• Medien
    • IKZ-HAUSTECHNIK
      • Standpunkte
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Klimatechnik
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2005)
    • IKZ-FACHPLANER
      • Heizung / Klima
      • Lüftung / Klima
      • Sanitärtechnik
      • Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZ Sonderhefte
      • Sonderheft KLIMA & LÜFTUNG 2019
      • Sonderheft Heizungstechnik 2018
      • Sonderheft TWH 2017
      • Sonderheft Bad 2017
      • Sonderheft GK 2016
      • Sonderheft HT 2015
      • Sonderheft GE 2014
      • Sonderheft TWH 2013
    • IKZ-PRAXIS
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Praxis
      • Ausbildung
      • Lösungen "Abgefragt"
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2006)
    • IKZplus ENERGY
      • Wärmepumpen
      • Smart Energy
      • Energieeffizienz
      • Sonnenenergie
      • Bioenergie
      • Geothermie
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZplus KLIMA
      • Heftarchiv
    • IKZplus DIGITAL
      • Heftarchiv
    • IKZ TV-Shot
      • IKZplus LEBEN
  • Themen & Technik
    • Sanitärtechnik
      • Bad
      • WC
      • Armaturen & Spülsysteme
      • Barrierefreie Badgestaltung
      • Duschwanne
      • Waschtisch
      • Whirlpool
      • Trinkwasserhygiene
      • Schwimmbadtechnik
    • Heizungstechnik
      • Rohre & Armaturen
      • Wärmespeicher
      • Brenner
      • Pumpen
      • Abgasanlagen
      • Heizkörper
      • Flächenheizsysteme
      • Wärmeerzeuger
      • Mess- und Regeltechnik
    • Erneuerbare Energien
      • Photovoltaik
      • Solarthermie
      • Wärmepumpen
      • Geothermie
      • Energiespeicher
      • BHKW
      • Wind- und Wasserkaft
      • Bioenergie
    • Klima- & Lüftungstechnik
      • Kühlung
      • Raumlufttechnik
      • Kältemittel
      • Klimaanlagen
      • Be- und Entfeuchter
      • Wärmerückgewinnung
      • Schalldämmung
      • Komponenten
      • Wohnungslüftung
      • Industrielüftung
    • Brandschutz
      • Brandschutz für Sanitärinstallation
      • Brandschutz für Heizungstechnik
      • Brandschutz für Lüftungs- und Klimaanlagen
      • Feuerlöschanlagen
    • Gebäudeautomation
      • SmartHome
      • SmartBuilding
      • Gebäudeleittechnik
    • Barrierefreies Bauen
      • Barrierefreiheit
      • Raumkonzepte
      • Lichtplanung
      • Assistentsysteme
    • ---
    • alle Artikel
  • Fachwissen
    • Webinare - IKZ-ACADEMY
    • Fachbücher
    • Praxiswissen
      • Nachgefragt
      • Whitepaper
      • Marktübersichten
    • ISH
    • Kataloge aus der Industrie
    • Videos aus der Industrie
    • Trade Fair News
  • Leserservice
    • Newsletter
    • Webinare – IKZ-ACADEMY
    • E-Kiosk
    • Leser-/Abo-Service
    • Verbände
  • Archiv
    • 2023
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2023
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2023
    • 2022
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2022
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2022
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2022
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2022
    • 2021
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2021
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2021
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2021
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2021
    • 2020
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2020
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2020
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2020
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2020
    • 2019
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2019
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2019
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2019
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2019
    • 2018
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2018
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2018
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2018
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2018
    • 2017
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2017
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2017
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2017
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2017
    • 2016
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2016
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2016
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2016
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2016
    • 2015
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2015
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2015
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2015
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2015
    • 2014
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2014
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2014
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2014
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2014
    • 2013
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2013
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2013
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2013
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2013
    • 2012
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2012
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2012
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2012
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2012
    • 2011
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2011
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2011
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2011
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2011
    • 2010
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2010
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2010
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2010
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2010
    • 2009
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2009
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2009
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2009
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2009
    • 2008
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2008
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2008
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2008
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2008
    • 2007
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2007
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2007
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2007
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2007
    • 2006
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2006
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2006
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2006
    • 2005 und älter
      • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-select
    • Wissen
    • Themen
    • E-Paper
    • Podcasts
    • Webinare
    • Bücher
    • Vorteilswelt
  • Jobs
  • Suchvorschläge
    • Sanitär
    • Heizung
    • Klima
    • Erneuerbare Energie
    • Smart Home
  • Home
  • Mediadaten
  • Webinare
  • Newsletter
  • Über die IKZ 
    • Kontakt
    • Wir über uns
    • Der Weg zu uns
    • Mediadaten
    • Kooperationen
  1. Themen & Technik
  2. Klima- & Lüftungstechnik
  3. Komponenten

