• Medien
    • IKZ-HAUSTECHNIK
      • Standpunkte
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Klimatechnik
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2005)
    • IKZ-FACHPLANER
      • Heizung / Klima
      • Lüftung / Klima
      • Sanitärtechnik
      • Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZ Sonderhefte
      • Sonderheft KLIMA & LÜFTUNG 2019
      • Sonderheft Heizungstechnik 2018
      • Sonderheft TWH 2017
      • Sonderheft Bad 2017
      • Sonderheft GK 2016
      • Sonderheft HT 2015
      • Sonderheft GE 2014
      • Sonderheft TWH 2013
    • IKZ-PRAXIS
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Praxis
      • Ausbildung
      • Lösungen "Abgefragt"
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2006)
    • IKZplus ENERGY
      • Wärmepumpen
      • Smart Energy
      • Energieeffizienz
      • Sonnenenergie
      • Bioenergie
      • Geothermie
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZplus KLIMA
      • Heftarchiv
    • IKZplus DIGITAL
      • Heftarchiv
    • IKZ TV-Shot
      • IKZplus LEBEN
  • Themen & Technik
    • Sanitärtechnik
      • Bad
      • WC
      • Armaturen & Spülsysteme
      • Barrierefreie Badgestaltung
      • Duschwanne
      • Waschtisch
      • Whirlpool
      • Trinkwasserhygiene
      • Schwimmbadtechnik
    • Heizungstechnik
      • Rohre & Armaturen
      • Wärmespeicher
      • Brenner
      • Pumpen
      • Abgasanlagen
      • Heizkörper
      • Flächenheizsysteme
      • Wärmeerzeuger
      • Mess- und Regeltechnik
    • Erneuerbare Energien
      • Photovoltaik
      • Solarthermie
      • Wärmepumpen
      • Geothermie
      • Energiespeicher
      • BHKW
      • Wind- und Wasserkaft
      • Bioenergie
    • Klima- & Lüftungstechnik
      • Kühlung
      • Raumlufttechnik
      • Kältemittel
      • Klimaanlagen
      • Be- und Entfeuchter
      • Wärmerückgewinnung
      • Schalldämmung
      • Komponenten
      • Wohnungslüftung
      • Industrielüftung
    • Brandschutz
      • Brandschutz für Sanitärinstallation
      • Brandschutz für Heizungstechnik
      • Brandschutz für Lüftungs- und Klimaanlagen
      • Feuerlöschanlagen
    • Gebäudeautomation
      • SmartHome
      • SmartBuilding
      • Gebäudeleittechnik
    • Barrierefreies Bauen
      • Barrierefreiheit
      • Raumkonzepte
      • Lichtplanung
      • Assistentsysteme
    • ---
    • alle Artikel
  • Fachwissen
    • Webinare - IKZ-ACADEMY
    • Fachbücher
    • Praxiswissen
      • Nachgefragt
      • Whitepaper
      • Marktübersichten
    • ISH
    • Kataloge aus der Industrie
    • Videos aus der Industrie
    • Trade Fair News
  • Leserservice
    • Newsletter
    • Webinare – IKZ-ACADEMY
    • E-Kiosk
    • Leser-/Abo-Service
    • Verbände
  • Archiv
    • 2023
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2023
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2023
    • 2022
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2022
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2022
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2022
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2022
    • 2021
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2021
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2021
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2021
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2021
    • 2020
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2020
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2020
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2020
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2020
    • 2019
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2019
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2019
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2019
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2019
    • 2018
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2018
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2018
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2018
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2018
    • 2017
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2017
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2017
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2017
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2017
    • 2016
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2016
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2016
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2016
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2016
    • 2015
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2015
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2015
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2015
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2015
    • 2014
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2014
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2014
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2014
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2014
    • 2013
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2013
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2013
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2013
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2013
    • 2012
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2012
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2012
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2012
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2012
    • 2011
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2011
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2011
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2011
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2011
    • 2010
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2010
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2010
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2010
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2010
    • 2009
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2009
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2009
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2009
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2009
    • 2008
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2008
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2008
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2008
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2008
    • 2007
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2007
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2007
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2007
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2007
    • 2006
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2006
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2006
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2006
    • 2005 und älter
      • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-select
    • Wissen
    • Themen
    • E-Paper
    • Podcasts
    • Webinare
    • Bücher
    • Vorteilswelt
  • Jobs
  • Suchvorschläge
    • Sanitär
    • Heizung
    • Klima
    • Erneuerbare Energie
    • Smart Home
  • Home
  • Mediadaten
  • Webinare
  • Newsletter
  • Über die IKZ 
    • Kontakt
    • Wir über uns
    • Der Weg zu uns
    • Mediadaten
    • Kooperationen
  1. Themen & Technik
  2. Heizungstechnik
  3. Flächenheizsysteme

Seite 27 von 29.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • Nächste
Energiesparen leicht gemacht – Funk-Regler kommen ohne Verkabelung aus und sind einfach zu programmieren.
28.05.2010 Funk-Signal für mehr Effizienz Elektronische Funk-Einzelraumregelsysteme für Heizkörper, Fußbodenheizung und -kühlung

Eine vergleichsweise gering investive Maßnahme zur energetischen Optimierung von bestehenden Heizungsanlagen ist die Montage einer...

