• Medien
    • IKZ-HAUSTECHNIK
      • Standpunkte
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Klimatechnik
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2005)
    • IKZ-FACHPLANER
      • Heizung / Klima
      • Lüftung / Klima
      • Sanitärtechnik
      • Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZ Sonderhefte
      • Sonderheft KLIMA & LÜFTUNG 2019
      • Sonderheft Heizungstechnik 2018
      • Sonderheft TWH 2017
      • Sonderheft Bad 2017
      • Sonderheft GK 2016
      • Sonderheft HT 2015
      • Sonderheft GE 2014
      • Sonderheft TWH 2013
    • IKZ-PRAXIS
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Praxis
      • Ausbildung
      • Lösungen "Abgefragt"
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2006)
    • IKZplus ENERGY
      • Wärmepumpen
      • Smart Energy
      • Energieeffizienz
      • Sonnenenergie
      • Bioenergie
      • Geothermie
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZplus KLIMA
      • Heftarchiv
    • IKZplus DIGITAL
      • Heftarchiv
    • IKZ TV-Shot
      • IKZplus LEBEN
  • Themen & Technik
    • Sanitärtechnik
      • Bad
      • WC
      • Armaturen & Spülsysteme
      • Barrierefreie Badgestaltung
      • Duschwanne
      • Waschtisch
      • Whirlpool
      • Trinkwasserhygiene
      • Schwimmbadtechnik
    • Heizungstechnik
      • Rohre & Armaturen
      • Wärmespeicher
      • Brenner
      • Pumpen
      • Abgasanlagen
      • Heizkörper
      • Flächenheizsysteme
      • Wärmeerzeuger
      • Mess- und Regeltechnik
    • Erneuerbare Energien
      • Photovoltaik
      • Solarthermie
      • Wärmepumpen
      • Geothermie
      • Energiespeicher
      • BHKW
      • Wind- und Wasserkaft
      • Bioenergie
    • Klima- & Lüftungstechnik
      • Kühlung
      • Raumlufttechnik
      • Kältemittel
      • Klimaanlagen
      • Be- und Entfeuchter
      • Wärmerückgewinnung
      • Schalldämmung
      • Komponenten
      • Wohnungslüftung
      • Industrielüftung
    • Brandschutz
      • Brandschutz für Sanitärinstallation
      • Brandschutz für Heizungstechnik
      • Brandschutz für Lüftungs- und Klimaanlagen
      • Feuerlöschanlagen
    • Gebäudeautomation
      • SmartHome
      • SmartBuilding
      • Gebäudeleittechnik
    • Barrierefreies Bauen
      • Barrierefreiheit
      • Raumkonzepte
      • Lichtplanung
      • Assistentsysteme
    • ---
    • alle Artikel
  • Fachwissen
    • Webinare - IKZ-ACADEMY
    • Fachbücher
    • Praxiswissen
      • Nachgefragt
      • Whitepaper
      • Marktübersichten
    • ISH
    • Kataloge aus der Industrie
    • Videos aus der Industrie
    • Trade Fair News
  • Leserservice
    • Newsletter
    • Webinare – IKZ-ACADEMY
    • E-Kiosk
    • Leser-/Abo-Service
    • Verbände
  • Archiv
    • 2023
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2023
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2023
    • 2022
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2022
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2022
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2022
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2022
    • 2021
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2021
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2021
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2021
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2021
    • 2020
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2020
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2020
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2020
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2020
    • 2019
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2019
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2019
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2019
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2019
    • 2018
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2018
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2018
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2018
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2018
    • 2017
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2017
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2017
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2017
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2017
    • 2016
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2016
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2016
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2016
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2016
    • 2015
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2015
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2015
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2015
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2015
    • 2014
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2014
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2014
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2014
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2014
    • 2013
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2013
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2013
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2013
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2013
    • 2012
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2012
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2012
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2012
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2012
    • 2011
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2011
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2011
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2011
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2011
    • 2010
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2010
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2010
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2010
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2010
    • 2009
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2009
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2009
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2009
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2009
    • 2008
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2008
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2008
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2008
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2008
    • 2007
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2007
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2007
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2007
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2007
    • 2006
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2006
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2006
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2006
    • 2005 und älter
      • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-select
    • Wissen
    • Themen
    • E-Paper
    • Podcasts
    • Webinare
    • Bücher
    • Vorteilswelt
  • Jobs
  • Suchvorschläge
    • Sanitär
    • Heizung
    • Klima
    • Erneuerbare Energie
    • Smart Home
  • Home
  • Mediadaten
  • Webinare
  • Newsletter
  • Über die IKZ 
    • Kontakt
    • Wir über uns
    • Der Weg zu uns
    • Mediadaten
    • Kooperationen
  1. Themen & Technik
  2. Sanitärtechnik
  3. Trinkwasserhygiene

