• Medien
    • IKZ-HAUSTECHNIK
      • Standpunkte
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Klimatechnik
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2005)
    • IKZ-FACHPLANER
      • Heizung / Klima
      • Lüftung / Klima
      • Sanitärtechnik
      • Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZ Sonderhefte
      • Sonderheft KLIMA & LÜFTUNG 2019
      • Sonderheft Heizungstechnik 2018
      • Sonderheft TWH 2017
      • Sonderheft Bad 2017
      • Sonderheft GK 2016
      • Sonderheft HT 2015
      • Sonderheft GE 2014
      • Sonderheft TWH 2013
    • IKZ-PRAXIS
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Praxis
      • Ausbildung
      • Lösungen "Abgefragt"
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2006)
    • IKZplus ENERGY
      • Wärmepumpen
      • Smart Energy
      • Energieeffizienz
      • Sonnenenergie
      • Bioenergie
      • Geothermie
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZplus KLIMA
      • Heftarchiv
    • IKZplus DIGITAL
      • Heftarchiv
    • IKZ TV-Shot
      • IKZplus LEBEN
  • Themen & Technik
    • Sanitärtechnik
      • Bad
      • WC
      • Armaturen & Spülsysteme
      • Barrierefreie Badgestaltung
      • Duschwanne
      • Waschtisch
      • Whirlpool
      • Trinkwasserhygiene
      • Schwimmbadtechnik
    • Heizungstechnik
      • Rohre & Armaturen
      • Wärmespeicher
      • Brenner
      • Pumpen
      • Abgasanlagen
      • Heizkörper
      • Flächenheizsysteme
      • Wärmeerzeuger
      • Mess- und Regeltechnik
    • Erneuerbare Energien
      • Photovoltaik
      • Solarthermie
      • Wärmepumpen
      • Geothermie
      • Energiespeicher
      • BHKW
      • Wind- und Wasserkaft
      • Bioenergie
    • Klima- & Lüftungstechnik
      • Kühlung
      • Raumlufttechnik
      • Kältemittel
      • Klimaanlagen
      • Be- und Entfeuchter
      • Wärmerückgewinnung
      • Schalldämmung
      • Komponenten
      • Wohnungslüftung
      • Industrielüftung
    • Brandschutz
      • Brandschutz für Sanitärinstallation
      • Brandschutz für Heizungstechnik
      • Brandschutz für Lüftungs- und Klimaanlagen
      • Feuerlöschanlagen
    • Gebäudeautomation
      • SmartHome
      • SmartBuilding
      • Gebäudeleittechnik
    • Barrierefreies Bauen
      • Barrierefreiheit
      • Raumkonzepte
      • Lichtplanung
      • Assistentsysteme
    • ---
    • alle Artikel
  • Fachwissen
    • Webinare - IKZ-ACADEMY
    • Fachbücher
    • Praxiswissen
      • Nachgefragt
      • Whitepaper
      • Marktübersichten
    • ISH
    • Kataloge aus der Industrie
    • Videos aus der Industrie
    • Trade Fair News
  • Leserservice
    • Newsletter
    • Webinare – IKZ-ACADEMY
    • E-Kiosk
    • Leser-/Abo-Service
    • Verbände
  • Archiv
    • 2023
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2023
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2023
    • 2022
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2022
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2022
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2022
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2022
    • 2021
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2021
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2021
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2021
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2021
    • 2020
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2020
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2020
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2020
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2020
    • 2019
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2019
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2019
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2019
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2019
    • 2018
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2018
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2018
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2018
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2018
    • 2017
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2017
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2017
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2017
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2017
    • 2016
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2016
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2016
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2016
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2016
    • 2015
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2015
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2015
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2015
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2015
    • 2014
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2014
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2014
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2014
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2014
    • 2013
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2013
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2013
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2013
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2013
    • 2012
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2012
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2012
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2012
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2012
    • 2011
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2011
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2011
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2011
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2011
    • 2010
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2010
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2010
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2010
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2010
    • 2009
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2009
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2009
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2009
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2009
    • 2008
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2008
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2008
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2008
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2008
    • 2007
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2007
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2007
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2007
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2007
    • 2006
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2006
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2006
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2006
    • 2005 und älter
      • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-select
    • Wissen
    • Themen
    • E-Paper
    • Podcasts
    • Webinare
    • Bücher
    • Vorteilswelt
  • Jobs
  • Suchvorschläge
    • Sanitär
    • Heizung
    • Klima
    • Erneuerbare Energie
    • Smart Home
  • Home
  • Mediadaten
  • Webinare
  • Newsletter
  • Über die IKZ 
    • Kontakt
    • Wir über uns
    • Der Weg zu uns
    • Mediadaten
    • Kooperationen
  1. Themen & Technik
  2. Erneuerbare Energien
  3. Solarthermie

Seite 7 von 27.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 6
  • 7
  • 8
  • ....
  • 27
  • Nächste
Bild: Screenshot Marktstammdatenregister.de
07.10.2019 Photovoltaik: Registrierung von Bestandsanlagen

Frankfurt/Hannover. Das digitale Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur ist seit Ende Januar 2019 online. Damit ergibt sich für Marktakteure...

