• Medien
    • IKZ-HAUSTECHNIK
      • Standpunkte
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Klimatechnik
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2005)
    • IKZ-FACHPLANER
      • Heizung / Klima
      • Lüftung / Klima
      • Sanitärtechnik
      • Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZ Sonderhefte
      • Sonderheft KLIMA & LÜFTUNG 2019
      • Sonderheft Heizungstechnik 2018
      • Sonderheft TWH 2017
      • Sonderheft Bad 2017
      • Sonderheft GK 2016
      • Sonderheft HT 2015
      • Sonderheft GE 2014
      • Sonderheft TWH 2013
    • IKZ-PRAXIS
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Praxis
      • Ausbildung
      • Lösungen "Abgefragt"
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2006)
    • IKZplus ENERGY
      • Wärmepumpen
      • Smart Energy
      • Energieeffizienz
      • Sonnenenergie
      • Bioenergie
      • Geothermie
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZplus KLIMA
      • Heftarchiv
    • IKZplus DIGITAL
      • Heftarchiv
    • IKZ TV-Shot
      • IKZplus LEBEN
  • Themen & Technik
    • Sanitärtechnik
      • Bad
      • WC
      • Armaturen & Spülsysteme
      • Barrierefreie Badgestaltung
      • Duschwanne
      • Waschtisch
      • Whirlpool
      • Trinkwasserhygiene
      • Schwimmbadtechnik
    • Heizungstechnik
      • Rohre & Armaturen
      • Wärmespeicher
      • Brenner
      • Pumpen
      • Abgasanlagen
      • Heizkörper
      • Flächenheizsysteme
      • Wärmeerzeuger
      • Mess- und Regeltechnik
    • Erneuerbare Energien
      • Photovoltaik
      • Solarthermie
      • Wärmepumpen
      • Geothermie
      • Energiespeicher
      • BHKW
      • Wind- und Wasserkaft
      • Bioenergie
    • Klima- & Lüftungstechnik
      • Kühlung
      • Raumlufttechnik
      • Kältemittel
      • Klimaanlagen
      • Be- und Entfeuchter
      • Wärmerückgewinnung
      • Schalldämmung
      • Komponenten
      • Wohnungslüftung
      • Industrielüftung
    • Brandschutz
      • Brandschutz für Sanitärinstallation
      • Brandschutz für Heizungstechnik
      • Brandschutz für Lüftungs- und Klimaanlagen
      • Feuerlöschanlagen
    • Gebäudeautomation
      • SmartHome
      • SmartBuilding
      • Gebäudeleittechnik
    • Barrierefreies Bauen
      • Barrierefreiheit
      • Raumkonzepte
      • Lichtplanung
      • Assistentsysteme
    • ---
    • alle Artikel
  • Fachwissen
    • Webinare - IKZ-ACADEMY
    • Fachbücher
    • Praxiswissen
      • Nachgefragt
      • Whitepaper
      • Marktübersichten
    • ISH
    • Kataloge aus der Industrie
    • Videos aus der Industrie
    • Trade Fair News
  • Leserservice
    • Newsletter
    • Webinare – IKZ-ACADEMY
    • E-Kiosk
    • Leser-/Abo-Service
    • Verbände
  • Archiv
    • 2023
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2023
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2023
    • 2022
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2022
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2022
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2022
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2022
    • 2021
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2021
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2021
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2021
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2021
    • 2020
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2020
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2020
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2020
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2020
    • 2019
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2019
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2019
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2019
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2019
    • 2018
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2018
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2018
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2018
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2018
    • 2017
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2017
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2017
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2017
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2017
    • 2016
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2016
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2016
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2016
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2016
    • 2015
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2015
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2015
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2015
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2015
    • 2014
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2014
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2014
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2014
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2014
    • 2013
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2013
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2013
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2013
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2013
    • 2012
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2012
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2012
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2012
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2012
    • 2011
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2011
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2011
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2011
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2011
    • 2010
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2010
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2010
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2010
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2010
    • 2009
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2009
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2009
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2009
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2009
    • 2008
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2008
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2008
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2008
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2008
    • 2007
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2007
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2007
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2007
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2007
    • 2006
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2006
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2006
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2006
    • 2005 und älter
      • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-select
    • Wissen
    • Themen
    • E-Paper
    • Podcasts
    • Webinare
    • Bücher
    • Vorteilswelt
  • Jobs
  • Suchvorschläge
    • Sanitär
    • Heizung
    • Klima
    • Erneuerbare Energie
    • Smart Home
  • Home
  • Mediadaten
  • Webinare
  • Newsletter
  • Über die IKZ 
    • Kontakt
    • Wir über uns
    • Der Weg zu uns
    • Mediadaten
    • Kooperationen
  1. Themen & Technik
  2. Sanitärtechnik
  3. Trinkwasserhygiene

