• Medien
    • IKZ-HAUSTECHNIK
      • Standpunkte
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Klimatechnik
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2005)
    • IKZ-FACHPLANER
      • Heizung / Klima
      • Lüftung / Klima
      • Sanitärtechnik
      • Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZ Sonderhefte
      • Sonderheft KLIMA & LÜFTUNG 2019
      • Sonderheft Heizungstechnik 2018
      • Sonderheft TWH 2017
      • Sonderheft Bad 2017
      • Sonderheft GK 2016
      • Sonderheft HT 2015
      • Sonderheft GE 2014
      • Sonderheft TWH 2013
    • IKZ-PRAXIS
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Praxis
      • Ausbildung
      • Lösungen "Abgefragt"
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2006)
    • IKZplus ENERGY
      • Wärmepumpen
      • Smart Energy
      • Energieeffizienz
      • Sonnenenergie
      • Bioenergie
      • Geothermie
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZplus KLIMA
      • Heftarchiv
    • IKZplus DIGITAL
      • Heftarchiv
    • IKZ TV-Shot
      • IKZplus LEBEN
  • Themen & Technik
    • Sanitärtechnik
      • Bad
      • WC
      • Armaturen & Spülsysteme
      • Barrierefreie Badgestaltung
      • Duschwanne
      • Waschtisch
      • Whirlpool
      • Trinkwasserhygiene
      • Schwimmbadtechnik
    • Heizungstechnik
      • Rohre & Armaturen
      • Wärmespeicher
      • Brenner
      • Pumpen
      • Abgasanlagen
      • Heizkörper
      • Flächenheizsysteme
      • Wärmeerzeuger
      • Mess- und Regeltechnik
    • Erneuerbare Energien
      • Photovoltaik
      • Solarthermie
      • Wärmepumpen
      • Geothermie
      • Energiespeicher
      • BHKW
      • Wind- und Wasserkaft
      • Bioenergie
    • Klima- & Lüftungstechnik
      • Kühlung
      • Raumlufttechnik
      • Kältemittel
      • Klimaanlagen
      • Be- und Entfeuchter
      • Wärmerückgewinnung
      • Schalldämmung
      • Komponenten
      • Wohnungslüftung
      • Industrielüftung
    • Brandschutz
      • Brandschutz für Sanitärinstallation
      • Brandschutz für Heizungstechnik
      • Brandschutz für Lüftungs- und Klimaanlagen
      • Feuerlöschanlagen
    • Gebäudeautomation
      • SmartHome
      • SmartBuilding
      • Gebäudeleittechnik
    • Barrierefreies Bauen
      • Barrierefreiheit
      • Raumkonzepte
      • Lichtplanung
      • Assistentsysteme
    • ---
    • alle Artikel
  • Fachwissen
    • Webinare - IKZ-ACADEMY
    • Fachbücher
    • Praxiswissen
      • Nachgefragt
      • Whitepaper
      • Marktübersichten
    • ISH
    • Kataloge aus der Industrie
    • Videos aus der Industrie
    • Trade Fair News
  • Leserservice
    • Newsletter
    • Webinare – IKZ-ACADEMY
    • E-Kiosk
    • Leser-/Abo-Service
    • Verbände
  • Archiv
    • 2023
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2023
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2023
    • 2022
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2022
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2022
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2022
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2022
    • 2021
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2021
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2021
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2021
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2021
    • 2020
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2020
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2020
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2020
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2020
    • 2019
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2019
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2019
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2019
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2019
    • 2018
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2018
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2018
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2018
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2018
    • 2017
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2017
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2017
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2017
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2017
    • 2016
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2016
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2016
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2016
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2016
    • 2015
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2015
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2015
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2015
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2015
    • 2014
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2014
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2014
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2014
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2014
    • 2013
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2013
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2013
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2013
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2013
    • 2012
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2012
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2012
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2012
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2012
    • 2011
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2011
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2011
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2011
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2011
    • 2010
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2010
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2010
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2010
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2010
    • 2009
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2009
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2009
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2009
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2009
    • 2008
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2008
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2008
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2008
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2008
    • 2007
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2007
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2007
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2007
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2007
    • 2006
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2006
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2006
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2006
    • 2005 und älter
      • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-select
    • Wissen
    • Themen
    • E-Paper
    • Podcasts
    • Webinare
    • Bücher
    • Vorteilswelt
  • Jobs
  • Suchvorschläge
    • Sanitär
    • Heizung
    • Klima
    • Erneuerbare Energie
    • Smart Home
  • Home
  • Mediadaten
  • Webinare
  • Newsletter
  • Über die IKZ 
    • Kontakt
    • Wir über uns
    • Der Weg zu uns
    • Mediadaten
    • Kooperationen
  1. Themen & Technik
  2. Heizungstechnik
  3. Pumpen