Weiterlesen
Der Systemregler „MeiTronic“ von Meibes steuert bis zu zwei Wärmeerzeuger, die Beladung von Warmwasser-/Pufferspeicher sowie gemischte und ungemischte Heizkreise. Bild: Meibes
Heizung
30.08.2019 Meibes: Systemregler kann zwei Wärme­erzeuger steuern

Der neue Systemregler „MeiTronic“ von Meibes steuert bis zu zwei Wärmeerzeuger, u.a. auch in Kombination mit Biomasse oder Solarthermie. ...

Weiterlesen
Enthüllungs-Parade für einen neuen Röhrenkollektor. Die Branche arbeitet daran, die Solarthermie wieder attraktiver zu machen. Bild: BDH
20.08.2019 Günstiger und besser

Die Solarthermiebranche arbeitet an ihren Wärmepreisen

Weiterlesen
Hybridkollektoren liefern Strom und Wärme von der Sonne. Deshalb müssen sie sowohl hydraulisch verbunden als auch elektrisch verkabelt sein. Bild: 3F Solar
17.08.2019 Zwei in einem

Hybridkollektoren erzeugen Strom und Wärme – aber PVT ist nicht gleich PVT

Weiterlesen
Drei Erdspeicher, ein Solespeicher, ein Pufferspeicher für die Fußboden­heizung und einer für die Warmwasserbereitung ergaben zusammen mit den verschiedenen Wärme­lieferanten eine regelungstechnisch komplexe Anlage.
15.08.2019 Anlagenregelung an individuelle Bedürfnisse anpassen

Frei programmierbare Regler sorgen für effiziente und energiesparende Beheizung von 100 Wohnungen

Weiterlesen
Durch eine Applikation von tado ist der „t1“ laut Thermondo der einzige Gas-Brennwertkessel mit einem A+-Effizienzlabel. Hersteller des „t1“ ist MHG Heiztechnik. Bild: Thermondo
26.07.2019 Thermondo: Eigene Gas-Brennwertheizung ist erst der Anfang

Unternehmen aus Berlin will auch eine Solarthermieanlage auf den Markt bringen

Weiterlesen
Das Gebäude wird zu ca. 70 % energieautark sein. Ermöglicht wird dies, neben einer gut gedämmten Gebäudehülle, durch die PV- und Solarthermieanlagen.
23.07.2019 Mehrfamilienhaus (fast) energieautark

Energiesparende Gebäudehülle als Basis. Für die anspruchsvolle Planung der Gebäudetechnik wurde auf lokales Know-how gesetzt

Weiterlesen
Die Inneneinheit der Wärmepumpe ist mit einem 500-l-Wärmespeicher für zusätzliche Wärmequellen ausgestattet und benötigt eine Aufstellfläche von nur 0,62 m<sup>2</sup>.
01.07.2019 Erneuerbare Energien hinter alten Mauern

Wärmepumpe, in Verbindung mit Solarthermie und Pelletkaminofen, heizt und kühlt saniertes Wohnhaus von 1967

Weiterlesen
Der Tank-Hersteller Dehoust hat sein Werk in Nienburg um eine Lackierhalle und ein Sozialgebäude erweitert.
13.06.2019 Große Wärmeleistung mit kleinen, flexiblen Wärmeerzeugern

Objektbeispiel: Heizungs- und Trinkwarmwasserbereitung mit an die Projektanforderungen angepassten Produktlösungen

Weiterlesen
34 solare Wärmenetze mit insgesamt 62700 m² Kollektorfläche sind in Deutschland in Betrieb. Weitere sind in Bau oder Planung. Bild: Steinbeis Forschungsinstitut Solites
05.06.2019 Auf dem Vormarsch: Solarthermie in Fernwärmenetzen

Stuttgart.  34 solarthermische Großanlagen mit einer Gesamtleistung von 44 Megawatt (MW) und einer Bruttokollektorfläche von 62700 m² sind derzeit in...

