• Medien
    • IKZ-HAUSTECHNIK
      • Standpunkte
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Klimatechnik
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2005)
    • IKZ-FACHPLANER
      • Heizung / Klima
      • Lüftung / Klima
      • Sanitärtechnik
      • Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZ Sonderhefte
      • Sonderheft KLIMA & LÜFTUNG 2019
      • Sonderheft Heizungstechnik 2018
      • Sonderheft TWH 2017
      • Sonderheft Bad 2017
      • Sonderheft GK 2016
      • Sonderheft HT 2015
      • Sonderheft GE 2014
      • Sonderheft TWH 2013
    • IKZ-PRAXIS
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Praxis
      • Ausbildung
      • Lösungen "Abgefragt"
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2006)
    • IKZplus ENERGY
      • Wärmepumpen
      • Smart Energy
      • Energieeffizienz
      • Sonnenenergie
      • Bioenergie
      • Geothermie
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZplus KLIMA
      • Heftarchiv
    • IKZplus DIGITAL
      • Heftarchiv
    • IKZ TV-Shot
      • IKZplus LEBEN
  • Themen & Technik
    • Sanitärtechnik
      • Bad
      • WC
      • Armaturen & Spülsysteme
      • Barrierefreie Badgestaltung
      • Duschwanne
      • Waschtisch
      • Whirlpool
      • Trinkwasserhygiene
      • Schwimmbadtechnik
    • Heizungstechnik
      • Rohre & Armaturen
      • Wärmespeicher
      • Brenner
      • Pumpen
      • Abgasanlagen
      • Heizkörper
      • Flächenheizsysteme
      • Wärmeerzeuger
      • Mess- und Regeltechnik
    • Erneuerbare Energien
      • Photovoltaik
      • Solarthermie
      • Wärmepumpen
      • Geothermie
      • Energiespeicher
      • BHKW
      • Wind- und Wasserkaft
      • Bioenergie
    • Klima- & Lüftungstechnik
      • Kühlung
      • Raumlufttechnik
      • Kältemittel
      • Klimaanlagen
      • Be- und Entfeuchter
      • Wärmerückgewinnung
      • Schalldämmung
      • Komponenten
      • Wohnungslüftung
      • Industrielüftung
    • Brandschutz
      • Brandschutz für Sanitärinstallation
      • Brandschutz für Heizungstechnik
      • Brandschutz für Lüftungs- und Klimaanlagen
      • Feuerlöschanlagen
    • Gebäudeautomation
      • SmartHome
      • SmartBuilding
      • Gebäudeleittechnik
    • Barrierefreies Bauen
      • Barrierefreiheit
      • Raumkonzepte
      • Lichtplanung
      • Assistentsysteme
    • ---
    • alle Artikel
  • Fachwissen
    • Webinare - IKZ-ACADEMY
    • Fachbücher
    • Praxiswissen
      • Nachgefragt
      • Whitepaper
      • Marktübersichten
    • ISH
    • Kataloge aus der Industrie
    • Videos aus der Industrie
    • Trade Fair News
  • Leserservice
    • Newsletter
    • Webinare – IKZ-ACADEMY
    • E-Kiosk
    • Leser-/Abo-Service
    • Verbände
  • Archiv
    • 2023
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2023
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2023
    • 2022
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2022
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2022
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2022
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2022
    • 2021
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2021
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2021
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2021
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2021
    • 2020
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2020
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2020
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2020
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2020
    • 2019
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2019
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2019
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2019
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2019
    • 2018
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2018
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2018
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2018
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2018
    • 2017
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2017
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2017
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2017
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2017
    • 2016
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2016
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2016
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2016
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2016
    • 2015
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2015
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2015
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2015
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2015
    • 2014
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2014
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2014
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2014
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2014
    • 2013
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2013
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2013
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2013
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2013
    • 2012
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2012
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2012
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2012
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2012
    • 2011
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2011
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2011
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2011
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2011
    • 2010
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2010
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2010
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2010
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2010
    • 2009
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2009
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2009
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2009
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2009
    • 2008
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2008
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2008
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2008
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2008
    • 2007
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2007
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2007
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2007
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2007
    • 2006
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2006
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2006
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2006
    • 2005 und älter
      • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-select
    • Wissen
    • Themen
    • E-Paper
    • Podcasts
    • Webinare
    • Bücher
    • Vorteilswelt
  • Jobs
  • Suchvorschläge
    • Sanitär
    • Heizung
    • Klima
    • Erneuerbare Energie
    • Smart Home
  • Home
  • Mediadaten
  • Webinare
  • Newsletter
  • Über die IKZ 
    • Kontakt
    • Wir über uns
    • Der Weg zu uns
    • Mediadaten
    • Kooperationen
  1. Themen & Technik
  2. Heizungstechnik
  3. Flächenheizsysteme

