• Medien
    • IKZ-HAUSTECHNIK
      • Standpunkte
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Klimatechnik
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2005)
    • IKZ-FACHPLANER
      • Heizung / Klima
      • Lüftung / Klima
      • Sanitärtechnik
      • Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZ Sonderhefte
      • Sonderheft KLIMA & LÜFTUNG 2019
      • Sonderheft Heizungstechnik 2018
      • Sonderheft TWH 2017
      • Sonderheft Bad 2017
      • Sonderheft GK 2016
      • Sonderheft HT 2015
      • Sonderheft GE 2014
      • Sonderheft TWH 2013
    • IKZ-PRAXIS
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Praxis
      • Ausbildung
      • Lösungen "Abgefragt"
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2006)
    • IKZplus ENERGY
      • Wärmepumpen
      • Smart Energy
      • Energieeffizienz
      • Sonnenenergie
      • Bioenergie
      • Geothermie
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZplus KLIMA
      • Heftarchiv
    • IKZplus DIGITAL
      • Heftarchiv
    • IKZ TV-Shot
      • IKZplus LEBEN
  • Themen & Technik
    • Sanitärtechnik
      • Bad
      • WC
      • Armaturen & Spülsysteme
      • Barrierefreie Badgestaltung
      • Duschwanne
      • Waschtisch
      • Whirlpool
      • Trinkwasserhygiene
      • Schwimmbadtechnik
    • Heizungstechnik
      • Rohre & Armaturen
      • Wärmespeicher
      • Brenner
      • Pumpen
      • Abgasanlagen
      • Heizkörper
      • Flächenheizsysteme
      • Wärmeerzeuger
      • Mess- und Regeltechnik
    • Erneuerbare Energien
      • Photovoltaik
      • Solarthermie
      • Wärmepumpen
      • Geothermie
      • Energiespeicher
      • BHKW
      • Wind- und Wasserkaft
      • Bioenergie
    • Klima- & Lüftungstechnik
      • Kühlung
      • Raumlufttechnik
      • Kältemittel
      • Klimaanlagen
      • Be- und Entfeuchter
      • Wärmerückgewinnung
      • Schalldämmung
      • Komponenten
      • Wohnungslüftung
      • Industrielüftung
    • Brandschutz
      • Brandschutz für Sanitärinstallation
      • Brandschutz für Heizungstechnik
      • Brandschutz für Lüftungs- und Klimaanlagen
      • Feuerlöschanlagen
    • Gebäudeautomation
      • SmartHome
      • SmartBuilding
      • Gebäudeleittechnik
    • Barrierefreies Bauen
      • Barrierefreiheit
      • Raumkonzepte
      • Lichtplanung
      • Assistentsysteme
    • ---
    • alle Artikel
  • Fachwissen
    • Webinare - IKZ-ACADEMY
    • Fachbücher
    • Praxiswissen
      • Nachgefragt
      • Whitepaper
      • Marktübersichten
    • ISH
    • Kataloge aus der Industrie
    • Videos aus der Industrie
    • Trade Fair News
  • Leserservice
    • Newsletter
    • Webinare – IKZ-ACADEMY
    • E-Kiosk
    • Leser-/Abo-Service
    • Verbände
  • Archiv
    • 2023
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2023
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2023
    • 2022
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2022
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2022
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2022
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2022
    • 2021
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2021
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2021
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2021
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2021
    • 2020
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2020
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2020
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2020
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2020
    • 2019
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2019
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2019
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2019
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2019
    • 2018
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2018
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2018
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2018
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2018
    • 2017
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2017
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2017
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2017
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2017
    • 2016
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2016
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2016
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2016
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2016
    • 2015
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2015
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2015
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2015
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2015
    • 2014
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2014
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2014
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2014
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2014
    • 2013
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2013
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2013
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2013
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2013
    • 2012
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2012
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2012
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2012
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2012
    • 2011
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2011
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2011
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2011
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2011
    • 2010
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2010
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2010
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2010
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2010
    • 2009
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2009
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2009
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2009
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2009
    • 2008
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2008
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2008
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2008
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2008
    • 2007
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2007
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2007
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2007
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2007
    • 2006
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2006
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2006
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2006
    • 2005 und älter
      • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-select
    • Wissen
    • Themen
    • E-Paper
    • Podcasts
    • Webinare
    • Bücher
    • Vorteilswelt
  • Jobs
  • Suchvorschläge
    • Sanitär
    • Heizung
    • Klima
    • Erneuerbare Energie
    • Smart Home
  • Home
  • Mediadaten
  • Webinare
  • Newsletter
  • Über die IKZ 
    • Kontakt
    • Wir über uns
    • Der Weg zu uns
    • Mediadaten
    • Kooperationen
  1. Themen & Technik
  2. Klima- & Lüftungstechnik
  3. Wärmerückgewinnung

