• Medien
    • IKZ-HAUSTECHNIK
      • Standpunkte
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Klimatechnik
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2005)
    • IKZ-FACHPLANER
      • Heizung / Klima
      • Lüftung / Klima
      • Sanitärtechnik
      • Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZ Sonderhefte
      • Sonderheft KLIMA & LÜFTUNG 2019
      • Sonderheft Heizungstechnik 2018
      • Sonderheft TWH 2017
      • Sonderheft Bad 2017
      • Sonderheft GK 2016
      • Sonderheft HT 2015
      • Sonderheft GE 2014
      • Sonderheft TWH 2013
    • IKZ-PRAXIS
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Praxis
      • Ausbildung
      • Lösungen "Abgefragt"
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2006)
    • IKZplus ENERGY
      • Wärmepumpen
      • Smart Energy
      • Energieeffizienz
      • Sonnenenergie
      • Bioenergie
      • Geothermie
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZplus KLIMA
      • Heftarchiv
    • IKZplus DIGITAL
      • Heftarchiv
    • IKZ TV-Shot
      • IKZplus LEBEN
  • Themen & Technik
    • Sanitärtechnik
      • Bad
      • WC
      • Armaturen & Spülsysteme
      • Barrierefreie Badgestaltung
      • Duschwanne
      • Waschtisch
      • Whirlpool
      • Trinkwasserhygiene
      • Schwimmbadtechnik
    • Heizungstechnik
      • Rohre & Armaturen
      • Wärmespeicher
      • Brenner
      • Pumpen
      • Abgasanlagen
      • Heizkörper
      • Flächenheizsysteme
      • Wärmeerzeuger
      • Mess- und Regeltechnik
    • Erneuerbare Energien
      • Photovoltaik
      • Solarthermie
      • Wärmepumpen
      • Geothermie
      • Energiespeicher
      • BHKW
      • Wind- und Wasserkaft
      • Bioenergie
    • Klima- & Lüftungstechnik
      • Kühlung
      • Raumlufttechnik
      • Kältemittel
      • Klimaanlagen
      • Be- und Entfeuchter
      • Wärmerückgewinnung
      • Schalldämmung
      • Komponenten
      • Wohnungslüftung
      • Industrielüftung
    • Brandschutz
      • Brandschutz für Sanitärinstallation
      • Brandschutz für Heizungstechnik
      • Brandschutz für Lüftungs- und Klimaanlagen
      • Feuerlöschanlagen
    • Gebäudeautomation
      • SmartHome
      • SmartBuilding
      • Gebäudeleittechnik
    • Barrierefreies Bauen
      • Barrierefreiheit
      • Raumkonzepte
      • Lichtplanung
      • Assistentsysteme
    • ---
    • alle Artikel
  • Fachwissen
    • Webinare - IKZ-ACADEMY
    • Fachbücher
    • Praxiswissen
      • Nachgefragt
      • Whitepaper
      • Marktübersichten
    • ISH
    • Kataloge aus der Industrie
    • Videos aus der Industrie
    • Trade Fair News
  • Leserservice
    • Newsletter
    • Webinare – IKZ-ACADEMY
    • E-Kiosk
    • Leser-/Abo-Service
    • Verbände
  • Archiv
    • 2023
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2023
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2023
    • 2022
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2022
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2022
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2022
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2022
    • 2021
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2021
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2021
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2021
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2021
    • 2020
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2020
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2020
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2020
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2020
    • 2019
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2019
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2019
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2019
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2019
    • 2018
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2018
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2018
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2018
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2018
    • 2017
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2017
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2017
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2017
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2017
    • 2016
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2016
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2016
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2016
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2016
    • 2015
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2015
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2015
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2015
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2015
    • 2014
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2014
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2014
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2014
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2014
    • 2013
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2013
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2013
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2013
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2013
    • 2012
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2012
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2012
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2012
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2012
    • 2011
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2011
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2011
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2011
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2011
    • 2010
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2010
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2010
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2010
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2010
    • 2009
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2009
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2009
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2009
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2009
    • 2008
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2008
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2008
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2008
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2008
    • 2007
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2007
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2007
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2007
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2007
    • 2006
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2006
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2006
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2006
    • 2005 und älter
      • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-select
    • Wissen
    • Themen
    • E-Paper
    • Podcasts
    • Webinare
    • Bücher
    • Vorteilswelt
  • Jobs
  • Suchvorschläge
    • Sanitär
    • Heizung
    • Klima
    • Erneuerbare Energie
    • Smart Home
  • Home
  • Mediadaten
  • Webinare
  • Newsletter
  • Über die IKZ 
    • Kontakt
    • Wir über uns
    • Der Weg zu uns
    • Mediadaten
    • Kooperationen
  1. Themen & Technik
  2. Heizungstechnik
  3. Flächenheizsysteme