Weiterlesen
Unterirdischer Pufferspeicher „ThermoSol“, Anwendungsbeispiel Gewerbe- und Industriegebäude. Auch zur Modernisierung bestehender Objekte wie bei den Mehrfamilienwohnhäusern des VBS in Frankfurt, wo das Prinzip der Wärmeabgabe durch Heizkörper erhalten blieb. Bild: Mall
24.04.2019 Baugenossenschaft speichert regenerativ erzeugte Wärme

Ideale Kombination: Solarthermische Großanlage und unterirdischer Pufferspeicher

Weiterlesen
Alles wird vernetzt. Um die Pelletszene ist es in den vergangenen Jahren ruhiger geworden. Doch bei ausgereifter Feuerungstechnik feilt man mehr an den Details und daran, dass die Kessel nun, nachdem die Technik geklärt ist, auch immer besser kommunizieren. Bild: Pixabay
12.04.2019 Von IoT und Smart Home

Einblicke und Statements zum Thema Digitalisierung in der Pelletbranche

Weiterlesen
Bild: KHB-Creativ Wohnbau
09.04.2019 „Unsere Erfahrungen sind positiv“

Interview mit Rainer Körner, 2. Vorsitzender des Sonnenhaus-Institut e.V.

Weiterlesen
Zwei Trennbleche im Inneren des Pufferspeichers „PNRZ“ von ­Buderus verhindern, dass sich das Wasser aus unterschiedlichen Temperaturzonen vermischt. Bild: Buderus
08.04.2019 Wussten Sie schon, dass...

...Mehrzonen-Pufferspeicher energieeffizient sind? 

Weiterlesen
Viessmann hat als erstes Unternehmen mit ThermProtect vor rund vier Jahren Kollektoren mit selektiven Absorbern auf den Markt gebracht. Hier ein Milieubild des Vorgängers ohne ThermProtect. Äußerlich sind die verschiedenen Kollektoren aber völlig identisch. Bild: Viessmann
04.04.2019 Alanod folgt Viessmann

Absorberspezialist Alanod bietet nun eine hochselektive Absorberbeschichtung für Solarkollektoen mit eingebautem Überhitzungsschutz an. Das bot...

Weiterlesen
Der Brötje-Außendienstmitarbeiter Hendrik Brauer (l.), und Peter Schröder, Vertriebsleitung Nord (r.), zeigten Michael (Mitte links) und Niels Halatsch den Standort Rastede. Als Dankeschön für das Vertrauen, das Brötje als Sponsor 2018 und 2019 zollt, überreichte Niels Halatsch ein Bild seines Zieleinlaufs beim Ironman Hawaii.
04.04.2019 Ironman im Doppelpack

Niels und Vater Michael Halatsch sprechen über den Sport, den Wettkampf und die Verbindung zum SHK-Markt

Weiterlesen
Die Nutzung effizienter Öl-Brennwerttechnik in Kombination mit Erneuerbaren Energien ist in vielen Varianten möglich: hier das Schema einer Öl-PV-Hybridheizung mit Warmwasser-Wärmepumpe.
03.04.2019 Vielfältige Optionen für Bestandsbauten mit Ölheizung

Mit Hybridsystemen in die Zukunft

Weiterlesen
Obermeister Kai Schulz (l.), Heinfried Becker von energiekonsens (M.) und Alexandra Torka (r.) von der Handwerkskammer Bremen informierten über die Bremer Sparheizung und die Heizungsoptimierung. Bild: Oliver Brandt
22.03.2019 Bremen – 13. Bremer Altbautage mit positiven Ergebnissen

SHK-Innung Bremen präsentiert moderne Heizungstechnik und Bad-Design

Weiterlesen
22.03.2019 Sonnenenergie optimal nutzen

Was bei der Planung und Installation von Solarthermieanlagen beachtet werden sollte

Weiterlesen
Das Wohn- und Geschäftshaus der Familie und des SHK-Unternehmens Drees in Möhnesee wird jetzt von einer Wärmepumpe beheizt – die Energie kommt aus drei 99 Meter tiefen Bohrungen, die im Garten realisiert wurden.  Dafür mussten Bohrgerät, Minibagger und Material per Kran transportiert werden.
13.03.2019 „Mit Wärmepumpe zukunftssicher ­aufgestellt“

SHK-Fachmann Meinolf Drees wechselt beim Tausch des Wärmeerzeugers von Gas auf Erneuerbare Energien

Weiterlesen
An der Ost- und Südfassade des Gebäudes sind 285 m2 Solarkollektoren installiert. Die Montage der Kollektoren an die Fassade hat den Vorteil, dass sie im Winter schneefrei bleiben, die tief stehende Sonne besser nutzen und dass sie im Sommer nicht überhitzen. Bild: SST Solar
13.02.2019 Energie im Boden speichern

Ein Wärmekonzept aus Solarthermie und Betonkernaktivierung – trotz relativ langer Amortisationszeit sind alle zufrieden

