• Medien
    • IKZ-HAUSTECHNIK
      • Standpunkte
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Klimatechnik
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2005)
    • IKZ-FACHPLANER
      • Heizung / Klima
      • Lüftung / Klima
      • Sanitärtechnik
      • Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZ Sonderhefte
      • Sonderheft KLIMA & LÜFTUNG 2019
      • Sonderheft Heizungstechnik 2018
      • Sonderheft TWH 2017
      • Sonderheft Bad 2017
      • Sonderheft GK 2016
      • Sonderheft HT 2015
      • Sonderheft GE 2014
      • Sonderheft TWH 2013
    • IKZ-PRAXIS
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Praxis
      • Ausbildung
      • Lösungen "Abgefragt"
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2006)
    • IKZplus ENERGY
      • Wärmepumpen
      • Smart Energy
      • Energieeffizienz
      • Sonnenenergie
      • Bioenergie
      • Geothermie
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZplus KLIMA
      • Heftarchiv
    • IKZplus DIGITAL
      • Heftarchiv
    • IKZ TV-Shot
      • IKZplus LEBEN
  • Themen & Technik
    • Sanitärtechnik
      • Bad
      • WC
      • Armaturen & Spülsysteme
      • Barrierefreie Badgestaltung
      • Duschwanne
      • Waschtisch
      • Whirlpool
      • Trinkwasserhygiene
      • Schwimmbadtechnik
    • Heizungstechnik
      • Rohre & Armaturen
      • Wärmespeicher
      • Brenner
      • Pumpen
      • Abgasanlagen
      • Heizkörper
      • Flächenheizsysteme
      • Wärmeerzeuger
      • Mess- und Regeltechnik
    • Erneuerbare Energien
      • Photovoltaik
      • Solarthermie
      • Wärmepumpen
      • Geothermie
      • Energiespeicher
      • BHKW
      • Wind- und Wasserkaft
      • Bioenergie
    • Klima- & Lüftungstechnik
      • Kühlung
      • Raumlufttechnik
      • Kältemittel
      • Klimaanlagen
      • Be- und Entfeuchter
      • Wärmerückgewinnung
      • Schalldämmung
      • Komponenten
      • Wohnungslüftung
      • Industrielüftung
    • Brandschutz
      • Brandschutz für Sanitärinstallation
      • Brandschutz für Heizungstechnik
      • Brandschutz für Lüftungs- und Klimaanlagen
      • Feuerlöschanlagen
    • Gebäudeautomation
      • SmartHome
      • SmartBuilding
      • Gebäudeleittechnik
    • Barrierefreies Bauen
      • Barrierefreiheit
      • Raumkonzepte
      • Lichtplanung
      • Assistentsysteme
    • ---
    • alle Artikel
  • Fachwissen
    • Webinare - IKZ-ACADEMY
    • Fachbücher
    • Praxiswissen
      • Nachgefragt
      • Whitepaper
      • Marktübersichten
    • ISH
    • Kataloge aus der Industrie
    • Videos aus der Industrie
    • Trade Fair News
  • Leserservice
    • Newsletter
    • Webinare – IKZ-ACADEMY
    • E-Kiosk
    • Leser-/Abo-Service
    • Verbände
  • Archiv
    • 2023
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2023
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2023
    • 2022
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2022
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2022
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2022
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2022
    • 2021
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2021
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2021
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2021
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2021
    • 2020
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2020
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2020
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2020
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2020
    • 2019
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2019
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2019
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2019
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2019
    • 2018
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2018
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2018
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2018
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2018
    • 2017
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2017
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2017
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2017
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2017
    • 2016
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2016
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2016
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2016
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2016
    • 2015
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2015
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2015
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2015
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2015
    • 2014
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2014
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2014
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2014
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2014
    • 2013
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2013
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2013
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2013
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2013
    • 2012
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2012
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2012
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2012
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2012
    • 2011
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2011
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2011
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2011
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2011
    • 2010
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2010
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2010
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2010
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2010
    • 2009
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2009
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2009
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2009
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2009
    • 2008
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2008
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2008
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2008
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2008
    • 2007
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2007
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2007
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2007
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2007
    • 2006
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2006
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2006
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2006
    • 2005 und älter
      • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-select
    • Wissen
    • Themen
    • E-Paper
    • Podcasts
    • Webinare
    • Bücher
    • Vorteilswelt
  • Jobs
  • Suchvorschläge
    • Sanitär
    • Heizung
    • Klima
    • Erneuerbare Energie
    • Smart Home
  • Home
  • Mediadaten
  • Webinare
  • Newsletter
  • Über die IKZ 
    • Kontakt
    • Wir über uns
    • Der Weg zu uns
    • Mediadaten
    • Kooperationen
  1. Themen & Technik
  2. Erneuerbare Energien
  3. BHKW

