• Medien
    • IKZ-HAUSTECHNIK
      • Standpunkte
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Klimatechnik
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2005)
    • IKZ-FACHPLANER
      • Heizung / Klima
      • Lüftung / Klima
      • Sanitärtechnik
      • Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZ Sonderhefte
      • Sonderheft KLIMA & LÜFTUNG 2019
      • Sonderheft Heizungstechnik 2018
      • Sonderheft TWH 2017
      • Sonderheft Bad 2017
      • Sonderheft GK 2016
      • Sonderheft HT 2015
      • Sonderheft GE 2014
      • Sonderheft TWH 2013
    • IKZ-PRAXIS
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Praxis
      • Ausbildung
      • Lösungen "Abgefragt"
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2006)
    • IKZplus ENERGY
      • Wärmepumpen
      • Smart Energy
      • Energieeffizienz
      • Sonnenenergie
      • Bioenergie
      • Geothermie
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZplus KLIMA
      • Heftarchiv
    • IKZplus DIGITAL
      • Heftarchiv
    • IKZ TV-Shot
      • IKZplus LEBEN
  • Themen & Technik
    • Sanitärtechnik
      • Bad
      • WC
      • Armaturen & Spülsysteme
      • Barrierefreie Badgestaltung
      • Duschwanne
      • Waschtisch
      • Whirlpool
      • Trinkwasserhygiene
      • Schwimmbadtechnik
    • Heizungstechnik
      • Rohre & Armaturen
      • Wärmespeicher
      • Brenner
      • Pumpen
      • Abgasanlagen
      • Heizkörper
      • Flächenheizsysteme
      • Wärmeerzeuger
      • Mess- und Regeltechnik
    • Erneuerbare Energien
      • Photovoltaik
      • Solarthermie
      • Wärmepumpen
      • Geothermie
      • Energiespeicher
      • BHKW
      • Wind- und Wasserkaft
      • Bioenergie
    • Klima- & Lüftungstechnik
      • Kühlung
      • Raumlufttechnik
      • Kältemittel
      • Klimaanlagen
      • Be- und Entfeuchter
      • Wärmerückgewinnung
      • Schalldämmung
      • Komponenten
      • Wohnungslüftung
      • Industrielüftung
    • Brandschutz
      • Brandschutz für Sanitärinstallation
      • Brandschutz für Heizungstechnik
      • Brandschutz für Lüftungs- und Klimaanlagen
      • Feuerlöschanlagen
    • Gebäudeautomation
      • SmartHome
      • SmartBuilding
      • Gebäudeleittechnik
    • Barrierefreies Bauen
      • Barrierefreiheit
      • Raumkonzepte
      • Lichtplanung
      • Assistentsysteme
    • ---
    • alle Artikel
  • Fachwissen
    • Webinare - IKZ-ACADEMY
    • Fachbücher
    • Praxiswissen
      • Nachgefragt
      • Whitepaper
      • Marktübersichten
    • ISH
    • Kataloge aus der Industrie
    • Videos aus der Industrie
    • Trade Fair News
  • Leserservice
    • Newsletter
    • Webinare – IKZ-ACADEMY
    • E-Kiosk
    • Leser-/Abo-Service
    • Verbände
  • Archiv
    • 2023
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2023
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2023
    • 2022
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2022
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2022
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2022
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2022
    • 2021
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2021
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2021
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2021
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2021
    • 2020
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2020
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2020
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2020
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2020
    • 2019
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2019
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2019
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2019
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2019
    • 2018
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2018
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2018
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2018
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2018
    • 2017
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2017
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2017
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2017
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2017
    • 2016
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2016
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2016
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2016
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2016
    • 2015
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2015
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2015
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2015
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2015
    • 2014
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2014
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2014
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2014
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2014
    • 2013
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2013
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2013
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2013
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2013
    • 2012
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2012
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2012
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2012
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2012
    • 2011
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2011
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2011
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2011
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2011
    • 2010
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2010
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2010
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2010
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2010
    • 2009
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2009
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2009
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2009
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2009
    • 2008
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2008
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2008
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2008
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2008
    • 2007
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2007
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2007
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2007
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2007
    • 2006
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2006
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2006
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2006
    • 2005 und älter
      • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-select
    • Wissen
    • Themen
    • E-Paper
    • Podcasts
    • Webinare
    • Bücher
    • Vorteilswelt
  • Jobs
  • Suchvorschläge
    • Sanitär
    • Heizung
    • Klima
    • Erneuerbare Energie
    • Smart Home
  • Home
  • Mediadaten
  • Webinare
  • Newsletter
  • Über die IKZ 
    • Kontakt
    • Wir über uns
    • Der Weg zu uns
    • Mediadaten
    • Kooperationen
  1. Themen & Technik
  2. Erneuerbare Energien
  3. Photovoltaik