Seite 1 von 88.

  • 1
  • 2
  • 3
  • ....
  • 88
  • Nächste
„Die Grafik zeigt, wie sich die Legionellenzahl pro Tag verdoppelt. Ablesebeispiel: Bei knapp 40 °C verdoppelt sich die Anzahl sechsmal an einem Tag, also alle 4 h. Aus einer Legionelle werden binnen 24 h stattliche 64 Legionellen. Die Messungen wurden in einer im Vergleich zu normalem Trinkwasser nährstoffreichen Umgebung durchgeführt.“ (Quelle [1]). (Geberit)
01.08.2025 Auf die richtige Einstellung kommt es an

Elektronische Armaturen und automatisierte Spülsysteme in Trinkwasserinstallationen - Fluch oder Segen?

Weiterlesen
Modern ausgestatteter Wärmepumpencampus: Praxisnahe Schulungsumgebung mit der neuesten Wärmepumpentechnik für die zukunftsorientierte Aus- und Weiterbildung im SHK-Handwerk. Bild: SHK Innung München/Das Kraftbild
29.07.2025 Leuchtturm der beruflichen Qualifizierung – das Bildungszentrum der SHK Innung München

In den vergangenen fünf Jahren hat sich im Bildungszentrum der SHK Innung München viel getan. Mit einem durchdachten Neubau, gezielten Investitionen...

Weiterlesen
Die neue Hydraulikwand im Geberit Informationszentrum (GIZ) Langenfeld ist künftig fester Bestandteil des Schulungsangebots. Sie „bietet umfassende Möglichkeiten, bestehende Probleme und deren Ursachen sowie mögliche Lösungsansätze in Trinkwasserinstallationen messtechnisch zu veranschaulichen“, betont Friedrich Stöckl, Fachreferent Sanitärtechnik, der die Anlage mit entwickelt hat. Bild: Geberit
28.07.2025 Neue Hydraulikwand im Geberit Informationszentrum Langenfeld

Pfullendorf.  In großen Gebäuden mit zahlreichen Entnahmestellen ist eine präzise Planung der Trinkwasserinstallation unverzichtbar. Grundlage hierfür...

Weiterlesen
Die Simulation der Schallemission hilft bei der Suche eines geeigneten Aufstellorts. Bild: Hoval
Heizung
26.07.2025 Hoval: Wärmepumpen für Wohnbau, ­Gewerbe und Industrie

Hoval bringt neue Wärmepumpen für Wohnbau, Gewerbe und Industrie auf den Markt. „Die Luft/Wasser-Wärmepumpen ,Belaria pro 40 und 50‘ bieten alles,...

Weiterlesen
Unterbrochene Innenbeschichtung eines sanierten Systems. Bild: Strehlow
24.07.2025 DVQST-Fachpublikation nimmt Stellung zu Innenbeschichtungen in Trinkwasserinstallationen

Höpfingen. Betreiber alter Immobilien stehen zunehmend vor großen Herausforderungen, wenn es um die Sanierung von Trinkwasserinstallationen geht....

