• Medien
    • IKZ-HAUSTECHNIK
      • Standpunkte
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Klimatechnik
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2005)
    • IKZ-FACHPLANER
      • Heizung / Klima
      • Lüftung / Klima
      • Sanitärtechnik
      • Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZ Sonderhefte
      • Sonderheft KLIMA & LÜFTUNG 2019
      • Sonderheft Heizungstechnik 2018
      • Sonderheft TWH 2017
      • Sonderheft Bad 2017
      • Sonderheft GK 2016
      • Sonderheft HT 2015
      • Sonderheft GE 2014
      • Sonderheft TWH 2013
    • IKZ-PRAXIS
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Praxis
      • Ausbildung
      • Lösungen "Abgefragt"
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2006)
    • IKZplus ENERGY
      • Wärmepumpen
      • Smart Energy
      • Energieeffizienz
      • Sonnenenergie
      • Bioenergie
      • Geothermie
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZplus KLIMA
      • Heftarchiv
    • IKZplus DIGITAL
      • Heftarchiv
    • IKZ TV-Shot
      • IKZplus LEBEN
  • Themen & Technik
    • Sanitärtechnik
      • Bad
      • WC
      • Armaturen & Spülsysteme
      • Barrierefreie Badgestaltung
      • Duschwanne
      • Waschtisch
      • Whirlpool
      • Trinkwasserhygiene
      • Schwimmbadtechnik
    • Heizungstechnik
      • Rohre & Armaturen
      • Wärmespeicher
      • Brenner
      • Pumpen
      • Abgasanlagen
      • Heizkörper
      • Flächenheizsysteme
      • Wärmeerzeuger
      • Mess- und Regeltechnik
    • Erneuerbare Energien
      • Photovoltaik
      • Solarthermie
      • Wärmepumpen
      • Geothermie
      • Energiespeicher
      • BHKW
      • Wind- und Wasserkaft
      • Bioenergie
    • Klima- & Lüftungstechnik
      • Kühlung
      • Raumlufttechnik
      • Kältemittel
      • Klimaanlagen
      • Be- und Entfeuchter
      • Wärmerückgewinnung
      • Schalldämmung
      • Komponenten
      • Wohnungslüftung
      • Industrielüftung
    • Brandschutz
      • Brandschutz für Sanitärinstallation
      • Brandschutz für Heizungstechnik
      • Brandschutz für Lüftungs- und Klimaanlagen
      • Feuerlöschanlagen
    • Gebäudeautomation
      • SmartHome
      • SmartBuilding
      • Gebäudeleittechnik
    • Barrierefreies Bauen
      • Barrierefreiheit
      • Raumkonzepte
      • Lichtplanung
      • Assistentsysteme
    • ---
    • alle Artikel
  • Fachwissen
    • Webinare - IKZ-ACADEMY
    • Fachbücher
    • Praxiswissen
      • Nachgefragt
      • Whitepaper
      • Marktübersichten
    • ISH
    • Kataloge aus der Industrie
    • Videos aus der Industrie
    • Trade Fair News
  • Leserservice
    • Newsletter
    • Webinare – IKZ-ACADEMY
    • E-Kiosk
    • Leser-/Abo-Service
    • Verbände
  • Archiv
    • 2023
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2023
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2023
    • 2022
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2022
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2022
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2022
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2022
    • 2021
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2021
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2021
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2021
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2021
    • 2020
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2020
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2020
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2020
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2020
    • 2019
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2019
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2019
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2019
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2019
    • 2018
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2018
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2018
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2018
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2018
    • 2017
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2017
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2017
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2017
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2017
    • 2016
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2016
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2016
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2016
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2016
    • 2015
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2015
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2015
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2015
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2015
    • 2014
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2014
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2014
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2014
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2014
    • 2013
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2013
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2013
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2013
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2013
    • 2012
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2012
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2012
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2012
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2012
    • 2011
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2011
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2011
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2011
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2011
    • 2010
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2010
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2010
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2010
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2010
    • 2009
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2009
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2009
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2009
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2009
    • 2008
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2008
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2008
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2008
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2008
    • 2007
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2007
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2007
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2007
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2007
    • 2006
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2006
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2006
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2006
    • 2005 und älter
      • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-select
    • Wissen
    • Themen
    • E-Paper
    • Podcasts
    • Webinare
    • Bücher
    • Vorteilswelt
  • Jobs
  • Suchvorschläge
    • Sanitär
    • Heizung
    • Klima
    • Erneuerbare Energie
    • Smart Home
  • Home
  • Mediadaten
  • Webinare
  • Newsletter
  • Über die IKZ 
    • Kontakt
    • Wir über uns
    • Der Weg zu uns
    • Mediadaten
    • Kooperationen
  1. Themen & Technik
  2. Heizungstechnik
  3. Rohre & Armaturen