Seite 100 von 111.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 99
  • 100
  • 101
  • ....
  • 111
  • Nächste
28.05.2010 Kontrollierte Wohnraumlüftung wird energetisch unterschätzt Vergleich mit „regenerativen“ Technologien zeigt Benachteiligung im EE-WärmeG

Die kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung gilt im EE-WärmeG, dass seit nunmehr einem Jahr in Kraft ist, als Ersatzmaßnahme zur...

Weiterlesen
Das Heizen und Kühlen des OBI-Marktes ist dank des Kaltwassernetzes im Gewerbegebiet Waldshut-Tiengen mit einer Wärmepumpe möglich.
28.05.2010 Alternatives Energiekonzept umgesetzt Sole-Wärmepumpe liefert Heiz- und Kühlenergie für OBI-Baumarkt

Eigentlich hätte der neue OBI-Markt in Waldshut so beheizt werden sollen wie die anderen Häuser der Baumarktkette: mit Erdgas. Doch die Verhältnisse...

Weiterlesen
Dank seiner vorbildlichen Energieeffizienz wurde das Regionshaus in Hannover in der Kategorie „Neubau Büro und Verwaltung“ mit dem „Deutschen Gütesiegel für Nachhaltiges Bauen“ in Gold ausgezeichnet.
28.05.2010 Mit Hocheffizienz zur Nachhaltigkeit Regionshaus Hannover mit DGNB-Zertifikat in Gold ausgezeichnet

Als eines der ersten Gebäude in der Kategorie „Neubau Büro und Verwaltung“ wurde im Januar 2009 das Neue Regionshaus in Hannover mit dem „Deutschen...

Weiterlesen
Bild 1: Prüfstandsmessung: Der COP einer Wärmepumpe wird bei normierten und konstanten Randbedingungen gemessen.
27.05.2010 Jahresarbeitszahl, COP & Co. Teil 1: Was Fachplaner und Heizungsbauer über Effizienz-Kennwerte von Wärmepumpen wissen sollten

Die Nutzung von Umweltwärme mithilfe der Wärmepumpe gewinnt zunehmend an Bedeutung. Mit der Anzahl installierter Wärmepumpen wird allerdings auch die...

Weiterlesen
27.05.2010 Soll der SHK-Profi sich auf den "Mustervertrag für Wärmepumpenanlagen" (der Verbraucherzentrale) einlassen?

Wärmepumpen werden gern als Bremse gegen hohe Energiekosten ins Feld geführt. Hersteller geben nicht selten Leistungszahlen von 3,5 für...

Weiterlesen
Tabelle 1: Förderhöchstbeträge für Wärmepumpen.
27.05.2010 Marktanreizprogramm für Erneuerbare Wärme: Novelle bringt Kürzung der Investitionszuschüsse mit sich

Das Jahr 2009 endete für das Marktanreizprogramm des Bundesumweltministeriums mit einer Rekordbilanz. Durch das Bundesamt für Wirtschaft und...