Seite 22 von 29.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 21
  • 22
  • 23
  • ....
  • 29
  • Nächste
Die Heizgrenztemperatur entscheidet über die Dauer der Heizperiode. Bild: www.solargrafik.de
30.10.2013 Heizlast von Gebäuden - Raumwärme aus dezentral erneuerbarem Strom

Die Wärmeversorgung aus dezentral erzeugtem Strom bereitzustellen, ist sicherlich die anspruchsvollste Aufgabenstellung in der Energietechnik. Dies...

Weiterlesen
Speichersysteme waren an diversen Ständen zu sehen.  Auch Wagner & Co. Solartechnik, einer der ersten Solarkollektorhersteller in Deutschland, zeigte Speichersysteme, die er nun vertreibt.
25.10.2013 „Die Energiewende ist eingeschlafen“ - Licht und Schatten auf der 14. Renexpo in Augsburg

Auf der Renexpo macht sich der Einbruch des PV-Marktes deutlich bemerkbar. Dafür kamen andere regenerative Technologien wieder mehr zur Geltung.

Weiterlesen
Testinstallation für den NE-Fluidverteiler (Bildmitte). Mit einer Heizungsumwälzpumpe werden fünf Heizkreise versorgt. Anmerkung der Redaktion: Die Wärmedämmung wurde für den Testzweck nicht in voller Dämmstärke erstellt.
Heizung
15.10.2013 Umdenken im Heizungskeller – Heizungsbauer entwickelt neues Heizwasserverteilsystem mit nur einer Umwälzpumpe

Nevzat Elkün, Heizungsbaumeister aus Albstadt, arbeitete fünf Jahre lang an der Entwicklung eines kompakten Heizwasserverteilers. Sein System benötigt...

Weiterlesen
Erneuerbare Energien
03.10.2013 Hoval GmbH: Neuer thermischer Solarkollektor

Hoval hat erstmals einen thermischen Solarkollektor entwickelt. Die Produktfamilie soll ab Juli 2013 die zwei Typen „Ultra Sol“ und „Ultra Sol eco“...

Weiterlesen
Raumluftabhängig oder raumluftunabhängig? Die Antwort auf diese Frage induziert verschiedene Vorgehensweisen – bis hin zur Frage der Lagerung von Waschpulver im Heizraum.
Heizung
01.10.2013 Brennwerteffekt sicher erreichen - Planung, Installation, Inbetriebnahme und Wartung von Gas-Brennwertgeräten

Eigentlich gehört es für SHK-Handwerksbetriebe seit Langem zum Alltagsgeschäft – die Planung, Installation, Inbetriebnahme und Wartung von...

Weiterlesen
Druckluftstationen mit Luftkanälen zur Wärmerückgewinnung.
26.09.2013 Unterschätztes Potenzial in der Drucklufterzeugung - Planungshinweise zur Wärmerückgewinnung

Kompressoren und die damit erzeugte Druckluft finden in Betrieben und der Industrie für vielerlei Anwendungen ihren Einsatz. Häufig vergessen wird...