Seite 34 von 62.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 33
  • 34
  • 35
  • ....
  • 62
  • Nächste
Bild 1: Der nachträgliche hydraulische Abgleich einer Fuß­bodenheizung ist problematisch, da nicht immer alle benötigten Daten vorhanden sind. Die Anzahl der Heizkreise je Raum sowie Material und Durchmesser der Heizrohre, der grundsätzliche Systemaufbau einschließlich Oberböden lassen sich allerdings ermitteln.
Heizung
16.07.2015 Steigerung der Energieeffizienz

Hydraulischer Abgleich von Flächenheizungssystemen im Bestand

Weiterlesen
Sanitär
10.07.2015 Unzulässig für Trinkwasser­installationen

Aktuelle Gerichtsurteile zur Innenrohrbeschichtung mit Epoxidharz als Sanierungsmaßnahme

Weiterlesen
Bei der Sanierung von Rohrleitungen insbesondere in Gebäuden mit vielen Wohneinheiten wird mitunter auf das Verfahren der Innenbeschichtung mit Epoxidharz zurückgegriffen. Bild: M. König
10.07.2015 Trinkwasser: Rohrinnensanierung mit Epoxidharz in der Kritik

Der TÜV Nord rät eindringlich vor der Methode der Innenrohrbeschichtung von Trinkwasserinstallationen mit Epoxidharz ab. Das eingesetzte Epoxidharz...

Weiterlesen
03.07.2015 Gegenwind für die Innenrohrsanierer

Seit vielen Jahren schon wird kontrovers über die Rohrinnensanierung von Trinkwasserinstallationen mit Epoxidharz diskutiert. Grund ist die in dem...

Weiterlesen
Neben der Zwischenspeicherung von Wärme sind sowohl der Aufbau wie auch der Erhalt der Schichtung eine wesentliche Aufgabe des Pufferspeichers. Eine funktionierende Temperaturschichtung ist an den Temperaturen der einzelnen Pufferzonen erkennbar. Der abgebildete Pufferspeicher wird über Mehrwege-Mischverteiler nach dem Prinzip der Zwei-Zonen-Be- und Entladung bewirtschaftet. Bild: Wolfgang Heinl
02.07.2015 Schichtarbeit zwischen Kessel und Heizkreis

Pufferspeicher: Die thermohydraulische Hauptkomponente in modernen Heizsystemen

Weiterlesen
In die dreckige Werkzeugkiste oder in den sauberen Sortimentskasten? Jeder Pressfitting ist ab Werk vor Verschmutzung geschützt. Damit dies so bleibt, sollten alle Komponenten, die mit Trinkwasser in Verbindung kommen, sorgfältig behandelt werden. Bild: Geberit
Sanitär
01.07.2015 Sauber agieren: Rohrleitungen, Fittings und andere Komponenten stets verschlossen lagern und transportieren

Jahrzehnte hatten Gesellen ein offenes Rohr für alle Anwendungen. Ob Heizung, ob Trinkwasser – Leitungssysteme entstanden, ohne dass Sauberkeit ein...

Weiterlesen
Klima & Lüftung
26.06.2015 Mitsubishi: VRF-Systeme mit neuer Wärmeübertrager-Technologie

Das Unternehmen Mitsubishi Electric bietet seit Anfang April eine neue Generation der VRF-Außengeräte „City Multi“ an. „Anders als bisher für...

Weiterlesen
Bild 1: Entstehung und Ausbreitung von Abwassergeräuschen. Die dargestellte Skizze entspricht vereinfacht der Standard-Konfiguration zur Messung von Abwassergeräuschen im Prüfstand nach DIN EN 14366.
Sanitär
17.06.2015 Bitte nicht stören!

