• Medien
    • IKZ-HAUSTECHNIK
      • Standpunkte
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Klimatechnik
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2005)
    • IKZ-FACHPLANER
      • Heizung / Klima
      • Lüftung / Klima
      • Sanitärtechnik
      • Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZ Sonderhefte
      • Sonderheft KLIMA & LÜFTUNG 2019
      • Sonderheft Heizungstechnik 2018
      • Sonderheft TWH 2017
      • Sonderheft Bad 2017
      • Sonderheft GK 2016
      • Sonderheft HT 2015
      • Sonderheft GE 2014
      • Sonderheft TWH 2013
    • IKZ-PRAXIS
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Praxis
      • Ausbildung
      • Lösungen "Abgefragt"
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2006)
    • IKZplus ENERGY
      • Wärmepumpen
      • Smart Energy
      • Energieeffizienz
      • Sonnenenergie
      • Bioenergie
      • Geothermie
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZplus KLIMA
      • Heftarchiv
    • IKZplus DIGITAL
      • Heftarchiv
    • IKZ TV-Shot
      • IKZplus LEBEN
  • Themen & Technik
    • Sanitärtechnik
      • Bad
      • WC
      • Armaturen & Spülsysteme
      • Barrierefreie Badgestaltung
      • Duschwanne
      • Waschtisch
      • Whirlpool
      • Trinkwasserhygiene
      • Schwimmbadtechnik
    • Heizungstechnik
      • Rohre & Armaturen
      • Wärmespeicher
      • Brenner
      • Pumpen
      • Abgasanlagen
      • Heizkörper
      • Flächenheizsysteme
      • Wärmeerzeuger
      • Mess- und Regeltechnik
    • Erneuerbare Energien
      • Photovoltaik
      • Solarthermie
      • Wärmepumpen
      • Geothermie
      • Energiespeicher
      • BHKW
      • Wind- und Wasserkaft
      • Bioenergie
    • Klima- & Lüftungstechnik
      • Kühlung
      • Raumlufttechnik
      • Kältemittel
      • Klimaanlagen
      • Be- und Entfeuchter
      • Wärmerückgewinnung
      • Schalldämmung
      • Komponenten
      • Wohnungslüftung
      • Industrielüftung
    • Brandschutz
      • Brandschutz für Sanitärinstallation
      • Brandschutz für Heizungstechnik
      • Brandschutz für Lüftungs- und Klimaanlagen
      • Feuerlöschanlagen
    • Gebäudeautomation
      • SmartHome
      • SmartBuilding
      • Gebäudeleittechnik
    • Barrierefreies Bauen
      • Barrierefreiheit
      • Raumkonzepte
      • Lichtplanung
      • Assistentsysteme
    • ---
    • alle Artikel
  • Fachwissen
    • Webinare - IKZ-ACADEMY
    • Fachbücher
    • Praxiswissen
      • Nachgefragt
      • Whitepaper
      • Marktübersichten
    • ISH
    • Kataloge aus der Industrie
    • Videos aus der Industrie
    • Trade Fair News
  • Leserservice
    • Newsletter
    • Webinare – IKZ-ACADEMY
    • E-Kiosk
    • Leser-/Abo-Service
    • Verbände
  • Archiv
    • 2023
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2023
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2023
    • 2022
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2022
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2022
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2022
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2022
    • 2021
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2021
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2021
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2021
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2021
    • 2020
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2020
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2020
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2020
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2020
    • 2019
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2019
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2019
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2019
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2019
    • 2018
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2018
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2018
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2018
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2018
    • 2017
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2017
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2017
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2017
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2017
    • 2016
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2016
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2016
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2016
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2016
    • 2015
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2015
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2015
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2015
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2015
    • 2014
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2014
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2014
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2014
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2014
    • 2013
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2013
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2013
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2013
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2013
    • 2012
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2012
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2012
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2012
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2012
    • 2011
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2011
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2011
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2011
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2011
    • 2010
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2010
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2010
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2010
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2010
    • 2009
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2009
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2009
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2009
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2009
    • 2008
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2008
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2008
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2008
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2008
    • 2007
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2007
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2007
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2007
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2007
    • 2006
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2006
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2006
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2006
    • 2005 und älter
      • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-select
    • Wissen
    • Themen
    • E-Paper
    • Podcasts
    • Webinare
    • Bücher
    • Vorteilswelt
  • Jobs
  • Suchvorschläge
    • Sanitär
    • Heizung
    • Klima
    • Erneuerbare Energie
    • Smart Home
  • Home
  • Mediadaten
  • Webinare
  • Newsletter
  • Über die IKZ 
    • Kontakt
    • Wir über uns
    • Der Weg zu uns
    • Mediadaten
    • Kooperationen
  1. Themen & Technik
  2. Heizungstechnik
  3. Wärmeerzeuger

