• Medien
    • IKZ-HAUSTECHNIK
      • Standpunkte
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Klimatechnik
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2005)
    • IKZ-FACHPLANER
      • Heizung / Klima
      • Lüftung / Klima
      • Sanitärtechnik
      • Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZ Sonderhefte
      • Sonderheft KLIMA & LÜFTUNG 2019
      • Sonderheft Heizungstechnik 2018
      • Sonderheft TWH 2017
      • Sonderheft Bad 2017
      • Sonderheft GK 2016
      • Sonderheft HT 2015
      • Sonderheft GE 2014
      • Sonderheft TWH 2013
    • IKZ-PRAXIS
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Praxis
      • Ausbildung
      • Lösungen "Abgefragt"
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2006)
    • IKZplus ENERGY
      • Wärmepumpen
      • Smart Energy
      • Energieeffizienz
      • Sonnenenergie
      • Bioenergie
      • Geothermie
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZplus KLIMA
      • Heftarchiv
    • IKZplus DIGITAL
      • Heftarchiv
    • IKZ TV-Shot
      • IKZplus LEBEN
  • Themen & Technik
    • Sanitärtechnik
      • Bad
      • WC
      • Armaturen & Spülsysteme
      • Barrierefreie Badgestaltung
      • Duschwanne
      • Waschtisch
      • Whirlpool
      • Trinkwasserhygiene
      • Schwimmbadtechnik
    • Heizungstechnik
      • Rohre & Armaturen
      • Wärmespeicher
      • Brenner
      • Pumpen
      • Abgasanlagen
      • Heizkörper
      • Flächenheizsysteme
      • Wärmeerzeuger
      • Mess- und Regeltechnik
    • Erneuerbare Energien
      • Photovoltaik
      • Solarthermie
      • Wärmepumpen
      • Geothermie
      • Energiespeicher
      • BHKW
      • Wind- und Wasserkaft
      • Bioenergie
    • Klima- & Lüftungstechnik
      • Kühlung
      • Raumlufttechnik
      • Kältemittel
      • Klimaanlagen
      • Be- und Entfeuchter
      • Wärmerückgewinnung
      • Schalldämmung
      • Komponenten
      • Wohnungslüftung
      • Industrielüftung
    • Brandschutz
      • Brandschutz für Sanitärinstallation
      • Brandschutz für Heizungstechnik
      • Brandschutz für Lüftungs- und Klimaanlagen
      • Feuerlöschanlagen
    • Gebäudeautomation
      • SmartHome
      • SmartBuilding
      • Gebäudeleittechnik
    • Barrierefreies Bauen
      • Barrierefreiheit
      • Raumkonzepte
      • Lichtplanung
      • Assistentsysteme
    • ---
    • alle Artikel
  • Fachwissen
    • Webinare - IKZ-ACADEMY
    • Fachbücher
    • Praxiswissen
      • Nachgefragt
      • Whitepaper
      • Marktübersichten
    • ISH
    • Kataloge aus der Industrie
    • Videos aus der Industrie
    • Trade Fair News
  • Leserservice
    • Newsletter
    • Webinare – IKZ-ACADEMY
    • E-Kiosk
    • Leser-/Abo-Service
    • Verbände
  • Archiv
    • 2023
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2023
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2023
    • 2022
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2022
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2022
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2022
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2022
    • 2021
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2021
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2021
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2021
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2021
    • 2020
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2020
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2020
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2020
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2020
    • 2019
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2019
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2019
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2019
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2019
    • 2018
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2018
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2018
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2018
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2018
    • 2017
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2017
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2017
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2017
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2017
    • 2016
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2016
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2016
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2016
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2016
    • 2015
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2015
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2015
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2015
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2015
    • 2014
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2014
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2014
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2014
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2014
    • 2013
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2013
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2013
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2013
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2013
    • 2012
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2012
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2012
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2012
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2012
    • 2011
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2011
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2011
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2011
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2011
    • 2010
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2010
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2010
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2010
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2010
    • 2009
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2009
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2009
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2009
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2009
    • 2008
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2008
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2008
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2008
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2008
    • 2007
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2007
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2007
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2007
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2007
    • 2006
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2006
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2006
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2006
    • 2005 und älter
      • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-select
    • Wissen
    • Themen
    • E-Paper
    • Podcasts
    • Webinare
    • Bücher
    • Vorteilswelt
  • Jobs
  • Suchvorschläge
    • Sanitär
    • Heizung
    • Klima
    • Erneuerbare Energie
    • Smart Home
  • Home
  • Mediadaten
  • Webinare
  • Newsletter
  • Über die IKZ 
    • Kontakt
    • Wir über uns
    • Der Weg zu uns
    • Mediadaten
    • Kooperationen
  1. Themen & Technik
  2. Klima- & Lüftungstechnik
  3. Komponenten

Seite 50 von 68.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 49
  • 50
  • 51
  • ....
  • 68
  • Nächste
06.06.2014 Digitales Licht - Die wichtigsten Kriterien bei der Auswahl

Viva la Revolución – technisch gesehen gilt das auch für die LED, die mit einem atemberaubenden Tempo den nachhaltigen Technologiewandel...

