• Medien
    • IKZ-HAUSTECHNIK
      • Standpunkte
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Klimatechnik
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2005)
    • IKZ-FACHPLANER
      • Heizung / Klima
      • Lüftung / Klima
      • Sanitärtechnik
      • Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZ Sonderhefte
      • Sonderheft KLIMA & LÜFTUNG 2019
      • Sonderheft Heizungstechnik 2018
      • Sonderheft TWH 2017
      • Sonderheft Bad 2017
      • Sonderheft GK 2016
      • Sonderheft HT 2015
      • Sonderheft GE 2014
      • Sonderheft TWH 2013
    • IKZ-PRAXIS
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Praxis
      • Ausbildung
      • Lösungen "Abgefragt"
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2006)
    • IKZplus ENERGY
      • Wärmepumpen
      • Smart Energy
      • Energieeffizienz
      • Sonnenenergie
      • Bioenergie
      • Geothermie
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZplus KLIMA
      • Heftarchiv
    • IKZplus DIGITAL
      • Heftarchiv
    • IKZ TV-Shot
      • IKZplus LEBEN
  • Themen & Technik
    • Sanitärtechnik
      • Bad
      • WC
      • Armaturen & Spülsysteme
      • Barrierefreie Badgestaltung
      • Duschwanne
      • Waschtisch
      • Whirlpool
      • Trinkwasserhygiene
      • Schwimmbadtechnik
    • Heizungstechnik
      • Rohre & Armaturen
      • Wärmespeicher
      • Brenner
      • Pumpen
      • Abgasanlagen
      • Heizkörper
      • Flächenheizsysteme
      • Wärmeerzeuger
      • Mess- und Regeltechnik
    • Erneuerbare Energien
      • Photovoltaik
      • Solarthermie
      • Wärmepumpen
      • Geothermie
      • Energiespeicher
      • BHKW
      • Wind- und Wasserkaft
      • Bioenergie
    • Klima- & Lüftungstechnik
      • Kühlung
      • Raumlufttechnik
      • Kältemittel
      • Klimaanlagen
      • Be- und Entfeuchter
      • Wärmerückgewinnung
      • Schalldämmung
      • Komponenten
      • Wohnungslüftung
      • Industrielüftung
    • Brandschutz
      • Brandschutz für Sanitärinstallation
      • Brandschutz für Heizungstechnik
      • Brandschutz für Lüftungs- und Klimaanlagen
      • Feuerlöschanlagen
    • Gebäudeautomation
      • SmartHome
      • SmartBuilding
      • Gebäudeleittechnik
    • Barrierefreies Bauen
      • Barrierefreiheit
      • Raumkonzepte
      • Lichtplanung
      • Assistentsysteme
    • ---
    • alle Artikel
  • Fachwissen
    • Webinare - IKZ-ACADEMY
    • Fachbücher
    • Praxiswissen
      • Nachgefragt
      • Whitepaper
      • Marktübersichten
    • ISH
    • Kataloge aus der Industrie
    • Videos aus der Industrie
    • Trade Fair News
  • Leserservice
    • Newsletter
    • Webinare – IKZ-ACADEMY
    • E-Kiosk
    • Leser-/Abo-Service
    • Verbände
  • Archiv
    • 2023
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2023
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2023
    • 2022
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2022
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2022
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2022
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2022
    • 2021
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2021
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2021
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2021
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2021
    • 2020
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2020
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2020
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2020
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2020
    • 2019
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2019
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2019
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2019
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2019
    • 2018
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2018
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2018
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2018
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2018
    • 2017
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2017
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2017
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2017
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2017
    • 2016
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2016
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2016
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2016
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2016
    • 2015
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2015
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2015
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2015
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2015
    • 2014
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2014
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2014
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2014
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2014
    • 2013
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2013
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2013
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2013
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2013
    • 2012
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2012
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2012
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2012
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2012
    • 2011
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2011
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2011
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2011
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2011
    • 2010
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2010
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2010
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2010
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2010
    • 2009
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2009
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2009
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2009
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2009
    • 2008
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2008
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2008
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2008
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2008
    • 2007
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2007
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2007
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2007
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2007
    • 2006
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2006
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2006
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2006
    • 2005 und älter
      • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-select
    • Wissen
    • Themen
    • E-Paper
    • Podcasts
    • Webinare
    • Bücher
    • Vorteilswelt
  • Jobs
  • Suchvorschläge
    • Sanitär
    • Heizung
    • Klima
    • Erneuerbare Energie
    • Smart Home
  • Home
  • Mediadaten
  • Webinare
  • Newsletter
  • Über die IKZ 
    • Kontakt
    • Wir über uns
    • Der Weg zu uns
    • Mediadaten
    • Kooperationen
  1. Themen & Technik
  2. Klima- & Lüftungstechnik
  3. Kühlung