Seite 11 von 39.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 10
  • 11
  • 12
  • ....
  • 39
  • Nächste
Das Potenzial von Floating-PV auf Braunkohletagebau-Gewässern ist nach Abzug konkurrierender Nutzungen und technischer Rahmenbedingungen in Deutschland eher gering. Bild: BayWa r.e.
Erneuerbare Energien
06.02.2020 Seichte Aussichten für Photovoltaik auf dem Wasser

Nur 2,74 GWp wirtschaftliches PV-Potenzial besteht auf den knapp 500 Braunkohle-Tagebauseen. So lässt sich das Ergebnis einer Abschätzung des...

Weiterlesen
Herbsttagung in Potsdam: Das Klimapaket und die kommenden Aufgaben für die Heizungsmodernisierung und die weitreichende Nutzung regenerativer Energien standen im Vordergrund der Bundesfachgruppe SHK. Bild: Thomas Dietrich
04.02.2020 Zentralverband – Klimaneutral als Nahziel

Bufa SHK diskutierte Auswirkungen des Klimaprogramms

Weiterlesen
Die Bahn ist dabei, ihren Strombezug zu transformieren. Ein neuer Schritt ist, dass sie Solarstrom direkt nutzen wird. Bild: DB
Erneuerbare Energien
28.01.2020 DB speist erstmals Solarstrom direkt ins Bahnstromnetz

Die Deutsche Bahn wird künftig Ökostrom direkt in das deutsche Bahnstromnetz einspeisen. Die DB und der Photovoltaik-Projektentwickler Enerparc...

Weiterlesen
Die neue VDI-Richtlinie ist ein Leitfaden für die Inspektion und Prüfung von größeren PV-Anlagen. Sie kann aber auch auf kleinere Anlagen bezogen werden. Bild: Shutterstock
Erneuerbare Energien
16.01.2020 Neue VDI-Richtlinie für PV

Mit der neuen VDI 2883 Blatt 1 existiert nun auch ein Leitfaden für die Betriebsphase von PV-Anlagen. In der Normung spielte bisher vor allem die...

Weiterlesen
Die Solarbranche rechnet in diesen und den kommenden Jahren mit einem Wachstumssprung bei der Solarthermie, u.a. aufgrund der Bepreisung von CO2 im Wärmesektor. Bild: BDH
Erneuerbare Energien
08.01.2020 Prognose: Solarthermie und PV im Aufwind

Aufgrund der jüngsten Entwicklungen (Klimaschutzgesetz, neue BAFA-Förderung) erwartet die Solarbranche für 2020 einen Nachfragesprung bei...