Weiterlesen
Neues Hauptquartier von Black Falcon im Industriegebiet Meuspath am Nürburgring.
26.09.2013 High Performance ist hier Pflicht - Wärmepumpe und Photovoltaik machen den Firmensitz des Rennsportunternehmens Black Falcon energieautark

Dass ein Motorsportunternehmen wie Black Falcon höchste Ansprüche an die Technik seiner Rennfahrzeuge hat, das ist klar. High Performance erwartete...

Weiterlesen
31.08.2013 Strom- und Heizkosten senken

In Deutschland nutzen rund die Hälfte der Verbraucher die Endenergie für Prozess- und Raumwärme, gut ein Drittel wird als Kraftstoff verbraucht und...

Weiterlesen
COP elektrischer Kompressionswärmepumpen aufgetragen über die Temperaturdifferenz.
Heizung
30.08.2013 Zukunftsträchtiger Markt - Hochtemperaturwärmepumpen für den Einsatz in Industrie und Gewerbe

In den vergangenen zehn Jahren ist es gelungen, die Wärmepumpe als Standardlösung zur Wärmeversorgung von privaten Neubauten zu etablieren. Der...

Weiterlesen
Bild 1: Ansicht des untersuchten MFH.Bild: TU Dresden
Heizung
13.08.2013 Gesamtbetrachtung offenbart Einsparpotenziale - Warmwasserbereitung mit Wärmepumpen: Studie vergleicht selbstregelnde Temperaturhaltebänder mit klassischen Zirkulationssystemen

Wärmepumpen gelten als idealer Wärmeerzeuger für Heizkreise mit niedriger Vorlauftemperatur wie Flächenheizungen. Aber auch bei großzügig...

Weiterlesen
Ein BHKW deckt im Klinikum Rhein die Wärmegrundlast. Durch den hydraulischen Systemverbund mit den Zortström-Heizungsverteilern erzielt das Aggregat jährlich rund 8000 Betriebsstunden.
11.07.2013 Der Heizungsverteiler als System-ManagerModernisierung des Heizungssystems im Klinikum Rheine: Umstellung von Angebotsheizung auf Bedarfsheizung

Die bedarfsgerechte Wärmeerzeugung und -verteilung war das Ziel bei der Modernisierung des Heizsystems im teilweise historischen Gebäudekomplex des...

Weiterlesen
Gemäß Lastprofil „Blauer Engel“ arbeiten Heizungsumwälzpumpen nur zu 6% der Betriebszeit bei Volllast. Eine elektronische Drehzahlregelung sorgt dafür, dass der Motor in der restlichen Zeit keine unnötige Leistung erbringt.
Heizung
10.07.2013 Nur noch geregelt und hocheffizient

Permanentmagnetmotoren in Pumpen sparen viel Strom

Weiterlesen
Speziell für die Warmwasserbereitung sind die Trinkwasserverordnung und die DVGW Arbeitsblätter W551 und W553 von entscheidender Bedeutung.
03.07.2013 Brauchwasser-Wärmepumpen – Spezialisten für alle Fälle?

Warmes Brauchwasser gilt nicht unbedingt als Domäne der Wärmepumpen. Der vergleichsweise hohe Temperaturhub in Bereiche von 45 bis 65°C stellt eine...

Weiterlesen
Bereits mit dem bivalenten, parallelen Betrieb eines Öl-Heizkessels und einer Luft-/Wasser-Wärmepumpe lassen sich im Altbau die Heizkosten senken.
28.06.2013 Wärmepumpen im Bestand integrieren

Wärmepumpen sind eine interessante Option nicht nur in Neubauten, sondern auch in älteren Bauwerken. Grundsätzlich gibt es drei Lösungsansätze für den...

