• Medien
    • IKZ-HAUSTECHNIK
      • Standpunkte
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Klimatechnik
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2005)
    • IKZ-FACHPLANER
      • Heizung / Klima
      • Lüftung / Klima
      • Sanitärtechnik
      • Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZ Sonderhefte
      • Sonderheft KLIMA & LÜFTUNG 2019
      • Sonderheft Heizungstechnik 2018
      • Sonderheft TWH 2017
      • Sonderheft Bad 2017
      • Sonderheft GK 2016
      • Sonderheft HT 2015
      • Sonderheft GE 2014
      • Sonderheft TWH 2013
    • IKZ-PRAXIS
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Praxis
      • Ausbildung
      • Lösungen "Abgefragt"
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2006)
    • IKZplus ENERGY
      • Wärmepumpen
      • Smart Energy
      • Energieeffizienz
      • Sonnenenergie
      • Bioenergie
      • Geothermie
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZplus KLIMA
      • Heftarchiv
    • IKZplus DIGITAL
      • Heftarchiv
    • IKZ TV-Shot
      • IKZplus LEBEN
  • Themen & Technik
    • Sanitärtechnik
      • Bad
      • WC
      • Armaturen & Spülsysteme
      • Barrierefreie Badgestaltung
      • Duschwanne
      • Waschtisch
      • Whirlpool
      • Trinkwasserhygiene
      • Schwimmbadtechnik
    • Heizungstechnik
      • Rohre & Armaturen
      • Wärmespeicher
      • Brenner
      • Pumpen
      • Abgasanlagen
      • Heizkörper
      • Flächenheizsysteme
      • Wärmeerzeuger
      • Mess- und Regeltechnik
    • Erneuerbare Energien
      • Photovoltaik
      • Solarthermie
      • Wärmepumpen
      • Geothermie
      • Energiespeicher
      • BHKW
      • Wind- und Wasserkaft
      • Bioenergie
    • Klima- & Lüftungstechnik
      • Kühlung
      • Raumlufttechnik
      • Kältemittel
      • Klimaanlagen
      • Be- und Entfeuchter
      • Wärmerückgewinnung
      • Schalldämmung
      • Komponenten
      • Wohnungslüftung
      • Industrielüftung
    • Brandschutz
      • Brandschutz für Sanitärinstallation
      • Brandschutz für Heizungstechnik
      • Brandschutz für Lüftungs- und Klimaanlagen
      • Feuerlöschanlagen
    • Gebäudeautomation
      • SmartHome
      • SmartBuilding
      • Gebäudeleittechnik
    • Barrierefreies Bauen
      • Barrierefreiheit
      • Raumkonzepte
      • Lichtplanung
      • Assistentsysteme
    • ---
    • alle Artikel
  • Fachwissen
    • Webinare - IKZ-ACADEMY
    • Fachbücher
    • Praxiswissen
      • Nachgefragt
      • Whitepaper
      • Marktübersichten
    • ISH
    • Kataloge aus der Industrie
    • Videos aus der Industrie
    • Trade Fair News
  • Leserservice
    • Newsletter
    • Webinare – IKZ-ACADEMY
    • E-Kiosk
    • Leser-/Abo-Service
    • Verbände
  • Archiv
    • 2023
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2023
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2023
    • 2022
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2022
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2022
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2022
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2022
    • 2021
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2021
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2021
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2021
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2021
    • 2020
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2020
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2020
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2020
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2020
    • 2019
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2019
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2019
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2019
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2019
    • 2018
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2018
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2018
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2018
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2018
    • 2017
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2017
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2017
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2017
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2017
    • 2016
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2016
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2016
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2016
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2016
    • 2015
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2015
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2015
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2015
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2015
    • 2014
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2014
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2014
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2014
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2014
    • 2013
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2013
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2013
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2013
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2013
    • 2012
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2012
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2012
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2012
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2012
    • 2011
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2011
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2011
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2011
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2011
    • 2010
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2010
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2010
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2010
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2010
    • 2009
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2009
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2009
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2009
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2009
    • 2008
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2008
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2008
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2008
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2008
    • 2007
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2007
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2007
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2007
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2007
    • 2006
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2006
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2006
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2006
    • 2005 und älter
      • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-select
    • Wissen
    • Themen
    • E-Paper
    • Podcasts
    • Webinare
    • Bücher
    • Vorteilswelt
  • Jobs
  • Suchvorschläge
    • Sanitär
    • Heizung
    • Klima
    • Erneuerbare Energie
    • Smart Home
  • Home
  • Mediadaten
  • Webinare
  • Newsletter
  • Über die IKZ 
    • Kontakt
    • Wir über uns
    • Der Weg zu uns
    • Mediadaten
    • Kooperationen
  1. Themen & Technik
  2. Heizungstechnik
  3. Pumpen

