• Medien
    • IKZ-HAUSTECHNIK
      • Standpunkte
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Klimatechnik
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2005)
    • IKZ-FACHPLANER
      • Heizung / Klima
      • Lüftung / Klima
      • Sanitärtechnik
      • Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZ Sonderhefte
      • Sonderheft KLIMA & LÜFTUNG 2019
      • Sonderheft Heizungstechnik 2018
      • Sonderheft TWH 2017
      • Sonderheft Bad 2017
      • Sonderheft GK 2016
      • Sonderheft HT 2015
      • Sonderheft GE 2014
      • Sonderheft TWH 2013
    • IKZ-PRAXIS
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Praxis
      • Ausbildung
      • Lösungen "Abgefragt"
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2006)
    • IKZplus ENERGY
      • Wärmepumpen
      • Smart Energy
      • Energieeffizienz
      • Sonnenenergie
      • Bioenergie
      • Geothermie
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZplus KLIMA
      • Heftarchiv
    • IKZplus DIGITAL
      • Heftarchiv
    • IKZ TV-Shot
      • IKZplus LEBEN
  • Themen & Technik
    • Sanitärtechnik
      • Bad
      • WC
      • Armaturen & Spülsysteme
      • Barrierefreie Badgestaltung
      • Duschwanne
      • Waschtisch
      • Whirlpool
      • Trinkwasserhygiene
      • Schwimmbadtechnik
    • Heizungstechnik
      • Rohre & Armaturen
      • Wärmespeicher
      • Brenner
      • Pumpen
      • Abgasanlagen
      • Heizkörper
      • Flächenheizsysteme
      • Wärmeerzeuger
      • Mess- und Regeltechnik
    • Erneuerbare Energien
      • Photovoltaik
      • Solarthermie
      • Wärmepumpen
      • Geothermie
      • Energiespeicher
      • BHKW
      • Wind- und Wasserkaft
      • Bioenergie
    • Klima- & Lüftungstechnik
      • Kühlung
      • Raumlufttechnik
      • Kältemittel
      • Klimaanlagen
      • Be- und Entfeuchter
      • Wärmerückgewinnung
      • Schalldämmung
      • Komponenten
      • Wohnungslüftung
      • Industrielüftung
    • Brandschutz
      • Brandschutz für Sanitärinstallation
      • Brandschutz für Heizungstechnik
      • Brandschutz für Lüftungs- und Klimaanlagen
      • Feuerlöschanlagen
    • Gebäudeautomation
      • SmartHome
      • SmartBuilding
      • Gebäudeleittechnik
    • Barrierefreies Bauen
      • Barrierefreiheit
      • Raumkonzepte
      • Lichtplanung
      • Assistentsysteme
    • ---
    • alle Artikel
  • Fachwissen
    • Webinare - IKZ-ACADEMY
    • Fachbücher
    • Praxiswissen
      • Nachgefragt
      • Whitepaper
      • Marktübersichten
    • ISH
    • Kataloge aus der Industrie
    • Videos aus der Industrie
    • Trade Fair News
  • Leserservice
    • Newsletter
    • Webinare – IKZ-ACADEMY
    • E-Kiosk
    • Leser-/Abo-Service
    • Verbände
  • Archiv
    • 2023
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2023
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2023
    • 2022
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2022
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2022
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2022
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2022
    • 2021
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2021
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2021
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2021
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2021
    • 2020
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2020
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2020
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2020
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2020
    • 2019
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2019
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2019
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2019
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2019
    • 2018
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2018
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2018
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2018
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2018
    • 2017
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2017
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2017
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2017
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2017
    • 2016
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2016
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2016
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2016
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2016
    • 2015
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2015
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2015
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2015
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2015
    • 2014
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2014
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2014
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2014
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2014
    • 2013
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2013
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2013
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2013
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2013
    • 2012
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2012
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2012
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2012
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2012
    • 2011
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2011
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2011
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2011
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2011
    • 2010
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2010
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2010
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2010
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2010
    • 2009
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2009
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2009
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2009
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2009
    • 2008
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2008
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2008
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2008
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2008
    • 2007
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2007
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2007
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2007
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2007
    • 2006
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2006
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2006
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2006
    • 2005 und älter
      • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-select
    • Wissen
    • Themen
    • E-Paper
    • Podcasts
    • Webinare
    • Bücher
    • Vorteilswelt
  • Jobs
  • Suchvorschläge
    • Sanitär
    • Heizung
    • Klima
    • Erneuerbare Energie
    • Smart Home
  • Home
  • Mediadaten
  • Webinare
  • Newsletter
  • Über die IKZ 
    • Kontakt
    • Wir über uns
    • Der Weg zu uns
    • Mediadaten
    • Kooperationen
  1. Themen & Technik
  2. Erneuerbare Energien
  3. BHKW

Seite 2 von 14.

  • Vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • ....
  • 14
  • Nächste
KWKK-Anlage in Erlangen. Die Wärme kommt von einem mit Klärgas betriebenen BHKW und wird von den Adsorptionsaggregaten in Kälte verwandelt. Eine Kompressionskältemaschine dient der Spitzenlastabdeckung. Ebenfalls im Bild links zu erkennen: die Systemtrennung zur Wasser-Glykol-Rückkühlleitung.
14.01.2022 Thermisch angetriebene Kühlsysteme

Die Adsorptionstechnologie ist aufgrund des breiten Temperaturbereichs und niedriger Wartungskosten auf dem Vormarsch. Bei der Auslegung ist auf eine...

Weiterlesen
Die kompakten Abmessungen empfehlen den „neoTower 12.5“ nicht nur im ­Neubau, sondern auch bei Sanierungen. Bild: RMB/Energie GmbH
Heizung
29.10.2021 RMB/ENERGIE: Neue BHKW-Leistungsklasse

Mit dem „neoTower 12.5“ hat RMB/ENERGIE seine Produktpalette erneut erweitert. Das Sortiment des norddeutschen Unternehmens umfasst inzwischen 15...

Weiterlesen
Bild 1: Wirkkette / Kommunikationsnetz aufgebaut im CoSES-Labor. (Technische Universität München)
20.08.2021 Quartiere nachhaltig betreiben

MEMAP-Projekt schreitet voran: Neu entwickelte Softwareumgebung zur Regelung der Energieversorgung von Quartieren tritt in Testphase ein

Weiterlesen
Das energieeffiziente Adsorptionskühlsystem „ZEO Mini“ von Fahrenheit. Bild: Fahrenheit GmbH
Klima & Lüftung
18.06.2021 Fahrenheit stellt Mini-Adsorptionskältemaschine vor

München/Berlin.  Der Hersteller Fahrenheit hat eine Adsorptionskältemaschine speziell für Ein- und Zweifamilienhäusern vorgestellt. Mit dem „ZEO Mini“...

Weiterlesen
Remeha garantiert mit seinem Fördermittelservice die bestmögliche Rückvergütung und liefert damit Transparenz im Fördermitteldschungel. Bild: Remeha GmbH
06.01.2021 Remeha bietet Förderservice

Förderungen geben häufig den nötigen Anreiz, um die Kunden für eine neue Heizungsanlage zu motivieren. Allerdings ist dieser Bereich nicht immer so...

Weiterlesen
Das Dehner Garten-Center in Göppingen bietet rund 6000 m<sup>2</sup> Verkaufsfläche. (Dehner)
23.12.2020 Kompakte Heizlösung

Garten-Center erhält modularen Heizkessel und BHKW-Anlage

Weiterlesen
„SorbOx Li“ von Elysator erfüllt vier Funktionen: Demineralisierung des Heizungswassers für die Erst- oder Nachspeisung (verhindert Kalkablagerungen und vermindert Schlammbildung), Mikrogasblasenabscheider; er entfernt Sauerstoff und andere Gase, Anodenschutz; er hält das Wasser spannungsfrei und fördert eine effektive Wärmeübertragung, Magnetabscheider für das Zurückhalten von Schlamm und Korrosionsteile.
01.12.2020 Korrosion verhindern mit Magnesiumanoden

Permanente Sauerstoffreduzierung schützt vor Rost und Schlamm in Heizungsanlagen; Störungen und Schäden wird vorgebeugt

Weiterlesen
Das Schloss Langenselbold und seine Nebengebäude wurden in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts erbaut. Heute beherbergt es verschiedene städtische Einrichtungen.
Erneuerbare Energien
21.11.2020 Update für ein altes Gemäuer

Ungewöhnliches Nahwärmekonzept auf Basis von Holzpellets

Weiterlesen
Heizkesselhaus mit Hackschnitzel-Tagesbunker und nachfolgendem Brennstofflagerbereich.
18.11.2020 Biomasse-Heizwerk sichert ökologische Energieversorgung

Verbund aus Hackschnitzel-Heizwerk, Biogasanlage und Heizöl-Spitzenlastkessel versorgt Gebäude der Landesanstalt für Landwirtschaft über Fernwärmenetz...