Seite 15 von 87.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 14
  • 15
  • 16
  • ....
  • 87
  • Nächste
Sollte die oft zitierte Energie- und Wärmewende auch zu einer Systemwende in der Trinkwassererwärmung führen? Hauptkriterium bei dieser Frage bleibt die Absicherung der Trinkwassergüte.
09.12.2021 Elektro-Durchlauferhitzer vs. zentrale Warmwasserbereitung

Trinkwassererwärmung im Vergleich: Effzienz und Hygiene in Einklang – welches System bringt‘s?

Weiterlesen
Die allgemeine Bauartgenehmigung „Geberit Mischinstallation Versorgung“ (aBG Nr. Z-19.53-2427) gilt für die Errichtung der Abschottung von Mischinstallationen mit Geberit-Produkten in der Versorgung als Bauart zum Erhalt der Feuerwiderstandsfähigkeit von Rohrdurchführungen in feuerwiderstandsfähigen Decken.
26.11.2021 Auf der sicheren Seite

Neuer Anwendbarkeitsnachweis in Mischinstallationen für Versorgungsleitungen Trinkwasser und Heizung

Weiterlesen
Ob der Monteur die richtige Pressbacke verwendet, sieht er an der übereinstimmenden Farbe von Pressindikator und Pressbacke. Die Dimensionen d16 bis d40 sind blau, d50 bis d75 sind orange markiert. So wird eine Verwechslung ausgeschlossen. Foto: Geberit
WERBUNG Sicher, hygienisch und komfortabel zu verarbeiten: Geberit FlowFit

Installateur setzt bei Mehrfamilienhaus auf innovatives Versorgungssystem

Weiterlesen
Alle „FlowFit“-Formteile sind ab Werk mit Schutzkappen gegen Schmutzeintrag versehen. Nach dem Zuschneiden der Rohre sind weder Entgraten noch Kalibrieren nötig.
15.11.2021 Pressbacke greift Indikator

Installateur setzt im eigenen Mehrfamilienhaus auf innovatives Versorgungssystem

Weiterlesen
Qualitativ besonders hochwertig, sicher, gleichzeitig aber auch einfach zu verarbeiten – das sind für Viega die entscheidenden Vorteile des neuen Edelstahl-Rohrleitungssystems „Temponox“. Bild: Viega
Heizung
09.11.2021 Viega: Neues Edelstahl-Rohrleitungssystem für Heizungs- und Kühlanlagen

Mit „Temponox“ führt Systemanbieter Viega ein neues Edelstahl-Rohrleitungssystem speziell für die Installation von Heizungs- und Kühlanlagen in den...

Weiterlesen
Den hydraulischen Abgleich von Trinkwasser-Zirkulationssträngen übernimmt das Regulierventil „Multi-Therm“ von Kemper. Eine Anbindung an die GLT ist über Temperaturmessfühler Pt 1000 möglich. Bild: Kemper
Sanitär
09.11.2021 Gebr. Kemper: Hydraulischer Abgleich: automatisch, stromlos, GLT-fähig

Der Volumenstrom eines Trinkwasser-Zirkulationssystems muss die Wärmemenge transportieren können, die über die Oberfläche des Rohrleitungssystems...

Weiterlesen
Bild 1: Linkslaufender Kreisprozess einer Wärmepumpe.
05.11.2021 Hohe Temperaturen meistern

Effiziente Warmwasserbereitung mit Wärmepumpen durch Heißgasauskopplung

Weiterlesen
Mit berührungslosen, elektronischen Armaturen wird nicht nur die Nutzerhygiene, sondern auch der Erhalt der Trinkwassergüte bestmöglich unterstützt. Im (halb)öffentlichen Bereich ist zudem durch die wechselnde, unbestimmte Nutzerschaft eine einfache, möglichst intuitive Bedienung der Armaturen wichtig.
03.11.2021 Schutz von Trinkwasser und Nutzer

Elektronische Armaturen im öffentlichen und halböffentlichen Bereich

Weiterlesen
Bewässerungstechnik für Pflanzenkulturen. Die Anlage stellt verschiedene Wassermengen und -qualitäten, entsprechend den Pflanzenanforderungen, bereit. (König)
22.10.2021 Grundwasserentnahme reduzieren, Betriebswasser mehrfach nutzen

Nach Überflutungen durch Starkregen: Gartenbaubetrieb stellt auf Regenwassernutzung um und verzeichnet so mehrere Vorteile

