• Medien
    • IKZ-HAUSTECHNIK
      • Standpunkte
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Klimatechnik
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2005)
    • IKZ-FACHPLANER
      • Heizung / Klima
      • Lüftung / Klima
      • Sanitärtechnik
      • Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZ Sonderhefte
      • Sonderheft KLIMA & LÜFTUNG 2019
      • Sonderheft Heizungstechnik 2018
      • Sonderheft TWH 2017
      • Sonderheft Bad 2017
      • Sonderheft GK 2016
      • Sonderheft HT 2015
      • Sonderheft GE 2014
      • Sonderheft TWH 2013
    • IKZ-PRAXIS
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Praxis
      • Ausbildung
      • Lösungen "Abgefragt"
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2006)
    • IKZplus ENERGY
      • Wärmepumpen
      • Smart Energy
      • Energieeffizienz
      • Sonnenenergie
      • Bioenergie
      • Geothermie
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZplus KLIMA
      • Heftarchiv
    • IKZplus DIGITAL
      • Heftarchiv
    • IKZ TV-Shot
      • IKZplus LEBEN
  • Themen & Technik
    • Sanitärtechnik
      • Bad
      • WC
      • Armaturen & Spülsysteme
      • Barrierefreie Badgestaltung
      • Duschwanne
      • Waschtisch
      • Whirlpool
      • Trinkwasserhygiene
      • Schwimmbadtechnik
    • Heizungstechnik
      • Rohre & Armaturen
      • Wärmespeicher
      • Brenner
      • Pumpen
      • Abgasanlagen
      • Heizkörper
      • Flächenheizsysteme
      • Wärmeerzeuger
      • Mess- und Regeltechnik
    • Erneuerbare Energien
      • Photovoltaik
      • Solarthermie
      • Wärmepumpen
      • Geothermie
      • Energiespeicher
      • BHKW
      • Wind- und Wasserkaft
      • Bioenergie
    • Klima- & Lüftungstechnik
      • Kühlung
      • Raumlufttechnik
      • Kältemittel
      • Klimaanlagen
      • Be- und Entfeuchter
      • Wärmerückgewinnung
      • Schalldämmung
      • Komponenten
      • Wohnungslüftung
      • Industrielüftung
    • Brandschutz
      • Brandschutz für Sanitärinstallation
      • Brandschutz für Heizungstechnik
      • Brandschutz für Lüftungs- und Klimaanlagen
      • Feuerlöschanlagen
    • Gebäudeautomation
      • SmartHome
      • SmartBuilding
      • Gebäudeleittechnik
    • Barrierefreies Bauen
      • Barrierefreiheit
      • Raumkonzepte
      • Lichtplanung
      • Assistentsysteme
    • ---
    • alle Artikel
  • Fachwissen
    • Webinare - IKZ-ACADEMY
    • Fachbücher
    • Praxiswissen
      • Nachgefragt
      • Whitepaper
      • Marktübersichten
    • ISH
    • Kataloge aus der Industrie
    • Videos aus der Industrie
    • Trade Fair News
  • Leserservice
    • Newsletter
    • Webinare – IKZ-ACADEMY
    • E-Kiosk
    • Leser-/Abo-Service
    • Verbände
  • Archiv
    • 2023
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2023
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2023
    • 2022
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2022
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2022
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2022
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2022
    • 2021
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2021
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2021
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2021
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2021
    • 2020
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2020
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2020
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2020
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2020
    • 2019
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2019
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2019
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2019
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2019
    • 2018
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2018
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2018
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2018
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2018
    • 2017
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2017
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2017
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2017
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2017
    • 2016
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2016
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2016
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2016
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2016
    • 2015
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2015
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2015
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2015
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2015
    • 2014
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2014
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2014
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2014
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2014
    • 2013
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2013
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2013
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2013
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2013
    • 2012
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2012
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2012
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2012
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2012
    • 2011
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2011
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2011
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2011
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2011
    • 2010
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2010
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2010
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2010
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2010
    • 2009
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2009
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2009
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2009
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2009
    • 2008
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2008
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2008
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2008
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2008
    • 2007
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2007
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2007
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2007
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2007
    • 2006
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2006
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2006
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2006
    • 2005 und älter
      • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-select
    • Wissen
    • Themen
    • E-Paper
    • Podcasts
    • Webinare
    • Bücher
    • Vorteilswelt
  • Jobs
  • Suchvorschläge
    • Sanitär
    • Heizung
    • Klima
    • Erneuerbare Energie
    • Smart Home
  • Home
  • Mediadaten
  • Webinare
  • Newsletter
  • Über die IKZ 
    • Kontakt
    • Wir über uns
    • Der Weg zu uns
    • Mediadaten
    • Kooperationen
  1. Themen & Technik
  2. Sanitärtechnik
  3. Trinkwasserhygiene

