• Medien
    • IKZ-HAUSTECHNIK
      • Standpunkte
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Klimatechnik
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2005)
    • IKZ-FACHPLANER
      • Heizung / Klima
      • Lüftung / Klima
      • Sanitärtechnik
      • Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZ Sonderhefte
      • Sonderheft KLIMA & LÜFTUNG 2019
      • Sonderheft Heizungstechnik 2018
      • Sonderheft TWH 2017
      • Sonderheft Bad 2017
      • Sonderheft GK 2016
      • Sonderheft HT 2015
      • Sonderheft GE 2014
      • Sonderheft TWH 2013
    • IKZ-PRAXIS
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Praxis
      • Ausbildung
      • Lösungen "Abgefragt"
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2006)
    • IKZplus ENERGY
      • Wärmepumpen
      • Smart Energy
      • Energieeffizienz
      • Sonnenenergie
      • Bioenergie
      • Geothermie
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZplus KLIMA
      • Heftarchiv
    • IKZplus DIGITAL
      • Heftarchiv
    • IKZ TV-Shot
      • IKZplus LEBEN
  • Themen & Technik
    • Sanitärtechnik
      • Bad
      • WC
      • Armaturen & Spülsysteme
      • Barrierefreie Badgestaltung
      • Duschwanne
      • Waschtisch
      • Whirlpool
      • Trinkwasserhygiene
      • Schwimmbadtechnik
    • Heizungstechnik
      • Rohre & Armaturen
      • Wärmespeicher
      • Brenner
      • Pumpen
      • Abgasanlagen
      • Heizkörper
      • Flächenheizsysteme
      • Wärmeerzeuger
      • Mess- und Regeltechnik
    • Erneuerbare Energien
      • Photovoltaik
      • Solarthermie
      • Wärmepumpen
      • Geothermie
      • Energiespeicher
      • BHKW
      • Wind- und Wasserkaft
      • Bioenergie
    • Klima- & Lüftungstechnik
      • Kühlung
      • Raumlufttechnik
      • Kältemittel
      • Klimaanlagen
      • Be- und Entfeuchter
      • Wärmerückgewinnung
      • Schalldämmung
      • Komponenten
      • Wohnungslüftung
      • Industrielüftung
    • Brandschutz
      • Brandschutz für Sanitärinstallation
      • Brandschutz für Heizungstechnik
      • Brandschutz für Lüftungs- und Klimaanlagen
      • Feuerlöschanlagen
    • Gebäudeautomation
      • SmartHome
      • SmartBuilding
      • Gebäudeleittechnik
    • Barrierefreies Bauen
      • Barrierefreiheit
      • Raumkonzepte
      • Lichtplanung
      • Assistentsysteme
    • ---
    • alle Artikel
  • Fachwissen
    • Webinare - IKZ-ACADEMY
    • Fachbücher
    • Praxiswissen
      • Nachgefragt
      • Whitepaper
      • Marktübersichten
    • ISH
    • Kataloge aus der Industrie
    • Videos aus der Industrie
    • Trade Fair News
  • Leserservice
    • Newsletter
    • Webinare – IKZ-ACADEMY
    • E-Kiosk
    • Leser-/Abo-Service
    • Verbände
  • Archiv
    • 2023
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2023
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2023
    • 2022
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2022
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2022
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2022
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2022
    • 2021
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2021
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2021
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2021
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2021
    • 2020
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2020
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2020
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2020
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2020
    • 2019
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2019
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2019
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2019
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2019
    • 2018
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2018
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2018
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2018
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2018
    • 2017
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2017
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2017
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2017
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2017
    • 2016
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2016
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2016
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2016
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2016
    • 2015
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2015
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2015
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2015
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2015
    • 2014
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2014
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2014
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2014
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2014
    • 2013
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2013
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2013
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2013
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2013
    • 2012
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2012
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2012
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2012
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2012
    • 2011
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2011
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2011
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2011
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2011
    • 2010
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2010
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2010
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2010
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2010
    • 2009
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2009
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2009
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2009
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2009
    • 2008
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2008
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2008
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2008
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2008
    • 2007
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2007
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2007
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2007
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2007
    • 2006
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2006
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2006
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2006
    • 2005 und älter
      • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-select
    • Wissen
    • Themen
    • E-Paper
    • Podcasts
    • Webinare
    • Bücher
    • Vorteilswelt
  • Jobs
  • Suchvorschläge
    • Sanitär
    • Heizung
    • Klima
    • Erneuerbare Energie
    • Smart Home
  • Home
  • Mediadaten
  • Webinare
  • Newsletter
  • Über die IKZ 
    • Kontakt
    • Wir über uns
    • Der Weg zu uns
    • Mediadaten
    • Kooperationen
  1. Themen & Technik
  2. Heizungstechnik
  3. Wärmeerzeuger

