• Medien
    • IKZ-HAUSTECHNIK
      • Standpunkte
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Klimatechnik
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2005)
    • IKZ-FACHPLANER
      • Heizung / Klima
      • Lüftung / Klima
      • Sanitärtechnik
      • Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZ Sonderhefte
      • Sonderheft KLIMA & LÜFTUNG 2019
      • Sonderheft Heizungstechnik 2018
      • Sonderheft TWH 2017
      • Sonderheft Bad 2017
      • Sonderheft GK 2016
      • Sonderheft HT 2015
      • Sonderheft GE 2014
      • Sonderheft TWH 2013
    • IKZ-PRAXIS
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Praxis
      • Ausbildung
      • Lösungen "Abgefragt"
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2006)
    • IKZplus ENERGY
      • Wärmepumpen
      • Smart Energy
      • Energieeffizienz
      • Sonnenenergie
      • Bioenergie
      • Geothermie
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZplus KLIMA
      • Heftarchiv
    • IKZplus DIGITAL
      • Heftarchiv
    • IKZ TV-Shot
      • IKZplus LEBEN
  • Themen & Technik
    • Sanitärtechnik
      • Bad
      • WC
      • Armaturen & Spülsysteme
      • Barrierefreie Badgestaltung
      • Duschwanne
      • Waschtisch
      • Whirlpool
      • Trinkwasserhygiene
      • Schwimmbadtechnik
    • Heizungstechnik
      • Rohre & Armaturen
      • Wärmespeicher
      • Brenner
      • Pumpen
      • Abgasanlagen
      • Heizkörper
      • Flächenheizsysteme
      • Wärmeerzeuger
      • Mess- und Regeltechnik
    • Erneuerbare Energien
      • Photovoltaik
      • Solarthermie
      • Wärmepumpen
      • Geothermie
      • Energiespeicher
      • BHKW
      • Wind- und Wasserkaft
      • Bioenergie
    • Klima- & Lüftungstechnik
      • Kühlung
      • Raumlufttechnik
      • Kältemittel
      • Klimaanlagen
      • Be- und Entfeuchter
      • Wärmerückgewinnung
      • Schalldämmung
      • Komponenten
      • Wohnungslüftung
      • Industrielüftung
    • Brandschutz
      • Brandschutz für Sanitärinstallation
      • Brandschutz für Heizungstechnik
      • Brandschutz für Lüftungs- und Klimaanlagen
      • Feuerlöschanlagen
    • Gebäudeautomation
      • SmartHome
      • SmartBuilding
      • Gebäudeleittechnik
    • Barrierefreies Bauen
      • Barrierefreiheit
      • Raumkonzepte
      • Lichtplanung
      • Assistentsysteme
    • ---
    • alle Artikel
  • Fachwissen
    • Webinare - IKZ-ACADEMY
    • Fachbücher
    • Praxiswissen
      • Nachgefragt
      • Whitepaper
      • Marktübersichten
    • ISH
    • Kataloge aus der Industrie
    • Videos aus der Industrie
    • Trade Fair News
  • Leserservice
    • Newsletter
    • Webinare – IKZ-ACADEMY
    • E-Kiosk
    • Leser-/Abo-Service
    • Verbände
  • Archiv
    • 2023
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2023
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2023
    • 2022
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2022
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2022
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2022
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2022
    • 2021
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2021
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2021
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2021
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2021
    • 2020
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2020
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2020
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2020
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2020
    • 2019
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2019
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2019
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2019
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2019
    • 2018
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2018
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2018
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2018
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2018
    • 2017
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2017
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2017
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2017
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2017
    • 2016
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2016
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2016
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2016
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2016
    • 2015
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2015
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2015
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2015
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2015
    • 2014
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2014
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2014
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2014
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2014
    • 2013
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2013
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2013
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2013
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2013
    • 2012
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2012
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2012
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2012
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2012
    • 2011
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2011
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2011
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2011
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2011
    • 2010
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2010
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2010
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2010
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2010
    • 2009
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2009
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2009
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2009
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2009
    • 2008
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2008
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2008
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2008
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2008
    • 2007
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2007
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2007
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2007
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2007
    • 2006
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2006
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2006
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2006
    • 2005 und älter
      • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-select
    • Wissen
    • Themen
    • E-Paper
    • Podcasts
    • Webinare
    • Bücher
    • Vorteilswelt
  • Jobs
  • Suchvorschläge
    • Sanitär
    • Heizung
    • Klima
    • Erneuerbare Energie
    • Smart Home
  • Home
  • Mediadaten
  • Webinare
  • Newsletter
  • Über die IKZ 
    • Kontakt
    • Wir über uns
    • Der Weg zu uns
    • Mediadaten
    • Kooperationen
  1. Themen & Technik
  2. Heizungstechnik
  3. Flächenheizsysteme

