• Medien
    • IKZ-HAUSTECHNIK
      • Standpunkte
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Klimatechnik
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2005)
    • IKZ-FACHPLANER
      • Heizung / Klima
      • Lüftung / Klima
      • Sanitärtechnik
      • Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZ Sonderhefte
      • Sonderheft KLIMA & LÜFTUNG 2019
      • Sonderheft Heizungstechnik 2018
      • Sonderheft TWH 2017
      • Sonderheft Bad 2017
      • Sonderheft GK 2016
      • Sonderheft HT 2015
      • Sonderheft GE 2014
      • Sonderheft TWH 2013
    • IKZ-PRAXIS
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Praxis
      • Ausbildung
      • Lösungen "Abgefragt"
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2006)
    • IKZplus ENERGY
      • Wärmepumpen
      • Smart Energy
      • Energieeffizienz
      • Sonnenenergie
      • Bioenergie
      • Geothermie
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZplus KLIMA
      • Heftarchiv
    • IKZplus DIGITAL
      • Heftarchiv
    • IKZ TV-Shot
      • IKZplus LEBEN
  • Themen & Technik
    • Sanitärtechnik
      • Bad
      • WC
      • Armaturen & Spülsysteme
      • Barrierefreie Badgestaltung
      • Duschwanne
      • Waschtisch
      • Whirlpool
      • Trinkwasserhygiene
      • Schwimmbadtechnik
    • Heizungstechnik
      • Rohre & Armaturen
      • Wärmespeicher
      • Brenner
      • Pumpen
      • Abgasanlagen
      • Heizkörper
      • Flächenheizsysteme
      • Wärmeerzeuger
      • Mess- und Regeltechnik
    • Erneuerbare Energien
      • Photovoltaik
      • Solarthermie
      • Wärmepumpen
      • Geothermie
      • Energiespeicher
      • BHKW
      • Wind- und Wasserkaft
      • Bioenergie
    • Klima- & Lüftungstechnik
      • Kühlung
      • Raumlufttechnik
      • Kältemittel
      • Klimaanlagen
      • Be- und Entfeuchter
      • Wärmerückgewinnung
      • Schalldämmung
      • Komponenten
      • Wohnungslüftung
      • Industrielüftung
    • Brandschutz
      • Brandschutz für Sanitärinstallation
      • Brandschutz für Heizungstechnik
      • Brandschutz für Lüftungs- und Klimaanlagen
      • Feuerlöschanlagen
    • Gebäudeautomation
      • SmartHome
      • SmartBuilding
      • Gebäudeleittechnik
    • Barrierefreies Bauen
      • Barrierefreiheit
      • Raumkonzepte
      • Lichtplanung
      • Assistentsysteme
    • ---
    • alle Artikel
  • Fachwissen
    • Webinare - IKZ-ACADEMY
    • Fachbücher
    • Praxiswissen
      • Nachgefragt
      • Whitepaper
      • Marktübersichten
    • ISH
    • Kataloge aus der Industrie
    • Videos aus der Industrie
    • Trade Fair News
  • Leserservice
    • Newsletter
    • Webinare – IKZ-ACADEMY
    • E-Kiosk
    • Leser-/Abo-Service
    • Verbände
  • Archiv
    • 2023
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2023
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2023
    • 2022
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2022
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2022
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2022
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2022
    • 2021
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2021
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2021
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2021
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2021
    • 2020
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2020
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2020
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2020
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2020
    • 2019
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2019
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2019
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2019
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2019
    • 2018
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2018
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2018
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2018
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2018
    • 2017
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2017
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2017
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2017
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2017
    • 2016
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2016
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2016
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2016
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2016
    • 2015
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2015
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2015
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2015
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2015
    • 2014
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2014
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2014
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2014
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2014
    • 2013
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2013
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2013
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2013
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2013
    • 2012
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2012
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2012
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2012
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2012
    • 2011
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2011
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2011
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2011
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2011
    • 2010
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2010
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2010
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2010
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2010
    • 2009
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2009
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2009
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2009
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2009
    • 2008
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2008
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2008
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2008
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2008
    • 2007
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2007
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2007
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2007
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2007
    • 2006
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2006
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2006
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2006
    • 2005 und älter
      • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-select
    • Wissen
    • Themen
    • E-Paper
    • Podcasts
    • Webinare
    • Bücher
    • Vorteilswelt
  • Jobs
  • Suchvorschläge
    • Sanitär
    • Heizung
    • Klima
    • Erneuerbare Energie
    • Smart Home
  • Home
  • Mediadaten
  • Webinare
  • Newsletter
  • Über die IKZ 
    • Kontakt
    • Wir über uns
    • Der Weg zu uns
    • Mediadaten
    • Kooperationen
  1. Themen & Technik
  2. Heizungstechnik
  3. Rohre & Armaturen

