• Medien
    • IKZ-HAUSTECHNIK
      • Standpunkte
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Klimatechnik
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2005)
    • IKZ-FACHPLANER
      • Heizung / Klima
      • Lüftung / Klima
      • Sanitärtechnik
      • Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZ Sonderhefte
      • Sonderheft KLIMA & LÜFTUNG 2019
      • Sonderheft Heizungstechnik 2018
      • Sonderheft TWH 2017
      • Sonderheft Bad 2017
      • Sonderheft GK 2016
      • Sonderheft HT 2015
      • Sonderheft GE 2014
      • Sonderheft TWH 2013
    • IKZ-PRAXIS
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Praxis
      • Ausbildung
      • Lösungen "Abgefragt"
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2006)
    • IKZplus ENERGY
      • Wärmepumpen
      • Smart Energy
      • Energieeffizienz
      • Sonnenenergie
      • Bioenergie
      • Geothermie
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZplus KLIMA
      • Heftarchiv
    • IKZplus DIGITAL
      • Heftarchiv
    • IKZ TV-Shot
      • IKZplus LEBEN
  • Themen & Technik
    • Sanitärtechnik
      • Bad
      • WC
      • Armaturen & Spülsysteme
      • Barrierefreie Badgestaltung
      • Duschwanne
      • Waschtisch
      • Whirlpool
      • Trinkwasserhygiene
      • Schwimmbadtechnik
    • Heizungstechnik
      • Rohre & Armaturen
      • Wärmespeicher
      • Brenner
      • Pumpen
      • Abgasanlagen
      • Heizkörper
      • Flächenheizsysteme
      • Wärmeerzeuger
      • Mess- und Regeltechnik
    • Erneuerbare Energien
      • Photovoltaik
      • Solarthermie
      • Wärmepumpen
      • Geothermie
      • Energiespeicher
      • BHKW
      • Wind- und Wasserkaft
      • Bioenergie
    • Klima- & Lüftungstechnik
      • Kühlung
      • Raumlufttechnik
      • Kältemittel
      • Klimaanlagen
      • Be- und Entfeuchter
      • Wärmerückgewinnung
      • Schalldämmung
      • Komponenten
      • Wohnungslüftung
      • Industrielüftung
    • Brandschutz
      • Brandschutz für Sanitärinstallation
      • Brandschutz für Heizungstechnik
      • Brandschutz für Lüftungs- und Klimaanlagen
      • Feuerlöschanlagen
    • Gebäudeautomation
      • SmartHome
      • SmartBuilding
      • Gebäudeleittechnik
    • Barrierefreies Bauen
      • Barrierefreiheit
      • Raumkonzepte
      • Lichtplanung
      • Assistentsysteme
    • ---
    • alle Artikel
  • Fachwissen
    • Webinare - IKZ-ACADEMY
    • Fachbücher
    • Praxiswissen
      • Nachgefragt
      • Whitepaper
      • Marktübersichten
    • ISH
    • Kataloge aus der Industrie
    • Videos aus der Industrie
    • Trade Fair News
  • Leserservice
    • Newsletter
    • Webinare – IKZ-ACADEMY
    • E-Kiosk
    • Leser-/Abo-Service
    • Verbände
  • Archiv
    • 2023
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2023
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2023
    • 2022
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2022
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2022
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2022
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2022
    • 2021
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2021
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2021
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2021
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2021
    • 2020
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2020
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2020
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2020
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2020
    • 2019
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2019
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2019
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2019
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2019
    • 2018
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2018
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2018
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2018
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2018
    • 2017
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2017
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2017
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2017
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2017
    • 2016
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2016
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2016
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2016
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2016
    • 2015
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2015
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2015
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2015
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2015
    • 2014
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2014
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2014
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2014
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2014
    • 2013
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2013
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2013
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2013
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2013
    • 2012
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2012
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2012
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2012
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2012
    • 2011
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2011
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2011
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2011
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2011
    • 2010
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2010
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2010
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2010
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2010
    • 2009
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2009
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2009
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2009
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2009
    • 2008
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2008
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2008
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2008
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2008
    • 2007
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2007
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2007
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2007
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2007
    • 2006
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2006
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2006
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2006
    • 2005 und älter
      • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-select
    • Wissen
    • Themen
    • E-Paper
    • Podcasts
    • Webinare
    • Bücher
    • Vorteilswelt
  • Jobs
  • Suchvorschläge
    • Sanitär
    • Heizung
    • Klima
    • Erneuerbare Energie
    • Smart Home
  • Home
  • Mediadaten
  • Webinare
  • Newsletter
  • Über die IKZ 
    • Kontakt
    • Wir über uns
    • Der Weg zu uns
    • Mediadaten
    • Kooperationen
  1. Themen & Technik
  2. Sanitärtechnik
  3. Trinkwasserhygiene