Seite 26 von 29.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 25
  • 26
  • 27
  • ....
  • 29
  • Nächste
17.02.2011 Auf einer konstanten Betriebskennlinie

Das Thema "Druckhaltung" begegnet uns in nahezu allen hydraulischen Systemen der Haustechnik. Ohne eine korrekt dimensionierte Druckhaltung ist kein...

Weiterlesen
16.02.2011 Was bei WW-WP besonders zu beachten ist Marktübersicht Warmwasser-Wärmepumpen

Die im Folgenden dargestellte Marktübersicht gibt einen aktuellen Stand von Warmwasserwärmepumpen (WW-WP) wieder. Für WW-WP ist kein...

Weiterlesen
10.02.2011 Multivalenter Regler für energieeffiziente Anwendungen

Wachsende Energiepreise, knapper werdende Ressourcen und steigende Vorgaben im Hinblick auf die Energieeffizienz stellen Bauherren vor große...

Weiterlesen
31.01.2011 Zewotherm GmbH: Komplette Speichertechnik

Neu im Produktprogramm des Sortimentsanbieters und Produzent rund um die Fußbodenheizung sind Wärmespeicher für verschiedenste Anwendungsbereiche und...

Weiterlesen
Von der Militärbrache zur „Nullenergie“-Stadt. Die B&O Wohnungswirtschaft modernisiert den ehemaligen amerikanischen Militärstützpunkt und setzt dabei auf die Einbindung Erneuerbarer Energien in das bestehende Nahwärmenetz.
14.01.2011 Militärstützpunkt wird zur „Nullenergie“-Stadt Zentraler Systemregler optimiert Wärmemanagement einer Nahwärmeversorgung

Dass die „Nullenergie - Stadt“ kein ökologisches Wunschdenken bleibt, sondern nach Bekunden der B&O Wohnungswirtschaft schon bald Realität werden...

Weiterlesen
Die Biral-Energiesparpumpe Typ „AX 12“.
26.11.2010 Noch große Energieeinsparpotenziale vorhanden Energieeffiziente Antriebstechnologie für Pumpen und Ventilatoren

Energiesparmotoren leisten innerhalb der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) einen erheblichen Beitrag zur Energieeffizienz für Pumpen und...

Weiterlesen
Der seit Jahren stark wachsende Markt für Solarthermieanlagen zeigt, dass die Solarenergie auch in den nächsten Jahren ein immer bedeutenderes Geschäftsfeld für marktaktive Fachhandwerksunternehmen sein wird.
25.11.2010 Solarkreislauf: Komplettlösungen für Energiesparprofis Kupfer in der Solarthermie (Teil 3)

Der seit Jahren stark wachsende Markt für Solarthermieanlagen zeigt, dass die Solarenergie auch in den nächsten Jahren ein immer bedeutenderes...

Weiterlesen
25.11.2010 Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten Wassergeführte Feuerstätten in Wohnräumen

Wassergeführte Feuerstätten im Wohnraum sorgen nicht nur für behagliche Wärme im Zentrum des Wohnens, sondern darüber hinaus versorgen sie über eine...