Weiterlesen
In dem Sonnenhaus im oberösterreichischen Schwertberg liefern Solarmodule auf dem Dach und ein Pellet-Stirling („Pellematic Condens_e“ von Ökofen) im Keller den Strom. Bild: Ökofen
03.01.2020 Gemeinsam heizen

Holzkesselhersteller haben in den vergangenen Jahren neue Heizkombinationen entwickelt

Weiterlesen
Das Konzept der Sonnenhäuser zieht vermehrt auch in den Mehrfamilienhausbau ein. Hier im Bild der erste Bauabschnitt der Eigentumswohnanlage Solardomizil in Chemnitz. 317 m2 Solarkollektoren für Solardomizil 1 und 2 decken rund die Hälfte des Wärmebedarfs solar. Bild: FASA AG
Erneuerbare Energien
19.12.2019 Trend zu Mehrfamilien-Sonnenhäusern

Das Sonnenhaus-Institut verzeichnet einen anhaltenden Trend hin zu Mehrfamilien-Sonnenhäusern. Während viele Jahre vor allem weitgehend solar...

Weiterlesen
Die Montage eines PV-Systems wird mehr und mehr ein Schlüssel in der ­Wett­bewerbsfähigkeit von Solarteuren. Die ­Systeme vereinfachen sich. Aufdach-Lösungen sind noch in der Mehrzahl. Aber Indach-Lösungen gewinnen an Fahrt. Bild: Solarwatt
Erneuerbare Energien
28.11.2019 „Die Komplexität der zu installierenden Systeme steigt“

Interview mit Norbert Betzl (Solarwatt) zu PV-Anlagen, Aufdach- und Indachmontage

Weiterlesen
Thermografie einer Gebäudehülle. ­Konventionelle Wärmedämmungen zielen auf Optimierung ab – indem sie bestmöglich isolieren. Das am ZAE entwickelte Konzept hingegen kann ­isolieren, Wärme zuführen oder ­abführen. Bild: Tim Reckmann, Pixelio
26.11.2019 Fassaden mit variablen Wärmedämmwerten

Am ZAE Bayern werden Dämmungen entwickelt, die Wärme zuführen oder ableiten können

Weiterlesen
Supermarkt im modernen Retro-Style, der nicht nur bzgl. Energie- und Gebäudetechnik europaweit Zeichen setzt.
Erneuerbare Energien
25.11.2019 Klimaschützender einkaufen gehen

Oldenburger Pilotprojekt zeigt Einsparpotenzial für Supermärkte auf

Weiterlesen
Neben PV-Anlage und Solarstrombatterie können Haushalte bei Sonnen jetzt auch Elektroautos mieten. Bild: Sonnen
15.11.2019 Nächster Coup von Sonnen

Branchenprimus Sonnen hat der Branche die nächste Entwicklung vorgelegt. Kunden können jetzt auch Elektroautos abonnieren. Das geht von Seat bis...

Weiterlesen
„E-Smart“ lässt sich mit allen Wärmepumpen von EQtherm verbinden. Der Energiemanager handelt nach diesen Prioritäten: 1. Hausverbrauch, inkl. Wärmepumpen-Standardbetrieb; 2. Batteriespeicher; 3. Wärmepumpe im Überschussbetrieb; 4. Warmwasserspeicher; 5. Heizkreise; 6.E-Mobilität; 7.Modulierender Elektro-Heizstab für die Trinkwassererwärmung; Bild: EQtherm
Heizung
13.11.2019 EQtherm: Wärmepumpe mit PV-Strom­management

Mit „E-Smart“ stellt das Unternehmen EQtherm eine Erweiterung der Inverter-Wärmepumpen „EQ“ für das PV-Strommanagement im Einfamilienhaus vor. Sie...

Weiterlesen
Der Energiespeicher steuert auch die Speicherung der Überschussproduktion von PV-Anlage und BHKW.
08.11.2019 Nachhaltiges Energiemanagement

Bio-Hotel im Allgäu steigert Grad der Eigenstromnutzung durch Energiespeicher auf mehr als 70 %

Weiterlesen
Unter normalen Umständen können PV-Module 25 Jahre und länger Strom liefern. Wenn sie aber beschädigt sind oder aus Altersgründen weichen sollen, dann sind bei der Demontage einige Dinge zu beachten. Diese fasst ein neues Merkblatt des BSW zusammen. Bild: Shutterstock
05.11.2019 BSW-Merkblatt zu PV-Altmodulen

Photovoltaik-Altmodule müssen entsorgt werden. Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) informiert in einem neuen Hinweispapier über Abgabestellen und...