Seite 25 von 29.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 24
  • 25
  • 26
  • ....
  • 29
  • Nächste
Die neue Norm EN 60034-30:2009 löst die seit 1998 in Europa bestehende Unterteilung, bei Motoren in die drei Wirkungsgradklassen EFF3 bis EFF1, durch eine neue „IE“-Klassifizierung ab.
12.10.2011 Schritt für Schritt zu mehr Energieeffizienz: Zwei neue EU-Verordnungen unter der Ökodesign-Richtlinie

Die ErP- bzw. Ökodesign-Richtlinie ist ein wichtiger Baustein bei der Erreichung der „20/20/20“-Klima- und Energieziele der Europäischen Union – bis...

Weiterlesen
Bild 1: Je nach Heizleistung werden Wärmepumpen als Klein- (1), Mittel- (2) oder Groß-Wärmepumpen (3) eingeteilt.
07.10.2011 In Reih und Glied: Bei einem hohen Wärmebedarf empfiehlt sich die Kaskadenschaltung

Heizungswärmepumpen lassen sich, abhängig von ihrer Heizleistung, in Klassen einteilen. Kleinwärmepumpen (Bild 1, 1) sind in der Regel Serien- und...

Weiterlesen
Durch umfassende Modernisierungsmaßnahmen des 40 Jahre alten Gebäudes entwickelte sich die Schule nicht nur in pädagogischer (offene Ganztagsschule), sondern auch baulicher Hinsicht zum Leuchtturmprojekt.
14.09.2011 Leuchtturmprojekt der Gemeinde Rommerskirchen: Dezentrales Pumpensystem sorgt für Energiespar- und Lerneffekte in einer Grundschule

Die energetische Sanierung öffentlicher Liegenschaften stellt für Städte und Gemeinden eine Lösung dar, Betriebskosten zu reduzieren. Schwierig...

Weiterlesen
12.09.2011 Modernisierung im Bestand: Solarthermie für Ein- und Zweifamilienhäuser

Sonnenenergie ist kostenlos, CO2-frei und hilft, wertvollen Brennstoff zu sparen. Ihre Nutzung wird deshalb bei der energetischen Modernisierung eines...

Weiterlesen
Eine Übersicht der verschiedenen Systeme zur Trinkwassererwärmung und -bevorratung. Quelle DVGW
09.09.2011 Viele Wege führen zum warmen Wasser: Arten der Trinkwassererwärmung und ihre bevorzugten Einsatzgebiete

Die Zahl der Möglichkeiten zur Warmwasserbereitung hat sich in den vergangenen Jahren weiter erhöht. Daraus resultieren immer häufiger Fragen: Welche...

Weiterlesen
Bild 1: Die Software „EasyPlan“ (TA Heimeier GmbH) begnügt sich für die Ventilauslegung im Gebäudebestand mit einer Skizze.
05.09.2011 Feindosierung der Wassermenge Hydraulischer Abgleich im Gebäudebestand

Im Zuge der Überlegungen zur Energieeinsparung rückt auch der hydraulische Abgleich zurück in das Bewusstsein. Denn für den Betrieb einer nicht...

Weiterlesen
17.08.2011 Ergebnisse der „Aktion Brennwertcheck“ Optimierungspotenzial vorhanden

Bundesweit rund 1000 Brennwertgeräte haben die Energieberater der Verbraucherzentralen im Rahmen der „Aktion Brennwertcheck“ im Februar und März...

Weiterlesen
15.08.2011 Solarthermie im GebäudebestandModernisierungskonzepte für Ein- und Zweifamilienhäuser

Sonnenenergie ist kostenlos, CO2-frei und hilft, wertvollen Brennstoff zu sparen. Ihre Nutzung wird deshalb bei der energetischen Modernisierung eines...

Weiterlesen
Prof. Dr.-Ing. Hirschberg hat das neue Kermi-System zunächst einer Plausibilitätsbetrachtung unterzogen. Nach einer dezidierten Simulationsberechnung hat sich der energetische Einspareffekt nachdrücklich bestätigt.
10.08.2011 Einrohr-Heizungsanlagen sanieren Prof. Dr.-Ing. Hirschberg: Thermischer Energieaufwand sinkt um bis zu 18%

Einrohr-Heizkreise werden von Experten als nicht abgleichbar beurteilt. Durch die in Reihe geschalteten Heizkörper ist die Wärmeverteilung in solchen...

Weiterlesen
26.07.2011 Holzpellets richtig lagern Moderne Austragungstechnik erhöht den Komfort

Beim Umstieg auf Regenerative Energien* entscheiden sich immer mehr Heizungsbetreiber für Holzpellets. Sie sind einfacher zu handhaben als Scheitholz...