Weiterlesen
Mithilfe der „HAST-Akku“-Systemregelung bringen alle Wärmeerzeuger nur exakt die Leistung, die dem aktuellen Bedarf entspricht.
23.11.2010 Versorgungslösung für mehr Trinkwasserhygiene und Effizienz „HAST-Akku“-Technologie bringt Hygiene- und Energiesparaspekte in Einklang

Die Verbesserung der Trinkwasserhygiene und die Vermeidung von Legionellenwachstum ist im Hinblick auf überdimensionierte Wärmeversorgungsanlagen im...

Weiterlesen
20.09.2010 Steinbildung in Heizungsanlagen: Neue Richtlinien

St. Augustin. Nach langem Tauziehen haben sich SHK-Handwerk und Heizungsindustrie auf ein gemeinsames Merkblatt geeinigt. Nunmehr empfehlen ZVSHK...

Weiterlesen
Bild 1: Die DIN EN 1264 Teil 1 bis 5 ist die Grundlage zur Planung aller flächenintegrierter Flächenheiz- und Kühlsysteme – egal ob fußboden-, wand- oder deckenorientiert. Bild: Roth Werke GmbH
06.09.2010 Umfassendes Planungsinstrument für raumflächenintegrierte Heiz- und Kühlsysteme Teil 2: Auslegung und Installation von Flächenheiz- und Kühlsystemen

Unsere zweiteilige Artikelserie zur neuen Normenreihe EN 1264 stellt das umfassende Planungsinstrument für raumflächenintegrierte Heiz- und...

Weiterlesen
06.09.2010 Kombisysteme mit Abluftwärmepumpe, Holzpelletheizung und SolaranlageEin neuer Ansatz zur nachhaltigen Wärmeversorgung von Niedrigenergiehäusern

Das Institut Wohnen und Umwelt (IWU) hat in einem Forschungsvorhaben einen neuen Ansatz für die Wärmeversorgung von Niedrig­energiehäusern untersucht....

Weiterlesen
Die Ochsner Wärmepumpe „Europa 303“.
30.08.2010 Marktübersicht WW-WP Was bei Warmwasserwärmepumpen insbesondere zu beachten ist

Die im Folgenden dargestellte Marktübersicht gibt einen aktuellen Stand von Warmwasserwärmepumpen (WW-WP) wieder. Für WW-WP ist kein...

Weiterlesen
Bild 1: „Wilo-Geniax“ stellt im Bereich der Heizungstechnik eine technische Revolution dar. Die herkömmliche „Angebotsheizung“ mit einer zentralen Heizungspumpe wird durch eine „Bedarfsheizung“ abgelöst. Gepumpt wird nur, wenn Wärme benötigt wird.
30.08.2010 Energieeffizienz im Detail Einsparungen in Wärmeerzeugung, -verteilung und -übergabe

Mit dem Dezentralen Pumpensystem „Wilo-Geniax“ ist der Dortmunder Pumpenspezialist WILO SE ein Vorreiter bei der Reduzierung des Energieverbrauchs in...

Weiterlesen
Landwirt Ferdinand Schörghuber (links) hat mit der Nutzung von Solarwärme den Brennstoffverbrauch nahezu halbiert. Die Anlagenhydraulik hat sein Nachbar Walter Grabner (rechts) mit Unterstützung durch HG Baunach entwickelt.
29.08.2010 Jeder Liter Speicherinhalt ist nutzbare WärmeHeizungs-Hydraulik mit Solar und Groß-Pufferspeicher, Kessel-Rücklaufanhebung und Vierkreisanlage mit Rücklaufnutzung

Wie viel Brennstoff sich mit der Nutzung von Solarwärme effektiv einsparen lässt, hängt wesentlich vom tatsächlich nutzbaren Volumen des...