Seite 12 von 14.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • Nächste
Als Sechser-Kaskade unterstützen die „Zubadan“-Wärmepumpen ein Mini-BHKW.
20.09.2011 Mitsubishi Electric Europe B.V.: Wärmepumpenkaskade ­ergänzt Blockheizkraftwerk

Im neu erbauten Seniorenzentrum in Oberasbach ergänzt eine Sechser-Wärmepumpenkaskade des Herstellers Mitsubishi das vorhandene...

Weiterlesen
Prinzip des virtuellen Kraftwerks.
30.08.2011 Erfordernisse für ein neues Energieversorgungssystem Über die Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit der Erneuerbaren Energien

Die elementare Voraussetzung für eine Umgestaltung des aktuellen Energiesystems liegt in der Berechenbarkeit der Schwankungen in der Einspeisung von...

Weiterlesen
10.08.2011 Was wo am besten heizt

Eine vom Beratungsunternehmen Ecofys im Auftrag des Umweltbundesamtes durchgeführte Vergleichsstudie von Heizungssystemen zeigt zum Teil erhebliche...

Weiterlesen
05.08.2011 Doppelter NutzenBeim Mikro-KWK gibt’s zur Wärme den Strom noch dazu

Auch ohne die Reaktorkatastrophe in Japan ist die dezentrale Wärme- und Stromerzeugung mittels KWK-Anlagen (Kraft-Wärme-Kopplung) heute ein...

Weiterlesen
Technologische Innovationen: Befragung unter den Herstellern.
03.08.2011 Positive Perspektiven: Der BHKW-Markt ist auf Wachstumskurs

Die installierte Leistung der in Deutschland neu errichteten Blockheizkraftwerke (BHKW) hat 2010 einen neuen Rekordwert von rund 800 MWel erreicht....

Weiterlesen
Rasanter Niedergang: Monatlicher Absatz von Solarkollektoren in Deutschland. Auch die Energiepolitikwende nach den Reaktorkatastrophen in Japan änderte daran bisher nichts. Bild: BDH/BSW-Solarstatistik
01.08.2011 Wie kann die Solarthermie in Deutschland gerettet werden?

Die Solarthermie befindet sich in Deutschland derzeit auf einem absteigenden Ast. Für Kunden ist es aus vielerlei Hinsicht nicht mehr so attraktiv in...

Weiterlesen
Das heutige Kultur- und Kunsthotel in Lindlar wurde 1912 errichtet und konnte wegen Denkmalschutzauflagen nur teilweise gedämmt werden. Auch die Fenster sind nur teilweise als Wärmeschutzverglasung aufgebaut.
14.06.2011 Energetische Effizienz für die „artgenossen“Denkmalgeschütztes Hotelgebäude erzielt Kosteneinsparung von 3000 Euro jährlich durch den Einsatz eines Mini-BHKWs

Ein rund 800 m² großer, energetisch teilweise nicht sanierter, denkmalgeschützter Altbau, der ein Hotel und ein Restaurant beherbergt sowie als...

Weiterlesen
07.06.2011 FV SACHSENMitgliederversammlung Informationen aus 1. Hand

Rund 50 Delegierte und Gäste waren zur 1. Jahres-Mitgliederversammlung des Fachverbandes Sanitär-Heizung-Klima Sachsen am 12. April 2011 gekommen. Wie...

Weiterlesen
02.05.2011 Gesamturteil gut

Ein positives Resümee zogen die Veranstalter der ISH Frankfurt zum Abschluss der diesjährigen Weltleitmesse. 2355 Hersteller aus aller Welt...

Weiterlesen
Eingangsflügel der BodenseeTherme Konstanz.
20.04.2011 Energieeffiziente Wärme- und Kaltwasserversorgung Zortström-Kompakteinheit kombiniert die Anlagenhydraulik für 31 Systemkreise.

Mit der energetisch ausgewogenen Zortström-Hydraulik wird für die Heiz- und Kühlkreisläufe jederzeit ein störungsfreier Betriebsablauf garantiert....