Weiterlesen
Die Europäische Union verfolgt mit zwei Verordnungen unter der ErP-Richtlinie einen klar definierten Fahrplan bis 2020. Er enthält für Elektromotoren und für Nassläufer-Umwälzpumpen je drei Meilensteine. Am Ende des Regulierungsprozesses sollen ineffiziente „Stromfresser“ endgültig vom Markt verbannt sein.
12.07.2011 Pumpen in Europa Schritt für Schritt zu mehr Energieeffizienz Zwei neue EU-Verordnungen unter der Ökodesign-Richtlinie

Die ErP- bzw. Ökodesign-Richtlinie ist ein wichtiger Baustein bei der Erreichung der „20/20/20“-Klima- und Energieziele der Europäischen Union – bis...

Weiterlesen
Leichtbauschächte eignen sich sowohl für den Einsatz im Neubau als auch für den Baubestand.
16.06.2011 Abgastechnik für Neubau und Bestand

Ganz gleich, ob Energieträgerwechsel, Neubau oder Bestandsobjekt bzw. der Wunsch nach einem zusätzlichen Wärmeerzeuger: Hausbesitzer, die flexibel...

Weiterlesen
Das heutige Kultur- und Kunsthotel in Lindlar wurde 1912 errichtet und konnte wegen Denkmalschutzauflagen nur teilweise gedämmt werden. Auch die Fenster sind nur teilweise als Wärmeschutzverglasung aufgebaut.
14.06.2011 Energetische Effizienz für die „artgenossen“Denkmalgeschütztes Hotelgebäude erzielt Kosteneinsparung von 3000 Euro jährlich durch den Einsatz eines Mini-BHKWs

Ein rund 800 m² großer, energetisch teilweise nicht sanierter, denkmalgeschützter Altbau, der ein Hotel und ein Restaurant beherbergt sowie als...

Weiterlesen
Wärmepumpe „CMT“ mit „SuperTec-Inverter-Technologie“.
09.06.2011 Remko GmbH & Co. KG: Energie aus der Luft

Das ostwestfälische Unternehmen brachte zu Beginn des Jahres 2010 Wärmepumpen mit "SuperTec-Inverter-Technologie" auf den Markt, die jetzt...

Weiterlesen
07.06.2011 Vorrang für die Solarwärme Solarthermische Großanlage in einer Thermenwelt

Ein Freizeitzentrum in der Oberpfalz nutzt Sonnenwärme, um die Betriebskosten zu drücken und den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Entscheidend ist ihre...

Weiterlesen
05.05.2011 Ist die Verbrennung von Holz, Hackschnitzeln und Pellets CO2-neutral?

Die SHK-Branche hat sich den Umweltschutz auf die Fahnen geschrieben. Thermische Solaranlagen, Photovoltaikanlagen, Öl- und Gas-Brennwertkessel,...

Weiterlesen
02.05.2011 Gesamturteil gut

Ein positives Resümee zogen die Veranstalter der ISH Frankfurt zum Abschluss der diesjährigen Weltleitmesse. 2355 Hersteller aus aller Welt...

Weiterlesen
Bild 1: Prinzip des geteilten Kältemittel-Kreislaufs einer Split-Wärmepumpe.
15.04.2011 Wärmstens zu empfehlenModernisierung mit Luft/Wasser-Wärmepumpe

In Neubauten, aber auch in unsanierten Bestandsgebäuden können preisattraktive Luft/Wasser-Wärmepumpen eine effiziente Lösung sein. Kombiniert mit dem...

Weiterlesen
Bild 1: Schnittbild einer Sole-/Wasser-Wärmepumpe – hier ist der Kältekreislauf mit Verdampfer, Kompressor und Kondensator zu sehen.
11.04.2011 Eine für alleNeues Hybrid-System mit nur einem Regelsystem kombiniert Wärmeerzeuger und Luft-/Wasser-Wärmepumpe auf Basis der Split-Technologie

Wärmepumpen-Systeme sind schon seit Jahren im Neubau und in der Modernisierung etabliert. Diese Heizsysteme nutzen die kostenfreie Energie aus der...

Weiterlesen
15.03.2011 Ein Kraftpaket für Wärme und Strom Solide Grundlast mit doppeltem Nutzen

Der stetige Bedarf von Wärmeenergie für die Warmwasserbereitung sowie der tagtägliche Strombedarf für Gästezimmer und Gastronomie (vor allem für die...

Weiterlesen
Freundlich, aber nicht unbedingt spektakulär: der Neubau von Massivhaus Mittelrhein in Mayen, dessen energetische Werte allerdings genauso wegweisend sind wie die installierte Heiztechnik mit der Zeolith-Gas-Wärmepumpe „zeoTHERM“.
08.03.2011 Zeolith-Gas-Wärmepumpe: Zukunftstechnologie im Praxiseinsatz

Hell und freundlich, so präsentiert sich das Einfamilienhaus von Katja Müller und Andreas Frank am Rande der Innenstadt von Mayen in der Eifel. Dass...