Weiterlesen
Südansicht des Gebäudes. Zu erkennen sind die aufgeständerten Solarkollektoren (20&#8201
29.08.2010 Mit hoher EffizienzThermische Solarkollektoren gekoppelt mit Speicher und Luft-/Wasserwärmepumpe

Der Einbau von Wärmepumpen (Luft, Wasser, Erdwärme) hat in den letzten Jahren stetig zugenommen. Viele Endverbraucher beschäftigen sich mit dieser...

Weiterlesen
An allen Gasleitungsenden sind die mitgelieferten Entlüftungshähne einzuschrauben.
29.08.2010 Eine neue Gasleitung in nur einem TagVerfahren zum Abdichten von unter Putz liegenden Gasleitungen ohne Maueraufbrüche

Wenn im Zuge des Gas-Checks festgestellt wird, dass die Gasleitung undicht und deshalb saniert werden muss, können für die Sanierung – d. h. für die...

Weiterlesen
Bild 1: Ein Erdwärmekollektor braucht viel Platz und eignet sich kaum bei einem bereits angelegten Garten.
29.08.2010 Optimal sanieren mit der Wärmepumpe Teil 2: Je wärmer, desto effizienter: Die optimale Wärmequelle

Entscheidend für effiziente Wärmepumpen in der Praxis sind möglichst niedrige Systemtemperaturen. Eine Fußbodenheizung ist da die passende Wahl. Das...

Weiterlesen
Nachrüstpflicht ab Ende 2013: Nach der aktuellen Heizkostenverordnung muss zwischen Heizkessel und Warmwasserspeicher ein Wärmezähler eingebaut werden, der den Energieanteil für die Wassererwärmung misst. Um auch den Energieanteil für Raumwärme genau zu erfassen, empfiehlt Minol einen zweiten Wärmezähler im Heizstrang.
09.08.2010 Wärmezähler rechtzeitig nachrüsten - Für Zentralheizungen, die auch warmes Wasser bereiten, sind ab Ende 2013 Wärmezähler Pflicht

Leinfelden-Echterdingen. Vom 31. Dezember 2013 an muss bei zentralen Wärmeerzeugern, die auch das warme Wasser bereitstellen, der Energieanteil für...

Weiterlesen
28.07.2010 Umfassendes Planungsinstrument für raumflächenintegrierte Heiz- und Kühlsysteme Teil 1: Erweiterte Anwendungsbereiche und Übersicht über die neue Europäische Normenreihe DIN EN 1264

In unserer zweiteiligen Artikelserie zur neuen Normenreihe EN 1264 wird das umfassende Planungsinstrument für raumflächenintegrierte Heiz- und...

Weiterlesen
23.06.2010 Solares Bauen im BestandSanierung und Nachrüstung bestehender Heizungsanlagen mit Solarthermie-Systemen

Die Solartechnik boomt. Nicht zuletzt aufgrund langfristig steigender Energiepreise, aktueller Gesetzesvorgaben und attraktiver Fördermittel. Im...

Weiterlesen
Energiesparen leicht gemacht – Funk-Regler kommen ohne Verkabelung aus und sind einfach zu programmieren.
28.05.2010 Funk-Signal für mehr Effizienz Elektronische Funk-Einzelraumregelsysteme für Heizkörper, Fußbodenheizung und -kühlung

Eine vergleichsweise gering investive Maßnahme zur energetischen Optimierung von bestehenden Heizungsanlagen ist die Montage einer...

Weiterlesen
Bild 1: Prüfstandsmessung: Der COP einer Wärmepumpe wird bei normierten und konstanten Randbedingungen gemessen.
27.05.2010 Jahresarbeitszahl, COP & Co. Teil 1: Was Fachplaner und Heizungsbauer über Effizienz-Kennwerte von Wärmepumpen wissen sollten

Die Nutzung von Umweltwärme mithilfe der Wärmepumpe gewinnt zunehmend an Bedeutung. Mit der Anzahl installierter Wärmepumpen wird allerdings auch die...