Weiterlesen
Über einen dreistufigen Zortström-Verteiler (1400?mm Durchmesser, 2380?l Wasserinhalt) werden im Klinikum Rheine die angeschlossenen Heizkreise mit ihren jeweiligen Systemtemperaturen versorgt. Durch die drei Temperaturstufen werden zudem die Wärmeüberschüsse aus dem Rücklauf von Hochtemperaturkreisen für den Vorlauf der Niedertemperaturkreise genutzt.
Heizung
25.06.2013 Der Heizungsverteiler als System-Manager - Modernisierung des Heizungssystems im Klinikum Rheine: Umstellung von Angebotsheizung auf Bedarfsheizung

Die bedarfsgerechte Wärmeerzeugung und -verteilung war das Ziel bei der Modernisierung des Heizsystems im teilweise historischen Gebäudekomplex des...

Weiterlesen
Stadtwerke Amstetten – Heizen und Kühlen durch Abwasserenergienutzung in Kombination mit einer Ochsner-Wärmepumpe.
05.06.2013 Heiße Sache - Hochtemperatur-Wärmepumpen erschließen neue Einsatzbereiche in Industrie und Gewerbe

Während Wärmepumpen für die Beheizung von Ein- und Mehrfamilienhäusern heute die meist verbreitete erneuerbare Technologie darstellen, ist der Einsatz...

Weiterlesen
Bild 1: Aufteilung des kumulierten Tages-, Monats- oder Jahresverbrauchs auf Verbraucherarten mithilfe eines Kuchendiagramms.
03.06.2013 Erfassen, visualisieren, auswerten und optimieren von Energieverbräuchen - Energiemanagement: Die organisatorischen Voraussetzungen (Teil 2)

Teil 1 dieser zweiteiligen Artikelserie hat sich auf die notwendigen technischen und organisatorischen Voraussetzungen für Energiemanagementsysteme...

Weiterlesen
Das Einzelraumregelungssystem „evohome“ von Honeywell ist für Einsatzbereiche wie Arztpraxen und Büroeinheiten konzipiert. Nach Feier­abend regelt die Heizung automatisch herunter, und an freien Tagen oder am Wochenende wird nur im Sparmodus geheizt. Bild: Honeywell
Heizung
29.05.2013 Komfortabel und behaglich – Elektronische Zonen- und Einzelraumregelung für Heiz- und Kühlsysteme

Die individuelle und bedarfsabhängige Regelbarkeit der Raumtemperaturen ist je nach Gebäude- und Nutzungsart eine effiziente und teilweise notwendige...

Weiterlesen
Alle mehrlagigen Flachheizkörper von Kermi sind so konstruiert, dass sie mehr Wärmestrahlung zur Raumseite abgeben als zur Wandseite.
Heizung
27.05.2013 Die Durchströmung macht den Unterschied – Heizkörper von Kermi helfen Energie zu sparen

Mit seiner „x2“-Technologie hat Kermi die Funktionsweise mehrlagiger Flachheizkörper verändert und nach eigenen Worten „maximale Energieeffizienz“ und...

Weiterlesen
24.05.2013 SOLIUS Wärmecenter nominiert für den IntersolarAward 2013

SOLAREASY präsentiert innovative Solartechnik made in germany

Weiterlesen
17.05.2013 Einfach, schnell und sicher zum hydraulischen Abgleich

Viessmann bietet als erster Hersteller ein automatisiertes Verfahren für alle Wärmeerzeuger bis 150 Kilowatt.

 

Weiterlesen
Qualifizierte Unternehmen setzen Messgeräte der Genauigkeitsklasse 1 ein, um zuverlässige Ergebnisse zu erzielen.
16.05.2013 Zielgerichteter Einsatz - Auswahl und Einsatz von Aktiv- und Passiv-Schalldämpfern für Heizungskessel und BHKW

Lärm ist ein Störfaktor und in extremen Fällen sogar ein Gesundheitsrisiko. Daher gibt es z.B. in der TA Lärm Grenzwerte für Wohngebiete, damit eine...

