• Medien
    • IKZ-HAUSTECHNIK
      • Standpunkte
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Klimatechnik
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2005)
    • IKZ-FACHPLANER
      • Heizung / Klima
      • Lüftung / Klima
      • Sanitärtechnik
      • Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZ Sonderhefte
      • Sonderheft KLIMA & LÜFTUNG 2019
      • Sonderheft Heizungstechnik 2018
      • Sonderheft TWH 2017
      • Sonderheft Bad 2017
      • Sonderheft GK 2016
      • Sonderheft HT 2015
      • Sonderheft GE 2014
      • Sonderheft TWH 2013
    • IKZ-PRAXIS
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Praxis
      • Ausbildung
      • Lösungen "Abgefragt"
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2006)
    • IKZplus ENERGY
      • Wärmepumpen
      • Smart Energy
      • Energieeffizienz
      • Sonnenenergie
      • Bioenergie
      • Geothermie
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZplus KLIMA
      • Heftarchiv
    • IKZplus DIGITAL
      • Heftarchiv
    • IKZ TV-Shot
      • IKZplus LEBEN
  • Themen & Technik
    • Sanitärtechnik
      • Bad
      • WC
      • Armaturen & Spülsysteme
      • Barrierefreie Badgestaltung
      • Duschwanne
      • Waschtisch
      • Whirlpool
      • Trinkwasserhygiene
      • Schwimmbadtechnik
    • Heizungstechnik
      • Rohre & Armaturen
      • Wärmespeicher
      • Brenner
      • Pumpen
      • Abgasanlagen
      • Heizkörper
      • Flächenheizsysteme
      • Wärmeerzeuger
      • Mess- und Regeltechnik
    • Erneuerbare Energien
      • Photovoltaik
      • Solarthermie
      • Wärmepumpen
      • Geothermie
      • Energiespeicher
      • BHKW
      • Wind- und Wasserkaft
      • Bioenergie
    • Klima- & Lüftungstechnik
      • Kühlung
      • Raumlufttechnik
      • Kältemittel
      • Klimaanlagen
      • Be- und Entfeuchter
      • Wärmerückgewinnung
      • Schalldämmung
      • Komponenten
      • Wohnungslüftung
      • Industrielüftung
    • Brandschutz
      • Brandschutz für Sanitärinstallation
      • Brandschutz für Heizungstechnik
      • Brandschutz für Lüftungs- und Klimaanlagen
      • Feuerlöschanlagen
    • Gebäudeautomation
      • SmartHome
      • SmartBuilding
      • Gebäudeleittechnik
    • Barrierefreies Bauen
      • Barrierefreiheit
      • Raumkonzepte
      • Lichtplanung
      • Assistentsysteme
    • ---
    • alle Artikel
  • Fachwissen
    • Webinare - IKZ-ACADEMY
    • Fachbücher
    • Praxiswissen
      • Nachgefragt
      • Whitepaper
      • Marktübersichten
    • ISH
    • Kataloge aus der Industrie
    • Videos aus der Industrie
    • Trade Fair News
  • Leserservice
    • Newsletter
    • Webinare – IKZ-ACADEMY
    • E-Kiosk
    • Leser-/Abo-Service
    • Verbände
  • Archiv
    • 2023
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2023
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2023
    • 2022
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2022
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2022
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2022
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2022
    • 2021
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2021
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2021
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2021
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2021
    • 2020
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2020
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2020
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2020
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2020
    • 2019
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2019
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2019
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2019
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2019
    • 2018
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2018
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2018
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2018
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2018
    • 2017
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2017
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2017
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2017
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2017
    • 2016
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2016
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2016
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2016
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2016
    • 2015
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2015
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2015
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2015
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2015
    • 2014
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2014
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2014
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2014
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2014
    • 2013
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2013
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2013
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2013
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2013
    • 2012
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2012
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2012
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2012
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2012
    • 2011
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2011
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2011
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2011
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2011
    • 2010
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2010
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2010
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2010
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2010
    • 2009
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2009
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2009
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2009
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2009
    • 2008
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2008
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2008
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2008
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2008
    • 2007
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2007
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2007
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2007
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2007
    • 2006
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2006
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2006
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2006
    • 2005 und älter
      • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-select
    • Wissen
    • Themen
    • E-Paper
    • Podcasts
    • Webinare
    • Bücher
    • Vorteilswelt
  • Jobs
  • Suchvorschläge
    • Sanitär
    • Heizung
    • Klima
    • Erneuerbare Energie
    • Smart Home
  • Home
  • Mediadaten
  • Webinare
  • Newsletter
  • Über die IKZ 
    • Kontakt
    • Wir über uns
    • Der Weg zu uns
    • Mediadaten
    • Kooperationen
  1. Themen & Technik
  2. Klima- & Lüftungstechnik
  3. Kühlung