Weiterlesen
Wassernebel-Löschanlagen: Kleine Tropfen – große Wirkung
Brandschutz
06.06.2014 Feinste Verteilung gegen Brände - Sprühwasser- und Wassernebel-Löschanlagen: Besondere Anforderungen fordern besondere Lösungen

Automatische Wasserlöschanlagen sind zuverlässig und können Brände aktiv bekämpfen. Damit sind sie aus dem vorbeugenden Brandschutz nicht mehr...

Weiterlesen
Luft/Wasser-Wärmepumpen erfordern den geringsten Aufwand bei der Erschließung der Wärmequelle. Außerdem bedürfen sie keinerlei behördlicher Genehmigungen. Wichtig ist allerdings eine besonders sorgfältige Auslegung.
05.06.2014 Heizleistung dem Bedarf anpassen - Wärmepumpen in Kaskadenschaltung

In der Heiztechnik spielen Regenerative Energien eine zunehmend größere Rolle, sowohl im privaten, als auch im industriellen und gewerblichen Bereich....

Weiterlesen
04.06.2014 Ist der Einsatz von Einzelraumregelungen bei Flächenheizsystemen noch zeitgemäß?

Das zentrale Heizsystem ist aus der heutigen Zeit kaum wegzudenken. Aufeinander abgestimmte Komponenten und eine an den aktuellen Standard der Technik...

Weiterlesen
Andreas Müller, Geschäftsführer Technik beim ZVSHK.
23.05.2014 Nicht auf die leichte Schulter nehmen – Brandschutzanforderungen an Warmwasserspeicher für Trinkwasser und Heizung

Ob Pflegeheim, öffentliche Sporthalle oder Ein- und Zweifamilienhaus – Warmwasserspeicher1) mit einer leicht entflammbaren Dämmung dürfen laut...

Weiterlesen
Die Gas-Brennwert-Kompaktheizzentrale „Logamax plus GB172 T210 SR“ von Buderus mit bivalentem Schichtenladespeicher.
21.05.2014 Eine wirtschaftlich sinnvolle Alternative - Marktübersicht Brennwerttechnologie: Kompakt Brennwertgeräte und Hybridsysteme

Die Wärmeerzeuger monovalent zu betreiben gehört der Vergangenheit an. Aus ökonomischen und Komfortgründen geht der Trend zur multivalenten...

Weiterlesen
Anlagenschema Instandsetzung Rinderschlachthalle in Hamburg. Zwischen den Jahren 1998 und 2001 wurden sechs Regenwassernutzungsanlagen im Karolinenviertel instandgesetzt, u.a. mit Vorfilter, beruhigtem Zulauf zum Regenspeicher und schwimmender Entnahme.
21.05.2014 „Auf die Wartung kommt es an“ - Erfahrungsbericht zum Einsatz von acht Regenwassernutzungsanlagen in Hamburg

Eine halbtägige Exkursion mit Christian Rusche zu acht Regenwassernutzungsanlagen in Hamburg ist wie ein Streifzug durch 20 Jahre Historie der...

Weiterlesen
Netzstrombezug im Überblick.
19.05.2014 Das Kraftwerk für zu HausePV-Komplettsysteme als Nischengeschäft für das SHK-Handwerk

Die Nutzung von Strom aus Sonnenenergie hat sich gewandelt. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach diente vor wenigen Jahren noch dazu, den erzeugten...

Weiterlesen
Eine Kompaktstation als Durchlauferhitzer für den kleinen Haushalt.
14.05.2014 Nachhaltigkeit durch einfache TechnikStrahlpumpen und aufeinander abgestimmte Regelkomponenten sparen Energie und Kosten

Die moderne Regelung von Heizungs-, Lüftungs- und Kälteanlagen verbunden mit der Strahlpumpentechnologie verbessert die Wirtschaftlichkeit von Anlagen...

Weiterlesen
14.05.2014 Überschreitung des technischen Maßnahmenwertes für Legionellen - und dann?Erfahrungen über die Durchführung einer Gefährdungsanalyse

Mit der Änderung der Trinkwasserverordnung 2001 [1], zuletzt Ende 2012, kamen insbesondere auf Betreiber von Trinkwasserinstallationen in Gebäuden mit...

Weiterlesen
Nicht modulierende Wärmepumpen verfügen über lediglich zwei Leistungsstufen: 0 % und 100 %. Deshalb liefern sie ab einer bestimmten Außentemperatur mehr Leistung als notwendig.
14.05.2014 Heizleistung dem Bedarf anpassenWärmepumpen in Kaskadenschaltung

In der Heiztechnik spielen Regenerative Energien eine zunehmend größere Rolle, sowohl im privaten, als auch im industriellen und gewerblichen Bereich....