Seite 79 von 87.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 78
  • 79
  • 80
  • ....
  • 87
  • Nächste
Verteil- und Steigleitungen aus Mehrschicht-Verbundrohr – Das modular aufgebaute Sys­tem ermöglicht eine schnelle Montage bei hoher Materialverfügbarkeit.
23.06.2010 Flexible Systemlösung für Verteil- und Steigleitungen Modulares Verbundrohr-Fittingsystem erlaubt schnelle Montage auch bei großen Rohrdimensionen

Haustechnische Lösungen sollen sich heute den hohen Anforderungen moderner Architektur und Technik anpassen. Gleichzeitig muss schon bei der Planung...

Weiterlesen
Biofilm unter dem Mikroskop.
23.06.2010 Biofilme in der Trinkwasserinstallation Über Ursachen, Vorkommen und Beseitigungsmaßnahmen

Trinkwasser gilt als das am besten überwachte Lebensmittel. Seine Qualität in Deutschland ist weltweit vorbildlich - zumindest bis zum Wasserzähler....

Weiterlesen
22.06.2010 Aufbereitung des Füllwassers einer Heizungsanlage: Enthärtung oder Entsalzung?

Früher war alles einfacher: Um eine Heizungsanlage erstmalig zu befüllen oder im Zuge einer Wartung nachzuspeisen, brauchte der Fachmann lediglich den...

Weiterlesen
22.06.2010 ITT Lowara Deutschland GmbH: 90% Stromeinsparung

Trinkwasserzirkulationspumpen sind zentraler und doch unauffälliger Bestandteil einer Warmwasserzirkulation. Bei zehn Jahren Dauerbetrieb fallen für...

Weiterlesen
15.06.2010 Simplex Armaturen & Systeme GmbH: 2 in 1

Bei Simplex gibt es den KFE-Kugelhahn zum Füllen und Entleeren von Heiz- und Trinkwasseranlagen nun vereint in einem Modell. Der "2 in 1" besteht aus...

Weiterlesen
14.06.2010 MGS/Coolgiants: Sprudelnd

Gefiltert, gekühlt und sprudelnd fließt das Wasser direkt aus dem Einhebelmischer T 45 ins Glas. Dafür im besten Sinne "verantwortlich": Das System...

Weiterlesen
09.06.2010 Wagner & Co zweifach nominiert für Intersolar AWARD 2010

Wagner & Co ist für den diesjährigen Intersolar AWARD gleich zweifach nominiert, und zwar in den beiden Kategorien Solarthermie und Photovoltaik. Der...

Weiterlesen
Ermittlung der gelieferten Wärmemengen für die Beheizung eines Pufferspeichers durch Volumenstromerfassung mittels Ultraschalltechnik und Messung der Temperaturspreizung im Vor- und Rücklauf.
01.06.2010 Jahresarbeitszahl, COP & Co. Teil 2: Ermittlung der JAZ mithilfe geeigneter Messtechnik

Nachdem im ersten Teil des Artikels die wesentlichen Unterschiede zwischen COP und Leistungszahl (JAZ) sowie deren Ermittlung und Beurteilung...