Weiterlesen
Der neue Firmensitz von Johann Osmers im Gewerbegebiet Haferwende, Ortsteil Horn-Lehe-West, in Bremen.
26.05.2010 Neubau der Johann Osmers GmbH & Co. KG in Bremen Vorsprung mit Klima-, Kälte- und MSR-Technik

Wer als Handwerksbetrieb moderne Sanitär-, Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik erfolgreich verkaufen will, muss sie auch selbst leben. Unter dieser...

Weiterlesen
25.05.2010 Grundfos weiht Europas größten Pumpenprüfstand ein

Wahlstedt. Nach achtmonatiger Bauzeit hat Grundfos den nach eigenen Angaben größten und modernsten Pumpenprüfstand Europas in Wahlstedt eingeweiht....

Weiterlesen
Die Ergebnisse einer aktuellen Langzeit-Vergleichsmessung zum Dezentralen Pumpensystem „Wilo-Geniax“ präsentierten das Fraunhofer Institut für Bauphysik IBP und die Wilo SE im Rahmen einer Pressekonferenz auf der IFH/Intherm 2010 in Nürnberg. V.r.n.l.: Jürgen Resch (Wilo), Almuth Schade (Fraunhofer IBP), Dirk Geißler (Wilo) und Volkmar Land (Wilo).
22.05.2010 Dezentrales Pumpensystem „Wilo-Geniax“TÜV-zertifizierte Heizenergie- und Stromeinsparungen

Die Ergebnisse einer aktuellen Langzeit-Vergleichsmessung zum Dezentralen Pumpensystem „Wilo-Geniax“ präsentierten das Fraunhofer Institut für...

Weiterlesen
06.05.2010 Nach dem Stopp des MAP: Reaktionen aus der Branche

Es war wohl das wichtigste Förderinstrument für Erneuerbare Energien im Wärmebereich - das Marktanreizprogramm (MAP) der Bundesregierung. Durch...

Weiterlesen
Bild 1: „Wilo-Geniax“ stellt im Bereich der Heizungstechnik eine technische Revolution dar. Die herkömmliche „Angebotsheizung“ mit einer zentralen Heizungspumpe wird durch eine „Bedarfsheizung“ abgelöst. Gepumpt wird nur, wenn Wärme benötigt wird.
30.04.2010 Heizenergieeinsparungen und Komfortverbesserungen Dezentrales Pumpensystem für Neubau und Sanierung

Mit mehreren Miniaturpumpen an den Heizflächen bzw. Heizkreisen stellt das Dezentrale Pumpensystem „Wilo-Geniax“ des Dortmunder Pumpenherstellers WILO...

Weiterlesen
Heizen mit Holzspänen
30.04.2010 Produktionsabfälle als Wärmeträger Holzheizung im Großformat: Biomassen-Warmlufterzeuger reduziert Heizkosten

Umweltschutz per Dekret: Seit dem 1. Januar 2009 laut EEWärmeG, dass bei Neubauten die Heizung zum Teil mit Regenerativen Energien abgedeckt werden...

Weiterlesen
Ausgehobenes Erdreich zur  Vorbereitung der Einbringung von Erdwärmeabsorberrohren in mehrlagiger Bauart.
30.04.2010 Solegeführte Erdwärmeabsorber eine Energiequelle der Zukunft Nachhaltiges Wärmemanagement mit oberflächennaher Geothermie

Erdwärme ist der landläufige Begriff einer unerschöpflichen Wärmespeichermasse unmittelbar unter unseren Füßen, die ein ebenso unerschöpfliches weil...

Weiterlesen
Typische Heizungsanlage (mit dem CentraLine Projektierungstool Coach erstellt).
30.04.2010 Optimierte Regelung mit geringem Aufwand Energieeffizienz durch intelligente Regeltechnik

Mithilfe moderner und intelligenter Regelungstechnik können gerade in gewerblich genutzten Gebäuden erhebliche Potenziale zur Energieeinsparung...