Seite 23 von 87.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 22
  • 23
  • 24
  • ....
  • 87
  • Nächste
 Bild: Hummel
06.03.2020 Hummel: Stahlrohradapter für Trinkwasser und Heizungs­installationen

Hummel präsentiert einen Stahlrohradapter aus Messing. Im Trinkwasserbereich ist er zugelassen für Kaltwasser und dient dem Anschluss von Armaturen...

Weiterlesen
Zeigt sich bei einer Badsanierung, so wie in diesem Fall, dass der Röhrenheizkörper über die Zirkulationsleitung mit Wärme versorgt wird, so empfiehlt es sich dringend, die Installationen rückzubauen und die Anlage den allgemein anerkannten Regeln der Technik anzupassen. Bild: Okan Kurt
03.03.2020 „Zirkulationsheizkörper“: Altlasten in der Trinkwasser-Installation

Man findet sie im Baubestand selten, aber je nach Region durchaus regelmäßig: Gemeint sind Handtuch- oder Röhrenheizkörper, die in die ...

Weiterlesen
Die neuen alpex L-Komponenten von FRÄNKISCHE aus dem Hochleistungskunststoff PPSU sind im Design an die Materialeigenschaften des Kunststoffs angepasst. Bild: FRÄNKISCHE
WERBUNG Produktneuheiten 2020 von FRÄNKISCHE

FRÄNKISCHE bringt auch 2020 wieder Neuheiten rund um die Trinkwasserinstallation mit alpex sowie die Kontrollierte Wohnraumlüftung mit profi-air auf...

Weiterlesen
Fließschema zum neuen ­Lösungsansatz RLZ-System. Bild: Walter Weil
02.03.2020 Ring-Leitung-Zirkulations-System

Projektingenieur entwickelt neuen Lösungsansatz für dezentrale Warmwasserversorgung: eine Kombination aus Ringleitung und Zirkulation. Auch für...

Weiterlesen
Enthärtungsanlagen der i-soft. Bild: Judo
Sanitär
02.03.2020 JUDO: Enthärtungsanlagen für Trinkwasser

Judo hat einige Anlagen für die Trinkwasserenthärtung im Programm, z.B. die Serie „i-soft“. Sie sorgt für einen konstanten Härtegrad des Wassers auf...

Weiterlesen
Komfortable Situation: Bleibt der Sanitärprofi als verantwortlicher Errichter der Bauleistung innerhalb des Herstellersystems, erhält er für die Vorwandinstallation die notwendigen Zertifikate inklusive. Dies hat für die Nachweispflicht bei der Bauabnahme hohe Bedeutung.
Sanitär
25.02.2020 Geberit: Installationssystem „Quattro“ integriert Lüftungsleitung

Bei Geberit können Lüftungsleitungen im Installationsschacht „Quattro“ ohne Trennsteg verlegt werden. Das hat positive Auswirkungen auf Planung,...