Weiterlesen
Sanitär
Heizung
07.05.2013 Viessmann Werke GmbH & Co. KG – Wärmeübergabe: ­Wohnungs­stationen für die Nahwärmenutzung

Für Nahwärmenetze liefert die Viessmann Group neben Wärmeerzeugern und Blockheizkraftwerken auch weitere Komponenten aus einer Hand – vom...

Weiterlesen
Bild 6: Emissionswerte des gesamten Modulationsbereiches.
26.04.2013 Beheizung mit Öl effizient gelöstProduktneuheit soll für niedrige Abgaswerte bei kompakter Bauform sorgen

Der kontinuierlich abnehmende Wärmebedarf von Gebäuden führt zu einer Nachfrage nach modulierenden Heizsystemen, die sowohl den Leistungsbedarf für...

Weiterlesen
Schnittbild und Funktionsprinzip eines Solar-Luftkollektors. Bild: Grammer Solar
12.04.2013 Solare Frischlufterwärmung - Solare Optimierung von Lüftungsanlagen

Luftgeführte Solarkollektoren bilden im Kontext einer Wohnungslüftungsanlage eine Alternative zur wassergeführten Solarthermie und leisten einen...

Weiterlesen

Seite 22 von 29.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 21
  • 22
  • 23
  • ....
  • 29
  • Nächste
Standpunkte
Wärmepumpen müssen günstiger werden
Zum Artikel
Beliebte Artikel
Bild: Fairland Group Limited
WERBUNG Fairland COP 7 R290 ATW Wärmepumpe – Die Zukunft der KI-Wärmepumpe

Während sanfte Wärme Sie umhüllt, gehen Sie barfuß ins Badezimmer und genießen sofort eine heiße...

WERBUNG Vorsprung serienmäßig: Wärmepumpen vom Spezialisten
30.10.2025 Seminare, Workshops, Tagungen
Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie stets auf dem Laufenden!
Jetzt Abonnieren
Medien
  • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-FACHPLANER
  • IKZ Sonderhefte
  • IKZ-PRAXIS
  • IKZplus ENERGY
  • IKZplus KLIMA
  • IKZplus LEBEN
  • IKZ TV-Shot
Themen
  • Sanitärtechnik
  • Heizungstechnik
  • Erneuerbare Energien
  • Klima- & Lüftungstechnik
  • Brandschutz
  • Gebäudeautomation
  • Barrierefreies Bauen
  • alle Artikel
Fachwissen
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Fachbücher
  • Praxiswissen
  • Kataloge aus der Industrie
  • Videos aus der Industrie
Leserservice
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Newsletter
  • Leser-/Abo-Service
  • Verbände
  • Galerie
  • IKZ TV
  • Studio SHK
Archiv
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
Social Media
  • RSS-Feed
  • Xing
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Instagram

Die ikz.de das Onlineportal der Zeitschriften IKZ HAUSTECHNIK, IKZ-FACHPLANER, IKZ-ENERGY und IKZ-PRAXIS.


Herausgeber und Verlag:
STROBEL VERLAG GmbH & Co. KG

Goethestraße 44
59755 Arnsberg

Tel.: 02931 8900-0
Fax: 02931 8900-38

Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt:
Markus Sironi, Chefredakteur / Chief Content Officer

Verlagsleitung
Michael Voss

Weitere Titel des STROBEL VERLAGES im Internet:


www.strobelmediagroup.de

KÜCHENPLANER
Flüssiggas
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • AGB
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Datenschutzeinstellungen
x
IKZ Newsletter

Sie interessieren sich für Fachinformationen aus der Sanitär, Heizung- und Klimabranche? Dann melden Sie sich zum kostenlosen Newsletter an:

  • » aktuelle News zwei bis viermal wöchentlich
  • » Highlights der SHK- / TGA-Branche
  • » relevante Termine und Veranstaltungen
  • » jederzeit kündbar

Hinweise, Datenschutz, Analyse, Widerruf