gebäudetechnik

Flächentemperierung mit Wärmepumpen-Kaskade

Weiterlesen
Das Energiesystem des in Oberbayern erbauten Wohnhauses produziert mehr Energie als für Gebäudebeheizung, Warmwasser und Lüftung benötigt wird. Die Wohnräume werden von einem Komfortlüftungssystem mit Wärmerückgewinnung mit frischer und temperierter Luft versorgt. Unter den PV-Modulen leiten Passivwärmeabsorber die Wärme in einen Erdwärmespeicher unter dem Haus.
17.11.2014 Energie plus Frischluft - Komfortlüftungssystem als Teil des Energiekonzepts für ein Plusenergiehaus

Die intelligente Vernetzung regenerativer Energiesysteme hat beim Neubau eines Wohnhauses in Oberbayern dazu geführt, dass das Gebäude mehr Energie...

Weiterlesen
Die drei Kältemaschinen vom Typ „LTC 10 plus“ arbeiten mit einer kombinierten Kälteleistung von 24 kW.
17.11.2014 Prozesskühlung und Stromerzeugung Hand in Hand

KWKK-System eines Betriebs in der Oberpfalz sorgt für kurze Amortisationszeit

Weiterlesen
Schalthysterese.
10.11.2014 Optimaler Komfort durch adaptive Algorithmen

Raumtemperaturregelung in der Flächenheizung/-kühlung

 

Weiterlesen
Beispiel einer Regenwassernutzungsanlage. Bild: fbr
Sanitär
03.11.2014 Regenwassernutzung und -bewirtschaftung

Chancen für das Sanitärfachhandwerk

Weiterlesen
Ein neues Positionspapier des Bundesverbands Flächenheizungen und Flächenkühlungen behandelt die Problematik der Dämmung von durchlaufenden Zuleitungen bei Warmwasser-Fußbodenheizungen.
29.10.2014 Dämmung von durchlaufenden Zuleitungen bei Warmwasser-Fußbodenheizungen

Hagen. Der Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen (BVF) hat ein neues Positionspapier veröffentlicht: Es behandelt die Problematik der...

Weiterlesen
Die Wohnanlage in Dortmund.
24.10.2014 Alles geregelt und Kosten optimiert - Neubau einer barrierefreien Wohnanlage in Dortmund

Der Einsatz Regenerativer Energien, die Optimierung der Betriebskosten und die hygienisch einwandfreie Trinkwassererwärmung waren die besonderen...

Weiterlesen
Das Anlagenschema zeigt den Aufbau des Systems. 1 Photovoltaik-Anlage
Klima & Lüftung
23.10.2014 Colt International: Hotel punktet mit Niedrig­energie-Klimatechnik

Die Firma Colt International hat ihren „­ClimaTower“ erstmals 2013 als Prototypen für ein Null-Ener­gie-Hotel nahe dem Viktualienmarkt in München...

Weiterlesen
Mit Joachim Plate, Geschäftsführer des BVF, sowie Ulrich Stahl, dem Ersten Vorsitzenden, sprach die Redaktion über den Verband und das BVF-Symposium.
20.10.2014 „Bei der Bestandsmodernisierung nicht im Heizungsraum steckenbleiben“

Ein Symposium des BVF im November in Berlin widmet sich speziell dem nachträglichen Einbau von Flächen­heizungen mit all seinen Facetten

Weiterlesen

Seite 24 von 40.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 23
  • 24
  • 25
  • ....
  • 40
  • Nächste
Standpunkte
Das SHK-Handwerk im Wandel der Zeit
Der demografische Wandel und die Entwicklung der Erneuerbaren Energien verbunden mit den erforderlichen Zukunftstechnologien stellen zunehmend neue Anforderungen an die Facharbeit im SHK-Handwerk.
Zum Artikel
Beliebte Artikel
Das Design der Wärmepumpen Belaria® pro (40) und Belaria® pro (50) fügt sich harmonisch in den modernen Wohnungsbau ein. Bild: Hoval GmbH
WERBUNG Hoval bringt DIE zukunftssicheren Wärmepumpen für Mehrfamilienhäuser, Gewerbe und Industrie auf den Markt

Die Luft/Wasser-Wärmepumpen Belaria® pro (40) und Belaria® pro (50) werden allen Anforderungen der...

WERBUNG Wärmepumpen mit R290 sicher betreiben: Wenn Sensoren das Unsichtbare sichtbar machen
09.05.2025 Seminare, Workshops, Tagungen
Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie stets auf dem Laufenden!
Jetzt Abonnieren
Medien
  • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-FACHPLANER
  • IKZ Sonderhefte
  • IKZ-PRAXIS
  • IKZplus ENERGY
  • IKZplus KLIMA
  • IKZplus LEBEN
  • IKZ TV-Shot
Themen
  • Sanitärtechnik
  • Heizungstechnik
  • Erneuerbare Energien
  • Klima- & Lüftungstechnik
  • Brandschutz
  • Gebäudeautomation
  • Barrierefreies Bauen
  • alle Artikel
Fachwissen
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Fachbücher
  • Praxiswissen
  • Kataloge aus der Industrie
  • Videos aus der Industrie
Leserservice
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Newsletter
  • Leser-/Abo-Service
  • Verbände
  • Galerie
  • IKZ TV
  • Studio SHK
Archiv
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
Social Media
  • RSS-Feed
  • Xing
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Instagram

Die ikz.de das Onlineportal der Zeitschriften IKZ HAUSTECHNIK, IKZ-FACHPLANER, IKZ-ENERGY und IKZ-PRAXIS.


Herausgeber und Verlag:
STROBEL VERLAG GmbH & Co. KG

Zur Feldmühle 11
59821 Arnsberg

Tel.: 02931 8900-0
Fax: 02931 8900-38

Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt:
Markus Sironi, Chefredakteur / Chief Content Officer

Verlagsleitung
Michael Voss

Weitere Titel des STROBEL VERLAGES im Internet:


www.strobelmediagroup.de

KÜCHENPLANER
Flüssiggas
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • AGB
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Datenschutzeinstellungen
x
IKZ Newsletter

Sie interessieren sich für Fachinformationen aus der Sanitär, Heizung- und Klimabranche? Dann melden Sie sich zum kostenlosen Newsletter an:

  • » aktuelle News zwei bis viermal wöchentlich
  • » Highlights der SHK- / TGA-Branche
  • » relevante Termine und Veranstaltungen
  • » jederzeit kündbar

Hinweise, Datenschutz, Analyse, Widerruf