Weiterlesen
28.05.2010 Planungssicherheit heißt: „Dimensionieren Sie ohne Sicherheiten!“

Die DIN 1988 und deren Teil 3 zur Dimensionierung von Trinkwasserinstallationen ist mit nunmehr 22 Jahren nicht nur ordentlich in die Jahre gekommen,...

Weiterlesen
Großes Interesse bei den anwesenden Planern und Fachhandwerkern fanden die Ausführungen bezüglich der Druckverluste moderner Trinkwasserinstallationen im Vergleich zu rechnerisch ermittelten Ergebnissen.
28.05.2010 Planungssicherheit im Fokus Geberit Planerforum 2010 informierte über die Auswirkungen der neuen DIN 1988-300

Entspricht die Verwendung einer 22 Jahre alten Norm noch den anerkannten Regeln der Technik? Im Falle der DIN 1988-3 zur Dimensionierung von...

Weiterlesen
Dank seiner vorbildlichen Energieeffizienz wurde das Regionshaus in Hannover in der Kategorie „Neubau Büro und Verwaltung“ mit dem „Deutschen Gütesiegel für Nachhaltiges Bauen“ in Gold ausgezeichnet.
28.05.2010 Mit Hocheffizienz zur Nachhaltigkeit Regionshaus Hannover mit DGNB-Zertifikat in Gold ausgezeichnet

Als eines der ersten Gebäude in der Kategorie „Neubau Büro und Verwaltung“ wurde im Januar 2009 das Neue Regionshaus in Hannover mit dem „Deutschen...

Weiterlesen
Bild 1: Prüfstandsmessung: Der COP einer Wärmepumpe wird bei normierten und konstanten Randbedingungen gemessen.
27.05.2010 Jahresarbeitszahl, COP & Co. Teil 1: Was Fachplaner und Heizungsbauer über Effizienz-Kennwerte von Wärmepumpen wissen sollten

Die Nutzung von Umweltwärme mithilfe der Wärmepumpe gewinnt zunehmend an Bedeutung. Mit der Anzahl installierter Wärmepumpen wird allerdings auch die...

Weiterlesen
Bild 1: Schematische Darstellung einer Prüfstrecke mit eingebautem Rohrprüfling sowie des Blindprüflings (ohne Fitting).
27.05.2010 Praxisgerechtes Prüfverfahren Messverfahren zur Zeta-Wert-Ermittlung von Rohrfittings liefert präzise Daten für die Rohrnetzberechnung

In der Fachwelt werden seit einigen Jahren die Ursachen von Druckschwankungen in Trinkwasserinstallationen diskutiert, die zu unangenehmen...

Weiterlesen
30 Rückkühlanlagen im Stadtgebiet von Ulm wurden auf eine bakterielle Verkeimung untersucht. Tatsächlich fand das Gesundheitsamt Legionellen in 9 Anlagen.
27.05.2010 Suche nach der Infektionsquelle Häufung von Legionelleninfektionen in Ulm legt Hygiene-Mängel in Rückkühlwerken offen

Eine ungewöhnliche Häufung von Legionellen-Infektionen im Raum Ulm sorgte im Januar 2010 für großes Aufsehen. Dabei wurden 64 Erkrankungen, darunter 5...

Weiterlesen
Technischen Regeln der Trinkwasserinstallation: Zu den Mindestanforderungen der europäischen Normung kommen in diesem Jahr neue nationale Vorgaben (DIN 1988).
27.05.2010 ZENTRALVERBAND: Legionelle als Wappentier? Neue Technische Regeln für Trinkwasser in diesem Jahr

Hygiene und Energieeffizienz lassen sich in der Trinkwasserversorgung verbessern. Neue Erkenntnisse aus Forschung und Technik zeigen, dass...