Seite 24 von 34.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 23
  • 24
  • 25
  • ....
  • 34
  • Nächste
Das zweigeschossige Gewerbeobjekt mit Lagerhalle wurde nach den aktuellen EnEV-Standards errichtet und eignet sich ideal für den Einsatz einer Flächenheizung.
27.11.2014 Prozessoptimierung unter Einsatz energieeffizienter Gebäudetechnik

Flächentemperierung mit Wärmepumpen-Kaskade

Weiterlesen
Das Energiesystem des in Oberbayern erbauten Wohnhauses produziert mehr Energie als für Gebäudebeheizung, Warmwasser und Lüftung benötigt wird. Die Wohnräume werden von einem Komfortlüftungssystem mit Wärmerückgewinnung mit frischer und temperierter Luft versorgt. Unter den PV-Modulen leiten Passivwärmeabsorber die Wärme in einen Erdwärmespeicher unter dem Haus.
17.11.2014 Energie plus Frischluft - Komfortlüftungssystem als Teil des Energiekonzepts für ein Plusenergiehaus

Die intelligente Vernetzung regenerativer Energiesysteme hat beim Neubau eines Wohnhauses in Oberbayern dazu geführt, dass das Gebäude mehr Energie...

Weiterlesen
Schalthysterese.
10.11.2014 Optimaler Komfort durch adaptive Algorithmen

Raumtemperaturregelung in der Flächenheizung/-kühlung

 

Weiterlesen
Beispiel einer Regenwassernutzungsanlage. Bild: fbr
Sanitär
03.11.2014 Regenwassernutzung und -bewirtschaftung

Chancen für das Sanitärfachhandwerk

Weiterlesen
Die Wohnanlage in Dortmund.
24.10.2014 Alles geregelt und Kosten optimiert - Neubau einer barrierefreien Wohnanlage in Dortmund

Der Einsatz Regenerativer Energien, die Optimierung der Betriebskosten und die hygienisch einwandfreie Trinkwassererwärmung waren die besonderen...

Weiterlesen
Das Anlagenschema zeigt den Aufbau des Systems. 1 Photovoltaik-Anlage
Klima & Lüftung
23.10.2014 Colt International: Hotel punktet mit Niedrig­energie-Klimatechnik

Die Firma Colt International hat ihren „­ClimaTower“ erstmals 2013 als Prototypen für ein Null-Ener­gie-Hotel nahe dem Viktualienmarkt in München...

Weiterlesen
Mit Joachim Plate, Geschäftsführer des BVF, sowie Ulrich Stahl, dem Ersten Vorsitzenden, sprach die Redaktion über den Verband und das BVF-Symposium.
20.10.2014 „Bei der Bestandsmodernisierung nicht im Heizungsraum steckenbleiben“

Ein Symposium des BVF im November in Berlin widmet sich speziell dem nachträglichen Einbau von Flächen­heizungen mit all seinen Facetten

Weiterlesen
Trinkwasseranschluss im Keller. Die Dämmung von Rohrleitungen umfasst auch Verteiler und Armaturen. Die Praxis zeichnet allerdings oftmals ein anderes Bild.
Sanitär
16.10.2014 Wirkungsvolle Präventivmaßnahme

Fehler in der Planung und Ausführung können in Sanitärinstallationen – ebenso wie ein nicht bestimmungsgemäßer Betrieb – zu einem unzulässigen Anstieg...

Weiterlesen
Bild 1: Bestimmung des Vordrucks im Ausdehungsgefäß. Legende: pe = Enddruck pF = Fülldruck pa = Anfangsdruck p0 = Mindestbetriebsdruck pst, H = statischer Druck, entsprechend der statischen Höhe (H)
Heizung
24.09.2014 FAQs zur Druckhaltung, Nachspeisung und Entgasung

Fragen und Antworten zur Planung und Installation von Ausdehnungsgefäßen und Nachspeisestationen

Weiterlesen
Neubau eines Niedrigenergiehauses mit sechs barrierefreien Wohneinheiten in Frankfurt Bergen-Enkheim. Auf den rund 600m² ist bereits das Rohrleitungssystem einer Fußbodenheizung verlegt, das mit einer 17-kW-Erdwärmepumpe beheizt werden soll.
18.09.2014 Mobile Heizung für normgerechte Estrichaufheizung

Mehrfamilienhaus mit Flächenheizung wird mit mobiler Heizzentrale für die Belegreife des Fußbodens vorbereitet

Weiterlesen
15.09.2014 In statt unter der Decke

Technische Gebäudeausrüstung in die Betondeckenkonstruktion integrieren

Weiterlesen
Add-on-Wärmepumpe in einer Margarine-Industrie: Um die Abwärme der Kälteanlagen effizient zu nutzen, sind sie über eine Ringleitung direkt mit dem Verdichter der Wärmepumpe gekoppelt.
15.09.2014 Kälteanlage in die Wärmeerzeugung integrieren

Add-on-Wärmepumpen minimieren Ressourcenverbrauch

Weiterlesen
Bild 1: Bestimmung des Vordrucks im Ausdehungsgefäß. Legende: p<sub>e</sub> = Enddruck
11.09.2014 FAQs zur Planung und ­Installation von Ausdehnungsgefäßen und Nachspeisestationen

Um der Zerstörung von Anlagenteilen vorzubeugen, sind eine Druckhaltung und ein Druckausgleich notwendig. Das Membrandruckausdehnungsgefäß, kurz MAG...

Weiterlesen
Ob Neubau oder Sanierung – der Marktanteil von Fußbodenheizungen steigt. Ein Grund ist der Einsatz von Wärmeerzeugern mit niedrigen Systemtemperaturen.
10.09.2014 Vielfältiger Einsatzbereich

Flächenheiz- und -kühlsysteme eignen sich gleichermaßen für Neubau- und Objektinstallationen

Weiterlesen
Die Nachrüstung einer Flächenheizung stellt heute auch im Altbau kein Problem mehr dar.
05.09.2014 Nachrüstung von Flächenheizungen

Möglichkeiten und Herausforderungen für Planer und Fachhandwerker

Weiterlesen
Verhältnisse der Wirkungsgrade.
03.09.2014 Reduzierter Flächenbedarf und höhere Energieerträge - Eine kleine Marktübersicht zu PVT-Hybridkollektoren

Der Einsatz von Hybridkollektoren als PVT-Module zählt zu den innovativen Möglichkeiten, den Wirkungsgrad der konventionellen PV-Module zu erhöhen und...

Weiterlesen
„Desigo CC“ von Siemens ist eine Managementstation, die alle Gewerke im Gebäude von Heizung, Lüftung und Klima über Brandschutz und Sicherheit bis hin zu Energiemanagement, Beleuchtung und Beschattung integriert. Die Station wächst zudem mit ihren Aufgaben: Bei Bedarf können auch nach der Erstinstallation noch weitere Gewerke hinzugefügt werden. Bild: Siemens
05.08.2014 Chancen für Handwerksbetriebe der Elektro- und Energiebranche - Die Gebäudeautomation hat mit der neuen EnEV 2014 einen neuen Stellenwert in der Energiewende erhalten

Die verschärfte Einsparverordnung 2014, die seit dem 1. Mai in Kraft ist, stellt erstmals Fragen zum Automationsgrad von Gebäuden. Die Automatisierung...

Weiterlesen
Nasskühlturm-Serie aus glasfaserverstärktem Kunststoff. Durch das geringe Gewicht können die Türme per Lkw angeliefert werden.
30.07.2014 Verdunstungskühlung auf kleinem Raum

Standard-Nasskühltürme aus glasfaserverstärktem Kunststoff

Weiterlesen
Die solare Großanlage auf dem Flachdach der AMK-Solac Systems AG in Buchs (Schweiz) besteht aus Vakuum-Röhrenkollektoren, die aus eigener Entwicklung und Produktion stammen.
28.07.2014 Mehr Ertrag mit abgeglichenen Durchflussmengen – Hydraulischer Abgleich von Solar-Kollektorfeldern

Solare Großanlagen, die in mehrere Kollektorfelder unterteilt sind, erfordern durch lange und oftmals verzweigte Leitungswege einen hydraulischen...

Weiterlesen
22.07.2014 Ein Meilenstein für nachhaltiges Bauen - Die Normierung von Lehmbaustoffen

Einer der ältesten und traditionsreichsten Baustoffe der Welt wurde nach 42-jähriger Abstinenz in Deutschland wieder in den erlauchten Kreis der...

Weiterlesen
Kondensatpumpen für Gas- und Öl-Brennwertheizgeräte sorgen für die zuverlässige Ableitung des anfallenden Kondensates, wenn der Aufstellraum unterhalb der Rückstauebene liegt. Bild: Sauermann
Sanitär
02.07.2014 Kondensat zuverlässig und unauffällig ableiten - Marktübersicht: Kondensat-Hebeanlagen für Brennwertheizgeräte und Klimageräte

Kondensat fällt bei der Raumklimatisierung und durch die Nutzung des Brennwertes in Wärmeerzeugern an. Dezentrale Klimatisierung entwickelt sich zum...

Weiterlesen
Die Grafik verdeutlicht schematisch die Arbeitsweise des Luftentfeuchters.
Klima & Lüftung
16.06.2014 Funktion und Nutzen eines ­Luftentfeuchters

Kondensation als Grundprinzip

Weiterlesen
Wassernebel-Löschanlagen: Kleine Tropfen – große Wirkung
Brandschutz
06.06.2014 Feinste Verteilung gegen Brände - Sprühwasser- und Wassernebel-Löschanlagen: Besondere Anforderungen fordern besondere Lösungen

Automatische Wasserlöschanlagen sind zuverlässig und können Brände aktiv bekämpfen. Damit sind sie aus dem vorbeugenden Brandschutz nicht mehr...

Weiterlesen
Stadtwerke Pfullendorf, Kombination von Photovoltaik und Begrünung auf dem Dach. Die Verdunstung von Regenwasser durch die Pflanzen kühlt die Solarpaneele, sodass sich deren Stromausbeute bei gleicher Einstrahlung erhöht. Bild: Optigrün
05.06.2014 Kühlen mit Regenwasser - Vorteile durch EnEV 2014, positive Auswirkung auf CO2-Bilanz, Energie- und Wasserkosten, Stadtklima

Versiegelte, wasserundurchlässige Flächen wie Dächer und Straßen verschlechtern besonders in unseren Städten das Mikroklima durch die Änderung der...

Weiterlesen
04.06.2014 Ist der Einsatz von Einzelraumregelungen bei Flächenheizsystemen noch zeitgemäß?

