• Medien
    • IKZ-HAUSTECHNIK
      • Standpunkte
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Klimatechnik
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2005)
    • IKZ-FACHPLANER
      • Heizung / Klima
      • Lüftung / Klima
      • Sanitärtechnik
      • Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZ Sonderhefte
      • Sonderheft KLIMA & LÜFTUNG 2019
      • Sonderheft Heizungstechnik 2018
      • Sonderheft TWH 2017
      • Sonderheft Bad 2017
      • Sonderheft GK 2016
      • Sonderheft HT 2015
      • Sonderheft GE 2014
      • Sonderheft TWH 2013
    • IKZ-PRAXIS
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Praxis
      • Ausbildung
      • Lösungen "Abgefragt"
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2006)
    • IKZplus ENERGY
      • Wärmepumpen
      • Smart Energy
      • Energieeffizienz
      • Sonnenenergie
      • Bioenergie
      • Geothermie
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZplus KLIMA
      • Heftarchiv
    • IKZplus DIGITAL
      • Heftarchiv
    • IKZ TV-Shot
      • IKZplus LEBEN
  • Themen & Technik
    • Sanitärtechnik
      • Bad
      • WC
      • Armaturen & Spülsysteme
      • Barrierefreie Badgestaltung
      • Duschwanne
      • Waschtisch
      • Whirlpool
      • Trinkwasserhygiene
      • Schwimmbadtechnik
    • Heizungstechnik
      • Rohre & Armaturen
      • Wärmespeicher
      • Brenner
      • Pumpen
      • Abgasanlagen
      • Heizkörper
      • Flächenheizsysteme
      • Wärmeerzeuger
      • Mess- und Regeltechnik
    • Erneuerbare Energien
      • Photovoltaik
      • Solarthermie
      • Wärmepumpen
      • Geothermie
      • Energiespeicher
      • BHKW
      • Wind- und Wasserkaft
      • Bioenergie
    • Klima- & Lüftungstechnik
      • Kühlung
      • Raumlufttechnik
      • Kältemittel
      • Klimaanlagen
      • Be- und Entfeuchter
      • Wärmerückgewinnung
      • Schalldämmung
      • Komponenten
      • Wohnungslüftung
      • Industrielüftung
    • Brandschutz
      • Brandschutz für Sanitärinstallation
      • Brandschutz für Heizungstechnik
      • Brandschutz für Lüftungs- und Klimaanlagen
      • Feuerlöschanlagen
    • Gebäudeautomation
      • SmartHome
      • SmartBuilding
      • Gebäudeleittechnik
    • Barrierefreies Bauen
      • Barrierefreiheit
      • Raumkonzepte
      • Lichtplanung
      • Assistentsysteme
    • ---
    • alle Artikel
  • Fachwissen
    • Webinare - IKZ-ACADEMY
    • Fachbücher
    • Praxiswissen
      • Nachgefragt
      • Whitepaper
      • Marktübersichten
    • ISH
    • Kataloge aus der Industrie
    • Videos aus der Industrie
    • Trade Fair News
  • Leserservice
    • Newsletter
    • Webinare – IKZ-ACADEMY
    • E-Kiosk
    • Leser-/Abo-Service
    • Verbände
  • Archiv
    • 2023
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2023
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2023
    • 2022
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2022
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2022
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2022
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2022
    • 2021
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2021
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2021
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2021
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2021
    • 2020
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2020
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2020
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2020
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2020
    • 2019
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2019
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2019
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2019
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2019
    • 2018
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2018
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2018
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2018
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2018
    • 2017
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2017
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2017
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2017
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2017
    • 2016
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2016
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2016
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2016
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2016
    • 2015
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2015
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2015
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2015
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2015
    • 2014
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2014
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2014
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2014
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2014
    • 2013
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2013
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2013
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2013
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2013
    • 2012
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2012
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2012
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2012
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2012
    • 2011
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2011
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2011
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2011
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2011
    • 2010
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2010
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2010
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2010
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2010
    • 2009
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2009
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2009
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2009
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2009
    • 2008
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2008
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2008
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2008
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2008
    • 2007
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2007
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2007
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2007
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2007
    • 2006
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2006
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2006
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2006
    • 2005 und älter
      • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-select
    • Wissen
    • Themen
    • E-Paper
    • Podcasts
    • Webinare
    • Bücher
    • Vorteilswelt
  • Jobs
  • Suchvorschläge
    • Sanitär
    • Heizung
    • Klima
    • Erneuerbare Energie
    • Smart Home
  • Home
  • Mediadaten
  • Webinare
  • Newsletter
  • Über die IKZ 
    • Kontakt
    • Wir über uns
    • Der Weg zu uns
    • Mediadaten
    • Kooperationen
  1. Themen & Technik
  2. Heizungstechnik
  3. Rohre & Armaturen

