• Medien
    • IKZ-HAUSTECHNIK
      • Standpunkte
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Klimatechnik
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2005)
    • IKZ-FACHPLANER
      • Heizung / Klima
      • Lüftung / Klima
      • Sanitärtechnik
      • Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZ Sonderhefte
      • Sonderheft KLIMA & LÜFTUNG 2019
      • Sonderheft Heizungstechnik 2018
      • Sonderheft TWH 2017
      • Sonderheft Bad 2017
      • Sonderheft GK 2016
      • Sonderheft HT 2015
      • Sonderheft GE 2014
      • Sonderheft TWH 2013
    • IKZ-PRAXIS
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Praxis
      • Ausbildung
      • Lösungen "Abgefragt"
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2006)
    • IKZplus ENERGY
      • Wärmepumpen
      • Smart Energy
      • Energieeffizienz
      • Sonnenenergie
      • Bioenergie
      • Geothermie
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZplus KLIMA
      • Heftarchiv
    • IKZplus DIGITAL
      • Heftarchiv
    • IKZ TV-Shot
      • IKZplus LEBEN
  • Themen & Technik
    • Sanitärtechnik
      • Bad
      • WC
      • Armaturen & Spülsysteme
      • Barrierefreie Badgestaltung
      • Duschwanne
      • Waschtisch
      • Whirlpool
      • Trinkwasserhygiene
      • Schwimmbadtechnik
    • Heizungstechnik
      • Rohre & Armaturen
      • Wärmespeicher
      • Brenner
      • Pumpen
      • Abgasanlagen
      • Heizkörper
      • Flächenheizsysteme
      • Wärmeerzeuger
      • Mess- und Regeltechnik
    • Erneuerbare Energien
      • Photovoltaik
      • Solarthermie
      • Wärmepumpen
      • Geothermie
      • Energiespeicher
      • BHKW
      • Wind- und Wasserkaft
      • Bioenergie
    • Klima- & Lüftungstechnik
      • Kühlung
      • Raumlufttechnik
      • Kältemittel
      • Klimaanlagen
      • Be- und Entfeuchter
      • Wärmerückgewinnung
      • Schalldämmung
      • Komponenten
      • Wohnungslüftung
      • Industrielüftung
    • Brandschutz
      • Brandschutz für Sanitärinstallation
      • Brandschutz für Heizungstechnik
      • Brandschutz für Lüftungs- und Klimaanlagen
      • Feuerlöschanlagen
    • Gebäudeautomation
      • SmartHome
      • SmartBuilding
      • Gebäudeleittechnik
    • Barrierefreies Bauen
      • Barrierefreiheit
      • Raumkonzepte
      • Lichtplanung
      • Assistentsysteme
    • ---
    • alle Artikel
  • Fachwissen
    • Webinare - IKZ-ACADEMY
    • Fachbücher
    • Praxiswissen
      • Nachgefragt
      • Whitepaper
      • Marktübersichten
    • ISH
    • Kataloge aus der Industrie
    • Videos aus der Industrie
    • Trade Fair News
  • Leserservice
    • Newsletter
    • Webinare – IKZ-ACADEMY
    • E-Kiosk
    • Leser-/Abo-Service
    • Verbände
  • Archiv
    • 2023
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2023
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2023
    • 2022
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2022
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2022
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2022
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2022
    • 2021
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2021
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2021
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2021
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2021
    • 2020
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2020
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2020
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2020
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2020
    • 2019
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2019
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2019
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2019
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2019
    • 2018
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2018
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2018
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2018
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2018
    • 2017
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2017
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2017
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2017
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2017
    • 2016
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2016
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2016
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2016
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2016
    • 2015
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2015
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2015
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2015
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2015
    • 2014
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2014
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2014
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2014
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2014
    • 2013
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2013
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2013
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2013
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2013
    • 2012
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2012
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2012
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2012
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2012
    • 2011
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2011
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2011
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2011
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2011
    • 2010
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2010
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2010
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2010
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2010
    • 2009
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2009
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2009
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2009
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2009
    • 2008
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2008
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2008
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2008
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2008
    • 2007
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2007
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2007
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2007
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2007
    • 2006
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2006
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2006
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2006
    • 2005 und älter
      • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-select
    • Wissen
    • Themen
    • E-Paper
    • Podcasts
    • Webinare
    • Bücher
    • Vorteilswelt
  • Jobs
  • Suchvorschläge
    • Sanitär
    • Heizung
    • Klima
    • Erneuerbare Energie
    • Smart Home
  • Home
  • Mediadaten
  • Webinare
  • Newsletter
  • Über die IKZ 
    • Kontakt
    • Wir über uns
    • Der Weg zu uns
    • Mediadaten
    • Kooperationen
  1. Themen & Technik
  2. Klima- & Lüftungstechnik
  3. Komponenten