Seite 73 von 109.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 72
  • 73
  • 74
  • ....
  • 109
  • Nächste
Von den insgesamt rund 20,5 Mio. zentralen Wärmeerzeugern sind 71% der Anlagen unzureichend effizient und damit modernisierungsbedürftig.
30.06.2014 Heizungsbestand in Deutschland: größtenteils unzureichend und ineffizient

Köln. Die Energiewende ist in den deutschen Heizungskellern noch nicht angekommen. Dies verdeutlicht die vom Bundesindustrieverband Deutschland...

Weiterlesen
Wirkweise von natürlichen Dehnern zum Ausgleich von Längenänderungen. Die Lospunkte (hier U-Bogen-Dehnungsausgleicher) lassen die kontrollierte Bewegung zur Dehnungsaufnahme zu. Die Schenkellängen werden in Abhängigkeit der Ausdehnung berechnet.
Sanitär
26.06.2014 Gesicherte Leitungssysteme - Empfehlungen für die Befestigung von Heizungs- und Trinkwasserleitungen

Die Anforderungen an Leitungssysteme und deren Befestigung steigen in der modernen Gebäudetechnik stetig: Neben einer sicheren, stabilen Fixierung...

Weiterlesen
Sanitär
23.06.2014 Präparation des Gebäudes für die Luftdichtheitsmessung - Checkliste für das Verfahren B der DIN EN 13829

Die Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden nach der DIN EN 13829 kennt zwei unterschiedliche Verfahren: Verfahren A „Prüfung des Gebäudes im...

Weiterlesen
Redaktionsbesuch vor Ort in Hamburg. Im Bild die beiden Geschäftsführer des IWO: Prof. Christian Küchen (links) und Adrian Willig. Bild: IKZ-HAUSTECHNIK
23.06.2014 Umfassende Neuausrichtung - IWO-Geschäftsführer Prof. Christian Küchen und Adrian Willig im Interview mit der IKZ-HAUSTECHNIK

Das Institut für Wärme und Oeltechnik (IWO) hat eine umfassende Neuausrichtung seiner strategischen Aufgabenfelder angekündigt. Der Außendienst wurde...

Weiterlesen
Mit dem „Zeparo Cyclone Dirt“ verspricht TA Heimeier eine effektive Art, Schmutz aus Anlagen abzuscheiden.
Heizung
23.06.2014 TA Heimeier: Neue Generation Schmutzabscheider

Auf den Messen hat TA Heimeier die neue Generation der ­„Zeparo Dirt“-Abscheider vorgestellt. Die Modelle entfernen Schmutz- und Schlamm in Heizungs-...

Weiterlesen
Sanitär
20.06.2014 Jung Pumpen: Erweiterung im Hebeanlagen-Portfolio

Neben dem „Hebefix Plus“, der seit einigen Monaten auf dem Markt ist, erweitert der „Hebefix Extra“ den Anwendungsbereich der Pentair Jung ­Pumpen...

Weiterlesen
Die Bufa erörterte am 20. und 21. Mai 2014 in St. Augustin, was derzeit in den Gewerken Sanitär Heizung und Klima von Bedeutung ist.
18.06.2014 Zahlreiche Störungen: Frühjahrstagung der Bundesfachgruppe SHK

Der Fachmann muss kommen! Bundesweit häufen sich dafür verschiedene Gründe: Ob Störungen durch Partikel in kupfernen Gasleitungen, durch die...

