• Medien
    • IKZ-HAUSTECHNIK
      • Standpunkte
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Klimatechnik
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2005)
    • IKZ-FACHPLANER
      • Heizung / Klima
      • Lüftung / Klima
      • Sanitärtechnik
      • Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZ Sonderhefte
      • Sonderheft KLIMA & LÜFTUNG 2019
      • Sonderheft Heizungstechnik 2018
      • Sonderheft TWH 2017
      • Sonderheft Bad 2017
      • Sonderheft GK 2016
      • Sonderheft HT 2015
      • Sonderheft GE 2014
      • Sonderheft TWH 2013
    • IKZ-PRAXIS
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Praxis
      • Ausbildung
      • Lösungen "Abgefragt"
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2006)
    • IKZplus ENERGY
      • Wärmepumpen
      • Smart Energy
      • Energieeffizienz
      • Sonnenenergie
      • Bioenergie
      • Geothermie
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZplus KLIMA
      • Heftarchiv
    • IKZplus DIGITAL
      • Heftarchiv
    • IKZ TV-Shot
      • IKZplus LEBEN
  • Themen & Technik
    • Sanitärtechnik
      • Bad
      • WC
      • Armaturen & Spülsysteme
      • Barrierefreie Badgestaltung
      • Duschwanne
      • Waschtisch
      • Whirlpool
      • Trinkwasserhygiene
      • Schwimmbadtechnik
    • Heizungstechnik
      • Rohre & Armaturen
      • Wärmespeicher
      • Brenner
      • Pumpen
      • Abgasanlagen
      • Heizkörper
      • Flächenheizsysteme
      • Wärmeerzeuger
      • Mess- und Regeltechnik
    • Erneuerbare Energien
      • Photovoltaik
      • Solarthermie
      • Wärmepumpen
      • Geothermie
      • Energiespeicher
      • BHKW
      • Wind- und Wasserkaft
      • Bioenergie
    • Klima- & Lüftungstechnik
      • Kühlung
      • Raumlufttechnik
      • Kältemittel
      • Klimaanlagen
      • Be- und Entfeuchter
      • Wärmerückgewinnung
      • Schalldämmung
      • Komponenten
      • Wohnungslüftung
      • Industrielüftung
    • Brandschutz
      • Brandschutz für Sanitärinstallation
      • Brandschutz für Heizungstechnik
      • Brandschutz für Lüftungs- und Klimaanlagen
      • Feuerlöschanlagen
    • Gebäudeautomation
      • SmartHome
      • SmartBuilding
      • Gebäudeleittechnik
    • Barrierefreies Bauen
      • Barrierefreiheit
      • Raumkonzepte
      • Lichtplanung
      • Assistentsysteme
    • ---
    • alle Artikel
  • Fachwissen
    • Webinare - IKZ-ACADEMY
    • Fachbücher
    • Praxiswissen
      • Nachgefragt
      • Whitepaper
      • Marktübersichten
    • ISH
    • Kataloge aus der Industrie
    • Videos aus der Industrie
    • Trade Fair News
  • Leserservice
    • Newsletter
    • Webinare – IKZ-ACADEMY
    • E-Kiosk
    • Leser-/Abo-Service
    • Verbände
  • Archiv
    • 2023
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2023
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2023
    • 2022
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2022
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2022
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2022
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2022
    • 2021
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2021
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2021
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2021
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2021
    • 2020
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2020
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2020
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2020
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2020
    • 2019
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2019
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2019
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2019
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2019
    • 2018
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2018
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2018
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2018
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2018
    • 2017
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2017
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2017
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2017
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2017
    • 2016
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2016
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2016
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2016
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2016
    • 2015
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2015
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2015
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2015
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2015
    • 2014
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2014
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2014
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2014
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2014
    • 2013
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2013
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2013
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2013
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2013
    • 2012
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2012
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2012
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2012
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2012
    • 2011
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2011
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2011
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2011
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2011
    • 2010
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2010
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2010
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2010
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2010
    • 2009
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2009
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2009
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2009
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2009
    • 2008
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2008
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2008
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2008
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2008
    • 2007
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2007
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2007
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2007
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2007
    • 2006
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2006
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2006
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2006
    • 2005 und älter
      • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-select
    • Wissen
    • Themen
    • E-Paper
    • Podcasts
    • Webinare
    • Bücher
    • Vorteilswelt
  • Jobs
  • Suchvorschläge
    • Sanitär
    • Heizung
    • Klima
    • Erneuerbare Energie
    • Smart Home
  • Home
  • Mediadaten
  • Webinare
  • Newsletter
  • Über die IKZ 
    • Kontakt
    • Wir über uns
    • Der Weg zu uns
    • Mediadaten
    • Kooperationen
  1. Themen & Technik
  2. Erneuerbare Energien
  3. Photovoltaik

