Seite 3 von 12.
Die Wohnraumkühlung wird immer wichtiger
Die Deutsche Energie-Agentur (Dena) hat eine neue Bewerbungsrunde für das Renewable-Energy-Solutions-Programm für die Jahre 2017 bis 2019 gestartet....
Das Karlsruher Institut für Technologie ist dem Forschungs-Verbund Erneuerbare Energien (FVEE) beigetreten und bringt seine Kompetenzen für...
Abwärme im Boden zwischenspeichern und zu einem späteren Zeitpunkt wieder abrufen: So lautet das Ziel des Projekts Geo-Speicher.bw, das das Karlsruher...
Die Speicherprojektstudie StoEx könnte richtungsweisend sein
Die Geothermie-Branche trifft sich am 15. und 16. Februar zum elften Mal auf Europas größter Fachmesse GeoTHERM in Offenburg. Dabei entfaltet die...
Ein Blick auf die Möglichkeiten und die betrieblichen Rahmenbedingungen
MED Campus Graz: Gas- und Kühlleitungen im Zeit- und Kostenrahmen ausgeführt
Auf dem Heizungsmarkt haben sich elektrische Wärmepumpen als feste Größe etabliert. Etwa 30 % der Neubauten werden heute mit einer Wärmepumpe beheizt....
Drei Tage Geothermie – der Geothermiekongress mit über 100 Vorträgen, Workshops und Side Events hat heute seinen Abschluss gefunden. Rund 650 Besucher...
Die UN-Klimakonferenz in Marokko hat die Frage aufgeworfen, inwiefern Deutschland seine selbstgesteckten Klimaschutzziele bereits erfüllt hat. Dies...
Mit der Verabschiedung des Klimaschutzplanes 2050 hat die Bundesregierung die Weichen für die zukünftige Gestaltung des Wärmemarktes gestellt. Der...
Die Jahrestagung des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien am 2. und 3. November im Berliner Umweltforum steht unter dem Motto „Forschung für die...
Das Klinikum Kirchheim-Nürtingen stellt die leistungsfähige medizinische Versorgung für rund 200000 Menschen im südlichen Teil des Landkreises...
Geologische Schichten können Risse und Spalten aufweisen. Trifft beim Bohren für eine Geothermieanlage der Bohrkopf auf eine solche Formation,...
Im September bietet REHAU ein kostenloses Online-Seminar zum Thema Energiespeicherung und -gewinnung an.
„Lautizia“ – dieser Name steht für ein besonderes Architekturkonzept: das bisher größte KfW-40-Projekt in Berlin.
Halbjahresbilanz 2016: Saubere Energieversorgung stagniert bei Wärme und Verkehr, Zuwächse nur im Stromsektor.
Stadt Bergheim nutzt Tagebau-Grundwasser für die Beheizung öffentlicher Gebäude
Die Neuausrichtung des Marktanreizprogramms (MAP) im vergangenen Jahr zeigt deutliche Wirkung. Die Anzahl der Geothermieanlagen, die vom Bund einen...
Energieeinsparverordnung und das Erneuerbare-Energien-Gesetz: Die heutige und erst recht zukünftige Energieversorgung von Wohn- und Nicht-Wohngebäuden...
Grundlagen für die Planung und Errichtung erdgekoppelter Wärmepumpenanlagen auf Basis VDI 4640 Blatt 2
Seit 2009 regelt das Erneuerbare-Energien Wärmegesetz (EEWärmeG) die Verwendung von Regenerativen Energien (Heizen und Kühlen) in neu erstellten...
Immer mehr Privathaushalte nutzen Erneuerbare Energien, um Strom und Wärme selbst zu erzeugen. Aber sind sie sich auch über mögliche Schadensfälle und...
Die Wohnungsübergabestationen „TacoTherm Dual“ dienen der Bereitstellung von Wohnungswärme und der...