Weiterlesen
Der neue Firmensitz von Johann Osmers im Gewerbegebiet Haferwende, Ortsteil Horn-Lehe-West, in Bremen.
26.05.2010 Neubau der Johann Osmers GmbH & Co. KG in Bremen Vorsprung mit Klima-, Kälte- und MSR-Technik

Wer als Handwerksbetrieb moderne Sanitär-, Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik erfolgreich verkaufen will, muss sie auch selbst leben. Unter dieser...

Weiterlesen
Mit Inkrafttreten der 1. Bundesimmissionsschutzverordnung werden Feuerungsanlagen künftig im Kellerraum auf die Einhaltung der strengen Grenzwerte geprüft.
22.05.2010 Die Luft wird saubererNeue Kleinfeuerungsanlagenverordnung für Festbrennstoffkessel schafft Voraussetzungen für eine nachhaltige Luftreinhaltung

Für Holzheizungen, Kaminöfen und andere kleine Feuerungsanlagen für feste Brennstoffe gelten seit dem 22. März 2010 neue Umweltauflagen. Holz ist als...

Weiterlesen

Seite 26 von 29.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 25
  • 26
  • 27
  • ....
  • 29
  • Nächste
Standpunkte
Wärmepumpen müssen günstiger werden
Zum Artikel
Beliebte Artikel
Das Sortiment „TECE-profil“ bietet Trocken-baumodule für besondere Anforderungen, z. B. mit reduzierter Bauhöhe 820–980 für Waschtische in Sitzhöhe. Für das WC gibt es Module mit manuell veränderbarer Sitzhöhe. (Tece)
02.10.2025 Mehr Komfort mit begrenztem Aufwand

Für eine Teilsanierung im Bad gibt es durchaus überzeugende Argumente – Hinweise für die Planung

02.10.2025 Kermi Duschdesign: Neuer Aufmaß- und Montageservice
04.10.2025 GC-Gruppe mit digital gestütztem Ersatzteilservice
Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie stets auf dem Laufenden!
Jetzt Abonnieren
Medien
  • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-FACHPLANER
  • IKZ Sonderhefte
  • IKZ-PRAXIS
  • IKZplus ENERGY
  • IKZplus KLIMA
  • IKZplus LEBEN
  • IKZ TV-Shot
Themen
  • Sanitärtechnik
  • Heizungstechnik
  • Erneuerbare Energien
  • Klima- & Lüftungstechnik
  • Brandschutz
  • Gebäudeautomation
  • Barrierefreies Bauen
  • alle Artikel
Fachwissen
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Fachbücher
  • Praxiswissen
  • Kataloge aus der Industrie
  • Videos aus der Industrie
Leserservice
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Newsletter
  • Leser-/Abo-Service
  • Verbände
  • Galerie
  • IKZ TV
  • Studio SHK
Archiv
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
Social Media
  • RSS-Feed
  • Xing
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Instagram

Die ikz.de das Onlineportal der Zeitschriften IKZ HAUSTECHNIK, IKZ-FACHPLANER, IKZ-ENERGY und IKZ-PRAXIS.


Herausgeber und Verlag:
STROBEL VERLAG GmbH & Co. KG

Goethestraße 44
59755 Arnsberg

Tel.: 02931 8900-0
Fax: 02931 8900-38

Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt:
Markus Sironi, Chefredakteur / Chief Content Officer

Verlagsleitung
Michael Voss

Weitere Titel des STROBEL VERLAGES im Internet:


www.strobelmediagroup.de

KÜCHENPLANER
Flüssiggas
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • AGB
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Datenschutzeinstellungen
x
IKZ Newsletter

Sie interessieren sich für Fachinformationen aus der Sanitär, Heizung- und Klimabranche? Dann melden Sie sich zum kostenlosen Newsletter an:

  • » aktuelle News zwei bis viermal wöchentlich
  • » Highlights der SHK- / TGA-Branche
  • » relevante Termine und Veranstaltungen
  • » jederzeit kündbar

Hinweise, Datenschutz, Analyse, Widerruf