Weiterlesen
Gasmotorwärmepumpe an einer Logistikhalle. (Schwank)
15.10.2021 Wärmepumpen mit Gasantrieb

Effizienz - Bauarten – Leistungsspektrum - Einbindung

Weiterlesen
Bild 1: Bei nicht entkoppelten Trinkwasserleitungen besteht die Gefahr, dass die Kaltwasserleitung zu stark erwärmt wird und somit eine Quelle für Legionellenvermehrung wird. Deswegen sollte man Kalt- und Warmwasserleitungen entkoppeln.
13.10.2021 Legionellengefahr und Rohrkorrosion vermeiden

Warum Kaltwasserleitungen gedämmt sein sollten

Weiterlesen
Bild: Stadt Herford
11.10.2021 Kaltwasser-Zirkulation – ein Bericht aus der Praxis

Nach einem Umbau im Königin-Mathilde-Gymnasium wird bei niedrigen Betriebskosten die Trinkwasserhygiene sichergestellt

Weiterlesen
Bei hygienisch einwandfreien Verhältnissen können die beiden Energiesparpumpen „BWO 155 SL“ und „BWO 155 MA“ betrieben werden. Bild: Deutsche Vortex
Sanitär
05.10.2021 Deutsche Vortex: Energiesparpumpen zur Legionellenprophylaxe

Laut Vortex werden mit den beiden neuen Energiesparpumpen für die Trinkwasserzirkulation, „BWO 155 SL“ mit AUTOlearn-Technologie und „BWO 155 MA“ mit...

Weiterlesen
Tabelle 1: Befund einer Legionellenuntersuchung eines kleineren Mehrfamilienhauses mit 12 Wohneinheiten und drei Steigleitungen aus den 1960er-Jahren.
01.10.2021 Aus der Sachverständigenpraxis

Teil 7: Analyse von Trinkwasseruntersuchungen mit Ableitungen zu Sofortmaßnahmen zur Bekämpfung einer Legionellen-Kontamination

Weiterlesen
30.09.2021 Verordnete Risikobewertung

Nach mehr als 20 Jahren ist Anfang dieses Jahres – vielfach unbemerkt vom SHK-Handwerk – eine neue EU-Trinkwasser-Richtlinie in Kraft getreten.1) Das...

Weiterlesen
„Die Nutzung der One-Key-App bietet Vorteile bei anspruchsvollen Materialien“, heißt es von Milwaukee. Bild: Tecalor
Heizung
29.09.2021 Tecalor: Neuer Integralspeicher zur Wärmepumpe

Der Integralspeicher „TSBC 300 plus“ von Tecalor wurde für den Wärmepumpenbetrieb entwickelt. Er wird zur Trinkwassererwärmung und bei der...

Weiterlesen
SHK-Profis weltweit setzen auf die innovativen Systemlösungen von REHAU
WERBUNG Wenn aus Produkten innovative Lösungen werden

Portfolio des Gebäudetechnik-Spezialisten REHAU überzeugt mit Mehrwert.

Weiterlesen
Bild 1: Um eine ausreichende Durchströmung auch in Verteilleitungen zu erreichen, müssen mehrere Entnahmestellen gleichzeitig geöffnet werden. (Christian Strehlow (DVQST))
20.09.2021 Was ist bei Betriebsunterbrechung von Trinkwasseranlagen zu beachten?

Expertenempfehlung gibt Aufschluss für die fachgerechte Außerbetriebnahme und Wiederinbetriebnahme von Trinkwasser-Installationen

Weiterlesen
Kollisionsregel Trinkwasserverordnung und Gebäudeenergiegesetz - Mindesttemperatur von erwärmtem Trinkwasser aus Großanlagen zur Trinkwassererwärmung (Stand: 11.12.2020)
17.09.2021 60°C müssen es mindestens sein

Das Umweltbundesamt äußert sich in einer aktuellen Mitteilung zu Mindesttemperaturen von erwärmtem Trinkwasser in Großanlagen

Weiterlesen
Zur Fußball-WM 2006 in Deutschland mussten sämtliche Spielstätten nach FIFA-Reglement die Sitzflächen überdachen und gemäß kommunalen Richtlinien das anfallende Regenwasser bewirtschaften. (König)
10.09.2021 Alternativen bei Wassermangel

Neues Wassermanagement für Sportrasenflächen und Grünanlagen: Sammeln und Bevorraten von Betriebswasser

Weiterlesen
Im Einfamilienhaus Standard: Trinkwarmwassererzeugung mit dem zentralen Wärmeerzeuger, wie hier einer Wärmepumpe.
Sanitär
08.09.2021 Dezentrale, zentrale oder hybride Warmwasserbereitung

Für jede Situation die richtige Lösung

Weiterlesen
Abdrückpumpe für Luft. (Rems)
06.09.2021 Wussten Sie schon, dass...