Seite 16 von 39.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 15
  • 16
  • 17
  • ....
  • 39
  • Nächste
Blick auf das Photovoltaik-Testfeld des ZAE Bayern im oberfränkischen Arzberg. Bild: ZAE Bayern
01.02.2018 Photovoltaik passend zum Klima

Bewertung verschiedener Modultechnologien für unterschiedliche Standorte liefert überraschende Ergebnisse

Weiterlesen
Montage eines Röhrenkollektors auf dem Dach, im Hintergrund PV-Module. Die Koexistenz der beiden Solarschwestern auf einem Dach könnte Seltenheit werden. Bild: BDH
01.02.2018 Taktischer Rückzug

Die Solarthermie kann vom Dach an die Fassade wandern, ohne zu verlieren

Weiterlesen
Auf deutsche Dächer werden immer mehr PV-Anlagen geschraubt, die das Gebäude selbst mit Strom versorgen. Es gibt ein Potenzial von 10 Mio. Dächern. Bild: Fotolia, Marina Lohrbach
01.02.2018 Photovoltaik-Cloud auch ohne Solarspeicher, aber mit Haken

Essen. Energieriese E.on geht am rasant wachsenden Markt der Communities und Clouds weiter in die Offensive, indem das Unternehmen jetzt wahlweise...

Weiterlesen
Bauteilaktiviertes Einfamilienhaus in Niederösterreich. Bild: Z+B/Herfert
31.01.2018 Das Gebäude als Energiespeicher

Bauteile der tragenden Gebäudestruktur können Speichermedium für Wärme sein

Weiterlesen
Die erste Getreideernte unter der Agrophoto­voltaik-Anlage wird eingebracht.
25.01.2018 Agrophotovoltaik steigert die Landnutzungseffizienz

Uni Hohenheim zieht positive Gesamtbilanz beim Praxistest: Ertragsverluste unter Solarmodulen werden durch die Kombination mit Solarstromerzeugung...

Weiterlesen
Das Projekt „Hof 8“ ist die Sanierung eines alten Bauernhof-Ensembles im kleinen Örtchen Weikersheim-Schäftersheim.
23.01.2018 Hof 8 gewinnt Architekturpreis für Solartechnik

Weikersheim. Sieger des mit 15.000 Euro dotierten Architekturpreises „Gebäudeintegrierte Solartechnik 2017“ wurde das Projekt „Hof 8“ des...

Weiterlesen
Bild: Ökofen
Heizung
22.01.2018 Ökofen

Pellet-Brennwertkessel ­erzeugt jetzt auch Strom

Weiterlesen
Beide Gebäude des Klima- und Kältefachbetriebs Seleq werden jeweils von einer Luft-Wärmepumpe mit je 22 kW via Fußbodenheizung versorgt. Unterstützt werden diese dabei von VRF-Klimasystemen und einer 100-kWp-PV-Anlage. Bild: Seleq / Aumer
19.01.2018 Strom aus der Sonne, Wärme aus der Umwelt

In Gewerbeimmobilien lassen sich Wärmepumpen sinnvoll mit PV-Anlagen koppeln, wie Praxisbeispiele zeigen

Weiterlesen
Bild: Kito Solar
Erneuerbare Energien
19.01.2018 Kioto Solar: Reflektionsfreie Photovoltaikmodule

Ab sofort können Photovoltaikmodule von Kioto Solar laut eigenen Angaben auch in blendkritischer Umgebung eingesetzt werden.

Weiterlesen
„Mehr als 2 % Wachstum ist angesichts des personellen Engpasses einfach nicht möglich“, sagt Querschiesser-Geschäftsführer Arno Kloep. Copyright Querschiesser, Bild: Ryszard Kopczynski
10.01.2018 „Den Betrieben geht es zu gut“

Querschiesser-Chef und Marktbeobachter Hans-Arno Kloep gibt im Interview mit der IKZ seine Einschätzungen zum SHK-Markt 2018 preis

Weiterlesen
Uponor „Klett“ lässt sich von einer Person verlegen, indem sie die mit einem Klettband umwickelte Rohrleitung auf die Verlegeplatte drückt. Bild: Uponor
Heizung
12.12.2017 Uponor: Fußbodentemperierung für energie­autarkes Designhotel

Der Radolfzeller aquaTurm, dem wahrscheinlich weltweit ersten Nullenergiehochhaus, versorgt sich mithilfe von Solar- und Geothermie sowie Windkraft...