Seite 39 von 61.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 38
  • 39
  • 40
  • ....
  • 61
  • Nächste
Hitachi Yutaki-Wärmepumpen.
Klima & Lüftung
31.03.2014 Alfred Kaut, Hans Kaut: Moderne Gebäudeklimatisierung im Fokus

Mit umweltfreundlichen und energiesparenden Lösungen stellen sich die Klimaspezialisten der Wuppertaler Kaut-Gruppe aus Wuppertal auf der Essener...

Weiterlesen
Freuen sich auf viele Gespräche anlässlich der diesjährigen IFH/Intherm: Joachim Butz (l.) , Vorsitzender des Fachverbandes SHK Baden-Württemberg, und Dr. Hans-Balthas Klein (r.), Geschäftsführer des Fachverbandes.
28.03.2014 "Unbedingt einen Tag Zeit für den Messebesuch nehmen"

Interview zur IFH/Intherm. Die Fachmesse findet in diesem Jahr vom 8. bis 11. April in Nürnberg statt

Weiterlesen
Mindestabstände der Mündung von Lüftungsleitungen zu Fenstern von Aufenthaltsräumen.
Sanitär
28.03.2014 Fachgerecht geplant und ausgeführt

Die Gebäudeentwässerung mit Schwerpunkt Be- und Entlüftung als wichtiges Bindeglied zur öffentlichen Kanalisation

Weiterlesen
28.03.2014 Ist die Sanierung von Trinkwasserleitungen mit Epoxidharz ein unbedenkliches Verfahren?

Trinkwasseranlagen in Neubauten funktionieren in der ersten Zeit einwandfrei. Das Wasser ist klar, die Ventile sind leichtgängig und es fließt genug...

Weiterlesen
Bild 1: Unterschiedliche Druckverluste führen zu unterschiedlicher Durchströmung und damit zu ungleichmäßiger Verteilung.
28.03.2014 Mehr Hygiene, mehr Komfort

Eine optimale Verteilung der Zirkulations-Volumenströme reduziert die Energie zur Temperaturhaltung und sichert die komfortable Entnahme von...

Weiterlesen
Über zwei Ansaugtürme wird den beiden RLT-Geräten ein Volumenstrom von insgesamt 42000 m³/h zugeführt.
24.03.2014 Dauerhaft dicht und hygienisch - Erdverlegte Zuluftleitungen aus verschweißtem Kunststoff – ein Beispiel aus der Praxis

Kunststoffe sind ein fester Bestandteil der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA). Insbesondere in Abluftsystemen für Laborräume oder Chemieanlagen...

Weiterlesen
Bild: BSW-Solar
21.03.2014 Und täglich scheint die Sonne – auch als Wärmeenergie - Die Nutzung solarer Wärmeenergie erschöpft sich nicht in der Bereitstellungsfunktion des Solar-Pufferspeichers

Wenn über Energie gesprochen wird, handelt es sich meist um elektrische Energie. Man könnte den Eindruck gewinnen, dass der Wärmemarkt in der...