... Trinkwasseranlagen am besten mit Luft abgedrückt werden?

Weiterlesen
Chemisch-technisches Funktionsprinzip einer Brennstoff zelle auf Basis von Polymerelektrolytmembranen. (ASUE)
03.09.2021 Brennstoff zellenheizungen – eine Zwischenbilanz

Bereits im Jahre 1838 entdeckte der deutsche Chemiker Christian Friedrich Schönbein das zugrundeliegende Funktionsprinzip der Brennstoff zelle. Knapp...

Weiterlesen
In der aktuellen Liefersituation sollten Fachhandwerker prüfen, ob sie bei einer Umstellung der Installationssysteme auf Kunststoff die Mehrkosten nur verlagern, beispielsweise in die Neuanschaffung zusätzlicher Werkzeuge oder Pressbacken.
30.08.2021 Umstieg auf Kunststoff genau kalkulieren

Das Deutsche Kupferinstitut rät vor Werkstoffwechsel zur Gesamtkostenbetrachtung

Weiterlesen
Bild 1: Die Innenteile in der Gussform sind nun für das Gießen vorbereitet. Bild: Hansa
26.08.2021 So stellt Hansa seine Armaturen fürs Bad her

Das Herz aller Hansa-Armaturen ist Langlebigkeit. Aber wie genau werden sie hergestellt? Das wird hier Schritt für Schritt beschrieben und gezeigt.

Weiterlesen

Seite 15 von 87.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 14
  • 15
  • 16
  • ....
  • 87
  • Nächste
Standpunkte
(IKZ)
Blickpunkt Trinkwasserhygiene
Zum Artikel
Beliebte Artikel
Bild: LUNOS Lüftungstechnik GmbH & Co. KG für Raumluftsysteme
WERBUNG Abluftgerät mit WRG geht in Serie – Lüften next generation

LUNOS hat sein bewährtes Modell, den Ablüfter ego um zwei weitere Varianten erweitert. Die neuen...

WERBUNG Hoval bringt DIE zukunftssicheren Wärmepumpen für Mehrfamilienhäuser, Gewerbe und Industrie auf den Markt
WERBUNG Wärmepumpen mit R290 sicher betreiben: Wenn Sensoren das Unsichtbare sichtbar machen
Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie stets auf dem Laufenden!
Jetzt Abonnieren
Medien
  • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-FACHPLANER
  • IKZ Sonderhefte
  • IKZ-PRAXIS
  • IKZplus ENERGY
  • IKZplus KLIMA
  • IKZplus LEBEN
  • IKZ TV-Shot
Themen
  • Sanitärtechnik
  • Heizungstechnik
  • Erneuerbare Energien
  • Klima- & Lüftungstechnik
  • Brandschutz
  • Gebäudeautomation
  • Barrierefreies Bauen
  • alle Artikel
Fachwissen
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Fachbücher
  • Praxiswissen
  • Kataloge aus der Industrie
  • Videos aus der Industrie
Leserservice
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Newsletter
  • Leser-/Abo-Service
  • Verbände
  • Galerie
  • IKZ TV
  • Studio SHK
Archiv
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
Social Media
  • RSS-Feed
  • Xing
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Instagram

Die ikz.de das Onlineportal der Zeitschriften IKZ HAUSTECHNIK, IKZ-FACHPLANER, IKZ-ENERGY und IKZ-PRAXIS.


Herausgeber und Verlag:
STROBEL VERLAG GmbH & Co. KG

Zur Feldmühle 11
59821 Arnsberg

Tel.: 02931 8900-0
Fax: 02931 8900-38

Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt:
Markus Sironi, Chefredakteur / Chief Content Officer

Verlagsleitung
Michael Voss

Weitere Titel des STROBEL VERLAGES im Internet:


www.strobelmediagroup.de

KÜCHENPLANER
Flüssiggas
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • AGB
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Datenschutzeinstellungen
x
IKZ Newsletter

Sie interessieren sich für Fachinformationen aus der Sanitär, Heizung- und Klimabranche? Dann melden Sie sich zum kostenlosen Newsletter an:

  • » aktuelle News zwei bis viermal wöchentlich
  • » Highlights der SHK- / TGA-Branche
  • » relevante Termine und Veranstaltungen
  • » jederzeit kündbar

Hinweise, Datenschutz, Analyse, Widerruf