Seite 18 von 25.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 17
  • 18
  • 19
  • ....
  • 25
  • Nächste
Die Anforderungen an eine bestimmte Raumluftkategorie gemäß DIN EN ISO 7730 – im Bild die Kategorie A – können nur dann erfüllt werden, wenn sämtliche Kriterien diesen Anforderungen auch einzeln betrachtet entsprechen.
Klima & Lüftung
10.01.2014 Ganzheitliche Systemplanung - Dezentrale Klimatisierung und Bedarfslüftung für ein behagliches Raumklima

Lüftungs- und klimatechnische Systeme spielen eine immer größere Rolle bei der Planung und Sanierung von Gebäuden. Insbesondere im Objektbereich, in...

Weiterlesen
19.12.2013 Lösungen für Energieeffizienz bei der Warmwasserversorgung

Zusammenfassung der 49. Sitzung des Arbeitskreises kostengünstige Passivhäuser.

 

Weiterlesen
Kontrollierte Wohnungslüftung ist ein Muss in Passivhäusern.
Heizung
17.12.2013 Energieeffizienz im Passivhaus - Passt das Nutzerverhalten zur Gebäudetechnik? Erkenntnisse aus der Praxis

Der Gebäudeenergieverbrauch muss aus Gründen des Klimaschutzes deutlich reduziert werden. Hier bietet das Passivhauskonzept sowohl für den Neubau als...

Weiterlesen
Klima & Lüftung
16.12.2013 FAQs zur kontrollierten Wohnungslüftung - Fragen und Antworten zur Planung und Installation von KWL-Anlagen

Die Bedeutung der kontrollierten Wohnungslüftung hat in den vergangenen Jahren stetig zugenommen, insbesondere durch die steigenden Anforderungen der...

Weiterlesen
Bild: Dagmar Welker
09.12.2013 Den Kunden sehen, erleben und fühlen lassen - Heidelberger SHK-Unternehmen baut Firmengebäude zum "Kompetenzzentrum" aus

Stefanie und Wolfgang Wurster, Eigentümer des Sanitär- und Heizungs-Meisterbetriebs Janssen in Heidelberg, beraten nicht nur ihre Kunden in Sachen...

Weiterlesen
Bild 2: Einflussgrößen auf die Schichtenbildung.
12.11.2013 Produktionslüftung nach MaßÜberarbeitung der VDI-Richtlinie 3802 Blatt 1; Dimensionierung einer Schichtlüftung

Im Februar dieses Jahres ist die überarbeitete VDI-Richtlinie 3802 Blatt 1 "Raumlufttechnische Anlagen für Fertigungsstätten" als Entwurf erschienen....

Weiterlesen
Die Heizgrenztemperatur entscheidet über die Dauer der Heizperiode. Bild: www.solargrafik.de
30.10.2013 Heizlast von Gebäuden - Raumwärme aus dezentral erneuerbarem Strom

Die Wärmeversorgung aus dezentral erzeugtem Strom bereitzustellen, ist sicherlich die anspruchsvollste Aufgabenstellung in der Energietechnik. Dies...

Weiterlesen
08.10.2013 Soler & Palau übernimmt Pluggit

München. Seit Anfang Oktober gehört die Pluggit GmbH zur Soler & Palau Ventilation Group - kurz S&P. Mit der Übernahme eröffnet sich das...

Weiterlesen
Die Gebäude des Grand SPA Lietuva Wellnesspark werden von einer Wärmepumpenanlage mit einer Systemleistung von 1692 kW beheizt und an heißen Sommertagen auch damit gekühlt.
26.09.2013 Luxus-Komplex in Litauen nutzt Umweltwärme - Wärmepumpen aus der Professionell-Serie von Alpha-Innotec beheizen Hotel und Therapiezentrum

Mit dem Grand SPA in Druskininkai (Litauen) setzte der litauische Generalvertreter des deutschen Wärmepumpenherstellers Alpha-Innotec, die Firma UAB...

Weiterlesen
Druckluftstationen mit Luftkanälen zur Wärmerückgewinnung.
26.09.2013 Unterschätztes Potenzial in der Drucklufterzeugung - Planungshinweise zur Wärmerückgewinnung

Kompressoren und die damit erzeugte Druckluft finden in Betrieben und der Industrie für vielerlei Anwendungen ihren Einsatz. Häufig vergessen wird...