Weiterlesen
Bild 1: Prüfstandsmessung: Der COP einer Wärmepumpe wird bei normierten und konstanten Randbedingungen gemessen.
27.05.2010 Jahresarbeitszahl, COP & Co. Teil 1: Was Fachplaner und Heizungsbauer über Effizienz-Kennwerte von Wärmepumpen wissen sollten

Die Nutzung von Umweltwärme mithilfe der Wärmepumpe gewinnt zunehmend an Bedeutung. Mit der Anzahl installierter Wärmepumpen wird allerdings auch die...

Weiterlesen
Der neue Firmensitz von Johann Osmers im Gewerbegebiet Haferwende, Ortsteil Horn-Lehe-West, in Bremen.
26.05.2010 Neubau der Johann Osmers GmbH & Co. KG in Bremen Vorsprung mit Klima-, Kälte- und MSR-Technik

Wer als Handwerksbetrieb moderne Sanitär-, Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik erfolgreich verkaufen will, muss sie auch selbst leben. Unter dieser...

Weiterlesen
Mit Inkrafttreten der 1. Bundesimmissionsschutzverordnung werden Feuerungsanlagen künftig im Kellerraum auf die Einhaltung der strengen Grenzwerte geprüft.
22.05.2010 Die Luft wird saubererNeue Kleinfeuerungsanlagenverordnung für Festbrennstoffkessel schafft Voraussetzungen für eine nachhaltige Luftreinhaltung

Für Holzheizungen, Kaminöfen und andere kleine Feuerungsanlagen für feste Brennstoffe gelten seit dem 22. März 2010 neue Umweltauflagen. Holz ist als...

Weiterlesen
Die Ergebnisse einer aktuellen Langzeit-Vergleichsmessung zum Dezentralen Pumpensystem „Wilo-Geniax“ präsentierten das Fraunhofer Institut für Bauphysik IBP und die Wilo SE im Rahmen einer Pressekonferenz auf der IFH/Intherm 2010 in Nürnberg. V.r.n.l.: Jürgen Resch (Wilo), Almuth Schade (Fraunhofer IBP), Dirk Geißler (Wilo) und Volkmar Land (Wilo).
22.05.2010 Dezentrales Pumpensystem „Wilo-Geniax“TÜV-zertifizierte Heizenergie- und Stromeinsparungen

Die Ergebnisse einer aktuellen Langzeit-Vergleichsmessung zum Dezentralen Pumpensystem „Wilo-Geniax“ präsentierten das Fraunhofer Institut für...

Weiterlesen
Bild 1: „Wilo-Geniax“ stellt im Bereich der Heizungstechnik eine technische Revolution dar. Die herkömmliche „Angebotsheizung“ mit einer zentralen Heizungspumpe wird durch eine „Bedarfsheizung“ abgelöst. Gepumpt wird nur, wenn Wärme benötigt wird.
30.04.2010 Heizenergieeinsparungen und Komfortverbesserungen Dezentrales Pumpensystem für Neubau und Sanierung

Mit mehreren Miniaturpumpen an den Heizflächen bzw. Heizkreisen stellt das Dezentrale Pumpensystem „Wilo-Geniax“ des Dortmunder Pumpenherstellers WILO...

Weiterlesen
Typische Heizungsanlage (mit dem CentraLine Projektierungstool Coach erstellt).
30.04.2010 Optimierte Regelung mit geringem Aufwand Energieeffizienz durch intelligente Regeltechnik

Mithilfe moderner und intelligenter Regelungstechnik können gerade in gewerblich genutzten Gebäuden erhebliche Potenziale zur Energieeinsparung...

Weiterlesen
Durchgerosteter Glattrohrwärmetauscher im Inneren eines Warmwasserspeichers.
30.04.2010 Das Herz einer Zentralheizungsanlage Mit Pufferspeichern in die Heizungsmodernisierung einsteigen

Nicht immer erfolgt eine Heizungsmodernisierung im Rahmen einer energetischen Sanierung des gesamten Gebäudes. Auch wenn grundsätzlich eine...