Weiterlesen
Heizung
06.12.2017 Dennert: Bauteilaktivierung im System

Dennert hat als führender Hersteller von Betonfertigteilen und Spezialist für thermo-aktive Bauteile sein Know-how kombiniert und mit ...

Weiterlesen
Das neue Eigenheim von Karin und Heinz Jörg Göbert besticht nicht nur durch innovative und effiziente Heiztechnik, auch optisch fällt das Haus aus dem Rahmen.
06.12.2017 Sonnenenergie und Wärmepumpe intelligent kombiniert

Eigenheim in der Region Rüsselsheim spart 10 074 kg CO2 ein

Weiterlesen
Illustration des LiNa Wohnprojektes in der Planungsphase.
24.11.2017 Gegen Vereinsamung und hohe Nebenkosten

Seniorengerechtes Mehrparteienhaus mit Passivhaus-Komponenten

Weiterlesen
Holzbrennstoffe sind Nebenprodukte der Holzindustrie sowie der Land- und Forstwirtschaft. Holzpellets wurden im Jahr 2016 zu 90 % aus Sägeresthölzern hergestellt. Bild: Initiative Holz und Pellets
20.11.2017 Heiz- und Lagertechnik für Holzbrennstoffe

Entscheidend ist die Qualität des Brennstoffes und der richtige Umgang

Weiterlesen
Mit Power-to-Heat kann der auf dem eigenen Dach produzierte Solarstrom auch zur Trinkwassererwärmung und Heizungsunterstützung genutzt werden.
17.11.2017 Mit Power-to-Heat in die Zukunft

Das Institut für Wärme und Oeltechnik startet weiteren Praxistest: Erneuerbare Energien und Heizöl

Weiterlesen
Aus dem ehemaligen Supermarkt hat Alexander Maier ein modernes Büro- und Wohnhaus gemacht.
16.11.2017 Vom Supermarkt zum Smart Home

Ausgeklügeltes Energiekonzept baut auf Stirling-BHKW, Photovoltaikanlage, Stromspeicher, Elektroauto und Smart-Home-Steuerungen

Weiterlesen
Bild 1: Die bisher eingesetzten monodirektionalen Steuerungen für Wärmepumpen sollten laut Empfehlung der Studie durch bidirektionale ersetzt werden.Bild: W. Wilming
16.11.2017 Überschüssigen Strom als Wärme speichern

Ergebnisse einer Studie zum Potenzial von Wärmepumpen im Lastmanagement

Weiterlesen
Der niederländische IT-Sicherheitsexperte Willem Westerhof beschrieb Anfang August ein sogenanntes Horus-Szenario, nach dem es Hackern gelingen könnte, Solarstromanlagen großmaßstäblich lahmzulegen und damit die europäische Stromversorgung empfindlich zu treffen. Bild: pixabay.com
23.10.2017 Blackout durch Wechselrichter-Hackerangriff?

Cyberkriminalität könnte auch Solarstrom abschalten, lautet eine These

Weiterlesen
Die Bedienung und Visualisierung des Energiesystems erfolgt über den Heizungsregler „Pelletronic Touch“. Am Bedienteil des Kessels werden alle relevanten Daten der Anlagenkomponenten dargestellt und auf Wunsch aufgezeichnet.
Heizung
17.10.2017 Ökofen: Pellet-Brennwertkessel ­erzeugen jetzt auch Strom

Ökofen präsentiert ein System, das Einfamilienhäuser autark bei der Stromversorgung machen kann. Die beiden Brennwertbaureihen „Pellematic Condens“...

Weiterlesen
Lange Zeit wurden im Schlachthof Zürich Wärme und Kälte für den Schlachthofbetrieb getrennt erzeugt. Seit 2013 produzieren drei thermeco<sub>2</sub>-Hochtemperatur-Wärmepumpen aus der Niedertemperatur-Abwärme von NH3-Kältemaschinen und aus der Drucklufterzeugung (Gesamtleistung 800 kW) Wärmeenergie mit Temperaturen von bis zu 90 °C für die Trinkwassererwärmung, die Raumheizung und die Speisewasservorwärmung. Ziel ist die ­Vermeidung von fossilen Brennstoffen, von CO<sub>2</sub>-Emissionen sowie die Reduzierung des Energieverbrauchs. Bild: Elektrizitätswerke Stadt Zürich /thermeco<sub>2</sub> / Hafner-Muschler
Klima & Lüftung
11.10.2017 CO2-Produktlinie kommt künftig aus Balingen

Hafner-Muschler erweitert seine Kompetenzen im Bereich der Hochtemperatur-Wärmepumpen /Heizen und Kühlen im Fokus