Seite 56 von 82.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 55
  • 56
  • 57
  • ....
  • 82
  • Nächste
Die VDI/DVGW Richtlinie 6023 enthält für alle Beteiligten einige bedeutende Änderungen, Verschärfungen und Konkretisierungen. Bild: Beuth Verlag
Sanitär
02.12.2013 Änderungen, Verschärfungen und Konkretisierungen - Nach der Neufassung der Richtlinie VDI/DVGW 6023 steigen die Anforderungen an TGA-Planer, SHK-Fachbetriebe und Betreiber

Bereits seit 1999 gibt es in Deutschland die VDI-Richtlinie 6023 "Hygiene in Trinkwasser-Installationen". Sie enthält Vorgaben zur Planung, Montage,...

Weiterlesen
Wärmepumpenansteuerung „Head-Shiffer“. Bild: Centrosolar
28.11.2013 Ein starkes Team - Die Autarkie machts: Wirtschaftliche Eigenstrom- und Wärmenutzung mit solarstrombetriebener Wärmepumpe

Aufgrund der erneuten Förderkürzung für PV-Anlagen steht für Investoren und Betreiber weniger die Anlagenrendite, sondern zunehmend die...

Weiterlesen
27.11.2013 In fünf Schritten zum Solarstromspeicher

Mit Solarstromspeicher maximale Unabhängigkeit erreichen / BSW-Solar gibt Tipps zum Speicherkauf / Attraktive staatliche Förderung nutzen

Weiterlesen
Wenn JMS Solar zum Partnertreffen einlädt, kann es sein, dass Rodeln in den bayerischen Bergen auf dem Programm steht. Bild: JMS Solar
13.11.2013 Ein bunter Strauß an Leistungen - Partnerprogramme von PV-Großhändlern und Systemanbietern spiegeln das Marktgeschehen wider

In dem sich konsolidierenden PV-Markt gewinnen die Kundenbindungsinstrumente an Bedeutung, und die Angebote zu Speicherung und Eigenverbrauch werden...

Weiterlesen
Sanitär
07.11.2013 Duschrinnen: barrierefrei und funktional

Fragen und Antworten zu Planung, Auswahl und Einbau

Weiterlesen
Wo keine zusätzliche Aufbauhöhe für eine Fußbodenheizung möglich ist, können Rillen in den vorhandenen Estrich gefräst werden, in die das Heizrohr eingelegt wird. Bei Wieland heißt das System „cuprotherm mini“. Bild: Wieland
Heizung
06.11.2013 Tiefergelegt und getunt

Fußbodenheizungssysteme mit niedrigen Aufbauhöhen für die Altbausanierung

Weiterlesen
Vorbereitung zur Montage der Wärmeübertragerstrecke. Die Arbeiten mussten Nachts mit einem engen Zeitfenster aufgrund begrenzter Rückstaumöglichkeit des Abwassers durchgeführt werden. Bild rechts: Uhrig
Heizung
05.11.2013 50% weniger Primärenergie mit Kanalwärmenutzung – DBU-Studie bestätigt Wirtschaftlichkeit eines Nahwärmenetzes

In Stuttgart-Bad Cannstatt entstand durch Sanierung und Neubau das Quartier „Seelberg-Wohnen“ mit 17.500 m² Nutz- und Wohnfläche. Das Projekt, seit...