Weiterlesen
Die Zahlen über die Marktanteile der Wärmeerzeuger in Deutschland zeigen, dass Brennwertheizgeräte mit dem größten Anteil vertreten sind: Sie stellen 71% aller mit fossilen Energieträgern (Gas und Öl) befeuerten Wärmerzeuger.
19.04.2010 Hydraulik für Brennwertheizgeräte und Zweikreisanlagen mit Radiatoren- und Flächenheizung Rücklaufnutzung steigert Brennwertgewinn

Ein großer Teil der Heizungsanlagen in Neubauten wie auch in modernisierten älteren Gebäuden besteht aus einem Brennwertheizgerät mit einer aus...

Weiterlesen
Grundriss des Kinderzimmers. Im Rahmen der Umrüstung von Heizkörpern auf ein Wandflächenheizsystem wurde zur vorhandenen Außenwandwärmedämmung eine Innendämmung vorgesehen, um den geforderten U-Wert (0,35 W/m²·K) einzuhalten sowie zur Steigerung der thermischen Behaglichkeit.
16.04.2010 Hohe Energieeffizienz und thermische Behaglichkeit Maßnahmen und Auswirkungen zur Integration einer Trockenbau-Wandflächenheizung in ein bestehendes Heizkörpersystem

Im Fokus der Heizungsmodernisierung steht meist der Wärmeerzeuger. Eine Modernisierung der Wärmeübertragung an den Raum bietet aber auch Vorteile: So...

Weiterlesen
Detlev Knecht, Stv. Chefredakteur IKZ-HAUSTECHNIK
15.04.2010 Selbstreflexion

Vor ziemlich genau zwei Jahren hatte ich in einem Editorial die anthropogene Erderwärmung aufgegriffen, also den vom Menschen verursachten...

Weiterlesen
Ein imposantes Gebäude: Der ehemalige Kornspeicher mit Baujahr 1939 in der Molkereistraße in Marburg stand viele Jahrzehnte lang leer.
13.04.2010 Trio für effiziente Hotelbeheizung Heizsystem des "Hotel im Kornspeicher" im hessischen Marburg kombiniert Solarthermie, Erdwärme und Gas-Brennwerttechnik

Komplette energetische Gebäudesanierungen werden immer häufiger. Gut so, aber wenn ein Kulturdenkmal, wie der seit Jahren leer stehende Marburger...

Weiterlesen
23.03.2010 Druck ablassen: Sicherheitsventile für Heizungsanlagen und Trinkwassererwärmer

Trinkwasser- und Heizungsanlagen stehen unter Druck. Bei einem unzulässigen Anstieg können Armaturen, Mischer, Ausdehnungsgefäße und der Wärmeerzeuger...

Weiterlesen
Drei Grundelemente vereint: Solar-Kombispeicher, Luft/Wasser-Wärmepumpe und Gas-Brennwertmodul auf kleinstem Raum beim Hybrid-Wärmepumpensystem von Schüco. Bild: Schüco
12.03.2010 Gas-Absorptionswärmepumpen und Sole/Wasser-Wärmepumpen - Hybridsysteme für den ganzjährigen Betrieb

Die derzeit im Trend befindlichen innovativen Lösungen bestehen in der Möglichkeit mit einer hocheffizienten Wärmepumpe „aktiv“ oder über Erdsonden...

Weiterlesen
Vierzylinder-Stirling-KWK 9 kWel. Bild: Mawera/Stirling Denmark
12.03.2010 KWK-Aggregate mit fester Biomasse - Auf dem Weg zur Markteinführung

Aufgrund des EEG und der attraktiven Vergütungssätze für Strom aus Biomasseanlagen besteht eine große Nachfrage nach der Möglichkeit, in Form der...

Weiterlesen
03.03.2010 Reportage: Kachelofen und Solar

Ein komplettes Haus, das nur mit einem Kachelofen und Solarkollek- toren beheizt wird, ist auch heute noch außergewöhnlich. Und dies, obwohl für den...

Weiterlesen
Für Sonnenwärme geeignet?
26.02.2010 Solarthermie für Mehrfamilienhäuser rechnet sich - Besondere Verkaufschancen für Solarthermieanlagen

Was viele nicht wissen: Solarwärme für Mehrfamilienhäuser rechnet sich für den Vermieter. Denn das Mietrecht gibt ihm die Möglichkeit, seine...

Weiterlesen
Bild 1: Der Bemessung der Pufferspeicher kommt bei der Planung von Frischwassersystemen große Bedeutung zu. Das Wärmeschaubild von Wärmeangebot und -nachfrage erlaubt eine sichere Aussage zur Bedarfsdeckung bei der Wahl des Speichersystems.
09.02.2010 Trinkwasser-Erwärmung "just in time" Teil 3: Auslegung von Frischwasser-Systemen nach dem Wärmeschaubild, Ermittlung von Speichergröße und Kesselleistung

Nachdem im 2. Teil die Ermittlung des Wärmebedarfs für die Auslegung von Frischwassersystemen beschrieben wurde, erfolgt im 3. und letzten Teil...