Weiterlesen
Heizung
10.09.2020 Doppelte Power

Kraft-Wärme-Kopplung: Strom und Wärme aus einem Gerät

Weiterlesen
Das H<sub>2</sub>-BHKW „agenitor 406 H<sub>2</sub>“ von 2G dient zur Rückverstromung von Wasserstoff, der im Rahmen des PtG-Konzepts der Stadtwerke Haßfurt aus Windkraft mithilfe eines Elektrolyseurs gewonnen wird. (Institut für Energietechnik (IfE) an der OTH Amberg-Weiden)
30.07.2020 Strom und Wärme aus Wasserstoff

Blockheizkraftwerke von 2G Energy arbeiten mit reinem Wasserstoff

Weiterlesen
Auszeit vom Alltag: Damit die Gäste das auch zukünftig erleben dürfen, wurde das Allwetterbad in Warstein auf einen zukunfts fähigen Technikstandard gebracht. (Allwetterbad Warstein)
10.07.2020 Heizungserneuerung bei beengten Platzverhältnissen

Allwetterbad Warstein wird jetzt mit vier Gas-Brennwertkesseln beheizt

Weiterlesen
Mieterstromprojekte sind derzeit in Deutschland noch rar gesät. Aber es gibt sie – mittlerweile über 1 500 an der Zahl, nicht nur im Neubau, sondern auch im Bestand. (Mainova AG)
04.06.2020 Der Mieterstrom-Marathon

Das Potenzial im Mieterstrom wird bei Weitem nicht gehoben – ein Update

Weiterlesen
Einst als Mühle zur Herstellung von Pflanzenölen erbaut, ist die Springbach-Mühle heute ein Ausflugs- und Erholungsziel für Familien sowie – vor allem an den Wochenenden – Tagungshotel und Veranstaltungsort für Feiern – vor und nach der Corona-Zeit.
14.05.2020 Strom und Wärme Hand in Hand

Umstellung der Wärmeversorgung: Das Hotel Springbach-Mühle hat in die Kraft-Wärme-Kopplung investiert – und seine Entscheidung bis heute nicht bereut

Weiterlesen
„Power-House“ von EC Power: Die komplette BHKW-Anlage findet Platz in einem Container. Bild: EC Power
Heizung
07.05.2020 EC Power: Kraftwärmekopplung ohne Heizungskeller

Die Sanierung einer Wärmeversorgungsanlage mit energieeffizienter Kraft-Wärme-Kopplung muss nicht am Platzmangel im Heizungsraum scheitern, meint...

Weiterlesen
Neben der Kesselanlage und der Trinkwassererwärmung befindet sich die komplette Hydraulik. (Brötje)
30.04.2020 Heizungserneuerung im laufenden Betrieb

Allwetterbad Warstein mit vier Gas-Brennwertkesseln ausgestattet

Weiterlesen
Mit „MyEnergy365“ bietet Ökofen ein Komplettsystem an, das aus dem Pelletkessel „Pellematic Condens_e“ mit aufgesetztem Stirlingmotor, einem Batteriespeicher und einer PV-Anlage besteht. Bilder: Ökofen
08.04.2020 Doppelter Ertrag

KWK: Die Technik zur gleichzeitigen Erzeugung von Strom und Wärme ist nicht nur ausgereift und etabliert, sie ist auch zukunftsfähig

Weiterlesen
Stoffdaten von Energieträgern im Vergleich.
24.03.2020 Wasserstoff als Brennstoff

Chancen und Rahmenbedingungen für haustechnische Anwendungen in der SHK-Branche 

Weiterlesen
Typische Ausbauvariante mit vernetzter Luft/Wasser-Wärmepumpe (hier „x change“ von Kermi), PV-Anlage sowie Schichtenpuffer­speicher („x buffer“ von Kermi). Bild: Kermi
09.03.2020 Wie Knoten in einem Netz

Vernetzte Wärmepumpen sind auf dem Vormarsch und haben das Potenzial, nachhaltiges Heizen
mit komfortablem Wohnen zu verbinden

Weiterlesen
Bild: Atec
Heizung
28.02.2020 Atec: Abgassysteme für Brennwert-Kaskadierung mit BHKW

Zur dezentralen Stromversorgung werden häufig Blockheizkraftwerke zur Erzeugung von Wärme und Strom eingesetzt. Durch die Systemlösung von Atec kann...