Weiterlesen
Nach den guten Erfahrungen im Trainingszentrum wurde im Stadion die „BIOCAT KS 25D“ in der Dimension DN 200 realisiert. Umfangreiche Simulationsberechnungen waren erforderlich. Rechts: der Bypass in DN 200 wurde individuell angefertigt. (Biokat)
21.07.2025 Kalkbehandlung reduziert Instandhaltungskosten

Münchner Allianz Arena setzt Nachhaltigkeitskonzept um

Weiterlesen
Nach der thermischen Desinfektion werden die Druckerhöhungsanlagen mit verschlossenen Rohrenden sowie in einer Schutzverpackung ausgeliefert. Bild: Wilo
16.07.2025 Wilo: Hygiene für Trinkwasser-Druckerhöhungsanlagen

Dortmund.  Um die Verkeimung einer Trinkwasseranlage im Zuge der Erstbefüllung zu verhindern, müssen alle Komponenten in hygienisch einwandfreiem...

Weiterlesen
Bild: Grohe Deutschland Vertriebs GmbH
WERBUNG GROHE+: Das Plus im Arbeitsalltag von SHK-Profis

GROHE macht das Leben leichter: Mit dem neuen Partnerprogramm GROHE+ haben Profis im Handwerk vieles zur Hand, was ihnen den Arbeitsalltag...

Weiterlesen
Verhältnismäßig leichte Sache: Mit den patentierten „cliQlock“-Klammern lassen sich Filter, Druckminderer und Enthärtungsanlage ohne Werkzeug anschließen. (Grünbeck)
30.06.2025 Weichspüler fürs Trinkwasser

Fallbeispiel Nachrüstung einer Enthärtungsanlage

Weiterlesen
In einem Truck tourt BWT Wassertechnik in den nächsten Monaten mit seinen Produktneuheiten durch Deutschland. Bild: BWT Wassertechnik
26.06.2025 BWT Wassertechnik macht Station

Mondsee (A). Eine Roadshow durch Deutschland führt die österreichische BWT Wassertechnik GmbH durch. BWT bietet Aufbereitungssysteme und Services rund...

Weiterlesen
24.06.2025 IKZ gehört (#91) Druckerhöhungsanlagen in Trinkwasserinstallationen

Arnsberg. Die neue Folge (Nr. 91) von „IKZ gehört“ ist online. Es geht um das Thema „Wasserdruck“, der ja nicht immer direkt optimal ist. Man kann...

Weiterlesen
Auf die Raumnnutzung und den Zweck der Installation kommt es an: Muss das Trinkwasser gegen Rückdrücken oder -fließen von Flüssigkeiten der Kategorie 2 abgesichert werden, kann ein Rückflussverhinderer wie der Braukmann „RV281“ von Resideo (links) zum Einsatz kommen. Für Löschwasseranlagen oder Grauwasser hingegen ist eine Absicherung durch eine Sicherheitstrennstation, wie die vollautomatische anschlussfertige Braukmann Sicherheitstrennstation „CBU140“ von Resideo, notwendig. (Resideo)
24.06.2025 Das Raumbuch

Ein oft vernachlässigtes, aber effizientes Instrument bei der Planung von Trinkwasserinstallationen

Weiterlesen
Der neue Systemanschluss für die neue SYR Produktserie: „SYRLock“ mit Gegenstück an Armatur. Bild: Sasserath
Sanitär
23.06.2025 SYR: Liebe auf den ersten Klick

Im Rahmen der diesjährigen ISH im März 2025 präsentierte Sasserath seinen Flansch mit dem neuen System ­„SYRLock“. Ein „Gamechanger“, sagt ...

Weiterlesen
Blick in den neuen Weishaupt „Modularspeicher“. Bild: Weishaupt
Sanitär
19.06.2025 Max Weishaupt: Zwei Speicher in einem

Der Transport und die Einbringung von Speichern in beengte Räumlichkeiten gestaltet sich oft schwierig. Eine Lösung für dieses Problem biete der neue...