Weiterlesen
An der Decke montiert, belüftet jedes Gerät einen Klassenraum und regelt dabei die Luftmenge vollautomatisch durch einen CO2-Sensor.
26.09.2013 Dicke Luft durch Fensterlüftung - In der Lindauer Realschule wurden 34 Lüftungsanlagen für eine Verbesserung des Raumklimas nachgerüstet

Schulen vermitteln Wissen, können aber auch selbst dazu lernen. Ein gutes Beispiel dafür ist die Staatliche Realschule für Knaben in Lindau. Die...

Weiterlesen
Bei einer vorgesehenen Deckenabhängung kann die gesamte Luftverteilung unter der Decke installiert werden. Das abgebildete Beispiel zeigt die Verlegung der Zuluft- und Abluftleitungen mit dem Luftverteilsystem „ValloFlex-Rondo“ von Heinemann im Neubau einer Kindertagesstätte. Bild: Dethlefs Sanitär- & Heiztechnik, Friedrichskoog
13.09.2013 Mechanisch gut gelüftet

Zentrale Wohnungslüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung sind unerlässlich bei dichten Bauwerken

Weiterlesen
10.09.2013 Schwimmen mit gutem Gewissen - Es gibt viele Maßnahmen, ein Schwimmbad oder einen Pool wirtschaftlich zu betreiben

Mit vielen Maßnahmen lassen sich Außenpool und Schwimmhalle energieeffizient betreiben. Insbesondere bei der Planung sollte das private Schwimmbad...

Weiterlesen
Das Gründerzeitgebäude in der Kenzinger Altstadt wurde nach einer Komplettsanierung u.a. auch mit einer kontrollierten Wohnungslüftungsanlage ausgestattet.
10.09.2013 Frische Luft in alten Räumen

Fährt man durch die Altstadt von Kenzingen in Breisgau, dann fällt schon von Weitem ein großzügiges Mehrfamilienhaus aus der Gründerzeit (Baujahr um...

Weiterlesen
Das neue Rathaus der Stadt Raunheim, geplant nach dem Gütesiegel der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen.
30.08.2013 Verwaltungsgebäude geplant nach DGNB-Gütesiegel - Rathaus Raunheim als „Leuchtturm“-Projekt in Sachen nachhaltiger Energiebewirtschaftung

Gütesiegel für nachhaltiges Bauen stellen hohe Anforderungen an Planer, Architekten und Projektentwickler. Dafür bietet eine Gebäudezertifizierung...

Weiterlesen
Die Warmwasser-Speicher-Wärmepumpe und ihre Komponenten. Bild: www.solargrafik.de
30.08.2013 Nutzung der Wärmequelle Abluft - Wärmerückgewinnung mit Luft-Wasser-Wärmepumpen

Die Nutzung Erneuerbarer Energien bedeutet nicht nur aus regenerativen Energiequellen Wärme bereitzustellen, sondern auch bereits vorhandene Wärme...

Weiterlesen
Klima & Lüftung
30.08.2013 Großes Potenzial für die Modernisierung veralteter Klimatechnik

In vielen Gebäuden befinden sich ältere Klimaanlagen, die wenig wirtschaftlich arbeiten und teils erhebliche Potenziale zur Effizienzsteigerung...

Weiterlesen
29.08.2013 Expertentreff zur Lüftung in Wohngebäuden - Positive Auswirkungen auf die Bausubstanz, Hygiene, Komfort und Wohlbefinden

Steht die Wohnungslüftung nicht zuletzt durch die Optimierung der Energieeffizienz eines Gebäudes vor einem Durchbruch? Sind zentrale Lüftungsgeräte...

Weiterlesen
Splitgerät mit stark verschmutztem Filter.
Klima & Lüftung
13.08.2013 Mikrobiologische Untersuchungen in raumlufttechnischen Anlagen - Teil 2: Zusammenstellung von Ergebnissen im Rahmen von Hygieneinspektionen

Viele Menschen halten sich täglich in Gebäuden auf, welche durch raumlufttechnische Anlagen und Geräte belüftet und/oder klimatisiert werden. Oft...

Weiterlesen
Kühlgebläse für die Verpackungsstraße.
06.08.2013 Energiesparend, umweltfreundlich und unternehmerisch sinnvoll - Das Unternehmen Wikana nutzt industrielle Abwärme als Antriebsenergie für Kältemaschinen

Die Wikana Keks- und Nahrungsmittel GmbH aus der Lutherstadt Wittenberg kühlt Teile ihres Produktions- und Lagerbereichs mit drei thermisch...

Weiterlesen
Klima & Lüftung
04.07.2013 Helios Ventilatoren GmbH & Co. KG: Kontrollierte Lüftung mit ­Wärmerückgewinnung

Das Unternehmen Helios hat die komplette KWL-Produktfamilie überarbeitet und erweitert. Zu den neuen Mitgliedern zählen das „KWL EC 340 D“ für die...