Seite 17 von 29.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 16
  • 17
  • 18
  • ....
  • 29
  • Nächste
Die Smart Home-Lösung von Remeha besteht aus dem „wibutler“, dem „Tzerra“ mit Kesselfunkmodul sowie Thermostatventilköpfen.
11.03.2016 Energiemanagement für Zuhause

Smart Home optimiert Technik und Wohnkomfort

Weiterlesen
Mit dem hydraulischen Abgleich wird die Heizungsanlage so eingestellt, dass das System aus Rohren, Pumpen und Ventilen dem zirkulierenden Wasser den korrekten, aber dabei möglichst geringsten Widerstand entgegensetzt. Im Ergebnis steht eine optimale und gleichmäßige Wärmeverteilung im gesamten Gebäude. Bild: VDZ
Heizung
09.03.2016 Automatisch begrenzt

Mit besonderen Thermostatventilen verschiedener Hersteller lässt sich ein hydraulischer Abgleich ohne großen Aufwand durchführen. Es sind nur wenige...

Weiterlesen
Auch Bestandsgebäude lassen sich mit einer Luft/Wasser-Wärmepumpe beheizen, sofern einige wenige Bedingungen erfüllt sind.
Heizung
04.03.2016 Einstieg ins Wärmepumpengeschäft

Teil 2: Planung und Installation einer Luft/Wasser-Wärmepumpenanlage

Weiterlesen
25.02.2016 Dynamisches Wachstum in 2015: Deutsche Heizungsindustrie zieht Jahresbilanz

Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) hat heute seine Jahresbilanz veröffentlicht. Die im BDH organisierten 102 größtenteils...

Weiterlesen
Fossile Heizungen bleiben Standard.   Bild: BDH / DGS
24.02.2016 Keine Wende im Heizungskeller - Fossile Heizungen bleiben Standard

Betrachtet man den Zubau an Heizkesseln der letzten Jahre, so ist man sich über alle Interessengruppen hinweg einig, dass nach wie vor zu viele...

Weiterlesen
Bereits ein Drittel aller Bauherren von Ein- und Zweifamilienhäusern entscheiden sich für eine Wärmepumpe.   Bild: Wolf
23.02.2016 Mit Wärmepumpen effizient heizen - Die Technologie punktet mit niedrigen Betriebskosten und erfüllt die Anforderungen der EnEV

Auf dem Heizungsmarkt haben sich elektrische Wärmepumpen als feste Größe etabliert. Etwa 30% der Neubauten werden heute mit einer Wärmepumpe beheizt....

Weiterlesen
29.01.2016 Es geht uns alle an

Im Dezember des letzten Jahres wurde die 21. UN-Klimakonferenz beendet. Wiederholt trafen sich die Mitgliedsstaaten, um neue Randbedingungen zum...

Weiterlesen
66 Wohneinheiten umfasst das Mehrfamilienhaus am Henriette-Herz-Ring in Hamburg.
29.01.2016 Dachheizzentralen in Containern statt Kombithermen in Wohnungen

Ein Hamburger Mehrfamilienhaus wurde im Zuge einer Sanierung mit zwei Wärmeerzeugern ausgerüstet und ersetzt damit 66 Altgeräte

Weiterlesen
Aufbau des Bodenplatten­speichers.
27.01.2016 Wärme und Kälte aus dem Fundamentspeicher

Geothermie aus Erde und Bodenplatte plus BHKW – Berliner Wohnhaus deckt auf ungewöhnliche Weise Spitzenlasten ab

Weiterlesen
Luft/Wasser-Wärmepumpen lassen sich je nach Anlagenmodell bis in die zweistelligen Minustemperaturen als monovalente Anlagen für die Beheizung und Trinkwassererwärmung einsetzen.
18.01.2016 Einstieg ins Wärmepumpengeschäft