Weiterlesen
Absteigend angeordnete Becken bei Waschlandschaften bieten Kindern unterschiedlicher Größe die passende Beckenhöhe. (Geberit)
18.06.2025 Hygieneerziehung schon bei den Kleinsten

Sanitärräume in Kindertagesstätten und ähnlichen Einrichtungen kindgerecht und rechtssicher ausstatten

Weiterlesen
Zum Lüftungskonzept des neuen Westbads gehören auch motorisch verstellbare Weitwurfdüsen, die die Zuluft einbringen. Die Anzahl der aktiven Düsen kann gesteuert werden, sodass auch im Teillastbetrieb eine ausreichende Durchlüftung erreicht wird. (Axel Hartmann)
17.06.2025 Vorzeigeprojekt für RLT

Neukonzeption des Dortmunder Westbads

Weiterlesen
Das Herzstück der neuen Trinkwasserinstallation: Der Serverschrank mit dem Wassermanagement-System-Server. Er vernetzt die elektronischen Armaturen in der neuen Sportanlage. (Schell GmbH & Co. KG)
11.06.2025 Automatisierte Stagnationsspülung für JVA-Sportanlage

Praxisbeispiel für effiziente Trinkwasserhygiene: Wassermanagement-System in Hessens größter Justizvollzugsanstalt

Weiterlesen
Resideo stellt die neuen Generationen von Trinkwasserfiltern aus bleifreien ­Materialien her. Dazu zählt auch die im Bild gezeigte Filterkombination „FK74CS“.  Bild: Resideo
Sanitär
09.06.2025 Resideo: Neue Produkt-Generation: Bleifreie Wasserfilter

In einer Umfrage von Resideo gaben 41% der befragten Installateure an, dass sie es schwierig finden, mit den sich verändernden...

Weiterlesen
Der „Backpacker“ bei einer zweigeschossigen Anwendung inklusive Wohnungsübergabe­station und kontrollierter Wohnraumbelüftung. Bild: Sistems
Sanitär
07.06.2025 Sistems: Minimalinvasive Strangsanierung an der Gebäudehülle

Ob Rohrbruch, mangelnder Schallschutz oder Legionellenbefall in Trinkwasserleitungen – so vielseitig die Gründe für eine Strangsanierung sein können,...

Weiterlesen
Mit dem Planungstool „Flow“ kann eine Berechnung für jede Variante der Neuheit „Flow 7002“ vorgenommen werden: www.heatsupply-calculator.com/de/bosch Bild: Bosch
Heizung
04.06.2025 Bosch: Wärmepumpen und in ­Hybridanlagen

Für mehr Effizienz in Neubau und Sanierung von Mehrfamilienhäusern und Wohnanlagen bietet Bosch Home Comfort jetzt die neue Wohnungsstation „Flow...

Weiterlesen
Blick auf den neuen Zubau, der zur Hälfte ein Hotel ist und zugleich 10 Wohnungen beinhaltet. Im Vordergrund die Außeneinheiten der Luft-Wasser-Wärmepumpen-Kaskade, die hier verbaut wurde. (Hoval)
03.06.2025 Wärmepumpen in einer Kaskade

Planung und Konzeption der Wärmeversorgung eines größeren Objekts

Weiterlesen
Mit dem neuen Brandschutzband Typ F“ von Viega lassen sich Deckendurchführungen von brennbaren Abflussrohren einfach und wirtschaftlich abnahmesicher abschotten. Bei Mischinstallationen mit Versorgungssystemen sogar auf Nullabstand, wenn für sie eine allgemeine Bauartgenehmigung (aBG; Z-19.53-2258) vorliegt. (Viega)
20.05.2025 Einfachere Montage, flexiblere Einsatzmöglichkeiten

Mit dem „Brandschutzband Typ F“ von Viega dürfen Deckendurchführungen von brennbaren Abwasserrohren im Nullabstand zu Mischinstallationen montiert...