Weiterlesen
Abgestimmte Waschtische, Armaturen und Accessoires werten den Waschraum im gewerblichen Objekt auf; hier z. B. die Linie „Exos“ mit auswechselbaren Fronten für Handtuch- und Seifenspender sowie Händetrockner. Bild: Franke Aquarotter
25.02.2020 Hohe Frequenz an Waschplatz & WC

Planungsaspekte zu halböffentlichen und gewerblichen Sanitäranlagen

Weiterlesen
Der Neubau des ­Centrums für Integrierte Onkologie (CIO) im Uniklinikum Köln mit seinen rund 36 000 m2 Bruttogeschossfläche wurde als rechteckiger, siebengeschossiger Baukörper in Stahlbetonbauweise mit einer Ausdehnung von ca. 60 m x 80 m errichtet.
17.02.2020 Qualitätssicherung leicht gemacht

Steinwolle überzeugt in der Kältedämmung

Weiterlesen
Das Villenensemble liegt in einem Waldgebiet. Rechts im Bild das Hauptgebäude mit zehn Wohnungen. Links der zweite Bauabschnitt mit drei Wohnungen.
12.02.2020 Sanierung mit Flüssiggas und Wärmepumpe

Systemlösung sorgt für effizienten Anlagenbetrieb in einer Wohnanlage bei Cottbus

Weiterlesen
Fast alle „Perla“ Weichwasseranlagen (BWT) verfügen über eine integrierte „AQA-Stop“-Funktion: Stellt der Bodensensor Feuchtigkeit fest, wird die Wasserversorgung im Haus ab der Anlage abgesperrt. Weitere „AQA Guard“ Wireless-Feuchtesensoren können eingebunden werden. Betreiber werden am Gerät und über die BWT-App über den Gerätezustand informiert. Bild: BWT
Sanitär
12.02.2020 Unter ständiger Beobachtung

Leckageschutz von Trinkwasserinstallationen: Mit technischen Einrichtungen gelingt Überwachung

Weiterlesen
Haus 1 der Wohnanlage PankeBogen bei Bernau kurz vorm Abschluss der Umbauarbeiten.
07.02.2020 Loftiges Wohnen in ehemaligen Heeres-Kleiderkammern

Gesamtkonzept für hygienisch sichere Trinkwasserversorgung im Bernauer PankeBogen

Weiterlesen
Die neue „Raxofix“-Nennweite DN 10 ist an der weißen Farbe des Rohrmantels erkennbar. Bild: Viega
Sanitär
06.02.2020 Viega: Kunststoffrohrleitungssystem in DN 10

Viega erweitert das Sortiment des Kunststoffrohrleitungssystems „Raxofix“ um die Nennweite DN 10. Erkennbar ist die neue Dimension an einem weißen...

Weiterlesen
„SMART.SWS“ stellt die Benutzer­oberfläche des Wassermanagement-Systems „SWS“ dar. Es ermöglicht Immobilienbetreibern, Investoren und Facility-Managern den ortsunabhängigen Fernzugriff auf alle relevanten Auswertungen und Programmierungen der „SWS“-Anlagen einschließlich der Armaturen in den Objekten. Bild: Schell
Sanitär
06.02.2020 Schell: Wassermanagement per Fern­zugriff im Blick

Das Wassermanagement-System „SWS“ vernetzt elektronische Schell-Armaturen miteinander und unterstützt laut Anbieter den Gebäudebetreiber beim...

Weiterlesen
Wenn aufgrund beengter Platzverhältnisse in einem Gebäude eine Platz sparende Lösung gefragt ist, eignet sich das „PrimusCenter“ von Resideo. Bild: Resideo
Sanitär
23.01.2020 Resideo: Der Grundstein für eine sichere Trinkwasserinstallation

Vorgefertigte Bauteile tragen dazu bei, die Montage auf der Baustelle zu verkürzen. Mit Bezug auf die Haustechnik kann sich dies gerade bei ...