Teil 1: Technologien, Anlagenauswahl, Einsatzkriterien

Weiterlesen
Die Lösung für den Altbau: ein Innendämmsystem mit Wand- und Deckenheizung.
15.01.2016 Effizienzpotenziale in Altbauten erschließen

Mit einer nachträglichen Innendämmung und einer Flächenheizung lässt sich Energie einsparen – und eine Komforterhöhung der Nutzer realisieren

Weiterlesen
Auf dem Weg zum „Nearly Zero Emission Building“: 2050 sollen Gebäude in Deutschland nahezu CO<sub>2</sub>-neutral mit Energie versorgt werden.
30.12.2015 Energetische Anforderungen werden verschärft

2. Stufe der EnEV 2014 tritt Anfang 2016 in Kraft

Weiterlesen
Überblick: Wann werden welche SHK-Produktgruppen von EU-Verordnungen (Ökodesign oder ­Energieverbrauchskennzeichnung) erfasst? Bild: Jens Schubert
16.12.2015 Zwei europäische Vorschriften verändern den Arbeitsalltag

Ökodesign und Verbrauchskennzeichnung: Niedertemperaturkessel verlieren an Bedeutung, Effizienzangaben sind jetzt Pflicht

Weiterlesen
Die Hauptanforderungsgröße der EnEV liegt im Jahresprimärenergiebedarf und orientiert sich an einem Referenzgebäude. Ab dem 1. Januar 2016 wird er um 25 % gesenkt.
11.12.2015 Wärmeversorgungskonzepte der Zukunft

Die Energieeinsparverordnung verschärft ab 1. Januar 2016 den Jahresprimärenergiebedarf. Das hat Auswirkungen auf die Anlagentechnik

Weiterlesen
Das ­Altanlagenlabel startet im ­kommenden Jahr und soll Wärmeerzeuger kenntlich machen, die mindestens 30 Jahre in Betrieb sind. Ziel ist, dass der Heizungsbauer dem Betreiber die Ineffizienz deutlich macht.
10.12.2015 Störfälle, Schäden und Chancen

Bundesfachgruppe SHK erörterte zahlreiche Themen

Weiterlesen
Verteilung der Kondensatmengen bei rund 2000 Gas-Brennwertgeräten: Bei einem guten Drittel der Geräte liegt die Menge unter den Möglichkeiten.
08.12.2015 Effizienz auf dem Prüfstand

Wie kann das Handwerk vom Brennwert-Check der Verbraucherzentrale profitieren?

Weiterlesen
Thermische Abgasklappen verhindern Energieverluste, indem sie in Stillstandszeiten den Abgasweg verschließen.
Heizung
07.12.2015 Klappe zur Einsparung

Einsatzmöglichkeiten und Anforderungen von Abgasklappen

Weiterlesen
Sanierungstest: Untersuchte Sanierungsmaßnahmen.
23.11.2015 Starke Schwankungen bei der Energieeinsparung

Bundesweiter Feldtest zur energetischen Sanierung von Wohngebäuden offenbart zusätzliches Sparpotenzial durch Qualitätssicherung und Optimierung

Weiterlesen
19.11.2015 nD-enerserve: Prozesse optimieren – Energiekosten senken

Mit dem „e.manager“ von nD-enerserve lassen sich sämtliche Strom- und Wärmeerzeuger mit allen Verbrauchern sowie Speichern verbinden. Dabei wird die...

Weiterlesen
Um die Ziele der Bundesregierung bis 2050 zu erreichen, muss der Anteil von Wärmepumpen an den Heizgeräten in Deutschland auf mehr als 80 Prozent ansteigen. Bild: Fraunhofer ISE
18.11.2015 Prognose 2050: elektische Wärmepumpen vorherrschende Heiztechnik

Nicht mehr Gas- und Ölheizungen, sondern elektrische Wärmepumpen sind 2050 die voherrschende Heiztechnik. Zu diesem Ergebnis kommt eine unabhängige...

