• Medien
    • IKZ-HAUSTECHNIK
      • Standpunkte
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Klimatechnik
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2005)
    • IKZ-FACHPLANER
      • Heizung / Klima
      • Lüftung / Klima
      • Sanitärtechnik
      • Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZ Sonderhefte
      • Sonderheft KLIMA & LÜFTUNG 2019
      • Sonderheft Heizungstechnik 2018
      • Sonderheft TWH 2017
      • Sonderheft Bad 2017
      • Sonderheft GK 2016
      • Sonderheft HT 2015
      • Sonderheft GE 2014
      • Sonderheft TWH 2013
    • IKZ-PRAXIS
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Praxis
      • Ausbildung
      • Lösungen "Abgefragt"
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2006)
    • IKZplus ENERGY
      • Wärmepumpen
      • Smart Energy
      • Energieeffizienz
      • Sonnenenergie
      • Bioenergie
      • Geothermie
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZplus KLIMA
      • Heftarchiv
    • IKZplus DIGITAL
      • Heftarchiv
    • IKZ TV-Shot
      • IKZplus LEBEN
  • Themen & Technik
    • Sanitärtechnik
      • Bad
      • WC
      • Armaturen & Spülsysteme
      • Barrierefreie Badgestaltung
      • Duschwanne
      • Waschtisch
      • Whirlpool
      • Trinkwasserhygiene
      • Schwimmbadtechnik
    • Heizungstechnik
      • Rohre & Armaturen
      • Wärmespeicher
      • Brenner
      • Pumpen
      • Abgasanlagen
      • Heizkörper
      • Flächenheizsysteme
      • Wärmeerzeuger
      • Mess- und Regeltechnik
    • Erneuerbare Energien
      • Photovoltaik
      • Solarthermie
      • Wärmepumpen
      • Geothermie
      • Energiespeicher
      • BHKW
      • Wind- und Wasserkaft
      • Bioenergie
    • Klima- & Lüftungstechnik
      • Kühlung
      • Raumlufttechnik
      • Kältemittel
      • Klimaanlagen
      • Be- und Entfeuchter
      • Wärmerückgewinnung
      • Schalldämmung
      • Komponenten
      • Wohnungslüftung
      • Industrielüftung
    • Brandschutz
      • Brandschutz für Sanitärinstallation
      • Brandschutz für Heizungstechnik
      • Brandschutz für Lüftungs- und Klimaanlagen
      • Feuerlöschanlagen
    • Gebäudeautomation
      • SmartHome
      • SmartBuilding
      • Gebäudeleittechnik
    • Barrierefreies Bauen
      • Barrierefreiheit
      • Raumkonzepte
      • Lichtplanung
      • Assistentsysteme
    • ---
    • alle Artikel
  • Fachwissen
    • Webinare - IKZ-ACADEMY
    • Fachbücher
    • Praxiswissen
      • Nachgefragt
      • Whitepaper
      • Marktübersichten
    • ISH
    • Kataloge aus der Industrie
    • Videos aus der Industrie
    • Trade Fair News
  • Leserservice
    • Newsletter
    • Webinare – IKZ-ACADEMY
    • E-Kiosk
    • Leser-/Abo-Service
    • Verbände
  • Archiv
    • 2023
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2023
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2023
    • 2022
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2022
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2022
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2022
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2022
    • 2021
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2021
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2021
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2021
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2021
    • 2020
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2020
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2020
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2020
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2020
    • 2019
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2019
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2019
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2019
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2019
    • 2018
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2018
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2018
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2018
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2018
    • 2017
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2017
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2017
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2017
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2017
    • 2016
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2016
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2016
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2016
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2016
    • 2015
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2015
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2015
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2015
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2015
    • 2014
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2014
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2014
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2014
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2014
    • 2013
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2013
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2013
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2013
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2013
    • 2012
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2012
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2012
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2012
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2012
    • 2011
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2011
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2011
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2011
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2011
    • 2010
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2010
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2010
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2010
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2010
    • 2009
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2009
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2009
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2009
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2009
    • 2008
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2008
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2008
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2008
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2008
    • 2007
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2007
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2007
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2007
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2007
    • 2006
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2006
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2006
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2006
    • 2005 und älter
      • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-select
    • Wissen
    • Themen
    • E-Paper
    • Podcasts
    • Webinare
    • Bücher
    • Vorteilswelt
  • Jobs
  • Suchvorschläge
    • Sanitär
    • Heizung
    • Klima
    • Erneuerbare Energie
    • Smart Home
  • Home
  • Mediadaten
  • Webinare
  • Newsletter
  • Über die IKZ 
    • Kontakt
    • Wir über uns
    • Der Weg zu uns
    • Mediadaten
    • Kooperationen
  1. Themen & Technik
  2. Klima- & Lüftungstechnik
  3. Wärmerückgewinnung

Seite 21 von 24.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 20
  • 21
  • 22
  • ....
  • 24
  • Nächste
Die Absorber-Box soll als Energiezentrale in solarthermischen Gebäudesystemen einsetzbar sein. Bild: Studioberlin Architekten/Watergy
02.08.2011 Mit Salz effizienter kühlen und heizen: Klimagerät mit Wärmerückgewinnung sucht Beta-Anwender

Die Absorber-Box der Berliner Firma Watergy nutzt feuchte Luft als Energiequelle. Das Klimagerät kann Luft beheizen oder kühlen und regelt dabei die...

Weiterlesen
Etwa 80 Fachleute aus Politik, Wohnungswirtschaft, Industrie sowie Architekten, Planer und Sachverständige waren Hörer beim 3. Forum Wohnungslüftung.
11.07.2011 3. Forum Wohnungslüftung Potenziale für mehr Energieeffizienz, Komfort und Gesundheit nutzen

Lüftung ist und bleibt ein wesentliches Thema in der Wohnungswirtschaft. Darauf verständigten sich die Teilnehmer des 3. Forums Wohnungslüftung, das...

Weiterlesen
01.07.2011 Helios Ventilatoren GmbH + Co.: Aktive Befeuchtung für ein gesundes Raumklima

Helios Ventilatoren präsentiert mit der "HygroBox" eine aktive Befeuchtungseinheit für Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung. Die Geräte wurden...

Weiterlesen
Die Fertigungshalle für Großpumpen im KSB-Werk Frankenthal umfasst 10.000&#8201
23.06.2011 Klimatisierung durch Verdunstungskühlung senkt Hallentemperatur trotz interner Wärmelasten Hallenkonditionierung ohne Energieaufwand für Kälteerzeugung

Die Klimatisierung von 150.000 m³ Raumvolumen in einer Fertigungshalle erfordert einen enormen Energieaufwand für die Kälteerzeugung – besonders dann,...

Weiterlesen
Funktionsprinzip KWL-RenoPipe.
16.06.2011 Cleveres LuftverteilsystemRenoPipe von Helios Ventilatoren empfiehlt sich für die Installation im Sanierungsfall bei bewohnten Gebäuden

Sanierungsmaßnahmen im Gebäudebestand konzentrieren sich neben dem Austausch der Heizung meist auf die Dämmung der Gebäudehülle und die Ausstattung...

Weiterlesen
Für eine Abstimmung der einzelnen Komponenten untereinander ist die neue Multifunktionsregelung „MFR“ zuständig.
16.06.2011 Emco Bau- und Klimatechnik GmbH & Co. KG: Neuheiten und Weiterentwicklungen

Nach den Hinweisen des Klimaspezialisten Emco bietet das Unternehmen ein Produktprogramm, das "alle erforderlichen Komponenten" zum Heizen, Kühlen,...

Weiterlesen
14.06.2011 Lunos Lüftungstechnik GmbH: E-Quadrat

Die Reduzierung der Lüftungswärmeverluste zieht nach Beobachtungen von Lunos hohe Investitions- und Stromkosten nach sich. Um hier gegenzusteuern, hat...

Weiterlesen
Eines der drei neuen Lüftungsgeräte: „Vario 1500“.
14.06.2011 Heinemann GmbH: 3 x neue Lüftungslösungen

Variable Kompaktlüftungsgeräte

Die neuen Lüftungsgeräte "Vario 1500/2500/3500" hat ­Heinemann als Kompaktgeräte konzipiert. Sie enthalten zwei...

Weiterlesen
MCS-Zentrale Hamburg. Hier laufen alle Daten der Liegenschaften und Supermärkte ein, werden bewertet und die Ergebnisse können dem Kunden zur Verfügung gestellt werden.
11.05.2011 Keine Energie verschenken Energiemanagement-System für bestehende Einzelhandelsmärkte, Liegenschaften und Gewerbeobjekte

Energieeffizienz ist nicht allein Sache von Installationen in neuen Objekten. Die moderne DSL- und Web-Kommunikation zum Ersten, intelligente...

Weiterlesen
09.05.2011 Energetische Qualität von Lüftungs- und Klimaanlagen Anforderungen bei Neubau – Sanierung – Bestand

Eigentümer von Lüftungs- und Klimaanlagen haben bei deren Planung, dem Bau und auch dem Betrieb nicht mehr nur die anerkannten Regeln der Technik, wie...

Weiterlesen
02.05.2011 Gesamturteil gut

Ein positives Resümee zogen die Veranstalter der ISH Frankfurt zum Abschluss der diesjährigen Weltleitmesse. 2355 Hersteller aus aller Welt...

Weiterlesen
21.04.2011 Klima- und Lüftungstechnik setzt sich spürbar durch Aus Fachinstitut Gebäude-Klima wurde der Fachverband Gebäude-Klima

Obgleich die Vorbereitungen und die Durchführung des Klima-Forums auf der ISH noch unter dem Namen Fachinstitut Gebäude-Klima durchgeführt wurde,...

Weiterlesen
Montagesituation des Luftverteilsystems in einem Flur unter der Decke.
21.04.2011 Eine gewachsene Branche in ihrer ganzen Vielfalt Aircontec auf der ISH in Frankfurt

Im Rahmen der Weltleitmesse ISH fand auch die AIRCONTEC mit den Schwerpunkten der Lüftungs- und Klimatechnik statt. Die Kälte-, Klima- und...

Weiterlesen
Eingangsflügel der BodenseeTherme Konstanz.
20.04.2011 Energieeffiziente Wärme- und Kaltwasserversorgung Zortström-Kompakteinheit kombiniert die Anlagenhydraulik für 31 Systemkreise.

Mit der energetisch ausgewogenen Zortström-Hydraulik wird für die Heiz- und Kühlkreisläufe jederzeit ein störungsfreier Betriebsablauf garantiert....

Weiterlesen
14.03.2011 Kontrollierte Wohnraumlüftung:Von der Energieeinsparung bis zur hygienischen Lüftung Lüftungskonzept, Hinweise zur Auslegung und Installation von Wohnraumlüftungsanlagen

Der Energieverbrauch ist ein zentrales Thema beim Neubau und besonders bei der Sanierung von Wohngebäuden. Die europäische Kommission, die Bundes- und...

Weiterlesen
Mindestwerte der Gesamt-ußenluftvolumenströme für Nutzungseinheiten (NE) in m³/(h*NE)
01.03.2011 Für einen optimalen Luftaustausch Übersicht der Lüftungssysteme nach DIN 1946

Die neue DIN 1946 fordert nicht nur den Nachweis über die Notwendigkeit lüftungstechnischer Maßnahmen (LtM), sondern zeigt auch zur Auswahl stehende...

Weiterlesen
Bild 1: Schwüle-, Behaglichkeits- und Bautenschutzkurven von Schwimmhallen.
28.02.2011 Schwimmhallenklimatisierung: Luftqualitätsansprüche des Nutzers und des Gebäudes

Abschalten nach dem Stress des Alltags, die Seele baumeln lassen, Spaß haben – wo geht dies besser als am Wasser bei angenehmem Klima? Ob im eigenen...

Weiterlesen
Platzsparende Anordnung in Kompaktgeräten. In dem dargestellten Gerät sind die Motoren bzw. Ventilatoren so platziert, dass sich eine – gemessen an der kleinen Geräteabmessung – lange Anströmstrecke ergibt. Zudem sind die Luftführungsquerschnitte auf Zu- und Abluftseite asymmetrisch: Der Querschnitt im Bereich des Filters ist eng genug gewählt, um Blindbleche weitgehend zu vermeiden und den Filterquerschnitt vollflächig zu nutzen. Der gewonnene Raum kommt dem Lüftermodul zugute und verbessert dort die Strömungsverhältnisse.
18.02.2011 Passgenaue Lösungen aus vorkonfigurierten Geräten Vorteile standardisierter Geräte erkennen und nutzen

Modulare, detailliert geplante Zentrallüftungsgeräte haben in Deutschland einen deutlich größeren Marktanteil als ihre vorkonfigurierten Pendants....

Weiterlesen
Energetische Sanierungen von Mehrfamilienhäusern lassen große Energieeinsparungen zu. Ob diese sich für den Gebäudeeigentümer wirtschaftlich umsetzen lassen, zeigt die dena-Sanierungsstudie „Niedrigenergiehaus im Bestand“.
17.02.2011 Wirtschaftlich und warmmietenneutral Dena-Studie zeigt Wege aus dem Investor-Nutzer-Dilemma von Effizienzmaßnahmen im Mietwohnungsbau

Die energetische Sanierung von Mehrfamilienhäusern rechnet sich – sowohl für Vermieter als auch für Mieter. Das ist das Ergebnis einer Studie der...

Weiterlesen
17.02.2011 Effizienzkriterien der Wärmerückgewinnung Wärmebereitstellungsgrad und Stromkosten von Wärmeübertragern in der kontrollierten Wohnraumlüftung

Im Neubau sowie bei der energetischen Sanierung von Bestandsgebäuden können die Anforderungen nach einer dauerhaften Gebäudedichtheit und einem...

Weiterlesen
Die Glasfassade des Düsseldorfer Stadttores ist zweischalig aufgebaut. Die innere Elementfassade mit zu öffnenden Holzfenstern und die äußere Glashülle aus 12 mm ESG trennt ein 1,4 m breiter Klimapuffer. Auf Höhe der Geschossdecken befinden sich Luftein- und -auslässe.
25.11.2010 Das Gesamtkonzept muss stimmen Energieeffiziente Architektur erfordert ganzheitlichen Planungsansatz und interdisziplinäre Zusammenarbeit

Glas bestimmt seit einigen Jahren die moderne Architektur wie kein anderes Material. Vorausgesetzt Glasprodukte werden ihrer Leistungsfähigkeit...

Weiterlesen
Auch in mehreren Filialen der Supermarktkette Nahkauf bewährt sich die Verbundkälteanlage. In einer Berliner Filiale versorgt eine „ZEAS“-Anlage für Normalkühlung und eine weitere für den Tiefkühlbereich den Supermarkt.
23.11.2010 Komplettlösungen für Lebensmittel- und Einzelhandel Heizen, Kühlen und Klimatisieren – Daikin bietet Verbundlösungen für alle Temperaturniveaus

Für mehr Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit im Einzelhandel kooperiert Daikin mit Biddle und ShopInsight. Zusammen mit den Kooperationspartnern...

Weiterlesen
Impressionen aus 2008: Trotz voller Messehallen wurde individuelle Beratung großgeschrieben und praktiziert.
25.10.2010 Sonnige Aussichten für die IFH/Intherm 2010

Die IFH/Intherm 2010 ist weiter auf Wachstumskurs. Nicht nur die Zahl und Ausstellungsfläche der angemeldeten Unternehmen versprechen ein gutes Klima...