Das zentrale Heizsystem ist aus der heutigen Zeit kaum wegzudenken. Aufeinander abgestimmte Komponenten und eine an den aktuellen Standard der Technik...

Weiterlesen

Seite 24 von 34.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 23
  • 24
  • 25
  • ....
  • 34
  • Nächste
Standpunkte
Detlev Knecht, Stv. Chefredakteur IKZ-HAUSTECHNIK
Selbstreflexion
Vor ziemlich genau zwei Jahren hatte ich in einem Editorial die anthropogene Erderwärmung aufgegriffen, also den vom Menschen verursachten Klimawandel. Hier ein paar Auszüge: "Es sind zu viele Experten, die alle zu demselben Schluss kommen: Erderwärmung um mehrere Grad, Abschmelzen der Polkappen, Anstieg des Meeresspiegels, Überschwemmungen... Der hohe Verbrauch an Energie in Form von Kohle, Erdgas und Erdöl wird als Hauptverursacher für die Klimaveränderung ausgemacht... Wenn es gelingt, die CO2-Konzentration in der Luft langsamer ansteigen zu lassen - zu neutralisieren ist sie wohl nicht -, wird sich wohl die Erderwärmung so gerade vertreten lassen".
Zum Artikel
Beliebte Artikel
Die Ersatzteilbestellung bei der GC-Gruppe erfolgt per Chat. Bei Bedarf recherchiert ein Expertenteam das benötigte Teil. Bild: GC-Gruppe
04.10.2025 GC-Gruppe mit digital gestütztem Ersatzteilservice

Stuhr.  Ersatzteile direkt auf die Baustelle – diesen Service hat die GC-Gruppe vor drei Jahren neu...

07.10.2025 Mikroorganismen in Heiz- und Kühlkreisläufen
06.10.2025 Machbarkeit grenzüberschreitender Wärmenetze
Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie stets auf dem Laufenden!
Jetzt Abonnieren
Medien
  • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-FACHPLANER
  • IKZ Sonderhefte
  • IKZ-PRAXIS
  • IKZplus ENERGY
  • IKZplus KLIMA
  • IKZplus LEBEN
  • IKZ TV-Shot
Themen
  • Sanitärtechnik
  • Heizungstechnik
  • Erneuerbare Energien
  • Klima- & Lüftungstechnik
  • Brandschutz
  • Gebäudeautomation
  • Barrierefreies Bauen
  • alle Artikel
Fachwissen
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Fachbücher
  • Praxiswissen
  • Kataloge aus der Industrie
  • Videos aus der Industrie
Leserservice
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Newsletter
  • Leser-/Abo-Service
  • Verbände
  • Galerie
  • IKZ TV
  • Studio SHK
Archiv
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
Social Media
  • RSS-Feed
  • Xing
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Instagram

Die ikz.de das Onlineportal der Zeitschriften IKZ HAUSTECHNIK, IKZ-FACHPLANER, IKZ-ENERGY und IKZ-PRAXIS.


Herausgeber und Verlag:
STROBEL VERLAG GmbH & Co. KG

Goethestraße 44
59755 Arnsberg

Tel.: 02931 8900-0
Fax: 02931 8900-38

Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt:
Markus Sironi, Chefredakteur / Chief Content Officer

Verlagsleitung
Michael Voss

Weitere Titel des STROBEL VERLAGES im Internet:


www.strobelmediagroup.de

KÜCHENPLANER
Flüssiggas
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • AGB
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Datenschutzeinstellungen
x
IKZ Newsletter

Sie interessieren sich für Fachinformationen aus der Sanitär, Heizung- und Klimabranche? Dann melden Sie sich zum kostenlosen Newsletter an:

  • » aktuelle News zwei bis viermal wöchentlich
  • » Highlights der SHK- / TGA-Branche
  • » relevante Termine und Veranstaltungen
  • » jederzeit kündbar

Hinweise, Datenschutz, Analyse, Widerruf