Seite 29 von 34.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 28
  • 29
  • 30
  • ....
  • 34
  • Nächste
13.10.2011 Höhere Durchmischung für besseren Biogas-Ertrag

Spezielles Pumpensystem zur Breibeschickung von Netzsch. reduziert den Strom- und Substrateinsatz.

Weiterlesen
12.10.2011 Energetische Inspektionen an Klimaanlagen:Durchführung nur durch "Fachkundige mit Hochschulabschluss"?

Untersuchungen zeigen, dass zum Teil große Energieeinsparpotenziale in Klimaanlagen vorhanden sind. Ursachen dafür gibt es viele, angefangen bei...

Weiterlesen
Bild 1: Je nach Heizleistung werden Wärmepumpen als Klein- (1), Mittel- (2) oder Groß-Wärmepumpen (3) eingeteilt.
07.10.2011 In Reih und Glied: Bei einem hohen Wärmebedarf empfiehlt sich die Kaskadenschaltung

Heizungswärmepumpen lassen sich, abhängig von ihrer Heizleistung, in Klassen einteilen. Kleinwärmepumpen (Bild 1, 1) sind in der Regel Serien- und...

Weiterlesen
Für die Teilklimatisierung der Raumluft in den neuen Messehallen A1 bis A4 (Neue Messe Hamburg) sind jeweils vier kombinierte Zu- und Abluftgeräte verantwortlich. Das Luftverteilungssystem befindet sich sichtbar im Deckenbereich, die Zulufteinbringung erfolgt über Drallluftdurchlässe in Freiaufhängung. Bild: Emco Klima
06.10.2011 Bedarfsgerechte Klimatisierung von Messehallen: Modernisierung und Erweiterung der Neuen Messe Hamburg

Nach der Durchführung umfangreicher Um- und Ausbaumaßnahmen ist in Hamburg einer der modernsten innerstädtischen Messestandorte Europas entstanden....

Weiterlesen
„Puma-Vision Headquarters“ mit „Retail“-Gebäude in Form einer Schuhschachtel (links) und dem Verwaltungsbau (rechts).
05.10.2011 Wohlfühlklima durch intelligentes Anlagenkonzept: Das „Puma-Vision Headquarters“ in Herzogenaurach

Das Sport-Lifestyle-Unternehmen Puma nimmt für sich in Anspruch, die erste klimaneutrale Unternehmenszentrale seiner Branche errichtet zu haben....

Weiterlesen
Die „ConSole“, eine Wanne aus HDPE, wird auf dem Dach frei positioniert und anschließend mit Ballast, wie z.B. Kies, gefüllt.     Bild: Renusol
30.09.2011 Geringere Kosten durch weniger Montagezeit Neue Montage- und Befestigungslösungen mit erweiterten Möglichkeiten

Den Montagesystemen wurde in der Vergangenheit häufig zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Im Fokus standen in erster Linie die für die Höhe der Erträge...

Weiterlesen
EAW Absorber „Wegracal  SE 15“.     Bild: EAW Energieanlagenbau Westenfeld
30.09.2011 Solare Kleinst-Kälteaggregate für Wohngebäude und Kleingewerbe Neue Technologien tragen zur Primärenergieeinsparung bei und reduzieren die Schadstoffemissionen

Der steigende Komfortbedarf und der anhaltende Klimawandel werden in zunehmendem Maße die Gebäudeklimatisierung ansteigen lassen. Aus diesem Grund...