Weiterlesen
Die neue DAIKIN Altherma 3 H HT eignet sich besonders für Renovierungen und bietet mit verschiedenen Innengeräten maximale Flexibilität. Dank Monoblock-Bauweise ist die Installation auch für Monteure ohne Kälteschein möglich. Bildquelle: www.daikin-heiztechnik.de
WERBUNG Die Wärmepumpen-Weltneuheit

Die neue Daikin Altherma 3 H HT für Renovierung und Neubau

Weiterlesen
Kalkablagerungen sichtbar machen: Bei einer vorgeschriebenen Aufbereitung von 150 l Füllwasser für einen Heizungskreislauf werden bei 17,9 °dH etwa 10 g Kalk einmalig ent­zogen (entspricht einem Teelöffel rechts). Doch wenn der Kalkschutz fürs Trinkwarmwasser ausbleibt, werden jährlich (bei 42 m³) 3 kg Kalk ausgeschieden, wenn das Wasser auf 60 °C erwärmt wird. Diese Menge setzt sich im System ab oder wird über Armaturen ausgeschieden. Hier sind Kalkflecken oder Kalkkrusten sichtbar. Bild: Watercryst
Sanitär
13.01.2020 Kalk – kalkulierbares Risiko

Aufbereitung von Trinkwasser ist keine Nebensache

Weiterlesen
In dem Sonnenhaus im oberösterreichischen Schwertberg liefern Solarmodule auf dem Dach und ein Pellet-Stirling („Pellematic Condens_e“ von Ökofen) im Keller den Strom. Bild: Ökofen
03.01.2020 Gemeinsam heizen

Holzkesselhersteller haben in den vergangenen Jahren neue Heizkombinationen entwickelt

Weiterlesen
Enthärtungsanlagen der Baureihe „softliQ“ von Grünbeck sind DVGW-zertifiziert – und gelten damit als eigensicher. Bild: Grünbeck Wasseraufbereitung
20.12.2019 Enthärtungsanlagen: eigensicher mit DVGW-Zertifikat

Höchstädt a. d. Donau.  Um die Frage, ob Enthärtungsanlagen zum Schutz des Trinkwassers extra abgesichert werden müssen oder nicht, gab es immer...

Weiterlesen
Bei modernen Niedrigenergiehäusern sagt die Jahresarbeitszahl meist wenig über die Effizienz der Wärmepumpenanlage aus.
17.12.2019 Die Jahresarbeitszahl ist nicht immer entscheidend

Einflussfaktoren auf die Effizienz und Effektivität von Wärmepumpen

Weiterlesen
Dichtheitsprüfungen von Rohrleitungs-Installationen sind ein Muss auf jeder Baustelle. Erleichtert werden diese Arbeiten durch entsprechende Rohrleitungssysteme, hier Kupferrohr, mit Pressverbindern, die eine Zwangsundichtheit im unverpressten Zustand haben. Bild: DKI
Sanitär
16.12.2019 Trinkwasser-Installation in der Praxis

Teil 5: Dichtheitsprüfung

Weiterlesen
Zwei Installateure bringen das Sanitärsystem „Quattro“ an den vorgesehenen Einbauort. Die Installationswand muss anschließend gedreht und an Wand und Boden befestigt werden.
12.12.2019 Rekordverdächtige Installation

Die Vorfertigung des Geberit „Quattro“ ermöglichte einem kleinen Sanitärbetrieb einen Großauftrag anzunehmen und fristgerecht umzusetzen

Weiterlesen
Diese vier Herren standen der Presse Rede und Antwort (v. l.): Norbert Borgmann (stv. Landesinnungsmeister), Bernd Schöllgen (Landesinnungsmeister), Alfred Jansenberger (stv. Hauptgeschäftsführer), Hans-Peter Sproten (Hauptgeschäftsführer).
11.12.2019 Nordrhein-Westfalen – 2020 und darüber hinaus

Wie sich der SHK-Landesverband NRW präsentiert und die Mitgliedsbetriebe fit macht

Weiterlesen
Heizbänder können auch Armaturen und Rohrleitungen vor Frost schützen. Bild: IKZ-Archiv/Danfoss
Heizung
10.12.2019 Einfrierschutz für Dachrinne & Co.

