• Medien
    • IKZ-HAUSTECHNIK
      • Standpunkte
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Klimatechnik
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2005)
    • IKZ-FACHPLANER
      • Heizung / Klima
      • Lüftung / Klima
      • Sanitärtechnik
      • Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZ Sonderhefte
      • Sonderheft KLIMA & LÜFTUNG 2019
      • Sonderheft Heizungstechnik 2018
      • Sonderheft TWH 2017
      • Sonderheft Bad 2017
      • Sonderheft GK 2016
      • Sonderheft HT 2015
      • Sonderheft GE 2014
      • Sonderheft TWH 2013
    • IKZ-PRAXIS
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Praxis
      • Ausbildung
      • Lösungen "Abgefragt"
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2006)
    • IKZplus ENERGY
      • Wärmepumpen
      • Smart Energy
      • Energieeffizienz
      • Sonnenenergie
      • Bioenergie
      • Geothermie
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZplus KLIMA
      • Heftarchiv
    • IKZplus DIGITAL
      • Heftarchiv
    • IKZ TV-Shot
      • IKZplus LEBEN
  • Themen & Technik
    • Sanitärtechnik
      • Bad
      • WC
      • Armaturen & Spülsysteme
      • Barrierefreie Badgestaltung
      • Duschwanne
      • Waschtisch
      • Whirlpool
      • Trinkwasserhygiene
      • Schwimmbadtechnik
    • Heizungstechnik
      • Rohre & Armaturen
      • Wärmespeicher
      • Brenner
      • Pumpen
      • Abgasanlagen
      • Heizkörper
      • Flächenheizsysteme
      • Wärmeerzeuger
      • Mess- und Regeltechnik
    • Erneuerbare Energien
      • Photovoltaik
      • Solarthermie
      • Wärmepumpen
      • Geothermie
      • Energiespeicher
      • BHKW
      • Wind- und Wasserkaft
      • Bioenergie
    • Klima- & Lüftungstechnik
      • Kühlung
      • Raumlufttechnik
      • Kältemittel
      • Klimaanlagen
      • Be- und Entfeuchter
      • Wärmerückgewinnung
      • Schalldämmung
      • Komponenten
      • Wohnungslüftung
      • Industrielüftung
    • Brandschutz
      • Brandschutz für Sanitärinstallation
      • Brandschutz für Heizungstechnik
      • Brandschutz für Lüftungs- und Klimaanlagen
      • Feuerlöschanlagen
    • Gebäudeautomation
      • SmartHome
      • SmartBuilding
      • Gebäudeleittechnik
    • Barrierefreies Bauen
      • Barrierefreiheit
      • Raumkonzepte
      • Lichtplanung
      • Assistentsysteme
    • ---
    • alle Artikel
  • Fachwissen
    • Webinare - IKZ-ACADEMY
    • Fachbücher
    • Praxiswissen
      • Nachgefragt
      • Whitepaper
      • Marktübersichten
    • ISH
    • Kataloge aus der Industrie
    • Videos aus der Industrie
    • Trade Fair News
  • Leserservice
    • Newsletter
    • Webinare – IKZ-ACADEMY
    • E-Kiosk
    • Leser-/Abo-Service
    • Verbände
  • Archiv
    • 2023
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2023
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2023
    • 2022
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2022
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2022
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2022
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2022
    • 2021
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2021
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2021
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2021
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2021
    • 2020
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2020
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2020
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2020
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2020
    • 2019
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2019
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2019
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2019
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2019
    • 2018
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2018
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2018
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2018
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2018
    • 2017
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2017
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2017
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2017
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2017
    • 2016
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2016
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2016
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2016
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2016
    • 2015
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2015
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2015
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2015
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2015
    • 2014
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2014
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2014
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2014
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2014
    • 2013
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2013
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2013
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2013
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2013
    • 2012
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2012
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2012
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2012
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2012
    • 2011
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2011
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2011
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2011
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2011
    • 2010
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2010
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2010
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2010
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2010
    • 2009
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2009
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2009
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2009
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2009
    • 2008
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2008
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2008
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2008
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2008
    • 2007
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2007
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2007
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2007
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2007
    • 2006
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2006
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2006
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2006
    • 2005 und älter
      • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-select
    • Wissen
    • Themen
    • E-Paper
    • Podcasts
    • Webinare
    • Bücher
    • Vorteilswelt
  • Jobs
  • Suchvorschläge
    • Sanitär
    • Heizung
    • Klima
    • Erneuerbare Energie
    • Smart Home
  • Home
  • Mediadaten
  • Webinare
  • Newsletter
  • Über die IKZ 
    • Kontakt
    • Wir über uns
    • Der Weg zu uns
    • Mediadaten
    • Kooperationen
  1. Themen & Technik
  2. Klima- & Lüftungstechnik
  3. Komponenten