Weiterlesen
Forscher des Instituts für Solarenergieforschung in Hameln können im eigens entwickelten Prüfstand die Leistungsfähigkeit sowie das Abschaltverhalten von Wärmerohr-Prototypen messtechnisch bewerten. Bild: ISFH
20.03.2014 Spitzentemperaturen in Kollektoren begrenzen - Forscher senken Stagnationstemperatur für Vakuumröhrenkollektoren auf 140°C

Die Stagnationstemperatur für Vakuumröhrenkollektoren kann bis auf 300°C ansteigen. Das belastet die Bauteile stark. Forscher des Instituts für...

Weiterlesen
Die Identifizierung von MIC stellt sich häufig als problematisch dar. In den meisten Fällen sind die Schadensbilder auch durch klassische Korrosionsmechanismen erklärbar, die den meisten mit der Schadensanalyse befassten Personen zudem vertraut sind.Bilder: MiC Europe BV
18.03.2014 Mikrobielle Korrosion - Vorkommen - Mechanismen - Identifizierung

Biokorrosion oder mikrobiell beeinflusste Korrosion (MIC, vom englischen microbiologically influenced corrosion) umfasst alle Arten von Korrosion, die...

Weiterlesen
Freuen sich über die abgeschlossene Ausbildung (v.l.): Gerhard Brühl (Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Waldeck-Frankenberg), Walter Scriba (Obermeister Fachinnung für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Waldeck-Frankenberg), Georg Glade (Leiter Personalentwicklung und Ausbildung Viessmann Werke), Erich Rain (neu ausgebildeter Anlagenmechaniker), Rüdiger Lind (Zentralverband Sanitär-Heizung-Klima), Nikolai Hanfland (neu ausgebildeter Anlagenmechaniker), Thomas Relke (Firma Veltum GmbH, Waldeck-Sachsenhausen), Heinz-Dieter Senge (Ausbilder Viessmann Werke) und Wolfgang Pez (Ausbildungsleiter ­Viessmann Werke).
17.03.2014 Aktuelles

Verbundausbildung bei ­Viessmann: Erste Anlagen­mechaniker SHK legen Prüfungen ab
Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik – diesen...

Weiterlesen
Ridgid „2-A“-Rohrabschneider mit einem Schneidrad zum Schneiden von Stahlrohren bis 2”.
13.03.2014 Im festen Griff sicher schneiden

Tipps zum maschinellen Schneiden von Gewinde mit 2“-Stärke

Weiterlesen
Die infrarot-gesteuerte Spülautomatik von Geberit löst den Spülvorgang nach jeder Nutzung automatisch aus. Bild: Geberit
Sanitär
12.03.2014 Wasserspülungen wie von Zauberhand

Berührungslose Sanitärlösungen sorgen für mehr Hygiene im öffentlichen Raum

Weiterlesen
Für Gas-Innenleitungen können wahlweise Rohrleitungen aus Metall sowie für Gas zugelassene Rohrsysteme aus Kunststoff eingesetzt werden. Bild: Uponor
11.03.2014 Gelb für Gas - Marktübersicht: Rohrsysteme und Rohrverbindungstechnik für Gas-Innenleitungen

Die Ausführung von Gasinstallationen innerhalb von Gebäuden stellt hohe Sicherheitsanforderungen. Ein Teil der in den Technischen Regeln für...

Weiterlesen
Sanitär
06.03.2014 Wieland-Werke: Sanitärwerkstoffe gemäß ­aktueller UBA-Hygieneliste

Auf der Essener Messe präsentiert die Wieland-Werke AG ihr erweitertes Haustechnik-Portfolio für den Einsatz in den Bereichen Sanitär und Heizung....

Weiterlesen
Das Maulwurf genannte Saugsys­tem arbeitet sich von oben nach unten durch den Pelletvorrat. Laut Hersteller kann die neue Austragungsvariante E3 in Pelletlagern mit Fassungsvermögen von bis zu 60 t eingesetzt werden und trägt den Tagesbedarf eines 100-kW-Pelletkessels (rund 200 kg) innerhalb von 15 bis 20 min aus. Bild: Schellinger
Heizung
04.03.2014 Immer flexibler – Austragungssysteme für Pelletfeuerungen

Pelletfeuerungen sind auch deshalb gefragt, weil sie automatische Heizsysteme sind. Ein Schlüssel zum Erfolg: Die Branche kann für jede bauliche...