Weiterlesen
Kompaktstation.
23.09.2011 Wirtschaftliche Trinkwassererwärmung mit Kompaktstationen

Kompaktstationen mit integrierten, geregelten Strahlpumpen sind vielseitig einsetzbar. Anschlussfertig montiert und fertig verdrahtet sind sie ideal...

Weiterlesen
Als Sechser-Kaskade unterstützen die „Zubadan“-Wärmepumpen ein Mini-BHKW.
20.09.2011 Mitsubishi Electric Europe B.V.: Wärmepumpenkaskade ­ergänzt Blockheizkraftwerk

Im neu erbauten Seniorenzentrum in Oberasbach ergänzt eine Sechser-Wärmepumpenkaskade des Herstellers Mitsubishi das vorhandene...

Weiterlesen
Der Kuchlbauer Turm nach dem Entwurf von Hundertwasser gilt als einzigartiges Architekturprojekt und Wahrzeichen seiner Region.
16.09.2011 Hundertwasser-Architektur im bayerischen Abensberg: Kunstwerk mit komplexer Gebäudetechnik

Für den Bauherrn und Geschäftsführer der Brauerei zum Kuchlbauer, Leonhard Salleck, war es ein großer Tag: Nach zwölf Jahren Planung und dreijähriger...

Weiterlesen
Animation einer solarthermisch unterstützenden Kühlung mit Absorptionskälteanlage für einen konventionellen, luftgekühlten Kaltwassersatz.
30.08.2011 Solarunterstützende Kühlung im Aufwind Absorptionskältemaschine erhöht COP von konventionellen Flüssigkeitskühlern

Durch den Einbau einer solarthermisch unterstützenden Kühlung kann die Energieeffizienz bestehender Kompressionskälteanlagen wesentlich verbessert...

Weiterlesen
Das Einfamilienhaus in Bendorf liegt in einer Wasserschutzzone 3B, daher durfte kein herkömmliches Frostschutzmittel in die Sonden gefüllt werden.
16.08.2011 Außergewöhnliche AnlageWärmepumpe mit Quellenregeneration

Ein in jeder Hinsicht bemerkenswertes Referenzobjekt findet sich im Einfamilienhaus des Diplom-Geologen Stefan Pohl in Bendorf: Die Wärmepumpe...

Weiterlesen
Vom stark energiebedürftigen Gebäude aus den 1950er-Jahren hin zum Niedrigenergiegebäude wurde eine Kindertagesstätte in Herne saniert.
04.08.2011 Große Energieeinsparung für kleine Leute

Als die Renovierung der Kindertagesstätte (KiTa) Florastraße in Herne anstand, entschied sich das Gebäudemanagement Herne (GBH) für eine umfangreiche...

Weiterlesen
Die Absorber-Box soll als Energiezentrale in solarthermischen Gebäudesystemen einsetzbar sein. Bild: Studioberlin Architekten/Watergy
02.08.2011 Mit Salz effizienter kühlen und heizen: Klimagerät mit Wärmerückgewinnung sucht Beta-Anwender

Die Absorber-Box der Berliner Firma Watergy nutzt feuchte Luft als Energiequelle. Das Klimagerät kann Luft beheizen oder kühlen und regelt dabei die...

Weiterlesen
Rasanter Niedergang: Monatlicher Absatz von Solarkollektoren in Deutschland. Auch die Energiepolitikwende nach den Reaktorkatastrophen in Japan änderte daran bisher nichts. Bild: BDH/BSW-Solarstatistik
01.08.2011 Wie kann die Solarthermie in Deutschland gerettet werden?

Die Solarthermie befindet sich in Deutschland derzeit auf einem absteigenden Ast. Für Kunden ist es aus vielerlei Hinsicht nicht mehr so attraktiv in...

Weiterlesen
Digitale Regelungs- und Steuertechnik zur energieeffizienten und sicheren Verwaltung von Gebäuden ist seit vielen Jahren Standard. So können z.B. mit einer System-Fernbedienung Anlagenzustände über große Entfernungen visualisiert werden.
11.07.2011 Gebäudetechnik im Einklang Anlagenvernetzung über geeignete Schnittstellen

Die Gebäudeleittechnik hat sich zu einem festen Bestandteil des modernen technischen Facility Managements entwickelt. Abhängig vom Hersteller sind...