Seite 12 von 36.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 11
  • 12
  • 13
  • ....
  • 36
  • Nächste
Das neue VdZ-Formular zum hydraulischen Abgleich ist für größere Gebäude, z.B. mit mehreren Wärmeerzeugern, konzipiert. Bild: VdZ
03.05.2018 VdZ-Formular zur Bestätigung des hydraulischen Abgleichs in Nichtwohngebäuden

Berlin. Der VdZ hat ein neues Nachweisformular zur Bestätigung des hydraulischen Abgleichs entworfen. Es kann für die KfW-Förderung von ...

Weiterlesen
Beim nachträglichen Einbau von Flächenheizungen ist die Wahl des richtigen Systems mitentscheidend für den Projekterfolg.
30.04.2018 Flächenheizungen nachrüsten und optimieren

Spezielle Systeme für die nachträgliche Installation bieten passgenaue Lösungen für jeden Anwendungsfall – etwa bei geringer Aufbauhöhe oder wenn...

Weiterlesen
Hochwertige Komponenten in modernen Heizungsanlagen verlangen eine Füllwasserqualität, die frei von Verunreinigungen ist. Bild: Wolfgang Heinl
12.04.2018 Fachgerechtes Spülen von Heizungsanlagen

Richtig gespült und befüllt bleibt die Anlage sauber

Weiterlesen
Die digitale Verbrennungsregelung „Logamatic TCA200“ mit Touch-Farbdisplay steuert die Verbrennungsluftzufuhr im ­Feuerraum automatisch. Bild: Buderus
10.04.2018 Bosch Thermotechnik GmbH (Buderus): Digitaler Kaminofen

Die traditionelle Gemütlichkeit eines Kaminfeuers, der moderne Komfort von Heizungsregelungen und die Effizienz von Heizsystemen – Buderus zeigt, wie...

Weiterlesen
Die in Aussicht gestellte staatliche Förderung für den Austausch alter Kessel gegen einen Holzpellet-Kessel sind so gut wie nie zuvor. Bild: Dittmar Koop
29.03.2018 Positionierung in Zeiten des Wandels

Die Euphorie ist verflogen – Eine Analyse zum Stand des Holzpelletmarkts

Weiterlesen
Der „wibutler pro“, das Herzstück der ganzen Anlage. Er kann internetunabhängig durch ein eigenes Funknetz bereits in der Rohbauphase des Hauses konfiguriert werden.
27.03.2018 Hausautomation im Einfamilienhaus

Herstelleroffen und gewerkübergreifend in die Zukunft

Weiterlesen
Start in die digitale Zukunft: Das Online-Portal „mehrwärme“ von german contract ermöglicht Fachhandwerkern einen neuen Vertriebsweg. Bild: german contract
27.03.2018 Sprung gemeinsam ins Internet

Contracting per Mausklick: Die Online-Plattform „mehrwärme“ bietet gemeinsam mit SHK-Fachhandwerksbetrieben Heizkessel im Leasingverfahren an. Es...

Weiterlesen
In einer Podiumsdiskussion stellte ZVSHK-Vizepräsident Michael Hilpert (rechts) klar, dass das SHK-Handwerk genügend Fachkräfte für erforderliche Aufgaben hat. Bild: Thomas Dietrich
21.03.2018 Zentralverband – Wärmewende jetzt!

Steuerliche Anreize sollen Investitionen in moderne Heiztechnik interessant machen

Weiterlesen
Direkt am Gerät lernen die Auszubildenden die neuen Komponenten für die digitale Steuerung und Vernetzung kennen. Bild: Junkers Bosch
13.03.2018 Neues Multilabor für Friedrich-Ebert-Schule Esslingen

Wetzlar.  Das nach eigenem Bekunden bundesweit erste Ausbildungslabor für die Industrie 4.0 im Handwerk hat die Friedrich-Ebert-Schule in Esslingen...