Weiterlesen
Neue Datensätze des DWD bilden räumlich präziser die Klimaverhältnisse in Deutschland ab. Auch die sich mit der Geländehöhe verändernden Klimaparameter sind berücksichtigt.
28.09.2017 Sichere Dimensionierung

Neue Klimadatensätze des Deutschen Wetterdienstes sind räumlich präziser und bilden die Basis für eine korrekte Gebäudesimulation

Weiterlesen
Bild: Pascal Gilbert
26.09.2017 Ertrag, Verbrauch und Einspeisung im Einklang

Optimierung von Photovoltaikanlagen

Weiterlesen
Effizienzanalyse für ein beispielhaftes PV-Batteriesystem mit Hilfe des System Performance Index. Quelle: solarstromforschung.de/HTW Berlin
26.09.2017 „Ideale Vergleichsgröße“

System Performance Index ermöglicht Effizienzvergleich von Batteriesystemen

Weiterlesen
Zur Person: Der studierte Kaufmann Frank Mattat stieg schnell, jeweils in leitender Funktion, in den Markt der Energiewirtschaft ein, unter anderem bei Harpen EKT, als „Head of Biomass“ bei RWE Innogy und bei der BTB GmbH. Ab 2014 leitete er zunächst die Gasag Contracting. Mit Gründung der Gasag Solution Plus im April 2017 ist er Sprecher der Geschäftsführung in dem neuen Energiedienstleistungsunternehmen. Bild: Sebastian Runge/Bildschön
26.09.2017 „Die Energiewende gelingt nicht ohne den Wärmemarkt“

Frank Mattat, Geschäftsführer des Energiedienstleisters Gasag Solution Plus, im IKZ-Interview

Weiterlesen

Seite 16 von 39.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 15
  • 16
  • 17
  • ....
  • 39
  • Nächste
Standpunkte
Anzeichen für Umbrüche
Zum Artikel
Beliebte Artikel
Das Design der Wärmepumpen Belaria® pro (40) und Belaria® pro (50) fügt sich harmonisch in den modernen Wohnungsbau ein. Bild: Hoval GmbH
WERBUNG Hoval bringt DIE zukunftssicheren Wärmepumpen für Mehrfamilienhäuser, Gewerbe und Industrie auf den Markt

Die Luft/Wasser-Wärmepumpen Belaria® pro (40) und Belaria® pro (50) werden allen Anforderungen der...

WERBUNG Wärmepumpen mit R290 sicher betreiben: Wenn Sensoren das Unsichtbare sichtbar machen
09.05.2025 Seminare, Workshops, Tagungen
Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie stets auf dem Laufenden!
Jetzt Abonnieren
Medien
  • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-FACHPLANER
  • IKZ Sonderhefte
  • IKZ-PRAXIS
  • IKZplus ENERGY
  • IKZplus KLIMA
  • IKZplus LEBEN
  • IKZ TV-Shot
Themen
  • Sanitärtechnik
  • Heizungstechnik
  • Erneuerbare Energien
  • Klima- & Lüftungstechnik
  • Brandschutz
  • Gebäudeautomation
  • Barrierefreies Bauen
  • alle Artikel
Fachwissen
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Fachbücher
  • Praxiswissen
  • Kataloge aus der Industrie
  • Videos aus der Industrie
Leserservice
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Newsletter
  • Leser-/Abo-Service
  • Verbände
  • Galerie
  • IKZ TV
  • Studio SHK
Archiv
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
Social Media
  • RSS-Feed
  • Xing
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Instagram

Die ikz.de das Onlineportal der Zeitschriften IKZ HAUSTECHNIK, IKZ-FACHPLANER, IKZ-ENERGY und IKZ-PRAXIS.


Herausgeber und Verlag:
STROBEL VERLAG GmbH & Co. KG

Zur Feldmühle 11
59821 Arnsberg

Tel.: 02931 8900-0
Fax: 02931 8900-38

Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt:
Markus Sironi, Chefredakteur / Chief Content Officer

Verlagsleitung
Michael Voss

Weitere Titel des STROBEL VERLAGES im Internet:


www.strobelmediagroup.de

KÜCHENPLANER
Flüssiggas
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • AGB
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Datenschutzeinstellungen
x
IKZ Newsletter

Sie interessieren sich für Fachinformationen aus der Sanitär, Heizung- und Klimabranche? Dann melden Sie sich zum kostenlosen Newsletter an:

  • » aktuelle News zwei bis viermal wöchentlich
  • » Highlights der SHK- / TGA-Branche
  • » relevante Termine und Veranstaltungen
  • » jederzeit kündbar

Hinweise, Datenschutz, Analyse, Widerruf