Weiterlesen
Herbsttagung in Potsdam: Das Klimapaket und die kommenden Aufgaben für die Heizungsmodernisierung und die weitreichende Nutzung regenerativer Energien standen im Vordergrund der Bundesfachgruppe SHK. Bild: Thomas Dietrich
04.02.2020 Zentralverband – Klimaneutral als Nahziel

Bufa SHK diskutierte Auswirkungen des Klimaprogramms

Weiterlesen
Der Wahrnehmungsbereich des Menschen – die „Hörfläche“. Geräusche mit überwiegendem Anteil niedriger Frequenzen werden vom menschlichen Ohr erst bei höheren Lautstärken wahrgenommen. Bild: Umweltamt
03.02.2020 Brummtoneffekten bei BHKWs vorbeugen

Geräusche im niederfrequenten Bereich des Schalls führen häufig zu Konflikten. Passende Abgas-Schalldämpfer können dies vermeiden

Weiterlesen
Im Tiroler Hotel „Alpine Resort Goies“ hat Jeremias eine bestehende Abgas­anlage mit Schalldämpfern nachgerüstet.
08.01.2020 Lärmemissionen einen Dämpfer verpassen

Schalltechnische Lösungen für Abgassysteme minimieren störende Geräusche von Brennwertkesseln oder tieffrequentes Brummen von Blockheizkraftwerken

Weiterlesen
Schaltschema zur Einbindung der „eXm“. Bild: Varmeco
Heizung
08.01.2020 Varmeco: Effizienzsteigerung in Heiz- und Warmwassersystemen

Pufferspeicher haben sehr häufig das Merkmal, dass die Temperaturdifferenz zwischen oben und unten nur wenige Grade ausmachen, z.B. 65/55°C. Das...

Weiterlesen
Der „Dachs 0.8“ möchte die blaue Energielösung für das energieeffiziente Eigenheim sein. Bild: SenerTec
Heizung
17.12.2019 SenerTec: Kleine Brennstoffzelle

Ab sofort ist der „Dachs 0.8“ auch mit Brennstoffzellentechnik verfügbar. Mit einer zusätzlichen CO2-Ersparnis beim Blockheizkraftwerk (BHKW)...

Weiterlesen

Seite 2 von 14.

  • Vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • ....
  • 14
  • Nächste
Keine Nachrichten verfügbar.
Beliebte Artikel
Bild: LUNOS Lüftungstechnik GmbH & Co. KG für Raumluftsysteme
WERBUNG Abluftgerät mit WRG geht in Serie – Lüften next generation

LUNOS hat sein bewährtes Modell, den Ablüfter ego um zwei weitere Varianten erweitert. Die neuen...

WERBUNG Hoval bringt DIE zukunftssicheren Wärmepumpen für Mehrfamilienhäuser, Gewerbe und Industrie auf den Markt
WERBUNG Wärmepumpen mit R290 sicher betreiben: Wenn Sensoren das Unsichtbare sichtbar machen
Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie stets auf dem Laufenden!
Jetzt Abonnieren
Medien
  • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-FACHPLANER
  • IKZ Sonderhefte
  • IKZ-PRAXIS
  • IKZplus ENERGY
  • IKZplus KLIMA
  • IKZplus LEBEN
  • IKZ TV-Shot
Themen
  • Sanitärtechnik
  • Heizungstechnik
  • Erneuerbare Energien
  • Klima- & Lüftungstechnik
  • Brandschutz
  • Gebäudeautomation
  • Barrierefreies Bauen
  • alle Artikel
Fachwissen
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Fachbücher
  • Praxiswissen
  • Kataloge aus der Industrie
  • Videos aus der Industrie
Leserservice
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Newsletter
  • Leser-/Abo-Service
  • Verbände
  • Galerie
  • IKZ TV
  • Studio SHK
Archiv
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
Social Media
  • RSS-Feed
  • Xing
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Instagram

Die ikz.de das Onlineportal der Zeitschriften IKZ HAUSTECHNIK, IKZ-FACHPLANER, IKZ-ENERGY und IKZ-PRAXIS.


Herausgeber und Verlag:
STROBEL VERLAG GmbH & Co. KG

Zur Feldmühle 11
59821 Arnsberg

Tel.: 02931 8900-0
Fax: 02931 8900-38

Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt:
Markus Sironi, Chefredakteur / Chief Content Officer

Verlagsleitung
Michael Voss

Weitere Titel des STROBEL VERLAGES im Internet:


www.strobelmediagroup.de

KÜCHENPLANER
Flüssiggas
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • AGB
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Datenschutzeinstellungen
x
IKZ Newsletter

Sie interessieren sich für Fachinformationen aus der Sanitär, Heizung- und Klimabranche? Dann melden Sie sich zum kostenlosen Newsletter an:

  • » aktuelle News zwei bis viermal wöchentlich
  • » Highlights der SHK- / TGA-Branche
  • » relevante Termine und Veranstaltungen
  • » jederzeit kündbar

Hinweise, Datenschutz, Analyse, Widerruf