Weiterlesen
Mit „permaLine“ (links) und „permasoftplus“ (rechts) können Anlagen, wie von der VDI-Richtlinie 2035 empfohlen, zunächst mit Trinkwasser befüllt und gespült werden sowie nach erfolgreicher Dichtheitsprüfung im Teilstromverfahren so aufbereitet werden, dass in einem Arbeitsgang Salze, Härtebildner und Sauerstoff weitgehend entfernt werden. Bild: perma-trade
Heizung
17.05.2025 perma-trade: Weniger tragen. Mehr mitnehmen.

Je mehr Sauerstoff sich im Heizungswasser befindet, umso mehr Korrosionsprodukte bilden sich, z.B. Magnetitschlamm, die auf lange Sicht Schäden und...

Weiterlesen
Die „Produktfinder“-App von Hummel ermittelt die passende Klemmverschraubung, je nach Rohrart. Bild: Hummel
15.05.2025 Hummel: Klemmverschraubung finden

Denzlingen. Klemmverschraubungen sind eine Alternative zu flach oder konisch dichtenden Verschraubungen. Es gibt sie in vielen Sondergrößen,...

Weiterlesen
Tabelle 1: Schadensfälle der vergangenen Jahre.
14.05.2025 Strittiger Trinkwasserverbrauch

Eine Dokumentation zu Schadensfällen aufgrund von vermuteten Rollensprüngen

Weiterlesen

Seite 1 von 88.

  • 1
  • 2
  • 3
  • ....
  • 88
  • Nächste
Standpunkte
(IKZ)
Blickpunkt Trinkwasserhygiene
Zum Artikel
Beliebte Artikel
Die Innovationscluster-Manager freuen sich über die Auszeichnung mit dem Top 100-Award. Bild: ebm-papst
27.07.2025 ebm-papst überzeugt mit Innovationskraft

„Innovation ist eine fest in der Unternehmenskultur verankerte Leitlinie“, sagt der Ventilatoren-...

28.07.2025 Neue Hydraulikwand im Geberit Informationszentrum Langenfeld
28.07.2025 Weniger Rauch – mehr Luft
Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie stets auf dem Laufenden!
Jetzt Abonnieren
Medien
  • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-FACHPLANER
  • IKZ Sonderhefte
  • IKZ-PRAXIS
  • IKZplus ENERGY
  • IKZplus KLIMA
  • IKZplus LEBEN
  • IKZ TV-Shot
Themen
  • Sanitärtechnik
  • Heizungstechnik
  • Erneuerbare Energien
  • Klima- & Lüftungstechnik
  • Brandschutz
  • Gebäudeautomation
  • Barrierefreies Bauen
  • alle Artikel
Fachwissen
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Fachbücher
  • Praxiswissen
  • Kataloge aus der Industrie
  • Videos aus der Industrie
Leserservice
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Newsletter
  • Leser-/Abo-Service
  • Verbände
  • Galerie
  • IKZ TV
  • Studio SHK
Archiv
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
Social Media
  • RSS-Feed
  • Xing
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Instagram

Die ikz.de das Onlineportal der Zeitschriften IKZ HAUSTECHNIK, IKZ-FACHPLANER, IKZ-ENERGY und IKZ-PRAXIS.


Herausgeber und Verlag:
STROBEL VERLAG GmbH & Co. KG

Goethestraße 44
59755 Arnsberg

Tel.: 02931 8900-0
Fax: 02931 8900-38

Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt:
Markus Sironi, Chefredakteur / Chief Content Officer

Verlagsleitung
Michael Voss

Weitere Titel des STROBEL VERLAGES im Internet:


www.strobelmediagroup.de

KÜCHENPLANER
Flüssiggas
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • AGB
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Datenschutzeinstellungen
x
IKZ Newsletter

Sie interessieren sich für Fachinformationen aus der Sanitär, Heizung- und Klimabranche? Dann melden Sie sich zum kostenlosen Newsletter an:

  • » aktuelle News zwei bis viermal wöchentlich
  • » Highlights der SHK- / TGA-Branche
  • » relevante Termine und Veranstaltungen
  • » jederzeit kündbar

Hinweise, Datenschutz, Analyse, Widerruf