Weiterlesen
Kalkablagerungen in Trinkwasserinstallationen verengen den Leitungsquerschnitt und erhöhen das Risiko einer hygienischen Beeinträchtigung des Trinkwassers.
27.05.2010 Wasserenthärtung in der Hausinstallation Harte Argumente für weiches Wasser

Der Schutz vor Kalkablagerungen in Trinkwasserinstallationen verlängert nicht nur die Lebensdauer von Rohrleitungen und Armaturen, sondern vermeidet...

Weiterlesen
17.05.2010 Bosch Thermotechnik GmbH (Buderus Deutschland): Effizienzwunder

Blockheizkraftwerke nutzen durch Kraft-Wärme-Kopplung die bei der Stromerzeugung entstehende Abwärme zum Heizen und zur Trinkwassererwärmung. Als...

Weiterlesen
Durchgerosteter Glattrohrwärmetauscher im Inneren eines Warmwasserspeichers.
30.04.2010 Das Herz einer Zentralheizungsanlage Mit Pufferspeichern in die Heizungsmodernisierung einsteigen

Nicht immer erfolgt eine Heizungsmodernisierung im Rahmen einer energetischen Sanierung des gesamten Gebäudes. Auch wenn grundsätzlich eine...

Weiterlesen
Entlüftungsanlagen nach DIN 18017 Teil 3 werden vorwiegend in mehrgeschossigen Wohnbauten oder Gewerbeobjekten eingesetzt. Damit verbinden sich neben dem geforderten Feuchteschutz auch Anforderungen an Brand- und Schallschutz.
20.04.2010 Raumentlüftung darf keine Luftnummer sein Marktübersicht: Einrohr-Entlüftungssysteme für innen liegende Sanitärräume

Für den nötigen Luftwechsel und den Feuchteschutz in innen liegenden Sanitärräumen werden Einrohr-Entlüftungssysteme eingesetzt, wenn im Gebäude weder...

Weiterlesen
19.04.2010 Update inklusiveEin Besuch der Branchenmesse "SHK Essen 2010" lohnt in jeder Hinsicht

Wenn am 10. März um 9:00 Uhr die Schalter geöffnet werden, geschieht dies bereits zum 23. Mal: Die SHK Essen findet alle zwei Jahre statt und gehört...

Weiterlesen
Stagnationszeiten in Trinkwasserinstallationen lassen sich niemals ganz vermeiden, bei korrekter Dimensionierung und Anordnung der Rohrleitungen und Objektanschlüsse jedoch minimieren.
19.04.2010 Ungetrübter Trinkwassergenuss

Hygienisch einwandfreies Trinkwasser ist das wichtigste Lebensmittel unserer Gesellschaft und stellt somit die Grundlage für unsere Gesundheit dar....

Weiterlesen
Für unsere Kunden hier in Deutschland wird sich durch die Fusion nichts ändern. Sten Daugaard-Hansen
19.04.2010 "Für das Handwerk ändert sich nichts"Nach der Fusion von De Dietrich Remeha und Baxi: Brötje-Chef Sten Daugaard-Hansen im IKZ-Interview

Bereits im Juli vergangenen Jahres hatten die De Dietrich Remeha-Gruppe und die Baxi-Gruppe den Zusammenschluss ihrer Unternehmen bekannt gegeben....

Weiterlesen
Das neue Wohnhaus der Familie Mock.
16.04.2010 Zielvorgabe: innovatives HeizsystemEigentümer eines Einfamilienhauses in NRW setzen auf effiziente Technik

Im Nordrhein-Westfälischen Soest entschied sich die Familie Mock nach einiger Überlegung, eine Investition in die Zukunft zu tätigen. Sie bauten sich...

Weiterlesen
Druckerhöhungsanlagen sorgen vor allem in größeren Gebäuden mit einem umfangreichen Trinkwassernetz für die komfortable und sichere Versorgung aller Zapfstellen.
15.04.2010 Druckerhöhungsanlagen zur hocheffizienten KaltwasserversorgungBetriebskosten senken mit moderner Pumpentechnik

Druckerhöhungsanlagen werden beispielsweise dann eingesetzt, wenn der vom Wasserversorger bereitgestellte Druck nicht ausreicht, um das...