Weiterlesen
12.06.2014 Thermische Speicher: Enormes Potenzial in Deutschland

Frankfurt am Main. In deutschen Haushalten können mehr als 6,5 Mio. verfügbare Speicher in Form von Speicherheizungen oder Warmwasserspeicher genutzt...

Weiterlesen
Wassererwärmung nach dem Durchflussprinzip mittels Strahlpumpe. Die Temperaturen sind Beispielwerte.
Heizung
12.06.2014 Nachhaltigkeit durch einfache Technik - Strahlpumpen und aufeinander abgestimmte Regelkomponenten sparen Energie und Kosten

Die moderne Regelung von Heizungs-, Lüftungs- und Kälteanlagen verbunden mit der Strahlpumpentechnologie verbessert die Wirtschaftlichkeit von Anlagen...

Weiterlesen
Bild 2: Empfehlungen zu Planung, Aufbau und Auslegung von DEA sind in DVGW-Arbeitsblättern und der DIN 1988-500 dokumentiert. Wichtig: Eine nachhaltige Veränderung der Trinkwassergüte muss ausgeschlossen sein.
11.06.2014 Wasserversorgung in hohen GebäudenDruckerhöhungsanlagen für Trinkwassernetze: Neue Anlagen sind geräuscharm und effizient in jeder Betriebssituation

Regional unterschiedliche Vorschriften der Wasserversorger (WVU) sowie der Baubehörden geben den technischen Rahmen bei der Auswahl der Pumpen, der...

Weiterlesen
11.06.2014 Präparation des Gebäudes für die LuftdichtheitsmessungCheckliste für das Verfahren B der DIN EN 13829

Die Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden nach der DIN EN 13829 kennt zwei unterschiedliche Verfahren: Verfahren A "Prüfung des Gebäudes im...

Weiterlesen
Ungenügende Warmwassertemperatur in einer Trinkwasserinstallation als häufige Ursache für Legionellen.
Sanitär
11.06.2014 Überschreitung des technischen Maßnahmenwertes für Legionellen – und dann? - Erfahrungen über die Durchführung einer Gefährdungsanalyse

Mit der Änderung der Trinkwasserverordnung 2001 [1], zuletzt Ende 2012, kamen insbesondere auf Betreiber von Trinkwasserinstallationen in Gebäuden mit...

Weiterlesen
„Gebäude können in Zukunft überschüssigen Solar- und Windstrom hocheffizient in Form von Wärme und Kälte nutzen und speichern“, ist Sebastian Herkel vom Fraunhofer ISE überzeugt.
06.06.2014 Strategien für einen klimaneutralen Gebäudebestand - Ergebnisbericht zum EnOB-Symposium 2014 „Energieinnovationen in Neubau und Sanierung“

Mit welchen Gebäude- und Sanierungskonzepten ist die Energiewende im Gebäudesektor machbar? Welche neuen Technologien, Energiesysteme und Methoden...

Weiterlesen
Wassernebel-Löschanlagen: Kleine Tropfen – große Wirkung
Brandschutz
06.06.2014 Feinste Verteilung gegen Brände - Sprühwasser- und Wassernebel-Löschanlagen: Besondere Anforderungen fordern besondere Lösungen

Automatische Wasserlöschanlagen sind zuverlässig und können Brände aktiv bekämpfen. Damit sind sie aus dem vorbeugenden Brandschutz nicht mehr...

Weiterlesen
Luft/Wasser-Wärmepumpen erfordern den geringsten Aufwand bei der Erschließung der Wärmequelle. Außerdem bedürfen sie keinerlei behördlicher Genehmigungen. Wichtig ist allerdings eine besonders sorgfältige Auslegung.
05.06.2014 Heizleistung dem Bedarf anpassen - Wärmepumpen in Kaskadenschaltung

In der Heiztechnik spielen Regenerative Energien eine zunehmend größere Rolle, sowohl im privaten, als auch im industriellen und gewerblichen Bereich....