Seite 53 von 68.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 52
  • 53
  • 54
  • ....
  • 68
  • Nächste
Das Zentrum für Energietechnik (ZET) der TU Dresden besitzt zahlreiche Versuchsanlagen. Sie dienen der Erforschung zukunftsfähiger Methoden der Energieerzeugung sowie energieeffizienter Technologien und Systeme.
17.10.2013 Spar-Pumpen für die Prozesskühlung - Zentrum für Energietechnik: Energieeffizienz nicht nur im Fokus der Forschung

Am Zentrum für Energietechnik (ZET) der Technischen Universität Dresden arbeiten mehrere Forschungsbereiche interdisziplinär an zukunftsfähigen...

Weiterlesen
Grammer Solar lädt seine Fachpartner einmal im Jahr zu einer Exkursion auf eine Alpenhütte ein, bei der Luftkollektoren von Grammer installiert sind. Neben Vorträgen gibt es genügend Zeit für Geselligkeit. Bild: Grammer Solar
17.10.2013 Leistungen gegen Leistung - ... oder wie man den Umsatz nachhaltig steigern kann

Partnerprogramme sind ein wichtiger Baustein im Marketing von Solarthermieherstellern. Letztlich ist das Ziel mehr Umsatz für Handwerker und...

Weiterlesen
Testinstallation für den NE-Fluidverteiler (Bildmitte). Mit einer Heizungsumwälzpumpe werden fünf Heizkreise versorgt. Anmerkung der Redaktion: Die Wärmedämmung wurde für den Testzweck nicht in voller Dämmstärke erstellt.
Heizung
15.10.2013 Umdenken im Heizungskeller – Heizungsbauer entwickelt neues Heizwasserverteilsystem mit nur einer Umwälzpumpe

Nevzat Elkün, Heizungsbaumeister aus Albstadt, arbeitete fünf Jahre lang an der Entwicklung eines kompakten Heizwasserverteilers. Sein System benötigt...

Weiterlesen
Erneuerbare Energien
03.10.2013 Hoval GmbH: Neuer thermischer Solarkollektor

Hoval hat erstmals einen thermischen Solarkollektor entwickelt. Die Produktfamilie soll ab Juli 2013 die zwei Typen „Ultra Sol“ und „Ultra Sol eco“...

Weiterlesen
Bild: Clage
Sanitär
30.09.2013 Alles aus einem Hahn - Marktübersicht: Heiß- und Kochendwasseramaturen mit Boiler

Es tut sich was im Armaturenmarkt: Nach bescheidenen Verkaufszahlen in den letzten Jahren, erwarten die Anbieter von Heißwasserarmaturen für 2013...

Weiterlesen
Druckluftstationen mit Luftkanälen zur Wärmerückgewinnung.
26.09.2013 Unterschätztes Potenzial in der Drucklufterzeugung - Planungshinweise zur Wärmerückgewinnung

Kompressoren und die damit erzeugte Druckluft finden in Betrieben und der Industrie für vielerlei Anwendungen ihren Einsatz. Häufig vergessen wird...

Weiterlesen
13.09.2013 Neue Passivhaus-Komponenten speziell für kaltes Klima

Nach einem Oberlicht erhalten nun zwei Fenster ein Zertifikat.