Seite 36 von 61.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 35
  • 36
  • 37
  • ....
  • 61
  • Nächste
Beispiel einer Regenwassernutzungsanlage. Bild: fbr
Sanitär
03.11.2014 Regenwassernutzung und -bewirtschaftung

Chancen für das Sanitärfachhandwerk

Weiterlesen
Im Neubauobjekt „Wohnen am Schäfflerbach“ im Augsburger Kammgarn-Quartier versorgen Komfortlüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung die Wohnräume mit frischer und vorgewärmter Luft.
31.10.2014 Lüftungskomfort im Mehrfamilienhaus

Leitungsführung ohne Einbußen der Raumhöhe

Weiterlesen
Heizung
31.10.2014 Rettig (Purmo): Bettenhaus für 223 Patienten mit Heizkörper ausgestattet

Das „Stadtkrankenhaus“ in Siegen hat in weniger als einem Jahr einen Neubau errichtet, der 223 Betten beherbergt. Ein eigenes Blockheizkraftwerk, mit...

Weiterlesen
Die Wohnanlage in Dortmund.
24.10.2014 Alles geregelt und Kosten optimiert - Neubau einer barrierefreien Wohnanlage in Dortmund

Der Einsatz Regenerativer Energien, die Optimierung der Betriebskosten und die hygienisch einwandfreie Trinkwassererwärmung waren die besonderen...

Weiterlesen
Mit Lastmanagement den eigenen Verbrauch erhöhen: Dank seiner Technologie kann der „PowerRouter“ von Nedap...
20.10.2014 Mit Energiemanagementsystemen auf Erfolgskurs - Beispiele für effiziente Energienutzung zeigen, was in der Praxis machbar ist – Teil 2

Im Zuge der Novelle des EEG wird die Einführung eines zertifizierten Energiemanagements in Unternehmen eine immer größere Rolle spielen. Betriebe...

Weiterlesen
Trinkwasseranschluss im Keller. Die Dämmung von Rohrleitungen umfasst auch Verteiler und Armaturen. Die Praxis zeichnet allerdings oftmals ein anderes Bild.
Sanitär
16.10.2014 Wirkungsvolle Präventivmaßnahme

Fehler in der Planung und Ausführung können in Sanitärinstallationen – ebenso wie ein nicht bestimmungsgemäßer Betrieb – zu einem unzulässigen Anstieg...

Weiterlesen
Falsch herum eingebaute Reduzierung - sie müsste scheitelgleich sein (nicht sohlengleich), um Rückspülungen mit Ablagerungen und Luftabschluss zu vermeiden.
Sanitär
14.10.2014 Abwasser im Gebäude sicher ableiten

Entwässerungsanlagen – ein wichtiges Instrument im Orchester der Hausinstallation

Weiterlesen
14.10.2014 Unkompliziert, schnell, sicher

Bei der Rohrinstallation haben Steckverbindungen besonders in beengten Bausituationen und im Projektbereich ihre Berechtigung

Weiterlesen
03.10.2014 Mobile Rohrtrennung bis Ø 225 mm

Speziell zum rechtwinkligen Trennen von Rohren in den Größen Ø 40 bis 250 mm hat Roller die mobile Maschine „Disc 225“ entwickelt. Sie ist für...