Weiterlesen
Wenige Tage nach Veröffentlichung des Klimapakets: Zur Wärmekonferenz kamen am 24. September 2019 rund 200 Teilnehmer nach Berlin, um Informationen aus kompetenter Quelle zu bekommen. Bild: Thomas Dietrich
04.11.2019 Zentralverband – Aufbruchstimmung

Wärmekonferenz diskutierte zum Klimapaket

Weiterlesen
Die Brüder und Urenkel des Firmengründers Adelbert Fritz: Jürgen Fritz (links) und Elmar Fritz (rechts). Bilder: AFRISO
15.10.2019 AFRISO: Große Erwartungen an Zukunftsmarkt Smart Home

Seit 150 Jahren zählt bei der AFRISO-EURO-INDEX GmbH der sprichwörtliche Handschlag. Über all‘ die Jahre hat sich das Umwelttechnikunternehmen mit...

Weiterlesen
Bild: Screenshot Marktstammdatenregister.de
07.10.2019 Photovoltaik: Registrierung von Bestandsanlagen

Frankfurt/Hannover. Das digitale Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur ist seit Ende Januar 2019 online. Damit ergibt sich für Marktakteure...

Weiterlesen
Wasserstoff als grüne und günstige Energie-Hoffnung für Hausbesitzer: Verkaufsleiterin Carmen Mayer und Roman Hoyer stellen die Musteranlage der Wasserstoff-Energie-Zentrale (WEZ) vor, die Wohnhäuser sowie Gewerbebetriebe unabhängig von Öl, Erdgas und Strom steuern soll.  Bild: WEZ
27.09.2019 Wenn die Vergütung endet: Wasserstoff produzieren?

Die Wasserstoff-Energie-Zentrale (WEZ) GmbH aus dem ostbayerischen Tiefenbach hat eine Insellösung auf Basis von Wasserstoff zur autarken...

Weiterlesen
Bild: HEA/Kange Studio/stock.adobe.com
26.09.2019 Online-Dossier zur effizienten Nutzung von Eigenstrom

Berlin. „Ab 2021 fallen die ersten Photovoltaikanlagen aus der staatlichen Förderung“, sagt Lutz Schulte von der Initiative WÄRME+. Die im damaligen...

Weiterlesen
Die EEG-Förderung läuft aus? Für PV-Anlagenbesitzer gibt es gute Aussicht über privatwirtschaftliche Nachnutzungsmodelle. Bild: Grammer Solar
18.09.2019 Nutzung von PV nach dem EEG

Das Marktforschungsinstitut EuPDResearch hat in einer Studie im Auftrag des Batterieherstellers E3/DC ermittelt, dass die beste Nachnutzungsform für...

Weiterlesen
WERBUNG Wenn die Heizungsregelung zum Energiemanager wird

Die Wärmepumpe ist inzwischen der Quasi-Standard im Neubau, oft in Kombination mit Photovoltaik. Mit sinkenden Einspeisevergütungen wird der...

Weiterlesen
Solarstromspeicher boomen. Die jährliche Zuwachsrate in Deutschland beträgt aktuell 40000 bis 50000 Einheiten. Bild: Sonnen
23.08.2019 Gespeichertes schützen

Energiespeicherung und Risikoübertragung in der Versicherungswirtschaft – Wie werden Solarstrombatterien in den Bedingungswerken berücksichtigt?

Weiterlesen
Provokantes Logo der Initiative „No-Lithium-Inside“. Sie will auf die Recycling-Problematik von Stromspeichern aufmerksam machen, die auf Lithium-Ionen-Akkus setzen. Bild: Powertrust
22.08.2019 Back to Blei?