Weiterlesen
Im nordhessischen Wolfhagen wurde im Rahmen eines Modellvorhabens ein 25 Jahre altes Einfamilienhaus mit wegweisender Gebäude- und Heiztechnik in ein „Innovationshaus“ umgewandelt. Bild: IWO
13.03.2018 Energiewende mit Heizöl

Das „Innovationshaus“ in Wolfhagen zeigt ein Beispiel für das Heizen der Zukunft

Weiterlesen
170 m2 Wohnfläche in einer Architektur, der man den Passivhaus-Standard selbst auf den zweiten Blick kaum ansieht: der Architektenneubau im „zero:e park“ in Hannover. Bild: Systemair
09.03.2018 Alles aus einem Gerät

Heizen, Kühlen, Lüften und Warmwasser: „Genius“ von Systemair bringt in einem Hannoveraner Passivhaus die architektonische Freiheit zurück

Weiterlesen
Das Pellets-Saugsystem „RS4“ (Fröling) lässt sich flexibel montieren und ermöglicht dadurch, einen Raum bestmöglich zu nutzen. Dabei gilt als Faustformel: Je 1 m2 Pelletlagerfläche sollte eine Absaugsonde eingeplant werden.
20.02.2018 Weit mehr als nur heiße Luft

Brennwertkessel erreichen im Vergleich zu konventionellen Heizkesseln deutlich höhere Nutzungsgrade
und unterstützen damit den ökologischen Gedanken

Weiterlesen
Bild 1: Gleiche Volumenströme in ­Primär- und Sekundärkreis.
05.02.2018 Getrennte Wege

Hydraulische Weichen in Heizungsanlagen lösen Probleme, bevor sie entstehen

Weiterlesen
Auf dem Dachboden oder in der Nähe von Wohnbereichen aufgestellte Wärmeerzeuger oder Speicher sollten mit einer Leckagewanne abgesichert werden. Hier wurde darauf verzichtet. Das Bild entstand in der Bauphase, die Dämmung fehlte damals noch. Bild: Stamos
05.02.2018 Damit der Dachboden trocken bleibt

Leckagewannen bieten wirksamen Schutz bei Undichtigkeiten von Wärmeerzeuger und Speicher

Weiterlesen
Eine Sockelleistenheizung erwärmt nicht primär die Luft, sondern erzeugt Strahlungswärme. Sie reagiert schneller als eine Fußbodenheizung, sodass bei kurzfristig starken Temperaturschwankungen – zum Beispiel durch das Lüften über offene Fenster – schon bald wieder ein angenehmes Klima erreicht wird. Bild: HeiDeTech
05.02.2018 Politur für die Heizung

Wann ein Wechsel von Heizkörpern sinnvoll ist

Weiterlesen
01.02.2018 „Es fehlen solare Anlagenbauer als Planer, Projektierer und Betreiber“

Interview mit Uwe Trenkner, Inhaber von Trenkner Consulting, zum Thema solare Prozesswärme

Weiterlesen
Montage eines Röhrenkollektors auf dem Dach, im Hintergrund PV-Module. Die Koexistenz der beiden Solarschwestern auf einem Dach könnte Seltenheit werden. Bild: BDH
01.02.2018 Taktischer Rückzug

Die Solarthermie kann vom Dach an die Fassade wandern, ohne zu verlieren

Weiterlesen
Im Turm der Sportschule Wedau befinden sich ein 400-Betten-Hotel, Tagungs- und Seminarräume sowie ein Panorama-Café.
29.01.2018 Fußball und Heizleistung auf Top-Niveau

Sechs Gas-Brennwertkessel sorgen in der Sportschule Wedau für warme Räume und heißes Wasser

Weiterlesen
Im 14. Obergeschoss der Duisburger Sportschule Wedau wurde im laufenden Betrieb eine neue Heiz­anlage mit Gas-Brennwertkesseln eingebaut. Im Turm der größten Sportschule Deutschlands befinden sich ein 400-Betten-Hotel, Tagungs- und Seminarräume sowie ein Panorama-Café.
26.01.2018 Sanierung im laufenden Betrieb

Sportschule Wedau mit kompakten Heizkesseln im 14. Stockwerk ausgestattet

Weiterlesen
Links eine Frischwasserstation mit Regelungseinheit, rechts eine Wohnungsstation für einen gemischten Heizkreis und Trinkwarmwasser.
Sanitär
24.01.2018 Klein, aber leistungsstark

Bei der Modernisierung von großen Gebäuden bietet sich die Umstellung der Wärmeversorgung und Trink­wasser­erwärmung auf Durchflusssysteme an

Weiterlesen
Wird ein neuer Heizkessel eingebaut, sollten auch die Rohrleitungen überprüft werden. Eine Dämmung der Heizungsrohre ist auch im Bestand bei Sanierungen Pflicht. Bild: ZVSHK
16.01.2018 Verschlissenes raus, Effizientes rein

Wann ein Wechsel von Heizkörpern sinnvoll ist

Weiterlesen
Bild: KaMo
Heizung
12.01.2018 KaMo: Neue Regelungstechnik im Portfolio

KaMo-„Combi-Control“ steuert, regelt und optimiert Wärmeanlagen aller Art als reine WEA-Steuerung (WEA = Wärmeanforderung).