Weiterlesen
Bild 1: In gewerblichen Küchen muss die Abführung der Abluft sichergestellt sein, bevor die Gaszufuhr freigegeben wird. Das Kernelement hierzu bildet die Überwachung Abgasabführung (ÜA). Die Hauptverantwortung liegt dabei beim ausführenden SHK-Fachunternehmen.
Klima & Lüftung
11.09.2013 Ohne Abluftströmung bleibt die Küche kalt - Absicherung der Gaszufuhr durch Überwachung Abgasabführung und deren wiederkehrende Prüfung in gewerblichen Küchen

In gewerblichen Küchen muss die Abführung der Abluft sichergestellt sein, bevor die Gaszufuhr freigegeben wird. Das Kernelement hierzu bildet die...

Weiterlesen
10.09.2013 Schwimmen mit gutem Gewissen - Es gibt viele Maßnahmen, ein Schwimmbad oder einen Pool wirtschaftlich zu betreiben

Mit vielen Maßnahmen lassen sich Außenpool und Schwimmhalle energieeffizient betreiben. Insbesondere bei der Planung sollte das private Schwimmbad...

Weiterlesen
10.09.2013 Zeitlos, funktional und barrierefrei - Fragen und Antworten zu Planung, Auswahl und Einbau von Duschrinnen

Bodenebene Duschrinnen kennzeichnen sich durch ein harmonisches Zusammenspiel von Design und Funktion. Die große Auswahl an Modellen erlaubt es dem...

Weiterlesen
Das neue Rathaus der Stadt Raunheim, geplant nach dem Gütesiegel der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen.
30.08.2013 Verwaltungsgebäude geplant nach DGNB-Gütesiegel - Rathaus Raunheim als „Leuchtturm“-Projekt in Sachen nachhaltiger Energiebewirtschaftung

Gütesiegel für nachhaltiges Bauen stellen hohe Anforderungen an Planer, Architekten und Projektentwickler. Dafür bietet eine Gebäudezertifizierung...

Weiterlesen
Klima & Lüftung
30.08.2013 Großes Potenzial für die Modernisierung veralteter Klimatechnik

In vielen Gebäuden befinden sich ältere Klimaanlagen, die wenig wirtschaftlich arbeiten und teils erhebliche Potenziale zur Effizienzsteigerung...

Weiterlesen
Rückkehr des Klassikers: Das schalldämmende Hausabfluss-System "Friaphon" ist wieder auf dem deutschen Markt erhältlich. Durch die steck-, kleb- und klemmbaren Systemkomponenten ist es universell einsetzbar.
26.08.2013 Friaphon: Comeback in Deutschland

Mannheim. Das schalldämmende Hausabfluss-System "Friaphon" ist wieder auf dem deutschen SHK-Markt erhältlich. Knapp ein Jahr nach der Reorganisation...

Weiterlesen
Bei IT-Verlustleistungen größer 5 kW kommt in der Regel die Rack- und Reihenkühlung zum Einsatz. Hier empfehlen sich Direkt-Kühleinheiten, wie z. B. das Rittal LCP-Rack (Liquid Cooling Package).
20.08.2013 Kühle Rechner trotz hoher IT-Leistung

Mit dem Thema Energieeffizienz müssen sich Planer und Betreiber von Rechenzentren immer wieder auseinandersetzen. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten,...

Weiterlesen
Splitgerät mit stark verschmutztem Filter.
Klima & Lüftung
13.08.2013 Mikrobiologische Untersuchungen in raumlufttechnischen Anlagen - Teil 2: Zusammenstellung von Ergebnissen im Rahmen von Hygieneinspektionen

Viele Menschen halten sich täglich in Gebäuden auf, welche durch raumlufttechnische Anlagen und Geräte belüftet und/oder klimatisiert werden. Oft...

Weiterlesen
24.07.2013 Energie sparen ohne Komforteinbuße - Energieeffizienz durch Raum- und Gebäudeautomation

Der folgende Beitrag beschäftigt sich unter anderem mit energieeffizienter Raumautomation, dynamischem Energiemanagement und mit der zukünftigen Rolle...