Seite 75 von 83.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 74
  • 75
  • 76
  • ....
  • 83
  • Nächste
Überspannungsschutzkonzept  einer PV-Anlage mit äußerem Gebäudeblitzschutz.
30.05.2010 Blitz- und Überspannungsschutz in PV-Anlagen PV-Betriebssicherheit und Ertragsstabilität

In Deutschland hat auch das EEG zu einem intensiven Anreiz der Investition von PV-Anlagen geführt. Um die Betriebssicherheit und Ertragsstabilität zu...

Weiterlesen
Großes Interesse bei den anwesenden Planern und Fachhandwerkern fanden die Ausführungen bezüglich der Druckverluste moderner Trinkwasserinstallationen im Vergleich zu rechnerisch ermittelten Ergebnissen.
28.05.2010 Planungssicherheit im Fokus Geberit Planerforum 2010 informierte über die Auswirkungen der neuen DIN 1988-300

Entspricht die Verwendung einer 22 Jahre alten Norm noch den anerkannten Regeln der Technik? Im Falle der DIN 1988-3 zur Dimensionierung von...

Weiterlesen
30 Rückkühlanlagen im Stadtgebiet von Ulm wurden auf eine bakterielle Verkeimung untersucht. Tatsächlich fand das Gesundheitsamt Legionellen in 9 Anlagen.
27.05.2010 Suche nach der Infektionsquelle Häufung von Legionelleninfektionen in Ulm legt Hygiene-Mängel in Rückkühlwerken offen

Eine ungewöhnliche Häufung von Legionellen-Infektionen im Raum Ulm sorgte im Januar 2010 für großes Aufsehen. Dabei wurden 64 Erkrankungen, darunter 5...

Weiterlesen
Die Betriebs- und Energiekosten von Gebäuden gewinnen immer stärker an Bedeutung. Sie sind innerhalb des Lebenszyklus eines Gebäudes etwa 4-mal höher als die Kosten zur Erstellung eines Gebäudes.
27.05.2010 Gewerkeübergreifende Planung für nachhaltige Gebäudetechnik Siemens bündelt Aktivitäten der Divisionen Building Technologies und Osram für energieeffiziente Gebäude

Die Siemens AG bietet mit seinen Divisionen Building Technologies und Osram ein umfassendes Portfolio zur Senkung der Energiekosten von öffentlichen...

Weiterlesen
Technischen Regeln der Trinkwasserinstallation: Zu den Mindestanforderungen der europäischen Normung kommen in diesem Jahr neue nationale Vorgaben (DIN 1988).
27.05.2010 ZENTRALVERBAND: Legionelle als Wappentier? Neue Technische Regeln für Trinkwasser in diesem Jahr

Hygiene und Energieeffizienz lassen sich in der Trinkwasserversorgung verbessern. Neue Erkenntnisse aus Forschung und Technik zeigen, dass...

Weiterlesen
Die Ergebnisse einer aktuellen Langzeit-Vergleichsmessung zum Dezentralen Pumpensystem „Wilo-Geniax“ präsentierten das Fraunhofer Institut für Bauphysik IBP und die Wilo SE im Rahmen einer Pressekonferenz auf der IFH/Intherm 2010 in Nürnberg. V.r.n.l.: Jürgen Resch (Wilo), Almuth Schade (Fraunhofer IBP), Dirk Geißler (Wilo) und Volkmar Land (Wilo).
22.05.2010 Dezentrales Pumpensystem „Wilo-Geniax“TÜV-zertifizierte Heizenergie- und Stromeinsparungen

Die Ergebnisse einer aktuellen Langzeit-Vergleichsmessung zum Dezentralen Pumpensystem „Wilo-Geniax“ präsentierten das Fraunhofer Institut für...