Weiterlesen
Führen nur 7 % der Betreiber von als ineffizient gelabelten Heizgeräten einen kurzfristigen Gerätetausch durch, entspräche dies einem zusätzlichen Marktvolumen von 140 000 Geräten pro Jahr.
Heizung
13.11.2015 Effizienzlabel für bestehende Wärmeerzeuger

Ab dem Jahr 2016 hält das Label schrittweise auch im Bestand Einzug

Weiterlesen
Bild: Jenni Energietechnik AG
06.11.2015 Sonne speichern

Es gibt viele Arten, Energie aus Solarthermieanlagen zu speichern

Weiterlesen
Nicht nur der Heizungs-Check soll in den nächsten fünf Jahren massiv finanziell gefördert werden, auch etliche Millionen Euro stehen bereit, um erheblich mehr hocheffiziente Pumpentechnik gegen alte Stromfresser zu tauschen.
03.11.2015 Politik setzt auf das SHK-Handwerk

Millionenschwere Förderprogramme sollen nationale CO2-Einsparziele erreichen

Weiterlesen
An den Randzonen wurden großformatige EPS-Dämmplatten verlegt.
20.10.2015 11600 m2 Wärme

Oventrop nutzt Industrieflächenheizung in eigener, neuer Montagehalle

Weiterlesen
„Kundenwünsche und Kundengespräche waren der Ausgangspunkt eine Wärmepumpe zu entwickeln, die sich mit einem eleganten Erscheinungsbild jedem Ambiente anpasst.“
13.10.2015 Nicht nur Technik, auch Design spielt eine Rolle

Das Unternehmen Remko verfolgt mit der ArtStyle-Wärmepumpe einen ganzheitlichen Ansatz

Weiterlesen

Seite 17 von 29.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 16
  • 17
  • 18
  • ....
  • 29
  • Nächste
Standpunkte
Wärmepumpen müssen günstiger werden
Zum Artikel
Beliebte Artikel
Die Ersatzteilbestellung bei der GC-Gruppe erfolgt per Chat. Bei Bedarf recherchiert ein Expertenteam das benötigte Teil. Bild: GC-Gruppe
04.10.2025 GC-Gruppe mit digital gestütztem Ersatzteilservice

Stuhr.  Ersatzteile direkt auf die Baustelle – diesen Service hat die GC-Gruppe vor drei Jahren neu...

07.10.2025 Mikroorganismen in Heiz- und Kühlkreisläufen
06.10.2025 Machbarkeit grenzüberschreitender Wärmenetze
Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie stets auf dem Laufenden!
Jetzt Abonnieren
Medien
  • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-FACHPLANER
  • IKZ Sonderhefte
  • IKZ-PRAXIS
  • IKZplus ENERGY
  • IKZplus KLIMA
  • IKZplus LEBEN
  • IKZ TV-Shot
Themen
  • Sanitärtechnik
  • Heizungstechnik
  • Erneuerbare Energien
  • Klima- & Lüftungstechnik
  • Brandschutz
  • Gebäudeautomation
  • Barrierefreies Bauen
  • alle Artikel
Fachwissen
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Fachbücher
  • Praxiswissen
  • Kataloge aus der Industrie
  • Videos aus der Industrie
Leserservice
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Newsletter
  • Leser-/Abo-Service
  • Verbände
  • Galerie
  • IKZ TV
  • Studio SHK
Archiv
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
Social Media
  • RSS-Feed
  • Xing
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Instagram

Die ikz.de das Onlineportal der Zeitschriften IKZ HAUSTECHNIK, IKZ-FACHPLANER, IKZ-ENERGY und IKZ-PRAXIS.


Herausgeber und Verlag:
STROBEL VERLAG GmbH & Co. KG

Goethestraße 44
59755 Arnsberg

Tel.: 02931 8900-0
Fax: 02931 8900-38

Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt:
Markus Sironi, Chefredakteur / Chief Content Officer

Verlagsleitung
Michael Voss

Weitere Titel des STROBEL VERLAGES im Internet:


www.strobelmediagroup.de

KÜCHENPLANER
Flüssiggas
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • AGB
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Datenschutzeinstellungen
x
IKZ Newsletter

Sie interessieren sich für Fachinformationen aus der Sanitär, Heizung- und Klimabranche? Dann melden Sie sich zum kostenlosen Newsletter an:

  • » aktuelle News zwei bis viermal wöchentlich
  • » Highlights der SHK- / TGA-Branche
  • » relevante Termine und Veranstaltungen
  • » jederzeit kündbar

Hinweise, Datenschutz, Analyse, Widerruf