Weiterlesen
Ein Beispiel, wie sich der Luftdruck direkt auf den Zug in der Abgasanlage auswirkt.
03.03.2011 Optimierter BetriebZugbegrenzer schaffen gleichbleibende Druckverhältnisse in der Abgasanlage

Jede Abgasablage wird in ihrer Funktion durch die auftretenden Witterungseinflüsse beeinflusst, z. B. Luftdruck, Außentemperatur und Gebäudeanströmung...

Weiterlesen
02.03.2011 Pellet-Kaminöfen für den Wohnraum Vielfältig einsetzbar - von der multivalenten Ergänzung bis zur Komplettlösung

Die vollautomatische Verbrennung von Pellets ermöglicht eine komfortsteigernde Alternative zum Stückholz-Kaminofen. Auf dem Markt hat sich in den...

Weiterlesen
24.02.2011 Wärme aus EE in der Gebäudesanierung Für die nachhaltige Bereitstellung von Wärme steht eine Vielzahl von Möglichkeiten zu Verfügung

Unabhängig von Förderprogrammen und den sogenannten Sachzwängen der Politik werden sich die EE zur Wärmeversorgung durchsetzen. Dies liegt nicht nur...

Weiterlesen
Einfaches Hilfsmittel für die Planung und Auslegung von Systemkomponenten – der Wärmepumpen-Systemdimensionierer.
18.02.2011 Viessmann-Planungstool erleichtert die Auslegung effizienter Wärmepumpenanlagen

Der Einsatz effizienter Wärmepumpen leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und verringert die Abhängigkeit von Öl und Gas. Neben Geräten mit...

Weiterlesen

Seite 25 von 29.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 24
  • 25
  • 26
  • ....
  • 29
  • Nächste
Standpunkte
Wärmepumpen müssen günstiger werden
Zum Artikel
Beliebte Artikel
Das Sortiment „TECE-profil“ bietet Trocken-baumodule für besondere Anforderungen, z. B. mit reduzierter Bauhöhe 820–980 für Waschtische in Sitzhöhe. Für das WC gibt es Module mit manuell veränderbarer Sitzhöhe. (Tece)
02.10.2025 Mehr Komfort mit begrenztem Aufwand

Für eine Teilsanierung im Bad gibt es durchaus überzeugende Argumente – Hinweise für die Planung

02.10.2025 Kermi Duschdesign: Neuer Aufmaß- und Montageservice
04.10.2025 GC-Gruppe mit digital gestütztem Ersatzteilservice
Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie stets auf dem Laufenden!
Jetzt Abonnieren
Medien
  • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-FACHPLANER
  • IKZ Sonderhefte
  • IKZ-PRAXIS
  • IKZplus ENERGY
  • IKZplus KLIMA
  • IKZplus LEBEN
  • IKZ TV-Shot
Themen
  • Sanitärtechnik
  • Heizungstechnik
  • Erneuerbare Energien
  • Klima- & Lüftungstechnik
  • Brandschutz
  • Gebäudeautomation
  • Barrierefreies Bauen
  • alle Artikel
Fachwissen
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Fachbücher
  • Praxiswissen
  • Kataloge aus der Industrie
  • Videos aus der Industrie
Leserservice
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Newsletter
  • Leser-/Abo-Service
  • Verbände
  • Galerie
  • IKZ TV
  • Studio SHK
Archiv
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
Social Media
  • RSS-Feed
  • Xing
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Instagram

Die ikz.de das Onlineportal der Zeitschriften IKZ HAUSTECHNIK, IKZ-FACHPLANER, IKZ-ENERGY und IKZ-PRAXIS.


Herausgeber und Verlag:
STROBEL VERLAG GmbH & Co. KG

Goethestraße 44
59755 Arnsberg

Tel.: 02931 8900-0
Fax: 02931 8900-38

Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt:
Markus Sironi, Chefredakteur / Chief Content Officer

Verlagsleitung
Michael Voss

Weitere Titel des STROBEL VERLAGES im Internet:


www.strobelmediagroup.de

KÜCHENPLANER
Flüssiggas
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • AGB
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Datenschutzeinstellungen
x
IKZ Newsletter

Sie interessieren sich für Fachinformationen aus der Sanitär, Heizung- und Klimabranche? Dann melden Sie sich zum kostenlosen Newsletter an:

  • » aktuelle News zwei bis viermal wöchentlich
  • » Highlights der SHK- / TGA-Branche
  • » relevante Termine und Veranstaltungen
  • » jederzeit kündbar

Hinweise, Datenschutz, Analyse, Widerruf