Weiterlesen
Die Heyl Mühlen in Bad Langensalza zählen zu den modernsten Mühlenbetrieben Deutschlands. Rund 280.000 t Getreide werden hier pro Jahr vermahlen.
11.07.2011 Heißer Betrieb und kühle Technik Heyl Mühlen verbessern mit natürlichen Kältemitteln und Freier Kühlung Anlagenzuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit

Von wegen Klappern am rauschenden Bach – mit der Mühlenromantik vergangener Jahrhunderte hat die Heyl GmbH & Co. KG in Bad Langensalza wenig zu tun,...

Weiterlesen
Meldet die Wärmepumpenregelung einen Fehler, ist nicht immer ein Kundendiensteinsatz der Herstellerfirma notwendig. Denn in vielen Fällen ist nicht die eigentliche Wärmepumpe für die Störung verantwortlich. Techniker sollten grundsätzlich die komplette Heizungsanlage genau in Augenschein nehmen.
04.07.2011 Praxiserfahrungen mit WärmepumpenInstallationsfehler und ihre Auswirkungen auf den Anlagenbetrieb

Alle acht Minuten wird in Deutschland eine Wärmepumpe installiert. Die Technik ist als vollwertiges Heizsystem anerkannt, der umweltfreundliche...

Weiterlesen
29.06.2011 Mit der Kraft der Sonne:Verlängerung der privaten Schwimmbad-Saison

Wer ein Schwimmbad im Garten hat, der möchte so oft wie möglich schwimmen. Doch die Sommer in Deutschland sind recht wechselhaft. Auf Tage großer...

Weiterlesen
Insgesamt enthalten die Aquarien im Ozeaneum in Stralsund sechs Mio.&#8201
23.06.2011 Unterwasserwelten umweltfreundlich gekühlt Ammoniak-Kälteanlage ermöglicht nachhaltigen und sicheren Betrieb des Ozeaneums in Stralsund

Mitte 2008 eröffnete die Stiftung Deutsches Meeresmuseum das Ozeaneum in Stralsund. Mit seinen riesigen Meerwasseraquarien – das größte Becken fasst...

Weiterlesen
Die Fertigungshalle für Großpumpen im KSB-Werk Frankenthal umfasst 10.000&#8201
23.06.2011 Klimatisierung durch Verdunstungskühlung senkt Hallentemperatur trotz interner Wärmelasten Hallenkonditionierung ohne Energieaufwand für Kälteerzeugung

Die Klimatisierung von 150.000 m³ Raumvolumen in einer Fertigungshalle erfordert einen enormen Energieaufwand für die Kälteerzeugung – besonders dann,...

Weiterlesen
21.06.2011 Studie zeigt Einsparmöglichkeiten bei der Gebäudekühlung

Berlin. In Zukunft könnten Gebäude mit deutlich weniger elektrischer Energie gekühlt werden. Bis zum Jahr 2030 ist eine Einsparung um 38% möglich....

Weiterlesen
Bild 1: PMV- und PPD-Index.
16.06.2011 KontrollmechanismenEinzelraumtemperaturregelung von Flächenheizungen: Nur eine gesetzliche Forderung oder eine sinnvolle Komponente?

Bereits in der Wärmeschutzverordnung von 1995 wurde der Einsatz von Einzelraumtemperaturregelungen auch bei Flächenheizungen erstmals gefordert....

Weiterlesen
Axel Hanl vor seinem neuen Firmensitz mit Wohneinheit und Gewerbehalle. Das Besondere: Die hier installierte Gebäudetechnik dient potenziellen Kunden auch zur Demonstration.
09.06.2011 Fachhandwerker mit MarketinggespürSHK-Betrieb nutzt eigene haustechnische Anlagen zur Demonstration für Kunden

Die Firma Axel Hanl GmbH aus Bad Endorf ist ein erfolgreiches Familienunternehmen der Heizungs- und Sanitärtechnik im Chiemgau. Beim Neubau des...