Weiterlesen
„SolarPlus DF 20“-Vakuumröhrenkollektor von August-Brötje GmbH,  Rastede.
28.02.2014 Leistungsoptimierung und Montagevereinfachungen im Fokus - Eine kleine Marktübersicht über das Segment der Vakuumröhrenkollektoren

Der Konkurrenzdruck und die Marktanforderungen drängen zu Leistungserhöhungen und Neuentwicklungen. Im letzten Jahr wurden viele Neuerungen im Segment...

Weiterlesen
Vom Mehrfamilien- zum energieeffizienten Einfamilienhaus. Das kernsanierte Gebäude verfügt nun über ca. 200 m² Wohnfläche mit einem Primärenergiebedarf, der rund 40% unter einem vergleichbaren Neubau gemäß EnEV liegt.
27.02.2014 KWL von innen und von außen

Seit fast einhundert Jahren steht das spitzgiebelige Wohnhaus nun bereits im ostwestfälischen Detmold am Rande des Naturparks Teutoburger Wald. Bis...

Weiterlesen
Vergleich von Stromgestehungskosten PV zum Bezugspreis Haushaltsstrom.
25.02.2014 Direkte Warmwasserbereitung mit PV - Wirtschaftliche Nutzung und Speicherung solarer Energie außerhalb des EEG

Für die Betreiber von PV-Anlagen stand aus Renditeüberlegungen bisher die Netzeinspeisung im Vordergrund. Doch in letzter Zeit rücken auch andere...

Weiterlesen
Lösungsmittel, Fette, Säuren, Laugen u.a. Stoffe greifen viele ­Materialien an. Dafür gibt es entsprechende Rohre und Formstücke. Bild: Düker
Sanitär
25.02.2014 Besondere Anforderungen verlangen besondere Lösungen - Rohrauswahl bei aggressiven Abwässern

Aggressive Abwässer greifen Rohre an oder verstopfen sie. Daher müssen für Großküchen, Labore, chemieverarbeitende oder andere Betriebe mit besonderen...

Weiterlesen
80 Teilnehmer kamen zu den jährlich stattfindenden DWA-Entwässerungstagen nach Fulda.
25.02.2014 ZENTRALVERBAND - Sachkunde verlangt - Grundstücksentwässerungstage in Fulda

Ein Termindruck für die Erstinspektion einer Abwasserleitung auf privatem Grund besteht nur noch für Wasserschutzgebiete. Ein zu kleiner Markt, um...

Weiterlesen
Das neue Seminarzentrum von Kermi.
25.02.2014 Kermi weiht neue Schulungsräume ein

Plattling. Kermi hat sein neues Seminarzentrum auf dem Werksgelände in Plattling eingeweiht. Das Gebäude trägt den Namen „Kermi:Campus“ und bietet auf...

Weiterlesen
Dämmen mit Hanf: Der Naturdämmstoff „Thermo-Hanf“ bietet Bauherren und Verarbeitern gleich mehrere gute Gründe gegenüber herkömmlichen Standardlösungen. Bild: Hock
11.02.2014 Wärmedämmsysteme für einen zukunftsfähigen Wohnungsbau - Eine Übersicht über nachwachsende Wärmedämmstoffe

Im Jahr 2014 soll der Wohnungsbau weiter gefördert werden. Der energetische Standard (EnEV 2014) entwickelt sich stringent Richtung Passivhaus....