Schallschutz bei Abwassersystemen: Hinweise für Planung und Praxis

Weiterlesen
Das Roth-Noppensystem in der Kindertagesstätte Löwenzahn. Im Bereich von Türen und anderen Dehnungsbereichen müssen die Systemrohre mit einem – hier roten – Wellrohr vor Beschädigungen geschützt werden.
16.06.2015 Wärme aus dem Boden

Kindertagesstätte erhält Fußbodenheizung mit Noppen-System auf 1000 m2

Weiterlesen
Abweichungen von Verwendbarkeitsnachweisen.
Sanitär
15.06.2015 Wenn Theorie und Praxis sich unterscheiden

Der richtige Umgang mit Abweichungen von Verwendbarkeitsnachweisen

Weiterlesen
Provisorisch durchgeführte Drucksicherung eines Muffen-Endstopfens nach einem Schadensereignis. Die Hersteller bieten professionelle Lösungen an. Bild: Jakob Wieland
Sanitär
12.06.2015 Aus der Sachverständigentätigkeit

Teil 1: Absicherung von Kunststoff-Ablaufleitungen mit Muffenverbindungen unterhalb der Rückstauebene

Weiterlesen
10.06.2015 Wärmepumpen: Sind die Risiken durch Geothermie­bohrungen heute beherrschbar?

Wärmepumpen genießen einen hohen Zuspruch in der Bevölkerung: Etwa 60 000 Stück werden jedes Jahr installiert. Der Trend geht dabei in Richtung...

Weiterlesen
Elektroinstallationen in einem Bad dürfen nur unter Einhaltung strenger Vorschriften verlegt werden. Bild: Kaldewei
04.06.2015 Ausbildung

Thema: Elektroinstallationen in Nasszellen

Weiterlesen
Durch Druckimpulsspülung können die Rohre verdichten. An Sanierungsobjekten wurden Querschnittsverjüngungen von bis zu 80% des freien Rohrinnenquerschnitts durch Verschlammungen festgestellt.
Heizung
03.06.2015 Spülen versus Kernsanieren

Ein Blick in die Praxis zeigt: Diffusionsoffene Fußbodenheizungen sind etwas für Spezialisten

Weiterlesen
01.06.2015 TÜV warnt vor Rohrinnensanierung mit Epoxidharz, Gerichte urteilen in gleicher Richtung, Branchenverbände widersprechen

Hamburg. Der TÜV NORD rät eindringlich vor der Methode der Innenrohrbeschichtung von Trinkwasserinstallationen mit Epoxidharz ab. Das eingesetzte...

Weiterlesen
Leitungswasser enthält Inhaltsstoffe, die im komplexen Werkstoffmix vieler Rohr- und Heizsys­teme beachtliche Schäden verursachen können. Bild: Alpenland Heizungswasser KG
Heizung
01.06.2015 Auf die Zusammensetzung kommt es an

Nur ein exakt auf die Heizungsanlage abgestimmtes Füllwasser gewährleistet einen zuverlässigen Betrieb

Weiterlesen
Bild 1: Die wirksame Mindest-Geruchverschlusshöhe von Bodenabläufen ist europaweit mit 50 mm festgelegt.
Sanitär
29.05.2015 Vier Herausforderungen für den Einsatz von Bodenabläufen

Planungs- und Montagekriterien für Bodenentwässerungssysteme

Weiterlesen
Dipl.-Ing. Christian Kaiser*.
26.05.2015 Hohe Raumluftqualität wichtiger denn je - Raumgestaltung und Raumlufttechnik im Interview

Christian Kaiser ist als Architekt und Energieberater sowohl in der Bestandssanierung als auch im Neubau mit dem Thema Raumlufttechnik konfrontiert...

Weiterlesen
Einsatzmöglichkeit der Deckenstrahlprofile.
Heizung
22.05.2015 AFG Arbonia: Heizen und Kühlen in Industriebauten

Mit seinen Deckenstrahlprofilen präsentiert Arbonia eine Innovation auf dem Markt: Heizen und Kühlen gelingt mit Alu-Profilen, welche durch ihre...

Weiterlesen
Sichtbare Aufputzinstallation eines Abluftkanals in einer offenen Wohnküche. Bild: Tom Baerwald / Forum Wohnenergie
21.05.2015 Die Lüftungstechnik in der Raumgestaltung - Anmerkungen zur sichtbaren Integration lüftungstechnischer Komponenten in den Innenraum

Nicht nur bei Architekten, sondern auch bei Raumgestaltern, sorgen sichtbare Elemente der Lüftungstechnik nicht selten für Vorbehalte aufgrund der...

