• Medien
    • IKZ-HAUSTECHNIK
      • Standpunkte
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Klimatechnik
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2005)
    • IKZ-FACHPLANER
      • Heizung / Klima
      • Lüftung / Klima
      • Sanitärtechnik
      • Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZ Sonderhefte
      • Sonderheft KLIMA & LÜFTUNG 2019
      • Sonderheft Heizungstechnik 2018
      • Sonderheft TWH 2017
      • Sonderheft Bad 2017
      • Sonderheft GK 2016
      • Sonderheft HT 2015
      • Sonderheft GE 2014
      • Sonderheft TWH 2013
    • IKZ-PRAXIS
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Praxis
      • Ausbildung
      • Lösungen "Abgefragt"
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2006)
    • IKZplus ENERGY
      • Wärmepumpen
      • Smart Energy
      • Energieeffizienz
      • Sonnenenergie
      • Bioenergie
      • Geothermie
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZplus KLIMA
      • Heftarchiv
    • IKZplus DIGITAL
      • Heftarchiv
    • IKZ TV-Shot
      • IKZplus LEBEN
  • Themen & Technik
    • Sanitärtechnik
      • Bad
      • WC
      • Armaturen & Spülsysteme
      • Barrierefreie Badgestaltung
      • Duschwanne
      • Waschtisch
      • Whirlpool
      • Trinkwasserhygiene
      • Schwimmbadtechnik
    • Heizungstechnik
      • Rohre & Armaturen
      • Wärmespeicher
      • Brenner
      • Pumpen
      • Abgasanlagen
      • Heizkörper
      • Flächenheizsysteme
      • Wärmeerzeuger
      • Mess- und Regeltechnik
    • Erneuerbare Energien
      • Photovoltaik
      • Solarthermie
      • Wärmepumpen
      • Geothermie
      • Energiespeicher
      • BHKW
      • Wind- und Wasserkaft
      • Bioenergie
    • Klima- & Lüftungstechnik
      • Kühlung
      • Raumlufttechnik
      • Kältemittel
      • Klimaanlagen
      • Be- und Entfeuchter
      • Wärmerückgewinnung
      • Schalldämmung
      • Komponenten
      • Wohnungslüftung
      • Industrielüftung
    • Brandschutz
      • Brandschutz für Sanitärinstallation
      • Brandschutz für Heizungstechnik
      • Brandschutz für Lüftungs- und Klimaanlagen
      • Feuerlöschanlagen
    • Gebäudeautomation
      • SmartHome
      • SmartBuilding
      • Gebäudeleittechnik
    • Barrierefreies Bauen
      • Barrierefreiheit
      • Raumkonzepte
      • Lichtplanung
      • Assistentsysteme
    • ---
    • alle Artikel
  • Fachwissen
    • Webinare - IKZ-ACADEMY
    • Fachbücher
    • Praxiswissen
      • Nachgefragt
      • Whitepaper
      • Marktübersichten
    • ISH
    • Kataloge aus der Industrie
    • Videos aus der Industrie
    • Trade Fair News
  • Leserservice
    • Newsletter
    • Webinare – IKZ-ACADEMY
    • E-Kiosk
    • Leser-/Abo-Service
    • Verbände
  • Archiv
    • 2023
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2023
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2023
    • 2022
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2022
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2022
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2022
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2022
    • 2021
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2021
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2021
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2021
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2021
    • 2020
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2020
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2020
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2020
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2020
    • 2019
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2019
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2019
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2019
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2019
    • 2018
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2018
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2018
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2018
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2018
    • 2017
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2017
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2017
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2017
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2017
    • 2016
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2016
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2016
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2016
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2016
    • 2015
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2015
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2015
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2015
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2015
    • 2014
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2014
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2014
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2014
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2014
    • 2013
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2013
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2013
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2013
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2013
    • 2012
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2012
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2012
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2012
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2012
    • 2011
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2011
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2011
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2011
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2011
    • 2010
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2010
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2010
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2010
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2010
    • 2009
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2009
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2009
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2009
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2009
    • 2008
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2008
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2008
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2008
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2008
    • 2007
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2007
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2007
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2007
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2007
    • 2006
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2006
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2006
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2006
    • 2005 und älter
      • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-select
    • Wissen
    • Themen
    • E-Paper
    • Podcasts
    • Webinare
    • Bücher
    • Vorteilswelt
  • Jobs
  • Suchvorschläge
    • Sanitär
    • Heizung
    • Klima
    • Erneuerbare Energie
    • Smart Home
  • Home
  • Mediadaten
  • Webinare
  • Newsletter
  • Über die IKZ 
    • Kontakt
    • Wir über uns
    • Der Weg zu uns
    • Mediadaten
    • Kooperationen
  1. Themen & Technik
  2. Erneuerbare Energien
  3. BHKW

Seite 11 von 12.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 10
  • 11
  • 12
  • Nächste
17.02.2011 SHK-Aktivitäten im Freistaat Sachsen

Rund 50 Delegierte und Gäste nahmen an der 2. ordentlichen Mitgliederversammlung des Jahres 2010 am 10. November 2010 teil. Wie immer fand sie zentral...