Weiterlesen
23.10.2013 Materialermüdung von Solarmodulen voraussagen

Schneelasten, Temperaturschwankungen und Windböen: Solarmodule sind diversen Umwelteinflüssen ausgesetzt, die über Jahre das Material ermüden....

Weiterlesen
Das Wassermanagementsystem „Aqua 3000 open“ ist über eine RJ45-Schnittstelle in nahezu alle üblichen Systeme integrierbar. Bild: Franke Aquarotter
Sanitär
22.10.2013 Zielgerichtet und komfortabel - Wassermanagementsysteme sichern die Trinkwasserhygiene rund um die Uhr

Im öffentlichen und halböffentlichen Bereich stellt der hygienekonforme Betrieb von Trinkwasseranlagen eine besondere Herausforderung dar....

Weiterlesen
Wasserspritzer durch nicht aufeinander abgestimmte Kombination aus Armatur und Waschtisch bringt Kundenärger. Eine sorgfältige Planung vermeidet das. Bild: Hansgrohe
Sanitär
22.10.2013 Von XXS bis XXL - Badarmaturen: vom Gästewaschbecken bis zur Wellnessgroßdusche

Schöne Armaturen geben einem Bad erst den letzten Schliff. Ein harmonisches Miteinander von Armaturen und Keramik ist wichtig. Klar, dass die Größe...

Weiterlesen
Ein bürstenloser Motor ist sozusagen ein „verkehrt herum“ zusammengebauter Bürstenmotor. Die meist dreiphasigen Wicklungen befinden sich im Stator (Mitte) und die Permanentmagneten im Rotor (rechts). Der Strom wird nicht mechanisch durch Bürsten und Kollektor, sondern elektronisch durch einen Regler übertragen, der auch automatisch umpolt.
22.10.2013 Weniger Reibung, mehr Energie - Die „Bürstenlos-Technologie“ bei Akku-Werkzeugen ist mit vielen Vorteilen verbunden, die der Anwender schätzt

Sie waren groß, schwer, unhandlich und für den professionellen Einsatz aufgrund ihrer schwachen Leistung kaum geeignet: die ers­ten Akku-Schrauber,...

Weiterlesen
Vertriebs- und Marketingleiter Martin Hanzlik präsentiert den Raumspar­siphon mit Rohrbelüfter.
22.10.2013 „Wir suchen die Nische“ - Otto Haas KG entwickelt praxisorientierte Problemlöser für das SHK-Handwerk

Seit nunmehr fast sieben Jahrzehnten befasst sich die Otto Haas KG in Nürnberg mit der Entwicklung und Produktion von Gummi- und Kunststoffprodukten,...

Weiterlesen
Zu den Einsatzbereichen für Doppelpumpen-Fäkalienhebeanlagen zählen Mehrfamilien­häuser, Gewerbeobjekte, Gaststätten, In­dus­trie­betriebe, Schulgebäude, Hotels oder Einkaufszentren. Bild: Homa
Sanitär
21.10.2013 Die Kraft der zwei Pumpen - Marktübersicht: Doppelpumpen-Hebeanlagen für fäkalienhaltiges Abwasser

Die Entwässerung von Räumen unterhalb der Rückstauebene ist nach DIN EN 12056-4 rückstausicher auszuführen. Eingesetzt werden dazu...

Weiterlesen
SOS! Das e-Team – die Baustellencoaches.
17.10.2013 Erste Hilfe für die Baustelle - Take it solar – be happy! Das „Energetik Partner-Programm“ bietet verschiedene Lösungen

Was brauchen echte PV-Handwerker? Genau dieser Herausforderung hat sich das Team von Energetik aus Gütersloh gestellt und ein Partnerkonzept rund um...