Interview mit Mike Heger, Geschäftsführer der Powertrust GmbH

Weiterlesen
Frappierend, dass sich die Solardachziegel auf den ersten Blick nicht von herkömmlichen ­Tondachziegeln unterscheiden. Der Blick ist der auf ein „gewöhnliches“ Dach. Bild: ZEP
21.08.2019 Solardachziegel, die unsichtbare PV-Lösung

 Alternative für Bauherren, die eine konventionelle Dachoptik behalten wollen

Weiterlesen
Vonovia hatte in einem ersten Schritt zunächst seinen Wohnungsbestand auf PV-Tauglichkeit sondiert. Innerhalb der ersten Tranche werden 210 Gebäude mit PV ausgerüstet. Bild: Frank Grätz/Vonovia
21.08.2019 Vonovia startet 1000-Dächer PV-Programm

Deutschlands größtes Wohnungsunternehmen will in den kommenden Jahren mindestens 1000 Dachflächen mit PV-Modulen ausrüsten. Solarwatt erhält mit 1 MW...

Weiterlesen

Seite 11 von 39.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 10
  • 11
  • 12
  • ....
  • 39
  • Nächste
Standpunkte
Anzeichen für Umbrüche
Zum Artikel
Beliebte Artikel
Bild: LUNOS Lüftungstechnik GmbH & Co. KG für Raumluftsysteme
WERBUNG Abluftgerät mit WRG geht in Serie – Lüften next generation

LUNOS hat sein bewährtes Modell, den Ablüfter ego um zwei weitere Varianten erweitert. Die neuen...

02.05.2025 dena:künftig Updates zum Gebäudereport
02.05.2025 Druckerhöhungsanlagen in Trinkwasserinstallationen
Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie stets auf dem Laufenden!
Jetzt Abonnieren
Medien
  • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-FACHPLANER
  • IKZ Sonderhefte
  • IKZ-PRAXIS
  • IKZplus ENERGY
  • IKZplus KLIMA
  • IKZplus LEBEN
  • IKZ TV-Shot
Themen
  • Sanitärtechnik
  • Heizungstechnik
  • Erneuerbare Energien
  • Klima- & Lüftungstechnik
  • Brandschutz
  • Gebäudeautomation
  • Barrierefreies Bauen
  • alle Artikel
Fachwissen
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Fachbücher
  • Praxiswissen
  • Kataloge aus der Industrie
  • Videos aus der Industrie
Leserservice
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Newsletter
  • Leser-/Abo-Service
  • Verbände
  • Galerie
  • IKZ TV
  • Studio SHK
Archiv
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
Social Media
  • RSS-Feed
  • Xing
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Instagram

Die ikz.de das Onlineportal der Zeitschriften IKZ HAUSTECHNIK, IKZ-FACHPLANER, IKZ-ENERGY und IKZ-PRAXIS.


Herausgeber und Verlag:
STROBEL VERLAG GmbH & Co. KG

Zur Feldmühle 11
59821 Arnsberg

Tel.: 02931 8900-0
Fax: 02931 8900-38

Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt:
Markus Sironi, Chefredakteur / Chief Content Officer

Verlagsleitung
Michael Voss

Weitere Titel des STROBEL VERLAGES im Internet:


www.strobelmediagroup.de

KÜCHENPLANER
Flüssiggas
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • AGB
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Datenschutzeinstellungen
x
IKZ Newsletter

Sie interessieren sich für Fachinformationen aus der Sanitär, Heizung- und Klimabranche? Dann melden Sie sich zum kostenlosen Newsletter an:

  • » aktuelle News zwei bis viermal wöchentlich
  • » Highlights der SHK- / TGA-Branche
  • » relevante Termine und Veranstaltungen
  • » jederzeit kündbar

Hinweise, Datenschutz, Analyse, Widerruf