Weiterlesen
Stadtwerke Pfullendorf, Kombination von Photovoltaik und Begrünung auf dem Dach. Die Verdunstung von Regenwasser durch die Pflanzen kühlt die Solarpaneele, sodass sich deren Stromausbeute bei gleicher Einstrahlung erhöht. Bild: Optigrün
05.06.2014 Kühlen mit Regenwasser - Vorteile durch EnEV 2014, positive Auswirkung auf CO2-Bilanz, Energie- und Wasserkosten, Stadtklima

Versiegelte, wasserundurchlässige Flächen wie Dächer und Straßen verschlechtern besonders in unseren Städten das Mikroklima durch die Änderung der...

Weiterlesen
Bei dem Heizsystem von Rennergy erfasst die Regelung die momentane Einspeiseleistung der PV-Anlage und gleicht diese mit dem Energiebedarf im Gebäude ab. Bild: Rennergy
04.06.2014 Heizen mit Photovoltaikstrom - Chancen für das SHK-Handwerk durch eine noch junge Art der Nutzung von selbst erzeugtem PV-Strom im Haus?

Die Kosten für PV-Anlagen sinken deutlich und die Eigennutzung von selbst erzeugter Solarenergie wird im Zuge dessen immer attraktiver. Damit rückt...

Weiterlesen
04.06.2014 Ist der Einsatz von Einzelraumregelungen bei Flächenheizsystemen noch zeitgemäß?

Das zentrale Heizsystem ist aus der heutigen Zeit kaum wegzudenken. Aufeinander abgestimmte Komponenten und eine an den aktuellen Standard der Technik...

Weiterlesen
Heizung
30.05.2014 Ökofen Heiztechnik: All-in-one Pelletheizung für Neubau und Sanierung

Ob Neubau oder Sanierungsfall: Die „Pellematic Smart“ von Ökofen kann für beide Fälle in Einfamilienhäusern eingesetzt werden, da auch höhere...

Weiterlesen
Die „Blue One“-Universal-Motoren passen auf alle marktgängigen Messing-Pumpengehäuse, unabhängig von Baujahr und Fabrikat.
Sanitär
29.05.2014 Deutsche Vortex: Hocheffizienz-Brauchwasser- und -Heizungspumpen

Die Deutsche Vortex hat hocheffiziente Trinkwasser-Zirkulationspumpen im Programm. Sie stammen aus der „Blue One“-Baureihe und sind besonders für 1-...

Weiterlesen
Die „HPU ground“ ist mit einem integrierten 180-l-Edelstahl-Warmwasserspeicher ausgestattet, „was die Installationszeit erheblich reduziert“.
Heizung
26.05.2014 Rotex Heating Systems: Hybrid-System für die Heizungsmodernisierung

In bestehenden Gebäuden mit Heizkörpern werden nach Einschätzung von Rotex oft hohe Vorlauftemperaturen für die Heizung benötigt. Bei einer...

Weiterlesen
Karlheinz Stawiarski, Geschäftsführer des BWP.
22.05.2014 Ideales Bindeglied zwischen Strom- und Wärmemarkt - Interview mit Karl-Heinz Stawiarski vom BWP

Die Politik hat die Strompreise massiv nach oben getrieben. Die anstehende EEG-Reform wird nach derzeitigem Stand keine Linderung verschaffen, so der...

Weiterlesen
Die Gas-Brennwert-Kompaktheizzentrale „Logamax plus GB172 T210 SR“ von Buderus mit bivalentem Schichtenladespeicher.
21.05.2014 Eine wirtschaftlich sinnvolle Alternative - Marktübersicht Brennwerttechnologie: Kompakt Brennwertgeräte und Hybridsysteme

Die Wärmeerzeuger monovalent zu betreiben gehört der Vergangenheit an. Aus ökonomischen und Komfortgründen geht der Trend zur multivalenten...