Weiterlesen
24.07.2013 „Open Space“-Arbeitsplätze behaglich und effizient klimatisieren

Die international operierende ROSEN Gruppe führt im Kerngeschäft Pipelineuntersuchungen durch und hat weltweit über 2200

Beschäftigte. Um ihre nach...

Weiterlesen
Hinsichtlich des energetischen Standards von Wohn- und Nicht-Wohngebäuden, wird es in Zukunft um die praktische Umsetzung von Systemintegrationen gehen, um nachhaltige Gebäude allein schon hinsichtlich der Energieversorgung zu realisieren.   Bild: WeberHaus/IKZ-ENERGY Archiv
23.07.2013 Finale Herausforderungen an Gebäude für die Energiewende - Vom Paradigmenwechsel systemrelevanter Gebäudeausstattung

Unabhängig von der Energieeinsparverordnung (EnEV) im Kontext der aktuellen Novellierung und deren Zukunft wird die systemtechnische...

Weiterlesen
Die einzelnen Proben werden nach der Bebrütung in einem Labor untersucht. Dabei wird die Gesamtkoloniezahl der Mikroorganismen und Schimmelpilze festgestellt.
Klima & Lüftung
22.07.2013 Mikrobiologische Untersuchungen in raumlufttechnischen Anlagen - Teil 1: Probennahme nach VDI 6022

Viele Menschen halten sich täglich in Gebäuden auf, welche durch raumlufttechnische Anlagen und Geräte belüftet und/oder klimatisiert werden. Oft...

Weiterlesen
Ein BHKW deckt im Klinikum Rhein die Wärmegrundlast. Durch den hydraulischen Systemverbund mit den Zortström-Heizungsverteilern erzielt das Aggregat jährlich rund 8000 Betriebsstunden.
11.07.2013 Der Heizungsverteiler als System-ManagerModernisierung des Heizungssystems im Klinikum Rheine: Umstellung von Angebotsheizung auf Bedarfsheizung

Die bedarfsgerechte Wärmeerzeugung und -verteilung war das Ziel bei der Modernisierung des Heizsystems im teilweise historischen Gebäudekomplex des...

Weiterlesen
Speziell für die Warmwasserbereitung sind die Trinkwasserverordnung und die DVGW Arbeitsblätter W551 und W553 von entscheidender Bedeutung.
03.07.2013 Brauchwasser-Wärmepumpen – Spezialisten für alle Fälle?

Warmes Brauchwasser gilt nicht unbedingt als Domäne der Wärmepumpen. Der vergleichsweise hohe Temperaturhub in Bereiche von 45 bis 65°C stellt eine...

Weiterlesen
Bereits mit dem bivalenten, parallelen Betrieb eines Öl-Heizkessels und einer Luft-/Wasser-Wärmepumpe lassen sich im Altbau die Heizkosten senken.
28.06.2013 Wärmepumpen im Bestand integrieren

Wärmepumpen sind eine interessante Option nicht nur in Neubauten, sondern auch in älteren Bauwerken. Grundsätzlich gibt es drei Lösungsansätze für den...

Weiterlesen
Gleich mehrere Trends kombiniert:Die Dusch-Badewanne „Twinline Air“ spart Platz, bringt Farbe ins Bad und bedient mit ihrer Whirlfunktion das Entspannungsbedürfnis. Bild: Artweger
28.06.2013 Zwischen Minimalismus und Üppigkeit - Bad-Ideen für Alt- und Neubau als Spiegel gesellschaftlicher Trends

Wer Badausstellungen besucht oder sich durch die Fotogalerien der Hersteller im Internet klickt, gerät rasch ins Träumen: Da gibt es Inseln des...