Weiterlesen
Durchgerosteter Glattrohrwärmetauscher im Inneren eines Warmwasserspeichers.
30.04.2010 Das Herz einer Zentralheizungsanlage Mit Pufferspeichern in die Heizungsmodernisierung einsteigen

Nicht immer erfolgt eine Heizungsmodernisierung im Rahmen einer energetischen Sanierung des gesamten Gebäudes. Auch wenn grundsätzlich eine...

Weiterlesen
Peter Stamm.
21.04.2010 Wilo: Peter Stamm leitet neu geschaffene Vertriebsregion "D A CH"

Dortmund. Peter Stamm, bisher Vertriebsleiter Deutschland des Pumpenherstellers Wilo SE, hat zum 1. März 2010 die Leitung der im Zuge einer...

Weiterlesen
Die Zahlen über die Marktanteile der Wärmeerzeuger in Deutschland zeigen, dass Brennwertheizgeräte mit dem größten Anteil vertreten sind: Sie stellen 71% aller mit fossilen Energieträgern (Gas und Öl) befeuerten Wärmerzeuger.
19.04.2010 Hydraulik für Brennwertheizgeräte und Zweikreisanlagen mit Radiatoren- und Flächenheizung Rücklaufnutzung steigert Brennwertgewinn

Ein großer Teil der Heizungsanlagen in Neubauten wie auch in modernisierten älteren Gebäuden besteht aus einem Brennwertheizgerät mit einer aus...

Weiterlesen
Bei der klassischen Innenaufstellung einer Luft-/Wasser-Wärmepumpe befinden sich alle Komponenten im Gebäude.
19.04.2010 Kalte Luft für warmes WasserEffizienzverbesserte Generation von Luft-/Wasser-Split-Wärmepumpen erweitert Einsatzbereiche

Der Trend entwickelte sich bereits seit mehreren Jahren: Luft-/Wasser-Wärmepumpen sind deutlich auf dem Vormarsch. In 2009 kamen bereits rund 45% der...

Weiterlesen
Das neue Wohnhaus der Familie Mock.
16.04.2010 Zielvorgabe: innovatives HeizsystemEigentümer eines Einfamilienhauses in NRW setzen auf effiziente Technik

Im Nordrhein-Westfälischen Soest entschied sich die Familie Mock nach einiger Überlegung, eine Investition in die Zukunft zu tätigen. Sie bauten sich...

Weiterlesen
Druckerhöhungsanlagen sorgen vor allem in größeren Gebäuden mit einem umfangreichen Trinkwassernetz für die komfortable und sichere Versorgung aller Zapfstellen.
15.04.2010 Druckerhöhungsanlagen zur hocheffizienten KaltwasserversorgungBetriebskosten senken mit moderner Pumpentechnik

Druckerhöhungsanlagen werden beispielsweise dann eingesetzt, wenn der vom Wasserversorger bereitgestellte Druck nicht ausreicht, um das...

Weiterlesen
Das Angebot auf der SHK Essen bietet für jeden etwas.  DIETER LACKMANN
15.04.2010 "Keine Messe wie jede andere"NRW-Landesinnungsmeister Dieter Lackmann im IKZ-Interview

Als erste wichtige Branchenmesse in diesem Jahr findet die SHK Essen vom 10. bis 13. März in der Ruhrmetropole statt. Die Messe gilt nicht nur als...

Weiterlesen
Trinkwarmwasserzirkulationspumpen erhöhen den Komfort in Bad und Küche und leisten gleichzeitig einen wesentlichen Beitrag zur Trinkwasserhygiene.
15.04.2010 Hocheffizienzpumpen für Trinkwarmwasser-ZirkulationsanlagenSicherheit und Komfort bei geringem Stromverbrauch

Mit Trinkwarmwasser-Zirkulationsanlagen kann der Komfort in Bad und Küche erheblich gesteigert werden, da an jeder Zapfstelle innerhalb kurzer Zeit...