Weiterlesen
Wärme- und Dampferzeugung im Universitätsklinikum Marburg: Die Heizkessel „UT-L“ sowie ein Dampfkessel „UL-S“ versorgen den Gebäudekomplex.
Heizung
25.06.2013 Steigerung der Energieeffizienz in Industrie- und Großanlagen - Zwei Beispiele möchten zeigen, wie die Energieerzeugung heute aussehen kann

Der effizienten Nutzung von Energie kommt aufgrund ihres Beitrags zum Klimaschutz eine wichtige gesellschaftliche und umweltpolitische Bedeutung zu....

Weiterlesen
Stadtwerke Amstetten – Heizen und Kühlen durch Abwasserenergienutzung in Kombination mit einer Ochsner-Wärmepumpe.
05.06.2013 Heiße Sache - Hochtemperatur-Wärmepumpen erschließen neue Einsatzbereiche in Industrie und Gewerbe

Während Wärmepumpen für die Beheizung von Ein- und Mehrfamilienhäusern heute die meist verbreitete erneuerbare Technologie darstellen, ist der Einsatz...

Weiterlesen
Tabelle: Elektrische Lastgrößen der Haustechnik beispielhaft und überschlägig ermittelt. Bild: Forum Wohnenergie
03.06.2013 Elektrische Verbraucher in der Haustechnik - Selbstversorgung mit elektrischer Energie in Wohn- und Nichtwohngebäuden

Um den Eigenverbrauch einer Photovoltaik- oder Kleinst-Windkraftanlage zu optimieren, ist es notwendig, die haustechnischen Verbraucher hinsichtlich...

Weiterlesen
Das Drei-Säulen-Prinzip der Nachhaltigkeit.
03.06.2013 Was bedeutet Nachhaltigkeit? - An den grundlegenden Prinzipien der Baubiologie kommt man nicht vorbei

Wenn man Nachhaltigkeit im Kontext des Bauens und Modernisierens von Wohn- und Nichtwohngebäuden konsequent zu Ende denkt, kann nur Energieeffizienz...

Weiterlesen

Seite 18 von 25.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 17
  • 18
  • 19
  • ....
  • 25
  • Nächste
Standpunkte
Claus Händel Geschäftsführer Technik Fachverband Gebäude-Klima e.V.
Einfach bauen? Eher nicht
Zum Artikel
Beliebte Artikel
Bild: IKZ
15.09.2025 Seminare, Workshops, Tagungen

Technische und betriebswirtschaftliche Qualifizierungsangebote für das SHK-Fachhandwerk und...

12.09.2025 Hoval: Neue ePlant in der Slowakei
14.09.2025 Homeoffice: Unfallversichert bei Heizkesselexplosion
Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie stets auf dem Laufenden!
Jetzt Abonnieren
Medien
  • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-FACHPLANER
  • IKZ Sonderhefte
  • IKZ-PRAXIS
  • IKZplus ENERGY
  • IKZplus KLIMA
  • IKZplus LEBEN
  • IKZ TV-Shot
Themen
  • Sanitärtechnik
  • Heizungstechnik
  • Erneuerbare Energien
  • Klima- & Lüftungstechnik
  • Brandschutz
  • Gebäudeautomation
  • Barrierefreies Bauen
  • alle Artikel
Fachwissen
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Fachbücher
  • Praxiswissen
  • Kataloge aus der Industrie
  • Videos aus der Industrie
Leserservice
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Newsletter
  • Leser-/Abo-Service
  • Verbände
  • Galerie
  • IKZ TV
  • Studio SHK
Archiv
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
Social Media
  • RSS-Feed
  • Xing
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Instagram

Die ikz.de das Onlineportal der Zeitschriften IKZ HAUSTECHNIK, IKZ-FACHPLANER, IKZ-ENERGY und IKZ-PRAXIS.


Herausgeber und Verlag:
STROBEL VERLAG GmbH & Co. KG

Goethestraße 44
59755 Arnsberg

Tel.: 02931 8900-0
Fax: 02931 8900-38

Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt:
Markus Sironi, Chefredakteur / Chief Content Officer

Verlagsleitung
Michael Voss

Weitere Titel des STROBEL VERLAGES im Internet:


www.strobelmediagroup.de

KÜCHENPLANER
Flüssiggas
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • AGB
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Datenschutzeinstellungen
x
IKZ Newsletter

Sie interessieren sich für Fachinformationen aus der Sanitär, Heizung- und Klimabranche? Dann melden Sie sich zum kostenlosen Newsletter an:

  • » aktuelle News zwei bis viermal wöchentlich
  • » Highlights der SHK- / TGA-Branche
  • » relevante Termine und Veranstaltungen
  • » jederzeit kündbar

Hinweise, Datenschutz, Analyse, Widerruf