• Medien
    • IKZ-HAUSTECHNIK
      • Standpunkte
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Klimatechnik
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2005)
    • IKZ-FACHPLANER
      • Heizung / Klima
      • Lüftung / Klima
      • Sanitärtechnik
      • Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZ Sonderhefte
      • Sonderheft KLIMA & LÜFTUNG 2019
      • Sonderheft Heizungstechnik 2018
      • Sonderheft TWH 2017
      • Sonderheft Bad 2017
      • Sonderheft GK 2016
      • Sonderheft HT 2015
      • Sonderheft GE 2014
      • Sonderheft TWH 2013
    • IKZ-PRAXIS
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Praxis
      • Ausbildung
      • Lösungen "Abgefragt"
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2006)
    • IKZplus ENERGY
      • Wärmepumpen
      • Smart Energy
      • Energieeffizienz
      • Sonnenenergie
      • Bioenergie
      • Geothermie
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZplus KLIMA
      • Heftarchiv
    • IKZplus DIGITAL
      • Heftarchiv
    • IKZ TV-Shot
      • IKZplus LEBEN
  • Themen & Technik
    • Sanitärtechnik
      • Bad
      • WC
      • Armaturen & Spülsysteme
      • Barrierefreie Badgestaltung
      • Duschwanne
      • Waschtisch
      • Whirlpool
      • Trinkwasserhygiene
      • Schwimmbadtechnik
    • Heizungstechnik
      • Rohre & Armaturen
      • Wärmespeicher
      • Brenner
      • Pumpen
      • Abgasanlagen
      • Heizkörper
      • Flächenheizsysteme
      • Wärmeerzeuger
      • Mess- und Regeltechnik
    • Erneuerbare Energien
      • Photovoltaik
      • Solarthermie
      • Wärmepumpen
      • Geothermie
      • Energiespeicher
      • BHKW
      • Wind- und Wasserkaft
      • Bioenergie
    • Klima- & Lüftungstechnik
      • Kühlung
      • Raumlufttechnik
      • Kältemittel
      • Klimaanlagen
      • Be- und Entfeuchter
      • Wärmerückgewinnung
      • Schalldämmung
      • Komponenten
      • Wohnungslüftung
      • Industrielüftung
    • Brandschutz
      • Brandschutz für Sanitärinstallation
      • Brandschutz für Heizungstechnik
      • Brandschutz für Lüftungs- und Klimaanlagen
      • Feuerlöschanlagen
    • Gebäudeautomation
      • SmartHome
      • SmartBuilding
      • