• Medien
    • IKZ-HAUSTECHNIK
      • Standpunkte
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Klimatechnik
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2005)
    • IKZ-FACHPLANER
      • Heizung / Klima
      • Lüftung / Klima
      • Sanitärtechnik
      • Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZ Sonderhefte
      • Sonderheft KLIMA & LÜFTUNG 2019
      • Sonderheft Heizungstechnik 2018
      • Sonderheft TWH 2017
      • Sonderheft Bad 2017
      • Sonderheft GK 2016
      • Sonderheft HT 2015
      • Sonderheft GE 2014
      • Sonderheft TWH 2013
    • IKZ-PRAXIS
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Praxis
      • Ausbildung
      • Lösungen "Abgefragt"
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2006)
    • IKZplus ENERGY
      • Wärmepumpen
      • Smart Energy
      • Energieeffizienz
      • Sonnenenergie
      • Bioenergie
      • Geothermie
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZplus KLIMA
      • Heftarchiv
    • IKZplus DIGITAL
      • Heftarchiv
    • IKZ TV-Shot
      • IKZplus LEBEN
  • Themen & Technik
    • Sanitärtechnik
      • Bad
      • WC
      • Armaturen & Spülsysteme
      • Barrierefreie Badgestaltung
      • Duschwanne
      • Waschtisch
      • Whirlpool
      • Trinkwasserhygiene
      • Schwimmbadtechnik
    • Heizungstechnik
      • Rohre & Armaturen
      • Wärmespeicher
      • Brenner
      • Pumpen
      • Abgasanlagen
      • Heizkörper
      • Flächenheizsysteme
      • Wärmeerzeuger
      • Mess- und Regeltechnik
    • Erneuerbare Energien
      • Photovoltaik
      • Solarthermie
      • Wärmepumpen
      • Geothermie
      • Energiespeicher
      • BHKW
      • Wind- und Wasserkaft
      • Bioenergie
    • Klima- & Lüftungstechnik
      • Kühlung
      • Raumlufttechnik
      • Kältemittel
      • Klimaanlagen
      • Be- und Entfeuchter
      • Wärmerückgewinnung
      • Schalldämmung
      • Komponenten
      • Wohnungslüftung
      • Industrielüftung
    • Brandschutz
      • Brandschutz für Sanitärinstallation
      • Brandschutz für Heizungstechnik
      • Brandschutz für Lüftungs- und Klimaanlagen
      • Feuerlöschanlagen
    • Gebäudeautomation
      • SmartHome
      • SmartBuilding
      • Gebäudeleittechnik
    • Barrierefreies Bauen
      • Barrierefreiheit
      • Raumkonzepte
      • Lichtplanung
      • Assistentsysteme
    • ---
    • alle Artikel
  • Fachwissen
    • Webinare - IKZ-ACADEMY
    • Fachbücher
    • Praxiswissen
      • Nachgefragt
      • Whitepaper
      • Marktübersichten
    • ISH
    • Kataloge aus der Industrie
    • Videos aus der Industrie
    • Trade Fair News
  • Leserservice
    • Newsletter
    • Webinare – IKZ-ACADEMY
    • E-Kiosk
    • Leser-/Abo-Service
    • Verbände
  • Archiv
    • 2023
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2023
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2023
    • 2022
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2022
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2022
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2022
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2022
    • 2021
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2021
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2021
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2021
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2021
    • 2020
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2020
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2020
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2020
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2020
    • 2019
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2019
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2019
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2019
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2019
    • 2018
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2018
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2018
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2018
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2018
    • 2017
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2017
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2017
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2017
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2017
    • 2016
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2016
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2016
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2016
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2016
    • 2015
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2015
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2015
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2015
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2015
    • 2014
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2014
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2014
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2014
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2014
    • 2013
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2013
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2013
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2013
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2013
    • 2012
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2012
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2012
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2012
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2012
    • 2011
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2011
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2011
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2011
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2011
    • 2010
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2010
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2010
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2010
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2010
    • 2009
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2009
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2009
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2009
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2009
    • 2008
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2008
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2008
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2008
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2008
    • 2007
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2007
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2007
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2007
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2007
    • 2006
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2006
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2006
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2006
    • 2005 und älter
      • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-select
    • Wissen
    • Themen
    • E-Paper
    • Podcasts
    • Webinare
    • Bücher
    • Vorteilswelt
  • Jobs
  • Suchvorschläge
    • Sanitär
    • Heizung
    • Klima
    • Erneuerbare Energie
    • Smart Home
  • Home
  • Mediadaten
  • Webinare
  • Newsletter
  • Über die IKZ 
    • Kontakt
    • Wir über uns
    • Der Weg zu uns
    • Mediadaten
    • Kooperationen
  1. Themen & Technik
  2. Klima- & Lüftungstechnik
  3. Kühlung

Seite 35 von 40.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 34
  • 35
  • 36
  • ....
  • 40
  • Nächste
Invensor Geschäftsführer Sören Paulußen: „Wir liefern mit dem „Cooling & Power Pack“ alles, was Unternehmen für den Serverraum benötigen: Strom, Kälte und Sicherheit.“
08.09.2010 Kälteerzeugung mit Zeolith-Adsorber Adsorptions-Kältemaschine senkt Stromkosten bei der Serverkühlung um bis zu 70%

Das Fraunhofer Institut kommt in einer Studie zu dem Ergebnis, dass die Klimatisierung von Rechenzentren etwa 50% des Gesamtenergiebedarfs von...

Weiterlesen
„TriGeneration“-System im Finanzcenter einer Bank. Im Vordergrund der Yazaki-Absorber, im Hintergrund das BHKW.
08.09.2010 BHKW-Abwärme ganzjährig nutzen Kälte aus Wärme steigert Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden

Die Wirtschaftlichkeit von Mini-BHKWs ist eng mit den Jahresbetriebsstunden sowie der öffentlichen Förderung verbunden. Nach der...

Weiterlesen
Bild 1: Die DIN EN 1264 Teil 1 bis 5 ist die Grundlage zur Planung aller flächenintegrierter Flächenheiz- und Kühlsysteme – egal ob fußboden-, wand- oder deckenorientiert. Bild: Roth Werke GmbH
06.09.2010 Umfassendes Planungsinstrument für raumflächenintegrierte Heiz- und Kühlsysteme Teil 2: Auslegung und Installation von Flächenheiz- und Kühlsystemen

Unsere zweiteilige Artikelserie zur neuen Normenreihe EN 1264 stellt das umfassende Planungsinstrument für raumflächenintegrierte Heiz- und...

Weiterlesen
Ausgefallene Architektur und eine Vision: Das PUMAVision Headquarters im fränkischen ­Herzogenaurach hat sich mit dem Unternehmensleitbild „PUMAVision“ zum Ziel gesetzt, saubere, ­grünere und nachhaltigen Systeme in ihrem Einflussbereich zu fördern.
06.09.2010 Muschelprinzip gegen KalkKatalysator-Verfahren zur Bildung von Kalkkristallen verhindert Kalkablagerungen in der Trinkwasserinstallation

Was haben Muscheln, Wasser und Sportartikel miteinander zu tun? Im technischen Sinn nicht viel. Allerdings wenn es um Kalkschutz geht, gibt es doch...

Weiterlesen
Beim Neubau des Holiday-Inn Hotels im norditalienischen Mozzo bei Bergamo wurde großer Wert auf die Minimierung der Energiekosten gelegt. Zum Heizen und Kühlen kommen Robur-Gas-Absorptionswärmepumpen zum Einsatz.
06.09.2010 „40% höhere Energieeffizienz“ Hotel in Bergamo heizt und kühlt mit Gas-Wärmepumpe und Solarenergie

Um die Energiekosten von Hotels zu senken, werden effiziente Anlagen zur Kühlung, Klimatisierung und Beheizung benötigt. Hierfür eignen sich...

Weiterlesen
Die Ochsner Wärmepumpe „Europa 303“.
30.08.2010 Marktübersicht WW-WP Was bei Warmwasserwärmepumpen insbesondere zu beachten ist

Die im Folgenden dargestellte Marktübersicht gibt einen aktuellen Stand von Warmwasserwärmepumpen (WW-WP) wieder. Für WW-WP ist kein...

Weiterlesen
Bild 1: „Wilo-Geniax“ stellt im Bereich der Heizungstechnik eine technische Revolution dar. Die herkömmliche „Angebotsheizung“ mit einer zentralen Heizungspumpe wird durch eine „Bedarfsheizung“ abgelöst. Gepumpt wird nur, wenn Wärme benötigt wird.
30.08.2010 Energieeffizienz im Detail Einsparungen in Wärmeerzeugung, -verteilung und -übergabe

Mit dem Dezentralen Pumpensystem „Wilo-Geniax“ ist der Dortmunder Pumpenspezialist WILO SE ein Vorreiter bei der Reduzierung des Energieverbrauchs in...

Weiterlesen
30.08.2010 Tecalor GmbH: Heizen und Kühlen

Nach Beobachtungen von Tecalor wird die Kühlung bei Wärmepumpen zunehmend nachgefragt. Grund genug für das Unternehmen, bei der technischen...

Weiterlesen
Am Leopoldsplatz in Baden-Baden wurde die Hauptfiliale der Volksbank saniert. Dabei galt es u.&#8201
26.08.2010 Hohe Energieeffizienz durch „verknüpfte“ GebäudetechnikSanierung mit funkgesteuerter Regelung verschiedener BUS-Systeme verbindet Klimageräte, Heizkörper und Fenster im denkmalgeschützten Haus

Die nachträgliche Installation moderner Gebäudetechnik ist immer eine Herausforderung. Zumal, wenn es sich um ein Objekt handelt, das unter...

Weiterlesen
Lange Leitungsstrecken für Solarkollektorfelder erfordern einen hydraulischen Abgleich der Anbindeleitungen. Die Betriebsbedingungen in solarthermischen Anlagen erfordern eine hohe Temperaturbeständigkeit der dazu eingesetzten Strangregulierventile.
26.08.2010 Hydraulischer Abgleich von Solar-KollektorfeldernDen Solarertrag maximal ausschöpfen

Für parallel geschaltete Solarkollektoren gelten dieselben hydraulischen Gesetzmäßigkeiten wie beispielsweise für eine Fußbodenheizung oder die...

Weiterlesen
28.07.2010 Umfassendes Planungsinstrument für raumflächenintegrierte Heiz- und Kühlsysteme Teil 1: Erweiterte Anwendungsbereiche und Übersicht über die neue Europäische Normenreihe DIN EN 1264

In unserer zweiteiligen Artikelserie zur neuen Normenreihe EN 1264 wird das umfassende Planungsinstrument für raumflächenintegrierte Heiz- und...

Weiterlesen
In Bürogebäuden gilt prinzipiell das Arbeitsschutzgesetz, das maximale Raumtemperaturen definiert, die unabhängig von Klimaanlagen oder Sonnenschutz-Einrichtungen einzuhalten sind.
28.07.2010 Hitzefrei am Arbeitsplatz? Rechtslage und -folgen bei sommerlich aufgeheiztem „Betriebsklima“

Endlich ist er da, der lang erwartete Sommer. Freuen kann sich, wer nicht arbeiten muss. In vielen betrieblich genutzten Gebäuden steigt nämlich...

Weiterlesen
Das neue Headquarter des Software-Riesen Microsoft in Unterschleißheim im Norden Münchens besteht aus zwei halbkreisförmigen und neun Flügelbauten und bietet auf 182.000 m² Platz für 1300 Mitarbeiter.
27.07.2010 Fusion von Funktionalität und Design Klimasegel im Neubau des Deutschen Microsoft-Headquarters in München ermöglichen individuelles Raumklima

Wenn einer der größten Softwarehersteller der Welt für seine Auslandsniederlassung eine neue Zentrale baut, sind außergewöhnliche architektonische und...

Weiterlesen
Das Interesse an Solarenergie und deren effizienter Nutzung wächst weltweit auch in Zeiten der Wirtschaftskrise. So konnte die diesjährige Intersolar in München neue Bestmarken bei Aussteller- und Besucherzahlen vermelden. Bild: Intersolar Europe
26.07.2010 Intersolar 2010 mit Besucherrekord 72.000 Besucher sehen Innovationen für die Nutzung Erneuerbarer Energien auf bislang größter Solar-Fachmesse

Die weltweit größte Fachmesse der Solarwirtschaft Intersolar Europe ist weiter auf Wachstumskurs. Rund 72.000 Besucher aus ca. 150 Nationen besuchten...

Weiterlesen
Bild 1: Bei höheren inneren Lasten steigt der Kühlbedarf schon bei relativ niedrigen Außentemperaturen an, sodass in Gebäuden ein zeitgleicher Heiz- und Kühlbedarf entsteht.
26.07.2010 Heizen mit Kühllasten Wärmetransfersystem ermöglicht die Nutzung von Überschusswärme in Gebäuden mit zeitgleichem Heiz- und Kühlbedarf

Sonneneinstrahlung und hohe innere Wärmelasten durch Personen, Beleuchtung und EDV-Geräte führen in vielen Gebäuden bereits bei niedrigen...