Weiterlesen
15.02.2011 Progas GmbH & Co. KG: Solarenergie mit flüssiggas­betriebenem Blockheizkraftwerk

Im oberfränkischen Creußen setzt Martin Freiberger auf die Kombination von Solarenergie und einem mit Flüssiggas betriebenen Blockheizkraftwerk. Damit...

Weiterlesen
20.01.2011 Kirsch Home Energy GmbH: Erdgas­betriebenes Mikro-BHKW

Ein von der Leipziger Verbundnetz Gas AG (VNG) im Rahmen einer Grundlagenentwicklung konzipiertes Klein-BHKW stellt nun die Trierer Kirsch GmbH vor....

Weiterlesen
Insel-Betrieb – Ohne Netzeinspeisung, dafür aber mit einem Batteriesatz ausgerüstet, sorgt das WätaS BHKW „EPS 4“ für echte Unabhängigkeit.
17.01.2011 Mini-BHKW reif für die Insel Insel-Lösung schafft echte Unabhängigkeit und wirtschaftlichen KWK-Betrieb

Mit der von der Bundesregierung im Mai 2010 beschlossenen Einstellung des Impulsprogramms zur Förderung kleiner Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen, fehlt...

Weiterlesen
Von der Militärbrache zur „Nullenergie“-Stadt. Die B&O Wohnungswirtschaft modernisiert den ehemaligen amerikanischen Militärstützpunkt und setzt dabei auf die Einbindung Erneuerbarer Energien in das bestehende Nahwärmenetz.
14.01.2011 Militärstützpunkt wird zur „Nullenergie“-Stadt Zentraler Systemregler optimiert Wärmemanagement einer Nahwärmeversorgung

Dass die „Nullenergie - Stadt“ kein ökologisches Wunschdenken bleibt, sondern nach Bekunden der B&O Wohnungswirtschaft schon bald Realität werden...

Weiterlesen
Die funktionalen Teile der Holz-Kraft-Anlage im Überblick.
01.12.2010 Holzgas aus Hackschnitzeln Strom und Wärme aus fester Biomasse über Vergasungsprozess

Bei der dezentralen Energiegewinnung aus naturbelassenem Holz ist die Erzeugung von Holzgas eine Alternative zur Verbrennung – vor allem, wenn das...

Weiterlesen
Mithilfe der „HAST-Akku“-Systemregelung bringen alle Wärmeerzeuger nur exakt die Leistung, die dem aktuellen Bedarf entspricht.
23.11.2010 Versorgungslösung für mehr Trinkwasserhygiene und Effizienz „HAST-Akku“-Technologie bringt Hygiene- und Energiesparaspekte in Einklang

Die Verbesserung der Trinkwasserhygiene und die Vermeidung von Legionellenwachstum ist im Hinblick auf überdimensionierte Wärmeversorgungsanlagen im...

Weiterlesen
Kühlturm auf dem Dach eines Wohngebäudes.
23.11.2010 Hygienischer Betrieb von Kühlturm-Anlagen Adiabatischer Kühlturm – Nass- und Trockenkühlung ohne Angst vor Legionellen

Eine ungewöhnliche Häufung von Legionellen-Infektionen im Raum Ulm sorgte im Dezember 2009 für großes Aufsehen. Der Fall stellte die...

Weiterlesen
05.10.2010 Einmal bezahlen und zweifach nutzen

Energie einmal bezahlen und einen doppelten Nutzen daraus ziehen: So sieht das Grundkonzept von Mini-BHKWs aus. Wärme und Strom sind die Kenngrößen,...

Weiterlesen
Invensor Geschäftsführer Sören Paulußen: „Wir liefern mit dem „Cooling & Power Pack“ alles, was Unternehmen für den Serverraum benötigen: Strom, Kälte und Sicherheit.“
08.09.2010 Kälteerzeugung mit Zeolith-Adsorber Adsorptions-Kältemaschine senkt Stromkosten bei der Serverkühlung um bis zu 70%

Das Fraunhofer Institut kommt in einer Studie zu dem Ergebnis, dass die Klimatisierung von Rechenzentren etwa 50% des Gesamtenergiebedarfs von...