Weiterlesen
In einem virtuellen Kraftwerk werden dezentrale Stromerzeuger wie BHKW und Wärmepumpen zu einer Einheit zusammengeschlossen, um den schwankenden Energiebeitrag der einzelnen Anlagen optimal auszugleichen.
20.04.2011 Ein langwieriger und kostenintensiver Prozess Der Markt der virtuellen Kraftwerke

Die Höhe des dringend notwendigen Ausbau der Stromnetze zur Sicherung der Einspeisung von bis zu 40% aus regenerativen Energien bis zu dem Jahr 2020...

Weiterlesen
15.03.2011 Ein Kraftpaket für Wärme und Strom Solide Grundlast mit doppeltem Nutzen

Der stetige Bedarf von Wärmeenergie für die Warmwasserbereitung sowie der tagtägliche Strombedarf für Gästezimmer und Gastronomie (vor allem für die...

Weiterlesen
09.03.2011 Rundum angenehm warm in Schwimmbad und Pool Solaranlagen erwärmen wirtschaftlich das Schwimmbadwasser

Die Solartechnik zur Erzeugung von Wärme hat in letzter Zeit viele Fortschritte erzielt. So ist es heute mit CPC-Vakuumröhrenkollektoren (CPC-VRK)...

Weiterlesen
Von leistungsstarken KWK-Anlagen über Mini-KWK- bis hin zu Mikro-KWK-Anlagen präsentieren die Aussteller dieses Produktbereiches auf der ISH Frankfurt ihre aktuellen Systeme und Entwicklungen. Im Bild: Das neue Mikro-KWK-System „Vaillant ecoPOWER 1.0“, das neben dem Honda-KWK-Modul (links) über ein Wärmeauskopplungsmodul (mit Wärmübertrager für die Systemtrennung von Heizwasser und Motorenkühlmittel einschl. Pumpen und Bedieneinheit) verfügt. Weitere Systemkomponenten sind ein Multi-Funktionsspeicher und ein Gas-Brennwertgerät zur Abdeckung der Wärmebedarfsspitzen.
08.03.2011 Mikro-BHKWs – eine Technologieübersicht

Ursprünglich beruhen BHKW-Anlagen auf Verbrennungsmotoren. Inzwischen sind – zumindest für den Mikro-KWK-Bereich – auch andere Systeme im Einsatz. Auf...

Weiterlesen
02.03.2011 Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG: Kleinst-BHKW

Auf der ISH wird Vaillant das nach eigenem Bekunden europaweit erste, hocheffiziente Mikro-Heizkraftwerk mit Gas-Verbrennungsmotor vorstellen....

Weiterlesen
Strom und Wärme erhalten die Mieter dieser Mehrfamilienhausanlage im bayerischen Mering aus Mini-Blockheizkraftwerken.
28.02.2011 Mini-BHKW sorgt für Win-win-Situation im Mehrfamilienhaus

Angesichts steigender Energiepreise wird vor allem die „zweite Miete“ bei Mehrfamilienhäusern ein immer wichtigeres Kriterium für die Vermietung. Das...

Weiterlesen
17.02.2011 SHK-Aktivitäten im Freistaat Sachsen

Rund 50 Delegierte und Gäste nahmen an der 2. ordentlichen Mitgliederversammlung des Jahres 2010 am 10. November 2010 teil. Wie immer fand sie zentral...

Weiterlesen
15.02.2011 Progas GmbH & Co. KG: Solarenergie mit flüssiggas­betriebenem Blockheizkraftwerk

Im oberfränkischen Creußen setzt Martin Freiberger auf die Kombination von Solarenergie und einem mit Flüssiggas betriebenen Blockheizkraftwerk. Damit...

Weiterlesen
20.01.2011 Kirsch Home Energy GmbH: Erdgas­betriebenes Mikro-BHKW

Ein von der Leipziger Verbundnetz Gas AG (VNG) im Rahmen einer Grundlagenentwicklung konzipiertes Klein-BHKW stellt nun die Trierer Kirsch GmbH vor....

Weiterlesen
Insel-Betrieb – Ohne Netzeinspeisung, dafür aber mit einem Batteriesatz ausgerüstet, sorgt das WätaS BHKW „EPS 4“ für echte Unabhängigkeit.
17.01.2011 Mini-BHKW reif für die Insel Insel-Lösung schafft echte Unabhängigkeit und wirtschaftlichen KWK-Betrieb

Mit der von der Bundesregierung im Mai 2010 beschlossenen Einstellung des Impulsprogramms zur Förderung kleiner Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen, fehlt...