Weiterlesen
Im VDE-Verlagsgebäude in Berlin erfolgte der Betrieb der VRF-Klimageräte seit 13 Jahren mit dem Kältemittel R22. Seit dem 1.1.2010 ist die Nachfüllung nicht mehr zulässig, sodass eine Modernisierung des Klimasystems erforderlich wurde.
26.07.2010 Kostensparende Lösung für den R22-Ersatz Neues Verfahren ermöglicht Austausch des Kältemittels R22 in VRF-Klimaanlagen ohne Rohrleitungsaustausch

Als Fachverlage für Elektro- und Informationstechnik legt der VDE-Verlag auch auf eine normgerechte und vorbildliche Installation der technischen...

Weiterlesen
28.06.2010 Energieberatung mit Blick über den Tellerrand Erfassung, Prüfung und Messung bei der Vor-Ort-Beratung

Gerade die ganzheitliche Energieberatung für Bestandsbauten erfordert ein fundiertes Fachwissen, das sich aus der Baukonstruktion, der Bauphysik sowie...

Weiterlesen
Die solare Kühlung hat ihre Marktreife in zahlreichen Demonstrationsprojekten bewiesen. Der vom BMU geförderte Praxistest dient vor allem der Entwicklung von Standard-Lösungen.
23.06.2010 Solare Kühlung vor der Marktreife Bundesumweltministerium fördert Praxistest solarer Klimatisierungsanlagen

Klimatisieren mit der Kraft der Sonne? Was zunächst paradox klingt, ist aus technologischer Sicht heute machbar. Durch die Kombination von...

Weiterlesen
Bild 1: Altbekannt und bewährt – Das Mollier h, x-Diagramm in Papierform. Leichter gehen die Berechnungen mit dem Excel-Tool des ILK-Dresden von der Hand.
22.06.2010 Berechnung klimatechnischer Prozesse im Mollier h, x-Diagramm

Eines der wichtigsten Diagramme zur Auslegung von lüftungs- und klimatechnischen Gerätekomponenten wie Kühler, Befeuchter, Erhitzer etc. ist das...

Weiterlesen
Solarsiedlung: Im Hintergrund das Sonnenschiff.
30.05.2010 Plusenergiehäuser haben Bewährungsprobe bestanden Freiburger Solarcity auf Expansionskurs – es folgen ähnliche Projekte

Eine klima- und energieneutrale Öko-Stadt: Dieser Menschheitstraum tief in der Wüste Abu Dhabis hat zwar bisher viel Staub aufgewirbelt. Doch nun sind...

Weiterlesen
Run auf Solar: Weit über 60000 Besucher erwarten die Veranstalter zu der diesjährigen Intersolar Europe in München.
30.05.2010 „Intersolar Europe“ bricht alle Rekorde Weltleitmesse in Sachen Solar zeigt vom 9. – 11. Juni Potenziale und Perspektiven

Am 9. Juni 2010 fällt erneut der Startschuss für die weltweit größte Fachmesse für Solartechnik Intersolar am Standort München. Aus der bisherigen...

Weiterlesen
Energiesparen leicht gemacht – Funk-Regler kommen ohne Verkabelung aus und sind einfach zu programmieren.
28.05.2010 Funk-Signal für mehr Effizienz Elektronische Funk-Einzelraumregelsysteme für Heizkörper, Fußbodenheizung und -kühlung

Eine vergleichsweise gering investive Maßnahme zur energetischen Optimierung von bestehenden Heizungsanlagen ist die Montage einer...

Weiterlesen
Das Heizen und Kühlen des OBI-Marktes ist dank des Kaltwassernetzes im Gewerbegebiet Waldshut-Tiengen mit einer Wärmepumpe möglich.
28.05.2010 Alternatives Energiekonzept umgesetzt Sole-Wärmepumpe liefert Heiz- und Kühlenergie für OBI-Baumarkt

Eigentlich hätte der neue OBI-Markt in Waldshut so beheizt werden sollen wie die anderen Häuser der Baumarktkette: mit Erdgas. Doch die Verhältnisse...