Weiterlesen
„TriGeneration“-System im Finanzcenter einer Bank. Im Vordergrund der Yazaki-Absorber, im Hintergrund das BHKW.
08.09.2010 BHKW-Abwärme ganzjährig nutzen Kälte aus Wärme steigert Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden

Die Wirtschaftlichkeit von Mini-BHKWs ist eng mit den Jahresbetriebsstunden sowie der öffentlichen Förderung verbunden. Nach der...

Weiterlesen
Bild 1: Altbekannt und bewährt – Das Mollier h, x-Diagramm in Papierform. Leichter gehen die Berechnungen mit dem Excel-Tool des ILK-Dresden von der Hand.
22.06.2010 Berechnung klimatechnischer Prozesse im Mollier h, x-Diagramm

Eines der wichtigsten Diagramme zur Auslegung von lüftungs- und klimatechnischen Gerätekomponenten wie Kühler, Befeuchter, Erhitzer etc. ist das...

Weiterlesen
Bild 1: Prüfstandsmessung: Der COP einer Wärmepumpe wird bei normierten und konstanten Randbedingungen gemessen.
27.05.2010 Jahresarbeitszahl, COP & Co. Teil 1: Was Fachplaner und Heizungsbauer über Effizienz-Kennwerte von Wärmepumpen wissen sollten

Die Nutzung von Umweltwärme mithilfe der Wärmepumpe gewinnt zunehmend an Bedeutung. Mit der Anzahl installierter Wärmepumpen wird allerdings auch die...

Weiterlesen
30 Rückkühlanlagen im Stadtgebiet von Ulm wurden auf eine bakterielle Verkeimung untersucht. Tatsächlich fand das Gesundheitsamt Legionellen in 9 Anlagen.
27.05.2010 Suche nach der Infektionsquelle Häufung von Legionelleninfektionen in Ulm legt Hygiene-Mängel in Rückkühlwerken offen

Eine ungewöhnliche Häufung von Legionellen-Infektionen im Raum Ulm sorgte im Januar 2010 für großes Aufsehen. Dabei wurden 64 Erkrankungen, darunter 5...

Weiterlesen
Die Belüftung und Klimatisierung der OP-Räume ist einer der sensibelsten Bereiche in der Raumlufttechnik.
30.04.2010 Hygienischer Schutz und Betriebskosteneinsparungen Sanierung von Lüftungs- und Klimaanlagen im Krankenhaus

Die Bundesregierung hat im Konjunkturpaket II die Förderung neuer Zukunftsinvestitionen beschlossen. Bestandteil des Gesamtprogramms im Umfang von 50...

Weiterlesen
Die zwei Mehrfamilienhäuser aus den 60er-Jahren wurden von der GWG-Hagen energetisch saniert. Das Konzept ermöglicht durch die Zentralisierung der gesamten Wärmeversorgung auch zukünftig energetische Optimierungen.
15.04.2010 Vorausschauendes Wärmekonzept für den WohnungsbauUmrüstung von Gas-Kombithermen auf zentral versorgte Wohnungsstationen bringt hygienische und energetische Vorteile

Die Gemeinnützige Wohnstätten-Genossenschaft (GWG) Hagen bringt derzeit im Stadtteil Haspe zwei Punkthäuser aus den 60er-Jahren energetisch auf den...

Weiterlesen
Die Biogas-Anlage in Mönninghausen hat bei einem Gasdurchsatz von 230 m³/h eine elektrische Leistung von 537 kW.
02.12.2009 Optimaler Wirkungsgrad bei der Verbrennung in KWK-Anlagen - Biogas-Aufbereitung mit spezieller Klimatechnik

Die Erzeugung von Elektrizität und Wärme durch Biogas-Anlagen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Die lokale Verfügbarkeit der Biogas-Ressourcen...

Weiterlesen
11.11.2009 Seiteneinsteiger mit Konkurrenzpotenzial?!

Reaktionen und Stellungnahmen zum Konzept von Lichtblick und VW, die mit BHKW-Technologie in die SHK-Branche vordringen möchten.

Für medienwirksamen...

Weiterlesen
In der Pfalz entsteht derzeit bei Activ Solar eine der ersten Plusenergiehallen Deutschlands mit eigenem Blockheizkraftwerk (BHKW) und einer 188-kWp-Solaranlage von SunPower.
11.11.2009 Activ solar baut das eigene Firmengebäude zur Plusenergiehalle um - Mit gutem Beispiel voran

Seit 2002 plant und baut Activ solar PV-Anlagen in ganz Deutschland. Das Leistungsspektrum des Friedelsheimer Energietechnik-Unternehmens reicht von...