Weiterlesen
Heimo Lubetz, Blum Marketing (Foto links), und Deutschland-Geschäftsführer Hubert Schwarz erläuterten am Messe-Stand die Philosophie der sanften Bewegung und zeigten handfeste Produktneuheiten.
18.05.2010 Blum: Schicke Zargen

In Ergänzung zum bestehenden Auszugsprogramm hat der österreichische Beschlägehersteller Blum die neue Programmlinie "Tandembox antaro" präsentiert....

Weiterlesen
Bild 1: „Wilo-Geniax“ stellt im Bereich der Heizungstechnik eine technische Revolution dar. Die herkömmliche „Angebotsheizung“ mit einer zentralen Heizungspumpe wird durch eine „Bedarfsheizung“ abgelöst. Gepumpt wird nur, wenn Wärme benötigt wird.
30.04.2010 Heizenergieeinsparungen und Komfortverbesserungen Dezentrales Pumpensystem für Neubau und Sanierung

Mit mehreren Miniaturpumpen an den Heizflächen bzw. Heizkreisen stellt das Dezentrale Pumpensystem „Wilo-Geniax“ des Dortmunder Pumpenherstellers WILO...

Weiterlesen
Die Belüftung und Klimatisierung der OP-Räume ist einer der sensibelsten Bereiche in der Raumlufttechnik.
30.04.2010 Hygienischer Schutz und Betriebskosteneinsparungen Sanierung von Lüftungs- und Klimaanlagen im Krankenhaus

Die Bundesregierung hat im Konjunkturpaket II die Förderung neuer Zukunftsinvestitionen beschlossen. Bestandteil des Gesamtprogramms im Umfang von 50...

Weiterlesen
Ausgehobenes Erdreich zur  Vorbereitung der Einbringung von Erdwärmeabsorberrohren in mehrlagiger Bauart.
30.04.2010 Solegeführte Erdwärmeabsorber eine Energiequelle der Zukunft Nachhaltiges Wärmemanagement mit oberflächennaher Geothermie

Erdwärme ist der landläufige Begriff einer unerschöpflichen Wärmespeichermasse unmittelbar unter unseren Füßen, die ein ebenso unerschöpfliches weil...

Weiterlesen
Typische Heizungsanlage (mit dem CentraLine Projektierungstool Coach erstellt).
30.04.2010 Optimierte Regelung mit geringem Aufwand Energieeffizienz durch intelligente Regeltechnik

Mithilfe moderner und intelligenter Regelungstechnik können gerade in gewerblich genutzten Gebäuden erhebliche Potenziale zur Energieeinsparung...

Weiterlesen
Durchgerosteter Glattrohrwärmetauscher im Inneren eines Warmwasserspeichers.
30.04.2010 Das Herz einer Zentralheizungsanlage Mit Pufferspeichern in die Heizungsmodernisierung einsteigen

Nicht immer erfolgt eine Heizungsmodernisierung im Rahmen einer energetischen Sanierung des gesamten Gebäudes. Auch wenn grundsätzlich eine...

Weiterlesen
Bild 1: Dachparallele Montage auf Trapezdächern.
30.04.2010 Schnell und kostengünstig PV-Module auf Trapezblechdächern montieren

Die Montage von PV-Modulen auf Trapezblechdächern ist heute mit alternativen Befestigungen möglich. Die direkte Montage mit dem Trapezblech ist...

Weiterlesen
Rückwand aus Polymer-Glas „GetaStyle elements“ von AKP, erhältlich in transparenter Optik und dekorativ hinterlegt.
21.04.2010 Extras im Fokus

Ausgefallene Einfälle. Materialvielfalt, Designs, Strukturen, Licht und Leichtigkeit sind die Trendsetter auch für 2010. Ein Rückblick auf die...