Weiterlesen
Flaches Zentralgerät für Wohnungen.
01.10.2010 Heinemann GmbH: Luftverteilsystem

Bei der energetischen Sanierung des Wohnungsbestandes wird häufig in eine gut gedämmte Gebäudehülle und dichte Fenster investiert, beobachtet...

Weiterlesen
Gegen „dicke Luft“ in Klassenzimmern – Dezentrale Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung, kombiniert mit einem Heizkörper, sorgen in vielen niederländischen Schulen für eine bedarfsgerechte Lüftung.
08.09.2010 Gegen „dicke Luft“ in Klassenzimmern Anforderungen und Möglichkeiten einer bedarfsgerechten, „hybriden“ Lüftung in Schulen

Seit der Auflegung des Konjunkturpaketes II ist Lüftung in Schulen wieder ein viel diskutiertes Thema. Der zeitliche Zusammenhang zeigt, dass diesem...

Weiterlesen

Seite 21 von 24.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 20
  • 21
  • 22
  • ....
  • 24
  • Nächste
Standpunkte
Wachstumsstörungen
Zum Artikel
Beliebte Artikel
Das Design der Wärmepumpen Belaria® pro (40) und Belaria® pro (50) fügt sich harmonisch in den modernen Wohnungsbau ein. Bild: Hoval GmbH
WERBUNG Hoval bringt DIE zukunftssicheren Wärmepumpen für Mehrfamilienhäuser, Gewerbe und Industrie auf den Markt

Die Luft/Wasser-Wärmepumpen Belaria® pro (40) und Belaria® pro (50) werden allen Anforderungen der...

WERBUNG Wärmepumpen mit R290 sicher betreiben: Wenn Sensoren das Unsichtbare sichtbar machen
09.05.2025 Seminare, Workshops, Tagungen
Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie stets auf dem Laufenden!
Jetzt Abonnieren
Medien
  • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-FACHPLANER
  • IKZ Sonderhefte
  • IKZ-PRAXIS
  • IKZplus ENERGY
  • IKZplus KLIMA
  • IKZplus LEBEN
  • IKZ TV-Shot
Themen
  • Sanitärtechnik
  • Heizungstechnik
  • Erneuerbare Energien
  • Klima- & Lüftungstechnik
  • Brandschutz
  • Gebäudeautomation
  • Barrierefreies Bauen
  • alle Artikel
Fachwissen
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Fachbücher
  • Praxiswissen
  • Kataloge aus der Industrie
  • Videos aus der Industrie
Leserservice
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Newsletter
  • Leser-/Abo-Service
  • Verbände
  • Galerie
  • IKZ TV
  • Studio SHK
Archiv
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
Social Media
  • RSS-Feed
  • Xing
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Instagram

Die ikz.de das Onlineportal der Zeitschriften IKZ HAUSTECHNIK, IKZ-FACHPLANER, IKZ-ENERGY und IKZ-PRAXIS.


Herausgeber und Verlag:
STROBEL VERLAG GmbH & Co. KG

Zur Feldmühle 11
59821 Arnsberg

Tel.: 02931 8900-0
Fax: 02931 8900-38

Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt:
Markus Sironi, Chefredakteur / Chief Content Officer

Verlagsleitung
Michael Voss

Weitere Titel des STROBEL VERLAGES im Internet:


www.strobelmediagroup.de

KÜCHENPLANER
Flüssiggas
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • AGB
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Datenschutzeinstellungen
x
IKZ Newsletter

Sie interessieren sich für Fachinformationen aus der Sanitär, Heizung- und Klimabranche? Dann melden Sie sich zum kostenlosen Newsletter an:

  • » aktuelle News zwei bis viermal wöchentlich
  • » Highlights der SHK- / TGA-Branche
  • » relevante Termine und Veranstaltungen
  • » jederzeit kündbar

Hinweise, Datenschutz, Analyse, Widerruf