Weiterlesen
Bild: Düker
Sanitär
02.10.2014 Mehr als Schall- und Brandschutz

Hausabfluss-Systeme aus Guss und Kunststoff

Weiterlesen
Brandschutz
19.09.2014 Absicherung auf vielen Ebenen

Brandschutzanforderungen in der Bauausführung

Weiterlesen
15.09.2014 In statt unter der Decke

Technische Gebäudeausrüstung in die Betondeckenkonstruktion integrieren

Weiterlesen
Ob Neubau oder Sanierung – der Marktanteil von Fußbodenheizungen steigt. Ein Grund ist der Einsatz von Wärmeerzeugern mit niedrigen Systemtemperaturen.
10.09.2014 Vielfältiger Einsatzbereich

Flächenheiz- und -kühlsysteme eignen sich gleichermaßen für Neubau- und Objektinstallationen

Weiterlesen
Wichtige Bestandteile einer Drain-Back-Anlage: Kollektoren und Speicher. Bild: Rotex, www.rotex-heating.com
05.09.2014 Ausbildung

Thema: Wasserbetriebene Solaranlagen

Weiterlesen
Die Nachrüstung einer Flächenheizung stellt heute auch im Altbau kein Problem mehr dar.
05.09.2014 Nachrüstung von Flächenheizungen

Möglichkeiten und Herausforderungen für Planer und Fachhandwerker

Weiterlesen
Für die Gebäudeinstallation wird das Rohr in den Nennweiten 16, 20, 25 und 32 mm als Ring- und Stangenmaterial angeboten.
03.09.2014 Nahtloses Mehrschichtverbundrohr

Mit „Uni Pipe Plus“ stellt Uponor das nach eigenen Aussagen weltweit erste Mehrschichtverbundrohr mit einer nahtlosen Aluminiumschicht vor. Es ist für...

Weiterlesen
Verhältnisse der Wirkungsgrade.
03.09.2014 Reduzierter Flächenbedarf und höhere Energieerträge - Eine kleine Marktübersicht zu PVT-Hybridkollektoren

Der Einsatz von Hybridkollektoren als PVT-Module zählt zu den innovativen Möglichkeiten, den Wirkungsgrad der konventionellen PV-Module zu erhöhen und...

Weiterlesen
Bei der vertikalen Einrohrheizung verläuft jeder Strang von oben nach unten durch mehrere Nutzereinheiten. Die meisten Anlagen sind vollkommen überversorgt, die Gebäude überheizt und die Raumtemperaturen schlecht regelbar.
27.08.2014 Drei, die zueinander passen: Volumenstrom, Temperatur und Wärmebedarf

Lastabhängiger Abgleich von Einrohranlagen verspricht eine hohe Einsparung an Energie

Weiterlesen
Aufbereitung der Systemluft außerhalb des Gebäudes.
27.08.2014 Sanieren statt demontieren

Undicht gewordene Gasinnenleitungen lassen sich auf konventionelle Art und Weise sanieren – oder mit einem neuen Verfahren innerhalb sehr kurzer Zeit

Weiterlesen
Vergleich CO<sub>2</sub>-Werte im Schlafzimmer (Abluft und KWL).
Klima & Lüftung
20.08.2014 Reichlich Optimierungspotenzial vorhanden - Ergebnisse eines zweijährigen Modellversuches mit unterschiedlichen Lüftungssystemen

Die aktuelle Diskussion um die „Energiewende“ sowie verschärfte Anforderungen an den Energiebedarf von Neubauten nach der EnEV 2014 lösen für...

Weiterlesen
Die im BMBV-Projekt "Erkennung, Risiko und Bekämpfung von vorübergehend unkultivierbaren Pathogenen in der Trinkwasser-Installation" behandelten Themen und die Teamleiter. Bild: Prof. Flemming, Universität Duisburg Essen
Sanitär
30.07.2014 Aufschlussreiches Forschungsprojekt – Erkenntnisse aus dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt Biofilm-Management und deren Auswirkungen auf die Praxis

Selten hat es ein wissenschaftliches Projekt gegeben, das so viele und wichtige Erkenntnisse für die Praxis geliefert hat, wie das BMBF-Projekt...

Weiterlesen
Die solare Großanlage auf dem Flachdach der AMK-Solac Systems AG in Buchs (Schweiz) besteht aus Vakuum-Röhrenkollektoren, die aus eigener Entwicklung und Produktion stammen.
28.07.2014 Mehr Ertrag mit abgeglichenen Durchflussmengen – Hydraulischer Abgleich von Solar-Kollektorfeldern

Solare Großanlagen, die in mehrere Kollektorfelder unterteilt sind, erfordern durch lange und oftmals verzweigte Leitungswege einen hydraulischen...