Weiterlesen
Die zwei Mehrfamilienhäuser aus den 60er-Jahren wurden von der GWG-Hagen energetisch saniert. Das Konzept ermöglicht durch die Zentralisierung der gesamten Wärmeversorgung auch zukünftig energetische Optimierungen.
15.04.2010 Vorausschauendes Wärmekonzept für den WohnungsbauUmrüstung von Gas-Kombithermen auf zentral versorgte Wohnungsstationen bringt hygienische und energetische Vorteile

Die Gemeinnützige Wohnstätten-Genossenschaft (GWG) Hagen bringt derzeit im Stadtteil Haspe zwei Punkthäuser aus den 60er-Jahren energetisch auf den...

Weiterlesen

Seite 79 von 87.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 78
  • 79
  • 80
  • ....
  • 87
  • Nächste
Standpunkte
(IKZ)
Blickpunkt Trinkwasserhygiene
Zum Artikel
Beliebte Artikel
Das Design der Wärmepumpen Belaria® pro (40) und Belaria® pro (50) fügt sich harmonisch in den modernen Wohnungsbau ein. Bild: Hoval GmbH
WERBUNG Hoval bringt DIE zukunftssicheren Wärmepumpen für Mehrfamilienhäuser, Gewerbe und Industrie auf den Markt

Die Luft/Wasser-Wärmepumpen Belaria® pro (40) und Belaria® pro (50) werden allen Anforderungen der...

WERBUNG Wärmepumpen mit R290 sicher betreiben: Wenn Sensoren das Unsichtbare sichtbar machen
09.05.2025 Seminare, Workshops, Tagungen
Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie stets auf dem Laufenden!
Jetzt Abonnieren
Medien
  • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-FACHPLANER
  • IKZ Sonderhefte
  • IKZ-PRAXIS
  • IKZplus ENERGY
  • IKZplus KLIMA
  • IKZplus LEBEN
  • IKZ TV-Shot
Themen
  • Sanitärtechnik
  • Heizungstechnik
  • Erneuerbare Energien
  • Klima- & Lüftungstechnik
  • Brandschutz
  • Gebäudeautomation
  • Barrierefreies Bauen
  • alle Artikel
Fachwissen
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Fachbücher
  • Praxiswissen
  • Kataloge aus der Industrie
  • Videos aus der Industrie
Leserservice
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Newsletter
  • Leser-/Abo-Service
  • Verbände
  • Galerie
  • IKZ TV
  • Studio SHK
Archiv
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
Social Media
  • RSS-Feed
  • Xing
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Instagram

Die ikz.de das Onlineportal der Zeitschriften IKZ HAUSTECHNIK, IKZ-FACHPLANER, IKZ-ENERGY und IKZ-PRAXIS.


Herausgeber und Verlag:
STROBEL VERLAG GmbH & Co. KG

Zur Feldmühle 11
59821 Arnsberg

Tel.: 02931 8900-0
Fax: 02931 8900-38

Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt:
Markus Sironi, Chefredakteur / Chief Content Officer

Verlagsleitung
Michael Voss

Weitere Titel des STROBEL VERLAGES im Internet:


www.strobelmediagroup.de

KÜCHENPLANER
Flüssiggas
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • AGB
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Datenschutzeinstellungen
x
IKZ Newsletter

Sie interessieren sich für Fachinformationen aus der Sanitär, Heizung- und Klimabranche? Dann melden Sie sich zum kostenlosen Newsletter an:

  • » aktuelle News zwei bis viermal wöchentlich
  • » Highlights der SHK- / TGA-Branche
  • » relevante Termine und Veranstaltungen
  • » jederzeit kündbar

Hinweise, Datenschutz, Analyse, Widerruf