Weiterlesen
05.10.2009 Biogas-Aufbereitung mit spezieller Klimatechnik

Die Erzeugung von Elektrizität und Wärme durch Biogas-Anlagen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Die lokale Verfügbarkeit der Biogas-Ressourcen...

Weiterlesen
24.09.2009 Neuheiten Intersolar - Energieeffiziente ­Wärmeverteilung

Baunach stellte verschiedene Neuheiten zum Thema energieeffiziente Wärmeverteilung und Wärmespeicherung aus. Die unter dem Namen "rendeMIX"...

Weiterlesen
24.09.2009 Buderus - Informationszentrum Lollar eröffnet

Nach 18-monatiger Bauzeit eröffnet Buderus, eine Marke der Bosch Thermotechnik, am 19. Juni 2009 das neue Informationszentrum (IZ) Lollar. Das...

Weiterlesen
11.05.2009 Strom und Wärme aus dem Heizungskeller

Die gekoppelte Erzeugung von Wärme und Strom, auch im kleinen Leistungsbereich, bietet für Betreiber Möglichkeiten zur Senkung von Energiekosten und...

Weiterlesen
04.03.2009 Revolutionäre flüssiggasbetriebene BHKW-Technik - Mit dem lion-Powerblock zieht Energieeffizienz in Häuser ein

Wer in das 100-Seelen-Dorf Osterwald am Rande des sauerländischen Schmallenberg fährt, kommt nicht unbedingt sofort auf die Idee, dass hier...

Weiterlesen
01.02.2009 KfW-CO2-Gebäudesanierungsprogramm: Was bewirkt das KfW-Programm?

Die Sanierung des Gebäudebestands soll maßgeblich zur CO2-Reduktion und zur Ankurbelung der Wirtschaft beitragen. Die Bundesregierung unterstützt sie...

Weiterlesen

Seite 11 von 12.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 10
  • 11
  • 12
  • Nächste
Keine Nachrichten verfügbar.
Beliebte Artikel
Bild: @ Obradovic (Getty Images)
WERBUNG Maßgeschneiderter Gesundheitsschutz für selbstständige Handwerkerinnen und Handwerker: Neue Tarife der SIGNAL IDUNA

Modern. Flexibel. Familienfreundlich.

15.10.2025 Techem Atlas 2025 zum Gebäudebestand
16.10.2025 Watts verstärkt Außendienst
Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie stets auf dem Laufenden!
Jetzt Abonnieren
Medien
  • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-FACHPLANER
  • IKZ Sonderhefte
  • IKZ-PRAXIS
  • IKZplus ENERGY
  • IKZplus KLIMA
  • IKZplus LEBEN
  • IKZ TV-Shot
Themen
  • Sanitärtechnik
  • Heizungstechnik
  • Erneuerbare Energien
  • Klima- & Lüftungstechnik
  • Brandschutz
  • Gebäudeautomation
  • Barrierefreies Bauen
  • alle Artikel
Fachwissen
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Fachbücher
  • Praxiswissen
  • Kataloge aus der Industrie
  • Videos aus der Industrie
Leserservice
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Newsletter
  • Leser-/Abo-Service
  • Verbände
  • Galerie
  • IKZ TV
  • Studio SHK
Archiv
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
Social Media
  • RSS-Feed
  • Xing
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Instagram

Die ikz.de das Onlineportal der Zeitschriften IKZ HAUSTECHNIK, IKZ-FACHPLANER, IKZ-ENERGY und IKZ-PRAXIS.


Herausgeber und Verlag:
STROBEL VERLAG GmbH & Co. KG

Goethestraße 44
59755 Arnsberg

Tel.: 02931 8900-0
Fax: 02931 8900-38

Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt:
Markus Sironi, Chefredakteur / Chief Content Officer

Verlagsleitung
Michael Voss

Weitere Titel des STROBEL VERLAGES im Internet:


www.strobelmediagroup.de

KÜCHENPLANER
Flüssiggas
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • AGB
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Datenschutzeinstellungen
x
IKZ Newsletter

Sie interessieren sich für Fachinformationen aus der Sanitär, Heizung- und Klimabranche? Dann melden Sie sich zum kostenlosen Newsletter an:

  • » aktuelle News zwei bis viermal wöchentlich
  • » Highlights der SHK- / TGA-Branche
  • » relevante Termine und Veranstaltungen
  • » jederzeit kündbar

Hinweise, Datenschutz, Analyse, Widerruf