Weiterlesen
Qualifizierte Bohrunternehmen verfügen nicht nur über moderne Bohrtechnik, sondern unterstützen auch Planer und Fachhandwerksunternehmen bei der Planung zur Nutzung der oberflächennahen Geothermie.
15.04.2010 Geologische Voraussetzungen für Planung und Ausführung geothermischer Wärmepumpenanlagen Entscheidend ist die Gesamtbetrachtung

Planung und Ausführung geothermischer Wärmepumpenanlagen erfordern eine enge Zusammenarbeit zwischen den Projektbeteiligten der Gebäudetechnik und...

Weiterlesen
15.04.2010 Calpeda Pumpen Vertrieb GmbH: Edelstahlpumpe der Extraklasse

Unter diese Überschrift stellt Calpeda die neue Schmutzwasserpumpen-Generation "GXR/GXV" für die Entwässerung von Schächten, Tanks, Drainagen u.a....

Weiterlesen
14.04.2010 Niedersachsen: Ein RekordBereits 100ste Seminar zum hydraulischen Abgleich

Mit einem zufriedenen Lächeln begrüßte Reinhard Grafe die Teilnehmer und startete damit das hundertste Seminar "hydraulischer Abgleich" für den...

Weiterlesen

Seite 100 von 111.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 99
  • 100
  • 101
  • ....
  • 111
  • Nächste
Standpunkte
Claus Händel Geschäftsführer Technik Fachverband Gebäude-Klima e.V.
Einfach bauen? Eher nicht
Zum Artikel
Beliebte Artikel
Durch den Einsatz künstlicher Intelligenz könnten zeitintensive Prozesse wie die Fehlerdiagnose deutlich effizienter gestaltet werden. Bild: AdobeStock- KI -Margo_Alexa
14.08.2025 Forschungsprojekt: Heizungswartung mittels KI effizienter gestalten

St. Augustin. Im Rahmen eines neuen Forschungsvorhabens mit dem Namen „Meisterwärme“ soll untersucht...

14.08.2025 Stulz: Wassergekühlte Klimageräte mit Low-GWP-Kältemittel
15.08.2025 perma-trade: App mit Servicevideos
Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie stets auf dem Laufenden!
Jetzt Abonnieren
Medien
  • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-FACHPLANER
  • IKZ Sonderhefte
  • IKZ-PRAXIS
  • IKZplus ENERGY
  • IKZplus KLIMA
  • IKZplus LEBEN
  • IKZ TV-Shot
Themen
  • Sanitärtechnik
  • Heizungstechnik
  • Erneuerbare Energien
  • Klima- & Lüftungstechnik
  • Brandschutz
  • Gebäudeautomation
  • Barrierefreies Bauen
  • alle Artikel
Fachwissen
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Fachbücher
  • Praxiswissen
  • Kataloge aus der Industrie
  • Videos aus der Industrie
Leserservice
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Newsletter
  • Leser-/Abo-Service
  • Verbände
  • Galerie
  • IKZ TV
  • Studio SHK
Archiv
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
Social Media
  • RSS-Feed
  • Xing
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Instagram

Die ikz.de das Onlineportal der Zeitschriften IKZ HAUSTECHNIK, IKZ-FACHPLANER, IKZ-ENERGY und IKZ-PRAXIS.


Herausgeber und Verlag:
STROBEL VERLAG GmbH & Co. KG

Goethestraße 44
59755 Arnsberg

Tel.: 02931 8900-0
Fax: 02931 8900-38

Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt:
Markus Sironi, Chefredakteur / Chief Content Officer

Verlagsleitung
Michael Voss

Weitere Titel des STROBEL VERLAGES im Internet:


www.strobelmediagroup.de

KÜCHENPLANER
Flüssiggas
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • AGB
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Datenschutzeinstellungen
x
IKZ Newsletter

Sie interessieren sich für Fachinformationen aus der Sanitär, Heizung- und Klimabranche? Dann melden Sie sich zum kostenlosen Newsletter an:

  • » aktuelle News zwei bis viermal wöchentlich
  • » Highlights der SHK- / TGA-Branche
  • » relevante Termine und Veranstaltungen
  • » jederzeit kündbar

Hinweise, Datenschutz, Analyse, Widerruf