Weiterlesen
29.01.2010 Das Blut einer jeden Heizungsanlage: Handwerkerfragen rund um das Heizungswasser (Teil 2: Vermeidung von Korrosion)

Die Heizungstechnik hat sich insgesamt gravierend verändert. Im technischen Fortschritt ist jedoch nicht immer alles Gold, was glänzt. Engere...

Weiterlesen
21.01.2010 Magnete in der Heizungstechnik: Wird mit ihnen Brennstoff eingespart?

Eine gewisse Ähnlichkeit ist unverkennbar: Als vor gut 20 Jahren Hersteller von Geräten zur physikalischen Wasseraufbereitung ernsthaft in den Markt...

Weiterlesen
20.01.2010 Elektronische Steuerung

Bei Zentralheizungsanlagen ist eine elektronische Überwachung und Steuerung längst Standard. Kein Kunde würde zum Einschalten des Ölbrenners jedes Mal...

Weiterlesen
12.01.2010 Flächenheiz- und kühlsysteme intelligent geregelt

"Dynamisches Energie Management" macht hydraulischen Abgleich verzichtbar

Energiekosten sparen ohne hydraulischen Abgleich der Heizkreise? Das klingt...

Weiterlesen
08.01.2010 Pufferspeicher integriert Funktionsgruppen

Für mehr Flexibilität bei der Aufstellung und ein besseres Erscheinungsbild wurden beim neuen Solar-Kombinationspufferspeicher "PSWA" der Hagener...

Weiterlesen
06.01.2010 Entwicklungsstand bei Brennstoffzellen-Heizgeräten - Zielsetzung: lange Lebensdauer und höhere Wirkungsgrade

Eric Theiß

Mithilfe der Brennstoffzellen-Heizgeräte kann ein zusätzliches Kraft-Wärme-Kopplungspotenzial erschlossen werden, weil diese Technologie...

Weiterlesen
06.01.2010 Die Elektrotechnik - ein wesentlicher Bestandteil der Heizungs- und Gebäudemodernisierung

Frank Hartmann

Im Rahmen einer Heizungsmodernisierung wird nicht selten in die vorhandene Elektroinstallation eingegriffen. Hieraus entstehen oft...

Weiterlesen

Seite 27 von 29.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • Nächste
Standpunkte
Wärmepumpen müssen günstiger werden
Zum Artikel
Beliebte Artikel
Bild: Fairland Group Limited
WERBUNG Fairland COP 7 R290 ATW Wärmepumpe – Die Zukunft der KI-Wärmepumpe

Während sanfte Wärme Sie umhüllt, gehen Sie barfuß ins Badezimmer und genießen sofort eine heiße...

30.10.2025 Seminare, Workshops, Tagungen
27.10.2025 Warmwasserbereitung im Mehrfamilienwohnhaus
Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie stets auf dem Laufenden!
Jetzt Abonnieren
Medien
  • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-FACHPLANER
  • IKZ Sonderhefte
  • IKZ-PRAXIS
  • IKZplus ENERGY
  • IKZplus KLIMA
  • IKZplus LEBEN
  • IKZ TV-Shot
Themen
  • Sanitärtechnik
  • Heizungstechnik
  • Erneuerbare Energien
  • Klima- & Lüftungstechnik
  • Brandschutz
  • Gebäudeautomation
  • Barrierefreies Bauen
  • alle Artikel
Fachwissen
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Fachbücher
  • Praxiswissen
  • Kataloge aus der Industrie
  • Videos aus der Industrie
Leserservice
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Newsletter
  • Leser-/Abo-Service
  • Verbände
  • Galerie
  • IKZ TV
  • Studio SHK
Archiv
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
Social Media
  • RSS-Feed
  • Xing
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Instagram

Die ikz.de das Onlineportal der Zeitschriften IKZ HAUSTECHNIK, IKZ-FACHPLANER, IKZ-ENERGY und IKZ-PRAXIS.


Herausgeber und Verlag:
STROBEL VERLAG GmbH & Co. KG

Goethestraße 44
59755 Arnsberg

Tel.: 02931 8900-0
Fax: 02931 8900-38

Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt:
Markus Sironi, Chefredakteur / Chief Content Officer

Verlagsleitung
Michael Voss

Weitere Titel des STROBEL VERLAGES im Internet:


www.strobelmediagroup.de

KÜCHENPLANER
Flüssiggas
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • AGB
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Datenschutzeinstellungen
x
IKZ Newsletter

Sie interessieren sich für Fachinformationen aus der Sanitär, Heizung- und Klimabranche? Dann melden Sie sich zum kostenlosen Newsletter an:

  • » aktuelle News zwei bis viermal wöchentlich
  • » Highlights der SHK- / TGA-Branche
  • » relevante Termine und Veranstaltungen
  • » jederzeit kündbar

Hinweise, Datenschutz, Analyse, Widerruf