Weiterlesen
Einschließlich Fassadengestaltung Sprinz-Kompetenz: Die „Glaswelt“ ist ­Informations-Anlaufstelle für den Handel wie für Endverbraucher.
20.04.2010 Jedes Stück auf Maß gefertigt

Trendmaterial Glas. Vor zwei Jahren präsentierte der Glasspezialist Sprinz seine neu entwickelte Produktschiene für Küchen. Jetzt werden die...

Weiterlesen
19.04.2010 Update inklusiveEin Besuch der Branchenmesse "SHK Essen 2010" lohnt in jeder Hinsicht

Wenn am 10. März um 9:00 Uhr die Schalter geöffnet werden, geschieht dies bereits zum 23. Mal: Die SHK Essen findet alle zwei Jahre statt und gehört...

Weiterlesen
Stagnationszeiten in Trinkwasserinstallationen lassen sich niemals ganz vermeiden, bei korrekter Dimensionierung und Anordnung der Rohrleitungen und Objektanschlüsse jedoch minimieren.
19.04.2010 Ungetrübter Trinkwassergenuss

Hygienisch einwandfreies Trinkwasser ist das wichtigste Lebensmittel unserer Gesellschaft und stellt somit die Grundlage für unsere Gesundheit dar....

Weiterlesen
Die Zahlen über die Marktanteile der Wärmeerzeuger in Deutschland zeigen, dass Brennwertheizgeräte mit dem größten Anteil vertreten sind: Sie stellen 71% aller mit fossilen Energieträgern (Gas und Öl) befeuerten Wärmerzeuger.
19.04.2010 Hydraulik für Brennwertheizgeräte und Zweikreisanlagen mit Radiatoren- und Flächenheizung Rücklaufnutzung steigert Brennwertgewinn

Ein großer Teil der Heizungsanlagen in Neubauten wie auch in modernisierten älteren Gebäuden besteht aus einem Brennwertheizgerät mit einer aus...

Weiterlesen
Das neue Wohnhaus der Familie Mock.
16.04.2010 Zielvorgabe: innovatives HeizsystemEigentümer eines Einfamilienhauses in NRW setzen auf effiziente Technik

Im Nordrhein-Westfälischen Soest entschied sich die Familie Mock nach einiger Überlegung, eine Investition in die Zukunft zu tätigen. Sie bauten sich...

Weiterlesen
Der Bedarf an elektrischer Energie zur Kälteerzeugung in Hotels kann mithilfe der Raumautomation deutlich reduziert werden.
15.04.2010 Automatisiertes Raumklima für HotelsEnergie-Einsparpotenzial und Komfortsteigerung durch Raumautomation in Hotelzimmern

Der wirtschaftliche Betrieb seines Gebäudes ist neben der Zufriedenheit der Gäste eine wesentliche Anforderung eines jeden Hotelbetreibers. Die...

Weiterlesen
15.04.2010 2040 Minuten Sanitär Heizung Klima...Das erste große Branchenereignis in diesem Jahr ist die Messe "SHK Essen 2010"

Zum ersten bedeutenden SHK-Messegeschehen des Jahres 2010 werden rund 500 Aussteller erwartet. Die Rede ist von der SHK Essen. Zum nunmehr 23. Mal...

Weiterlesen
Bild 1: „Digital Scroll“-Technologie ermöglicht die Leistungsmodulation von Wärmepumpen.
13.04.2010 Heizwärme exakt am Bedarf Vollelektronische Kältekreisregelung ermöglicht Leistungsmodulation bei Luft/Wasserwärmepumpen

Energiesparende Leistungsmodulation, wie man sie von Gas-Brennwertgeräten oder -Gebläsebrennern kennt, war bei Luft/Wasser-Wärmepumpen bislang kein...