Weiterlesen
Das Integralgerät „LWZ 303/404 SOL“ vereint die Funktionen Heizen, Lüften, Kühlen und stellt auf Wunsch alle Anlagendaten ins Heimnetzwerk.
01.06.2011 Stiebel Eltron GmbH: Erweiterungen für die Haustechnik

Neue Wärmepumpen-Serien

Der Wärmepumpenexperte Stiebel Eltron baut sein Angebot mit den "Basic"-Serien aus. Die Geräte gehören zu den Luft- und...

Weiterlesen

Seite 29 von 34.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 28
  • 29
  • 30
  • ....
  • 34
  • Nächste
Standpunkte
Detlev Knecht, Stv. Chefredakteur IKZ-HAUSTECHNIK
Selbstreflexion
Vor ziemlich genau zwei Jahren hatte ich in einem Editorial die anthropogene Erderwärmung aufgegriffen, also den vom Menschen verursachten Klimawandel. Hier ein paar Auszüge: "Es sind zu viele Experten, die alle zu demselben Schluss kommen: Erderwärmung um mehrere Grad, Abschmelzen der Polkappen, Anstieg des Meeresspiegels, Überschwemmungen... Der hohe Verbrauch an Energie in Form von Kohle, Erdgas und Erdöl wird als Hauptverursacher für die Klimaveränderung ausgemacht... Wenn es gelingt, die CO2-Konzentration in der Luft langsamer ansteigen zu lassen - zu neutralisieren ist sie wohl nicht -, wird sich wohl die Erderwärmung so gerade vertreten lassen".
Zum Artikel
Beliebte Artikel
Die Ersatzteilbestellung bei der GC-Gruppe erfolgt per Chat. Bei Bedarf recherchiert ein Expertenteam das benötigte Teil. Bild: GC-Gruppe
04.10.2025 GC-Gruppe mit digital gestütztem Ersatzteilservice

Stuhr.  Ersatzteile direkt auf die Baustelle – diesen Service hat die GC-Gruppe vor drei Jahren neu...

07.10.2025 Mikroorganismen in Heiz- und Kühlkreisläufen
06.10.2025 Machbarkeit grenzüberschreitender Wärmenetze
Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie stets auf dem Laufenden!
Jetzt Abonnieren
Medien
  • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-FACHPLANER
  • IKZ Sonderhefte
  • IKZ-PRAXIS
  • IKZplus ENERGY
  • IKZplus KLIMA
  • IKZplus LEBEN
  • IKZ TV-Shot
Themen
  • Sanitärtechnik
  • Heizungstechnik
  • Erneuerbare Energien
  • Klima- & Lüftungstechnik
  • Brandschutz
  • Gebäudeautomation
  • Barrierefreies Bauen
  • alle Artikel
Fachwissen
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Fachbücher
  • Praxiswissen
  • Kataloge aus der Industrie
  • Videos aus der Industrie
Leserservice
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Newsletter
  • Leser-/Abo-Service
  • Verbände
  • Galerie
  • IKZ TV
  • Studio SHK
Archiv
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
Social Media
  • RSS-Feed
  • Xing
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Instagram

Die ikz.de das Onlineportal der Zeitschriften IKZ HAUSTECHNIK, IKZ-FACHPLANER, IKZ-ENERGY und IKZ-PRAXIS.


Herausgeber und Verlag:
STROBEL VERLAG GmbH & Co. KG

Goethestraße 44
59755 Arnsberg

Tel.: 02931 8900-0
Fax: 02931 8900-38

Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt:
Markus Sironi, Chefredakteur / Chief Content Officer

Verlagsleitung
Michael Voss

Weitere Titel des STROBEL VERLAGES im Internet:


www.strobelmediagroup.de

KÜCHENPLANER
Flüssiggas
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • AGB
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Datenschutzeinstellungen
x
IKZ Newsletter

Sie interessieren sich für Fachinformationen aus der Sanitär, Heizung- und Klimabranche? Dann melden Sie sich zum kostenlosen Newsletter an:

  • » aktuelle News zwei bis viermal wöchentlich
  • » Highlights der SHK- / TGA-Branche
  • » relevante Termine und Veranstaltungen
  • » jederzeit kündbar

Hinweise, Datenschutz, Analyse, Widerruf