Weiterlesen
Solarfassade des Forschungsprojekts an einem Wintertag. Bild: Rolf Canters
21.05.2014 Solarfassade an einem Baudenkmal - Forschungsprojekt zur Energiegewinnung im denkmalgeschützten Gebäude

Obgleich Baudenkmäler von den energetischen Anforderungen der EnEV weitestgehend freigesprochen sind, zeigt ein Forschungsprojekt im nördlichen...

Weiterlesen
Anlagenschema Instandsetzung Rinderschlachthalle in Hamburg. Zwischen den Jahren 1998 und 2001 wurden sechs Regenwassernutzungsanlagen im Karolinenviertel instandgesetzt, u.a. mit Vorfilter, beruhigtem Zulauf zum Regenspeicher und schwimmender Entnahme.
21.05.2014 „Auf die Wartung kommt es an“ - Erfahrungsbericht zum Einsatz von acht Regenwassernutzungsanlagen in Hamburg

Eine halbtägige Exkursion mit Christian Rusche zu acht Regenwassernutzungsanlagen in Hamburg ist wie ein Streifzug durch 20 Jahre Historie der...

Weiterlesen

Seite 73 von 109.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 72
  • 73
  • 74
  • ....
  • 109
  • Nächste
Standpunkte
Wärmepumpen müssen günstiger werden
Zum Artikel
Beliebte Artikel
Das Design der Wärmepumpen Belaria® pro (40) und Belaria® pro (50) fügt sich harmonisch in den modernen Wohnungsbau ein. Bild: Hoval GmbH
WERBUNG Hoval bringt DIE zukunftssicheren Wärmepumpen für Mehrfamilienhäuser, Gewerbe und Industrie auf den Markt

Die Luft/Wasser-Wärmepumpen Belaria® pro (40) und Belaria® pro (50) werden allen Anforderungen der...

WERBUNG Wärmepumpen mit R290 sicher betreiben: Wenn Sensoren das Unsichtbare sichtbar machen
09.05.2025 Seminare, Workshops, Tagungen
Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie stets auf dem Laufenden!
Jetzt Abonnieren
Medien
  • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-FACHPLANER
  • IKZ Sonderhefte
  • IKZ-PRAXIS
  • IKZplus ENERGY
  • IKZplus KLIMA
  • IKZplus LEBEN
  • IKZ TV-Shot
Themen
  • Sanitärtechnik
  • Heizungstechnik
  • Erneuerbare Energien
  • Klima- & Lüftungstechnik
  • Brandschutz
  • Gebäudeautomation
  • Barrierefreies Bauen
  • alle Artikel
Fachwissen
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Fachbücher
  • Praxiswissen
  • Kataloge aus der Industrie
  • Videos aus der Industrie
Leserservice
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Newsletter
  • Leser-/Abo-Service
  • Verbände
  • Galerie
  • IKZ TV
  • Studio SHK
Archiv
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
Social Media
  • RSS-Feed
  • Xing
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Instagram

Die ikz.de das Onlineportal der Zeitschriften IKZ HAUSTECHNIK, IKZ-FACHPLANER, IKZ-ENERGY und IKZ-PRAXIS.


Herausgeber und Verlag:
STROBEL VERLAG GmbH & Co. KG

Zur Feldmühle 11
59821 Arnsberg

Tel.: 02931 8900-0
Fax: 02931 8900-38

Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt:
Markus Sironi, Chefredakteur / Chief Content Officer

Verlagsleitung
Michael Voss

Weitere Titel des STROBEL VERLAGES im Internet:


www.strobelmediagroup.de

KÜCHENPLANER
Flüssiggas
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • AGB
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Datenschutzeinstellungen
x
IKZ Newsletter

Sie interessieren sich für Fachinformationen aus der Sanitär, Heizung- und Klimabranche? Dann melden Sie sich zum kostenlosen Newsletter an:

  • » aktuelle News zwei bis viermal wöchentlich
  • » Highlights der SHK- / TGA-Branche
  • » relevante Termine und Veranstaltungen
  • » jederzeit kündbar

Hinweise, Datenschutz, Analyse, Widerruf