Weiterlesen
Redaktionsbesuch: Seit 100 Jahren spielt die Marke Bänninger eine bedeutende Rolle in der SHK-Branche. IKZ-Chefredakteur Markus Sironi sprach aus diesem Anlass mit Olaf Hausmann (links), Verkaufsdirektor Zentraleuropa des traditionsreichen Unternehmens.
13.04.2010 Lösungen für metallene Rohre Interview mit Olaf Hausmann, Verkaufsdirektor Zentraleuropa bei IBP

Seit 100 Jahren spielt die zu IBP gehörende Marke Bänninger eine bedeutende Rolle in der SHK-Branche und insbesondere in der Installationstechnik....

Weiterlesen
23.03.2010 Gorenje: Retro

Die High-Tech-Klassiker mit Retro-Charme gibt es jetzt in neuen, trendigen Farben. Elegant, romantisch oder frech - Chic, vintage oder funky. Bereits...

Weiterlesen
Heiz- bzw. Pflanzenöl-KWK-Modul Typ „KWE 8P-3 AP“. Bild: KW-Energietechnik
19.03.2010 Marktübersicht Klein-KWK-Module für flüssige Brennstoffe - Für eine autarke Strom- und Wärmeversorgung

Klein-KWK-Aggregate können mit verschiedenen fossilen und erneuerbaren Brennstoffen betrieben werden, wie z.B. Bio-, Erd- und Flüssiggas oder...

Weiterlesen

Seite 75 von 83.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 74
  • 75
  • 76
  • ....
  • 83
  • Nächste
Standpunkte
Wachstumsstörungen
Zum Artikel
Beliebte Artikel
Nach der thermischen Desinfektion werden die Druckerhöhungsanlagen mit verschlossenen Rohrenden sowie in einer Schutzverpackung ausgeliefert. Bild: Wilo
16.07.2025 Wilo: Hygiene für Trinkwasser-Druckerhöhungsanlagen

Dortmund.  Um die Verkeimung einer Trinkwasseranlage im Zuge der Erstbefüllung zu verhindern, müssen...

16.07.2025 Roth Werke erweitern Vertriebsgebiet
16.07.2025 Neuheitenschauen der GC-Gruppe
Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie stets auf dem Laufenden!
Jetzt Abonnieren
Medien
  • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-FACHPLANER
  • IKZ Sonderhefte
  • IKZ-PRAXIS
  • IKZplus ENERGY
  • IKZplus KLIMA
  • IKZplus LEBEN
  • IKZ TV-Shot
Themen
  • Sanitärtechnik
  • Heizungstechnik
  • Erneuerbare Energien
  • Klima- & Lüftungstechnik
  • Brandschutz
  • Gebäudeautomation
  • Barrierefreies Bauen
  • alle Artikel
Fachwissen
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Fachbücher
  • Praxiswissen
  • Kataloge aus der Industrie
  • Videos aus der Industrie
Leserservice
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Newsletter
  • Leser-/Abo-Service
  • Verbände
  • Galerie
  • IKZ TV
  • Studio SHK
Archiv
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
Social Media
  • RSS-Feed
  • Xing
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Instagram

Die ikz.de das Onlineportal der Zeitschriften IKZ HAUSTECHNIK, IKZ-FACHPLANER, IKZ-ENERGY und IKZ-PRAXIS.


Herausgeber und Verlag:
STROBEL VERLAG GmbH & Co. KG

Goethestraße 44
59755 Arnsberg

Tel.: 02931 8900-0
Fax: 02931 8900-38

Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt:
Markus Sironi, Chefredakteur / Chief Content Officer

Verlagsleitung
Michael Voss

Weitere Titel des STROBEL VERLAGES im Internet:


www.strobelmediagroup.de

KÜCHENPLANER
Flüssiggas
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • AGB
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Datenschutzeinstellungen
x
IKZ Newsletter

Sie interessieren sich für Fachinformationen aus der Sanitär, Heizung- und Klimabranche? Dann melden Sie sich zum kostenlosen Newsletter an:

  • » aktuelle News zwei bis viermal wöchentlich
  • » Highlights der SHK- / TGA-Branche
  • » relevante Termine und Veranstaltungen
  • » jederzeit kündbar

Hinweise, Datenschutz, Analyse, Widerruf