Weiterlesen
Die Überdachung „Solargate“ auf der Internationalen Automobilausstellung IAA 2011 in Frankfurt am Main bestand aus einem rechteckigen Stahlseilnetzwerk, in das transparente OPV-Folien eingehängt waren. Bild: Belectric OPV
21.05.2015 Filigran, schick – und produktiv - PV-Stahlseilnetze könnten bald das Stadtbild prägen

Dass Solarstromanlagen federleicht den öffentlichen Raum überspannen und dabei geschwungene Formen wie die von Blättern oder Bäumen annehmen,...

Weiterlesen
Die Wartung von Pelletfeuerungen geschieht in der Regel zwar nicht häufiger als die von Gas- oder Heizölfeuerungen. Doch sie sind aufgrund des verwendeten festen Brennstoffs wartungsintensiver. Bild: Windhager
Heizung
04.05.2015 Mit offenen Karten spielen

Holzpelletfeuerungen müssen gereinigt und gewartet werden – von den jeweils Richtigen

Weiterlesen
21.04.2015 Mit dem Gefühl von Sauberkeit

Sanitäreinrichtungen für viele Menschen können mit der richtigen Ausstattung Privatsphäre vermitteln

Weiterlesen
Abschottung „Curaflam System Konfix Pro“ von Doyma. Bild: Doyma
Sanitär
14.04.2015 Der Sicherheit geschuldet

Brandschutz bei Entwässerungssystemen

Weiterlesen
Geprüfte Brandschutzlösungen der Firma Rockwool (Halle 6.0/Stand B 21) für nichtbrennbare gusseiserne Abflussrohre. Bilder: Rockwool
07.04.2015 Der Flamme Widerstand bieten

Umgang mit dem Brandschutz von Entwässerungssystemen

Weiterlesen

Seite 34 von 62.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 33
  • 34
  • 35
  • ....
  • 62
  • Nächste
Standpunkte
Ungeschicktes Handeln
Zum Artikel
Beliebte Artikel
Claus Händel Geschäftsführer Technik Fachverband Gebäude-Klima e.V.
30.07.2025 Einfach bauen? Eher nicht

Der Handlungsbedarf im Gebäudebereich ist drängender denn je. Dem Mangel an bezahlbaren Wohnungen...

29.07.2025 Leuchtturm der beruflichen Qualifizierung – das Bildungszentrum der SHK Innung München
29.07.2025 „Setz‘ ich mal die Kappe auf“
Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie stets auf dem Laufenden!
Jetzt Abonnieren
Medien
  • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-FACHPLANER
  • IKZ Sonderhefte
  • IKZ-PRAXIS
  • IKZplus ENERGY
  • IKZplus KLIMA
  • IKZplus LEBEN
  • IKZ TV-Shot
Themen
  • Sanitärtechnik
  • Heizungstechnik
  • Erneuerbare Energien
  • Klima- & Lüftungstechnik
  • Brandschutz
  • Gebäudeautomation
  • Barrierefreies Bauen
  • alle Artikel
Fachwissen
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Fachbücher
  • Praxiswissen
  • Kataloge aus der Industrie
  • Videos aus der Industrie
Leserservice
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Newsletter
  • Leser-/Abo-Service
  • Verbände
  • Galerie
  • IKZ TV
  • Studio SHK
Archiv
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
Social Media
  • RSS-Feed
  • Xing
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Instagram

Die ikz.de das Onlineportal der Zeitschriften IKZ HAUSTECHNIK, IKZ-FACHPLANER, IKZ-ENERGY und IKZ-PRAXIS.


Herausgeber und Verlag:
STROBEL VERLAG GmbH & Co. KG

Goethestraße 44
59755 Arnsberg

Tel.: 02931 8900-0
Fax: 02931 8900-38

Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt:
Markus Sironi, Chefredakteur / Chief Content Officer

Verlagsleitung
Michael Voss

Weitere Titel des STROBEL VERLAGES im Internet:


www.strobelmediagroup.de

KÜCHENPLANER
Flüssiggas
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • AGB
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Datenschutzeinstellungen
x
IKZ Newsletter

Sie interessieren sich für Fachinformationen aus der Sanitär, Heizung- und Klimabranche? Dann melden Sie sich zum kostenlosen Newsletter an:

  • » aktuelle News zwei bis viermal wöchentlich
  • » Highlights der SHK- / TGA-Branche
  • » relevante Termine und Veranstaltungen
  • » jederzeit kündbar

Hinweise, Datenschutz, Analyse, Widerruf