Weiterlesen
Das Zentrum für Energietechnik (ZET) der TU Dresden besitzt zahlreiche Versuchsanlagen. Sie dienen der Erforschung zukunftsfähiger Methoden der Energieerzeugung sowie energieeffizienter Technologien und Systeme.
17.10.2013 Spar-Pumpen für die Prozesskühlung - Zentrum für Energietechnik: Energieeffizienz nicht nur im Fokus der Forschung

Am Zentrum für Energietechnik (ZET) der Technischen Universität Dresden arbeiten mehrere Forschungsbereiche interdisziplinär an zukunftsfähigen...

Weiterlesen
Grammer Solar lädt seine Fachpartner einmal im Jahr zu einer Exkursion auf eine Alpenhütte ein, bei der Luftkollektoren von Grammer installiert sind. Neben Vorträgen gibt es genügend Zeit für Geselligkeit. Bild: Grammer Solar
17.10.2013 Leistungen gegen Leistung - ... oder wie man den Umsatz nachhaltig steigern kann

Partnerprogramme sind ein wichtiger Baustein im Marketing von Solarthermieherstellern. Letztlich ist das Ziel mehr Umsatz für Handwerker und...

Weiterlesen
Nach wie vor stößt die PV bei privaten Bauherren, Gewerbetreibenden und insbesondere bei Betreibern von Sport- und Freizeitanlagen auf großes Interesse.
17.10.2013 Mehrfachnutzen durch intelligente Kombination - Wirtschaftliche Bestandsoptimierung durch Nutzung von Photovoltaik

Nicht zuletzt durch die politisch gewollte Energiewende hat sich in den letzten Jahren die Photovoltaik technisch und wirtschaftlich zu einem festen...

Weiterlesen
Testinstallation für den NE-Fluidverteiler (Bildmitte). Mit einer Heizungsumwälzpumpe werden fünf Heizkreise versorgt. Anmerkung der Redaktion: Die Wärmedämmung wurde für den Testzweck nicht in voller Dämmstärke erstellt.
Heizung
15.10.2013 Umdenken im Heizungskeller – Heizungsbauer entwickelt neues Heizwasserverteilsystem mit nur einer Umwälzpumpe

Nevzat Elkün, Heizungsbaumeister aus Albstadt, arbeitete fünf Jahre lang an der Entwicklung eines kompakten Heizwasserverteilers. Sein System benötigt...

Weiterlesen
Am 3. und 4. September 2013 trafen sich gut 20 Technische Referenten der SHK-Verbandsorganisation in Hennef, um sich über wichtige Branchenthemen auszutauschen.
08.10.2013 Zentralverband - Wie verlässlich sind Qualitätszeichen? - Technische Referenten tauschten sich zu aktuellen Themen aus

Der Rechtsstreit zwischen Fittinghersteller Frabo und dem DVGW rüttelt wach: Will der Handwerker wissen, ob auf ein bestimmtes Produkt Verlass ist,...

Weiterlesen
Erneuerbare Energien
03.10.2013 Hoval GmbH: Neuer thermischer Solarkollektor

Hoval hat erstmals einen thermischen Solarkollektor entwickelt. Die Produktfamilie soll ab Juli 2013 die zwei Typen „Ultra Sol“ und „Ultra Sol eco“...

Weiterlesen
Bild: Clage
Sanitär
30.09.2013 Alles aus einem Hahn - Marktübersicht: Heiß- und Kochendwasseramaturen mit Boiler

Es tut sich was im Armaturenmarkt: Nach bescheidenen Verkaufszahlen in den letzten Jahren, erwarten die Anbieter von Heißwasserarmaturen für 2013...

Weiterlesen
Druckluftstationen mit Luftkanälen zur Wärmerückgewinnung.
26.09.2013 Unterschätztes Potenzial in der Drucklufterzeugung - Planungshinweise zur Wärmerückgewinnung

Kompressoren und die damit erzeugte Druckluft finden in Betrieben und der Industrie für vielerlei Anwendungen ihren Einsatz. Häufig vergessen wird...