Weiterlesen
Dank seiner vorbildlichen Energieeffizienz wurde das Regionshaus in Hannover in der Kategorie „Neubau Büro und Verwaltung“ mit dem „Deutschen Gütesiegel für Nachhaltiges Bauen“ in Gold ausgezeichnet.
28.05.2010 Mit Hocheffizienz zur Nachhaltigkeit Regionshaus Hannover mit DGNB-Zertifikat in Gold ausgezeichnet

Als eines der ersten Gebäude in der Kategorie „Neubau Büro und Verwaltung“ wurde im Januar 2009 das Neue Regionshaus in Hannover mit dem „Deutschen...

Weiterlesen
Bild 1: Prüfstandsmessung: Der COP einer Wärmepumpe wird bei normierten und konstanten Randbedingungen gemessen.
27.05.2010 Jahresarbeitszahl, COP & Co. Teil 1: Was Fachplaner und Heizungsbauer über Effizienz-Kennwerte von Wärmepumpen wissen sollten

Die Nutzung von Umweltwärme mithilfe der Wärmepumpe gewinnt zunehmend an Bedeutung. Mit der Anzahl installierter Wärmepumpen wird allerdings auch die...

Weiterlesen

Seite 35 von 40.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 34
  • 35
  • 36
  • ....
  • 40
  • Nächste
Standpunkte
Das SHK-Handwerk im Wandel der Zeit
Der demografische Wandel und die Entwicklung der Erneuerbaren Energien verbunden mit den erforderlichen Zukunftstechnologien stellen zunehmend neue Anforderungen an die Facharbeit im SHK-Handwerk.
Zum Artikel
Beliebte Artikel
Das Design der Wärmepumpen Belaria® pro (40) und Belaria® pro (50) fügt sich harmonisch in den modernen Wohnungsbau ein. Bild: Hoval GmbH
WERBUNG Hoval bringt DIE zukunftssicheren Wärmepumpen für Mehrfamilienhäuser, Gewerbe und Industrie auf den Markt

Die Luft/Wasser-Wärmepumpen Belaria® pro (40) und Belaria® pro (50) werden allen Anforderungen der...

WERBUNG Wärmepumpen mit R290 sicher betreiben: Wenn Sensoren das Unsichtbare sichtbar machen
09.05.2025 Seminare, Workshops, Tagungen
Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie stets auf dem Laufenden!
Jetzt Abonnieren
Medien
  • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-FACHPLANER
  • IKZ Sonderhefte
  • IKZ-PRAXIS
  • IKZplus ENERGY
  • IKZplus KLIMA
  • IKZplus LEBEN
  • IKZ TV-Shot
Themen
  • Sanitärtechnik
  • Heizungstechnik
  • Erneuerbare Energien
  • Klima- & Lüftungstechnik
  • Brandschutz
  • Gebäudeautomation
  • Barrierefreies Bauen
  • alle Artikel
Fachwissen
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Fachbücher
  • Praxiswissen
  • Kataloge aus der Industrie
  • Videos aus der Industrie
Leserservice
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Newsletter
  • Leser-/Abo-Service
  • Verbände
  • Galerie
  • IKZ TV
  • Studio SHK
Archiv
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
Social Media
  • RSS-Feed
  • Xing
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Instagram

Die ikz.de das Onlineportal der Zeitschriften IKZ HAUSTECHNIK, IKZ-FACHPLANER, IKZ-ENERGY und IKZ-PRAXIS.


Herausgeber und Verlag:
STROBEL VERLAG GmbH & Co. KG

Zur Feldmühle 11
59821 Arnsberg

Tel.: 02931 8900-0
Fax: 02931 8900-38

Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt:
Markus Sironi, Chefredakteur / Chief Content Officer

Verlagsleitung
Michael Voss

Weitere Titel des STROBEL VERLAGES im Internet:


www.strobelmediagroup.de

KÜCHENPLANER
Flüssiggas
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • AGB
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Datenschutzeinstellungen
x
IKZ Newsletter

Sie interessieren sich für Fachinformationen aus der Sanitär, Heizung- und Klimabranche? Dann melden Sie sich zum kostenlosen Newsletter an:

  • » aktuelle News zwei bis viermal wöchentlich
  • » Highlights der SHK- / TGA-Branche
  • » relevante Termine und Veranstaltungen
  • » jederzeit kündbar

Hinweise, Datenschutz, Analyse, Widerruf