Weiterlesen
Netzstrombezug im Überblick.
14.05.2014 Das Kraftwerk für zu HausePV-Komplettsysteme als Nischengeschäft für das SHK-Handwerk

Die Nutzung von Strom aus Sonnenenergie hat sich gewandelt. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach diente vor wenigen Jahren noch dazu, den erzeugten...

Weiterlesen
Die Installation der Module kann vom SHK-Handwerker übernommen werden.
14.05.2014 Das Kraftwerk für zu HausePV-Komplettsysteme als Nischengeschäft für das SHK-Handwerk

Die Nutzung von Strom aus Sonnenenergie hat sich gewandelt. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach diente vor wenigen Jahren noch dazu, den erzeugten...

Weiterlesen
Brandschutzlösung: „POLO-FLAMM BSM-F“-Brandschutzmanschette mit „POLO-KAL 3S“-Rohrsystem.
Sanitär
08.05.2014 Poloplast: Neue Produkte im Bereich KWL und Dachentwässerung

Das Unternehmen Poloplast präsentiert sein Produktsor­timent zu den Themen Schallschutz, Brandschutz und Sicherheit. Außerdem nimmt das Unternehmen...

Weiterlesen
29.04.2014 "Auf die Wartung kommt es an"Erfahrungsbericht zum Einsatz von acht Regenwassernutzungsanlagen in Hamburg

Eine halbtägige Exkursion mit Christian Rusche zu acht Regenwassernutzungsanlagen in Hamburg ist wie ein Streifzug durch 20 Jahre Historie der...

Weiterlesen
28.04.2014 "Auf die Wartung kommt es an"Erfahrungsbericht zum Einsatz von acht Regenwassernutzungsanlagen in Hamburg

Eine halbtägige Exkursion mit Christian Rusche zu acht Regenwassernutzungsanlagen in Hamburg ist wie ein Streifzug durch 20 Jahre Historie der...

Weiterlesen
"Boardinghouse" in Potsdam. 37 Ferienwohnungen und ein Gastronomiebetrieb werden hier ökologisch beheizt.
22.04.2014 Wärmepumpenkaskade mit ausgefeiltem Regelsystem - Ferienwohnanlage heizt mit Umweltwärme aus Sonne, Luft und Eisspeicher

Mit Beginn der Heizsaison 2013 wurde in Potsdam ein neues Kapitel in der ökologischen Wärmeerzeugung aufgeschlagen: 37 Ferienwohnungen und ein...

Weiterlesen
Heizung
15.04.2014 Fachwissen punktet

Herausforderungen und Chancen des SHK-Handwerks

Weiterlesen
Bild 1: In Trinkwasser-Installationen dürfen ausschließlich Rohre und Komponenten eingesetzt werden, die wie dieser Profipress-Pressverbinder geprüft und entsprechend gekennzeichnet sind.
Sanitär
14.04.2014 Eine anspruchsvolle Aufgabe

Bei Rohrleitungssystemen entscheidet Werkstoffauswahl über Trinkwassergüte und Wirtschaftlichkeit

Weiterlesen
Lüftungsanlage eines Gebäudes: Je größer die Gesamtleistung eine Anlage, desto stärker machen sich über die Lebensdauer die - vermeintlichen paar - zusätzlichen Prozentpunkte beim Wirkungsgrad bemerkbar.
Klima & Lüftung
11.04.2014 RLT-Anlagen optimal planen – Gesamt-Systemwirkungsgrad als Garant für reduzierte Betriebskosten

Da die mit Gebäudeautomatisierung beauftragten Gewerke die installierten Lüftungs- bzw. RLT-Anlagen nicht betreiben, liegen statt der Betriebskosten...

Weiterlesen
Ob Neubau oder Sanierung – der Marktanteil von Fußbodenheizungen steigt. Ein Grund ist der Einsatz von Wärmeerzeugern mit niedrigen Systemtemperaturen.
Heizung
09.04.2014 Wärmekomfort von der Rolle - Marktübersicht: Flächenheiz- und -kühlsysteme für Neubau- und Objektinstallationen

Flächenheiz- und -kühlsysteme haben in den vergangenen Jahren einen zunehmend hohen Marktanteil eingenommen und werden auch in der derzeit anhaltend...

Weiterlesen
Sole/Wasser-Wärmepumpe „Alpha Innotec-SWC-100-H“. Bild: Alpha Innotec
01.04.2014 Die Autarkie macht‘s - Wirtschaftliche Betriebsweise mit Erdwärmepumpen

Mit dem Einsatz einer Erdwärmepumpe lässt sich generell eine energieeffiziente Gebäudeheizung und Warmwasserbereitung realisieren. Die Voraussetzung...