Weiterlesen
Mit dem Systemregler „ISR HSM“ ermöglicht Brötje die Vernetzung einer ganzen Reihe von Komponenten. Durch deren Kommunikation untereinander entsteht ein funktionierendes Gesamtsystem. Bild: Brötje
Heizung
12.02.2019 Quasselstrippe im Heizungskeller

Internetfähige Wärmeerzeuger kommunizieren mit Endkunde, Fachbetrieb und Hersteller

Weiterlesen
Die Wärmepumpe „flexoTHERM exclusive“ von Vaillant nutzt die in der Erde, der Luft und dem Wasser gespeicherte Sonnenenergie. Bild: Wärme+ / Vaillant
Heizung
04.12.2018 Mit der Wärmepumpe kühlen

Wie die Heiztechnik auch zur Temperaturabsenkung in Wohnräumen genutzt werden kann.
Initiative erläutert Unterschied zwischen aktiver und passiver...

Weiterlesen
Bild: Buderus
Sanitär
23.11.2018 Bosch Thermotechnik GmbH (Buderus): Jetzt auch Edelstahlspeicher

Mit „Logalux“ bietet Buderus jetzt auch Edelstahlspeicher an – Fassungsvermögen 120, 160, 200 und 300 l. Sie ergänzen das Produktportfolio der...

Weiterlesen
In Neuss hat sich der Eigentümer einer Doppelhaushälfte den Wunsch nach einer „Wärmequelle auf dem eigenen Grundstück“ erfüllt. Bild: Bundesverband Wärmepumpe
25.10.2018 Auch im Bestand wirtschaftlich

Eine vom Bundesverband Wärmepumpe organisierte Exkursion beleuchtete interessante Wärmepumpenanlagen – einige Beispiele

Weiterlesen

Seite 7 von 27.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 6
  • 7
  • 8
  • ....
  • 27
  • Nächste
Standpunkte
Wachstumsstörungen
Zum Artikel
Beliebte Artikel
Bild: LUNOS Lüftungstechnik GmbH & Co. KG für Raumluftsysteme
WERBUNG Abluftgerät mit WRG geht in Serie – Lüften next generation

LUNOS hat sein bewährtes Modell, den Ablüfter ego um zwei weitere Varianten erweitert. Die neuen...

WERBUNG Hoval bringt DIE zukunftssicheren Wärmepumpen für Mehrfamilienhäuser, Gewerbe und Industrie auf den Markt
WERBUNG Wärmepumpen mit R290 sicher betreiben: Wenn Sensoren das Unsichtbare sichtbar machen
Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie stets auf dem Laufenden!
Jetzt Abonnieren
Medien
  • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-FACHPLANER
  • IKZ Sonderhefte
  • IKZ-PRAXIS
  • IKZplus ENERGY
  • IKZplus KLIMA
  • IKZplus LEBEN
  • IKZ TV-Shot
Themen
  • Sanitärtechnik
  • Heizungstechnik
  • Erneuerbare Energien
  • Klima- & Lüftungstechnik
  • Brandschutz
  • Gebäudeautomation
  • Barrierefreies Bauen
  • alle Artikel
Fachwissen
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Fachbücher
  • Praxiswissen
  • Kataloge aus der Industrie
  • Videos aus der Industrie
Leserservice
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Newsletter
  • Leser-/Abo-Service
  • Verbände
  • Galerie
  • IKZ TV
  • Studio SHK
Archiv
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
Social Media
  • RSS-Feed
  • Xing
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Instagram

Die ikz.de das Onlineportal der Zeitschriften IKZ HAUSTECHNIK, IKZ-FACHPLANER, IKZ-ENERGY und IKZ-PRAXIS.


Herausgeber und Verlag:
STROBEL VERLAG GmbH & Co. KG

Zur Feldmühle 11
59821 Arnsberg

Tel.: 02931 8900-0
Fax: 02931 8900-38

Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt:
Markus Sironi, Chefredakteur / Chief Content Officer

Verlagsleitung
Michael Voss

Weitere Titel des STROBEL VERLAGES im Internet:


www.strobelmediagroup.de

KÜCHENPLANER
Flüssiggas
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • AGB
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Datenschutzeinstellungen
x
IKZ Newsletter

Sie interessieren sich für Fachinformationen aus der Sanitär, Heizung- und Klimabranche? Dann melden Sie sich zum kostenlosen Newsletter an:

  • » aktuelle News zwei bis viermal wöchentlich
  • » Highlights der SHK- / TGA-Branche
  • » relevante Termine und Veranstaltungen
  • » jederzeit kündbar

Hinweise, Datenschutz, Analyse, Widerruf