Weiterlesen
Bild 1: Eine behagliche Raumtemperatur über das gesamte Jahr mit nur einem System.
Heizung
10.02.2014 Heizsystem mit Zusatznutzen - Raumlufttemperierung über Flächenheiz- und -kühlsysteme in Verbindung mit einer Wärmepumpe

Zur Erreichung einer behaglichen Raumtemperierung werden wasserführende Heiz- und Kühlsysteme angeboten, die für ein hohes Maß an Komfort stehen....

Weiterlesen
Die Steckfittings von Fränkische, das System "alpex-plus", haben einen grünen Signalring. Ist er zu sehen, weiß der Installateur, dass er eine korrekte Verbindung hergestellt hat.
Heizung
Sanitär
30.01.2014 Kaum noch Werkzeug, aber schnelleres Verlegen – Bei der Rohrinstallation in Gebäuden haben Steckverbindungen ihre Berechtigung

Kaum eine Verbindungstechnik vereint augenscheinlich so viele Vorteile auf sich wie das Stecken: Es lassen sich Rohrleitungen schnell, sicher und...

Weiterlesen
Sanitär
30.01.2014 Viel hilft nicht immer viel – Bemessung von Abwasserleitungen in Gebäuden

Die Wassermenge der WC-Spülung hat sich in den vergangenen 50 Jahren drastisch verringert. Doch noch immer werden rund 70% der WC-Anschlussleitungen...

Weiterlesen

Seite 39 von 61.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 38
  • 39
  • 40
  • ....
  • 61
  • Nächste
Standpunkte
Ungeschicktes Handeln
Zum Artikel
Beliebte Artikel
Bild: LUNOS Lüftungstechnik GmbH & Co. KG für Raumluftsysteme
WERBUNG Abluftgerät mit WRG geht in Serie – Lüften next generation

LUNOS hat sein bewährtes Modell, den Ablüfter ego um zwei weitere Varianten erweitert. Die neuen...

02.05.2025 dena:künftig Updates zum Gebäudereport
02.05.2025 Druckerhöhungsanlagen in Trinkwasserinstallationen
Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie stets auf dem Laufenden!
Jetzt Abonnieren
Medien
  • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-FACHPLANER
  • IKZ Sonderhefte
  • IKZ-PRAXIS
  • IKZplus ENERGY
  • IKZplus KLIMA
  • IKZplus LEBEN
  • IKZ TV-Shot
Themen
  • Sanitärtechnik
  • Heizungstechnik
  • Erneuerbare Energien
  • Klima- & Lüftungstechnik
  • Brandschutz
  • Gebäudeautomation
  • Barrierefreies Bauen
  • alle Artikel
Fachwissen
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Fachbücher
  • Praxiswissen
  • Kataloge aus der Industrie
  • Videos aus der Industrie
Leserservice
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Newsletter
  • Leser-/Abo-Service
  • Verbände
  • Galerie
  • IKZ TV
  • Studio SHK
Archiv
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
Social Media
  • RSS-Feed
  • Xing
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Instagram

Die ikz.de das Onlineportal der Zeitschriften IKZ HAUSTECHNIK, IKZ-FACHPLANER, IKZ-ENERGY und IKZ-PRAXIS.


Herausgeber und Verlag:
STROBEL VERLAG GmbH & Co. KG

Zur Feldmühle 11
59821 Arnsberg

Tel.: 02931 8900-0
Fax: 02931 8900-38

Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt:
Markus Sironi, Chefredakteur / Chief Content Officer

Verlagsleitung
Michael Voss

Weitere Titel des STROBEL VERLAGES im Internet:


www.strobelmediagroup.de

KÜCHENPLANER
Flüssiggas
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • AGB
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Datenschutzeinstellungen
x
IKZ Newsletter

Sie interessieren sich für Fachinformationen aus der Sanitär, Heizung- und Klimabranche? Dann melden Sie sich zum kostenlosen Newsletter an:

  • » aktuelle News zwei bis viermal wöchentlich
  • » Highlights der SHK- / TGA-Branche
  • » relevante Termine und Veranstaltungen
  • » jederzeit kündbar

Hinweise, Datenschutz, Analyse, Widerruf