Weiterlesen
In Wahlstedt nahe Segeberg produziert Grundfos Pumpen für die Gebäudetechnik, hier im Bild ein Teil der Produktionslinie der "Magna 3".
Heizung
27.03.2014 Pumpen made in Wahlstedt - Einer der weltweit größten Grundfos-Standorte liegt in einem kleinen Ort nahe Segeberg

Im Jahre 1960 legte der dänische Firmengründer Poul Due Jensen in Wahlstedt den Grundstein für die erste Produktionsstätte von Grundfos-Pumpen in...

Weiterlesen
Meinolf Rath zeigt, dass der Teilnehmer an Weiterbildungskursen an der Demonstrationswand zahlreiche Messungen und Einstellungen vornehmen kann.
21.03.2014 TA Heimeier übernimmt Verantwortung - 50 Auszubildende erhalten für ein Jahr gratis die Nachwuchszeitschrift IKZ-PRAXIS

Die Bereitschaft der Betriebe zur Ausbildung ist nach wie vor hoch. Es wird für sie aber zunehmend schwieriger, die freien Ausbildungsplätze zu...

Weiterlesen
Forscher des Instituts für Solarenergieforschung in Hameln können im eigens entwickelten Prüfstand die Leistungsfähigkeit sowie das Abschaltverhalten von Wärmerohr-Prototypen messtechnisch bewerten. Bild: ISFH
20.03.2014 Spitzentemperaturen in Kollektoren begrenzen - Forscher senken Stagnationstemperatur für Vakuumröhrenkollektoren auf 140°C

Die Stagnationstemperatur für Vakuumröhrenkollektoren kann bis auf 300°C ansteigen. Das belastet die Bauteile stark. Forscher des Instituts für...

Weiterlesen

Seite 50 von 68.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 49
  • 50
  • 51
  • ....
  • 68
  • Nächste
Standpunkte
Bild: IKZ
Umstrittenes Vorhaben
Zum Artikel
Beliebte Artikel
So lässt sich's gut leben für Mikroorganismen: Wenn das Nährstoffangebot und die Temperaturbedingungen passen, ist deren Vermehrung gesichert. Dadurch steigt die Gefahr von mikrobiell beeinflusster Korrosion (MIC). (perma-trade Wassertechnik)
07.10.2025 Mikroorganismen in Heiz- und Kühlkreisläufen

Organischer Kohlenstoff nährt Korrosionsprozesse und sollte bei der Analyse von Umlaufwässern...

06.10.2025 Machbarkeit grenzüberschreitender Wärmenetze
06.10.2025 Nordwest Handel AG: Richtfest für neues Zentrallager
Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie stets auf dem Laufenden!
Jetzt Abonnieren
Medien
  • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-FACHPLANER
  • IKZ Sonderhefte
  • IKZ-PRAXIS
  • IKZplus ENERGY
  • IKZplus KLIMA
  • IKZplus LEBEN
  • IKZ TV-Shot
Themen
  • Sanitärtechnik
  • Heizungstechnik
  • Erneuerbare Energien
  • Klima- & Lüftungstechnik
  • Brandschutz
  • Gebäudeautomation
  • Barrierefreies Bauen
  • alle Artikel
Fachwissen
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Fachbücher
  • Praxiswissen
  • Kataloge aus der Industrie
  • Videos aus der Industrie
Leserservice
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Newsletter
  • Leser-/Abo-Service
  • Verbände
  • Galerie
  • IKZ TV
  • Studio SHK
Archiv
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
Social Media
  • RSS-Feed
  • Xing
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Instagram

Die ikz.de das Onlineportal der Zeitschriften IKZ HAUSTECHNIK, IKZ-FACHPLANER, IKZ-ENERGY und IKZ-PRAXIS.


Herausgeber und Verlag:
STROBEL VERLAG GmbH & Co. KG

Goethestraße 44
59755 Arnsberg

Tel.: 02931 8900-0
Fax: 02931 8900-38

Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt:
Markus Sironi, Chefredakteur / Chief Content Officer

Verlagsleitung
Michael Voss

Weitere Titel des STROBEL VERLAGES im Internet:


www.strobelmediagroup.de

KÜCHENPLANER
Flüssiggas
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • AGB
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Datenschutzeinstellungen
x
IKZ Newsletter

Sie interessieren sich für Fachinformationen aus der Sanitär, Heizung- und Klimabranche? Dann melden Sie sich zum kostenlosen Newsletter an:

  • » aktuelle News zwei bis viermal wöchentlich
  • » Highlights der SHK- / TGA-Branche
  • » relevante Termine und Veranstaltungen
  • » jederzeit kündbar

Hinweise, Datenschutz, Analyse, Widerruf