Weiterlesen
Zu einem entspannenden Hotelaufenthalt gehört für viele Gäste eine ansprechende Badelandschaft. Damit der Badespaß nicht getrübt wird und die hygienischen Anforderungen sicher eingehalten werden können, ist der Einsatz von Wasseraufbereitungstechnik unerlässlich.
26.09.2013 Badespaß mit automatisierter Hygienesicherheit - Neue Verfahrenstechnologien in der Schwimmbadwasseraufbereitung für kontrollierte Wasserqualität

Das Hotelschwimmbad verspricht dem Gast einen zusätzlichen Erholungsfaktor – nicht nur, wenn es am Urlaubsort gerade regnet. Für das Hotelunternehmen...

Weiterlesen
Erneuerbare Energien
20.09.2013 Hummel AG: Solarpakete für Ein- und Mehrfamilienhäuser

Hummel wendet sich an Handwerker, die ihre Kunden über Möglichkeiten zur Senkung der Heizkosten und zur finanziellen Förderung der Erneuerbaren...

Weiterlesen
13.09.2013 Neue Passivhaus-Komponenten speziell für kaltes Klima

Nach einem Oberlicht erhalten nun zwei Fenster ein Zertifikat.

Weiterlesen

Seite 56 von 82.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 55
  • 56
  • 57
  • ....
  • 82
  • Nächste
Standpunkte
Wachstumsstörungen
Zum Artikel
Beliebte Artikel
Das Design der Wärmepumpen Belaria® pro (40) und Belaria® pro (50) fügt sich harmonisch in den modernen Wohnungsbau ein. Bild: Hoval GmbH
WERBUNG Hoval bringt DIE zukunftssicheren Wärmepumpen für Mehrfamilienhäuser, Gewerbe und Industrie auf den Markt

Die Luft/Wasser-Wärmepumpen Belaria® pro (40) und Belaria® pro (50) werden allen Anforderungen der...

WERBUNG Wärmepumpen mit R290 sicher betreiben: Wenn Sensoren das Unsichtbare sichtbar machen
09.05.2025 Seminare, Workshops, Tagungen
Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie stets auf dem Laufenden!
Jetzt Abonnieren
Medien
  • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-FACHPLANER
  • IKZ Sonderhefte
  • IKZ-PRAXIS
  • IKZplus ENERGY
  • IKZplus KLIMA
  • IKZplus LEBEN
  • IKZ TV-Shot
Themen
  • Sanitärtechnik
  • Heizungstechnik
  • Erneuerbare Energien
  • Klima- & Lüftungstechnik
  • Brandschutz
  • Gebäudeautomation
  • Barrierefreies Bauen
  • alle Artikel
Fachwissen
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Fachbücher
  • Praxiswissen
  • Kataloge aus der Industrie
  • Videos aus der Industrie
Leserservice
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Newsletter
  • Leser-/Abo-Service
  • Verbände
  • Galerie
  • IKZ TV
  • Studio SHK
Archiv
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
Social Media
  • RSS-Feed
  • Xing
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Instagram

Die ikz.de das Onlineportal der Zeitschriften IKZ HAUSTECHNIK, IKZ-FACHPLANER, IKZ-ENERGY und IKZ-PRAXIS.


Herausgeber und Verlag:
STROBEL VERLAG GmbH & Co. KG

Zur Feldmühle 11
59821 Arnsberg

Tel.: 02931 8900-0
Fax: 02931 8900-38

Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt:
Markus Sironi, Chefredakteur / Chief Content Officer

Verlagsleitung
Michael Voss

Weitere Titel des STROBEL VERLAGES im Internet:


www.strobelmediagroup.de

KÜCHENPLANER
Flüssiggas
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • AGB
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Datenschutzeinstellungen
x
IKZ Newsletter

Sie interessieren sich für Fachinformationen aus der Sanitär, Heizung- und Klimabranche? Dann melden Sie sich zum kostenlosen Newsletter an:

  • » aktuelle News zwei bis viermal wöchentlich
  • » Highlights der SHK- / TGA-Branche
  • » relevante Termine und Veranstaltungen
  • » jederzeit kündbar

Hinweise, Datenschutz, Analyse, Widerruf