Weiterlesen
Von der Militärbrache zur „Nullenergie“-Stadt. Die B&O Wohnungswirtschaft modernisiert den ehemaligen amerikanischen Militärstützpunkt und setzt dabei auf die Einbindung Erneuerbarer Energien in das bestehende Nahwärmenetz.
14.01.2011 Militärstützpunkt wird zur „Nullenergie“-Stadt Zentraler Systemregler optimiert Wärmemanagement einer Nahwärmeversorgung

Dass die „Nullenergie - Stadt“ kein ökologisches Wunschdenken bleibt, sondern nach Bekunden der B&O Wohnungswirtschaft schon bald Realität werden...

Weiterlesen
22.12.2010 FV Nordrhein-Westfalen

Auftaktveranstaltung am 3. 11. 2010:

Weiterlesen
Die funktionalen Teile der Holz-Kraft-Anlage im Überblick.
01.12.2010 Holzgas aus Hackschnitzeln Strom und Wärme aus fester Biomasse über Vergasungsprozess

Bei der dezentralen Energiegewinnung aus naturbelassenem Holz ist die Erzeugung von Holzgas eine Alternative zur Verbrennung – vor allem, wenn das...

Weiterlesen
Saniertes Gebäude mit Solaranlange auf dem B&O-Parkgelände in Bad Aibling.
25.11.2010 Von der Militärbrache zur Nullenergiestadt Wie ein zentraler Systemregler optimiertes Wärmemanagement schafft

Nullenergiestadt – das ist kein ökologisches Wunschdenken sondern Realität. Durch die grundlegende Modernisierung einer Nahwärmezentrale mit...

Weiterlesen
„TriGeneration“-System im Finanzcenter einer Bank. Im Vordergrund der Yazaki-Absorber, im Hintergrund das BHKW.
24.11.2010 Wirtschaftlichkeit bestehender BHKW-Anlagen verbessern Kälte aus Wärme steigert Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden

Die Wirtschaftlichkeit von Mini-BHKWs ist eng mit den Jahresbetriebsstunden sowie der öffentlichen Förderung verbunden. Nach der...

Weiterlesen

Seite 12 von 14.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • Nächste
Keine Nachrichten verfügbar.
Beliebte Artikel
Bild: LUNOS Lüftungstechnik GmbH & Co. KG für Raumluftsysteme
WERBUNG Abluftgerät mit WRG geht in Serie – Lüften next generation

LUNOS hat sein bewährtes Modell, den Ablüfter ego um zwei weitere Varianten erweitert. Die neuen...

09.05.2025 Seminare, Workshops, Tagungen
05.05.2025 Die Sichtbarkeit in der Region erhöhen
Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie stets auf dem Laufenden!
Jetzt Abonnieren
Medien
  • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-FACHPLANER
  • IKZ Sonderhefte
  • IKZ-PRAXIS
  • IKZplus ENERGY
  • IKZplus KLIMA
  • IKZplus LEBEN
  • IKZ TV-Shot
Themen
  • Sanitärtechnik
  • Heizungstechnik
  • Erneuerbare Energien
  • Klima- & Lüftungstechnik
  • Brandschutz
  • Gebäudeautomation
  • Barrierefreies Bauen
  • alle Artikel
Fachwissen
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Fachbücher
  • Praxiswissen
  • Kataloge aus der Industrie
  • Videos aus der Industrie
Leserservice
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Newsletter
  • Leser-/Abo-Service
  • Verbände
  • Galerie
  • IKZ TV
  • Studio SHK
Archiv
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
Social Media
  • RSS-Feed
  • Xing
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Instagram

Die ikz.de das Onlineportal der Zeitschriften IKZ HAUSTECHNIK, IKZ-FACHPLANER, IKZ-ENERGY und IKZ-PRAXIS.


Herausgeber und Verlag:
STROBEL VERLAG GmbH & Co. KG

Zur Feldmühle 11
59821 Arnsberg

Tel.: 02931 8900-0
Fax: 02931 8900-38

Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt:
Markus Sironi, Chefredakteur / Chief Content Officer

Verlagsleitung
Michael Voss

Weitere Titel des STROBEL VERLAGES im Internet:


www.strobelmediagroup.de

KÜCHENPLANER
Flüssiggas
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • AGB
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Datenschutzeinstellungen
x
IKZ Newsletter

Sie interessieren sich für Fachinformationen aus der Sanitär, Heizung- und Klimabranche? Dann melden Sie sich zum kostenlosen Newsletter an:

  • » aktuelle News zwei bis viermal wöchentlich
  • » Highlights der SHK- / TGA-Branche
  • » relevante Termine und Veranstaltungen
  • » jederzeit kündbar

Hinweise, Datenschutz, Analyse, Widerruf