Weiterlesen
22.07.2014 Ein Meilenstein für nachhaltiges Bauen - Die Normierung von Lehmbaustoffen

Einer der ältesten und traditionsreichsten Baustoffe der Welt wurde nach 42-jähriger Abstinenz in Deutschland wieder in den erlauchten Kreis der...

Weiterlesen
Röhrenkollektoren können die bessere Wahl für alle sein, die die Sonnenenergie mit der technisch bestmöglichen Effizienz nutzen wollen.
18.07.2014 Das Angebot der Sonne nutzen - Solare Heizungsunterstützung – richtig planen und einsetzen

Die Solarthermie ist in vielen Anlagen zur Wärmeerzeugung als Ergänzung z.B. der Gas-Brennwerttechnik zum Standard avanciert. Wird diese in der Regel...

Weiterlesen
Das Berliner Zentrum für Biotechnologie und Umwelt I.
18.07.2014 KNX-„Intelligenz“ direkt an Bord - Klarer Platzvorteil durch Sonnenschutz mit KNX ohne externe Aktoren

Trotz ausgezeichneter architektonischer Leistungen sind viele Gebäude in Sachen Wärmeschutz und Energiebilanz oft nicht auf einem zeitgemäßen und...

Weiterlesen

Seite 36 von 61.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 35
  • 36
  • 37
  • ....
  • 61
  • Nächste
Standpunkte
Ungeschicktes Handeln
Zum Artikel
Beliebte Artikel
Bild: LUNOS Lüftungstechnik GmbH & Co. KG für Raumluftsysteme
WERBUNG Abluftgerät mit WRG geht in Serie – Lüften next generation

LUNOS hat sein bewährtes Modell, den Ablüfter ego um zwei weitere Varianten erweitert. Die neuen...

09.05.2025 Seminare, Workshops, Tagungen
05.05.2025 Die Sichtbarkeit in der Region erhöhen
Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie stets auf dem Laufenden!
Jetzt Abonnieren
Medien
  • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-FACHPLANER
  • IKZ Sonderhefte
  • IKZ-PRAXIS
  • IKZplus ENERGY
  • IKZplus KLIMA
  • IKZplus LEBEN
  • IKZ TV-Shot
Themen
  • Sanitärtechnik
  • Heizungstechnik
  • Erneuerbare Energien
  • Klima- & Lüftungstechnik
  • Brandschutz
  • Gebäudeautomation
  • Barrierefreies Bauen
  • alle Artikel
Fachwissen
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Fachbücher
  • Praxiswissen
  • Kataloge aus der Industrie
  • Videos aus der Industrie
Leserservice
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Newsletter
  • Leser-/Abo-Service
  • Verbände
  • Galerie
  • IKZ TV
  • Studio SHK
Archiv
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
Social Media
  • RSS-Feed
  • Xing
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Instagram

Die ikz.de das Onlineportal der Zeitschriften IKZ HAUSTECHNIK, IKZ-FACHPLANER, IKZ-ENERGY und IKZ-PRAXIS.


Herausgeber und Verlag:
STROBEL VERLAG GmbH & Co. KG

Zur Feldmühle 11
59821 Arnsberg

Tel.: 02931 8900-0
Fax: 02931 8900-38

Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt:
Markus Sironi, Chefredakteur / Chief Content Officer

Verlagsleitung
Michael Voss

Weitere Titel des STROBEL VERLAGES im Internet:


www.strobelmediagroup.de

KÜCHENPLANER
Flüssiggas
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • AGB
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Datenschutzeinstellungen
x
IKZ Newsletter

Sie interessieren sich für Fachinformationen aus der Sanitär, Heizung- und Klimabranche? Dann melden Sie sich zum kostenlosen Newsletter an:

  • » aktuelle News zwei bis viermal wöchentlich
  • » Highlights der SHK- / TGA-Branche
  • » relevante Termine und Veranstaltungen
  • » jederzeit kündbar

Hinweise, Datenschutz, Analyse, Widerruf