Weiterlesen
„Mehr als 2 % Wachstum ist angesichts des personellen Engpasses einfach nicht möglich“, sagt Querschiesser-Geschäftsführer Arno Kloep. Copyright Querschiesser, Bild: Ryszard Kopczynski
10.01.2018 „Den Betrieben geht es zu gut“

Querschiesser-Chef und Marktbeobachter Hans-Arno Kloep gibt im Interview mit der IKZ seine Einschätzungen zum SHK-Markt 2018 preis

Weiterlesen
Hotelanlagen sind wegen ihres hohen kontinuierlichen Wärmebedarfs oft für die BHKW-Nutzung prädestiniert. Bild: Brötje
30.11.2017 Das E-Werk im Heizungskeller

BHKW-Technik als Alternative

Weiterlesen
Standardpumpen können nicht ohne Weiteres gegen eine Hocheffizienzpumpe ersetzt werden, da u. a. die Pumpe fester Bestandteil der Gerätezulassung ist.
29.11.2017 Bei Pumpendefekt Heizgerät tauschen?

Mögliche Auswirkungen der Ökodesign-Richtlinie ab dem Jahr 2020

Weiterlesen

Seite 12 von 36.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 11
  • 12
  • 13
  • ....
  • 36
  • Nächste
Standpunkte
Wärmepumpen müssen günstiger werden
Zum Artikel
Beliebte Artikel
Das Design der Wärmepumpen Belaria® pro (40) und Belaria® pro (50) fügt sich harmonisch in den modernen Wohnungsbau ein. Bild: Hoval GmbH
WERBUNG Hoval bringt DIE zukunftssicheren Wärmepumpen für Mehrfamilienhäuser, Gewerbe und Industrie auf den Markt

Die Luft/Wasser-Wärmepumpen Belaria® pro (40) und Belaria® pro (50) werden allen Anforderungen der...

WERBUNG Wärmepumpen mit R290 sicher betreiben: Wenn Sensoren das Unsichtbare sichtbar machen
09.05.2025 Seminare, Workshops, Tagungen
Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie stets auf dem Laufenden!
Jetzt Abonnieren
Medien
  • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-FACHPLANER
  • IKZ Sonderhefte
  • IKZ-PRAXIS
  • IKZplus ENERGY
  • IKZplus KLIMA
  • IKZplus LEBEN
  • IKZ TV-Shot
Themen
  • Sanitärtechnik
  • Heizungstechnik
  • Erneuerbare Energien
  • Klima- & Lüftungstechnik
  • Brandschutz
  • Gebäudeautomation
  • Barrierefreies Bauen
  • alle Artikel
Fachwissen
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Fachbücher
  • Praxiswissen
  • Kataloge aus der Industrie
  • Videos aus der Industrie
Leserservice
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Newsletter
  • Leser-/Abo-Service
  • Verbände
  • Galerie
  • IKZ TV
  • Studio SHK
Archiv
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
Social Media
  • RSS-Feed
  • Xing
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Instagram

Die ikz.de das Onlineportal der Zeitschriften IKZ HAUSTECHNIK, IKZ-FACHPLANER, IKZ-ENERGY und IKZ-PRAXIS.


Herausgeber und Verlag:
STROBEL VERLAG GmbH & Co. KG

Zur Feldmühle 11
59821 Arnsberg

Tel.: 02931 8900-0
Fax: 02931 8900-38

Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt:
Markus Sironi, Chefredakteur / Chief Content Officer

Verlagsleitung
Michael Voss

Weitere Titel des STROBEL VERLAGES im Internet:


www.strobelmediagroup.de

KÜCHENPLANER
Flüssiggas
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • AGB
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Datenschutzeinstellungen
x
IKZ Newsletter

Sie interessieren sich für Fachinformationen aus der Sanitär, Heizung- und Klimabranche? Dann melden Sie sich zum kostenlosen Newsletter an:

  • » aktuelle News zwei bis viermal wöchentlich
  • » Highlights der SHK- / TGA-Branche
  • » relevante Termine und Veranstaltungen
  • » jederzeit kündbar

Hinweise, Datenschutz, Analyse, Widerruf