Weiterlesen
Über einen dreistufigen Zortström-Verteiler (1400?mm Durchmesser, 2380?l Wasserinhalt) werden im Klinikum Rheine die angeschlossenen Heizkreise mit ihren jeweiligen Systemtemperaturen versorgt. Durch die drei Temperaturstufen werden zudem die Wärmeüberschüsse aus dem Rücklauf von Hochtemperaturkreisen für den Vorlauf der Niedertemperaturkreise genutzt.
Heizung
25.06.2013 Der Heizungsverteiler als System-Manager - Modernisierung des Heizungssystems im Klinikum Rheine: Umstellung von Angebotsheizung auf Bedarfsheizung

Die bedarfsgerechte Wärmeerzeugung und -verteilung war das Ziel bei der Modernisierung des Heizsystems im teilweise historischen Gebäudekomplex des...

Weiterlesen
Bild 1: Funktionsbild eines Trockenkühlers.
Klima & Lüftung
25.06.2013 Optimierung von bestehenden Kälteanlagen - Juristische Risiken vermeiden und Energiekosten reduzieren: BWT und KTK bieten kombinierte Energie- und Risikoberatung an

Die Diskussion der Legionellen-Epidemie im Jahr 2010 in Ulm (die Schuldfrage ist nach wie vor offen), aber auch die Notwendigkeit der rationellen...

Weiterlesen

Seite 53 von 68.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 52
  • 53
  • 54
  • ....
  • 68
  • Nächste
Standpunkte
Bild: IKZ
Umstrittenes Vorhaben
Zum Artikel
Beliebte Artikel
Die Ersatzteilbestellung bei der GC-Gruppe erfolgt per Chat. Bei Bedarf recherchiert ein Expertenteam das benötigte Teil. Bild: GC-Gruppe
04.10.2025 GC-Gruppe mit digital gestütztem Ersatzteilservice

Stuhr.  Ersatzteile direkt auf die Baustelle – diesen Service hat die GC-Gruppe vor drei Jahren neu...

07.10.2025 Mikroorganismen in Heiz- und Kühlkreisläufen
06.10.2025 Machbarkeit grenzüberschreitender Wärmenetze
Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie stets auf dem Laufenden!
Jetzt Abonnieren
Medien
  • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-FACHPLANER
  • IKZ Sonderhefte
  • IKZ-PRAXIS
  • IKZplus ENERGY
  • IKZplus KLIMA
  • IKZplus LEBEN
  • IKZ TV-Shot
Themen
  • Sanitärtechnik
  • Heizungstechnik
  • Erneuerbare Energien
  • Klima- & Lüftungstechnik
  • Brandschutz
  • Gebäudeautomation
  • Barrierefreies Bauen
  • alle Artikel
Fachwissen
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Fachbücher
  • Praxiswissen
  • Kataloge aus der Industrie
  • Videos aus der Industrie
Leserservice
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Newsletter
  • Leser-/Abo-Service
  • Verbände
  • Galerie
  • IKZ TV
  • Studio SHK
Archiv
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
Social Media
  • RSS-Feed
  • Xing
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Instagram

Die ikz.de das Onlineportal der Zeitschriften IKZ HAUSTECHNIK, IKZ-FACHPLANER, IKZ-ENERGY und IKZ-PRAXIS.


Herausgeber und Verlag:
STROBEL VERLAG GmbH & Co. KG

Goethestraße 44
59755 Arnsberg

Tel.: 02931 8900-0
Fax: 02931 8900-38

Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt:
Markus Sironi, Chefredakteur / Chief Content Officer

Verlagsleitung
Michael Voss

Weitere Titel des STROBEL VERLAGES im Internet:


www.strobelmediagroup.de

KÜCHENPLANER
Flüssiggas
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • AGB
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Datenschutzeinstellungen
x
IKZ Newsletter

Sie interessieren sich für Fachinformationen aus der Sanitär, Heizung- und Klimabranche? Dann melden Sie sich zum kostenlosen Newsletter an:

  • » aktuelle News zwei bis viermal wöchentlich
  • » Highlights der SHK- / TGA-Branche
  • » relevante Termine und Veranstaltungen
  • » jederzeit kündbar

Hinweise, Datenschutz, Analyse, Widerruf