Elektrische Heizbänder halten Dächer, Wege, Rohre schnee- und eisfrei

Weiterlesen
Bild: Hummel
Heizung
10.12.2019 HUMMEL: Keine Verwechslungsgefahr auf der Baustelle

Eine für alles! Diesem Prinzip folgt Hummel mit ihrer Klemmverschraubung „MKV-K“ und den passenden Anschluss- und Kupplungsnippeln. Sie könnten ...

Weiterlesen
Druckprüfung mit dem „ecom-DP3“. Bild: ecom
06.12.2019 Ecom: Leckratenbestimmung in wenigen Minuten

Mit dem „ecom-DP3“ lassen sich die Belastungs- und Dichtheitsprüfung durchführen sowie die Leckrate bestimmen. Dazu benötigt es weder eine externe...

Weiterlesen

Seite 23 von 87.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 22
  • 23
  • 24
  • ....
  • 87
  • Nächste
Standpunkte
(IKZ)
Blickpunkt Trinkwasserhygiene
Zum Artikel
Beliebte Artikel
Bild: LUNOS Lüftungstechnik GmbH & Co. KG für Raumluftsysteme
WERBUNG Abluftgerät mit WRG geht in Serie – Lüften next generation

LUNOS hat sein bewährtes Modell, den Ablüfter ego um zwei weitere Varianten erweitert. Die neuen...

WERBUNG Hoval bringt DIE zukunftssicheren Wärmepumpen für Mehrfamilienhäuser, Gewerbe und Industrie auf den Markt
09.05.2025 Seminare, Workshops, Tagungen
Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie stets auf dem Laufenden!
Jetzt Abonnieren
Medien
  • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-FACHPLANER
  • IKZ Sonderhefte
  • IKZ-PRAXIS
  • IKZplus ENERGY
  • IKZplus KLIMA
  • IKZplus LEBEN
  • IKZ TV-Shot
Themen
  • Sanitärtechnik
  • Heizungstechnik
  • Erneuerbare Energien
  • Klima- & Lüftungstechnik
  • Brandschutz
  • Gebäudeautomation
  • Barrierefreies Bauen
  • alle Artikel
Fachwissen
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Fachbücher
  • Praxiswissen
  • Kataloge aus der Industrie
  • Videos aus der Industrie
Leserservice
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Newsletter
  • Leser-/Abo-Service
  • Verbände
  • Galerie
  • IKZ TV
  • Studio SHK
Archiv
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
Social Media
  • RSS-Feed
  • Xing
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Instagram

Die ikz.de das Onlineportal der Zeitschriften IKZ HAUSTECHNIK, IKZ-FACHPLANER, IKZ-ENERGY und IKZ-PRAXIS.


Herausgeber und Verlag:
STROBEL VERLAG GmbH & Co. KG

Zur Feldmühle 11
59821 Arnsberg

Tel.: 02931 8900-0
Fax: 02931 8900-38

Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt:
Markus Sironi, Chefredakteur / Chief Content Officer

Verlagsleitung
Michael Voss

Weitere Titel des STROBEL VERLAGES im Internet:


www.strobelmediagroup.de

KÜCHENPLANER
Flüssiggas
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • AGB
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Datenschutzeinstellungen
x
IKZ Newsletter

Sie interessieren sich für Fachinformationen aus der Sanitär, Heizung- und Klimabranche? Dann melden Sie sich zum kostenlosen Newsletter an:

  • » aktuelle News zwei bis viermal wöchentlich
  • » Highlights der SHK- / TGA-Branche
  • » relevante Termine und Veranstaltungen
  • » jederzeit kündbar

Hinweise, Datenschutz, Analyse, Widerruf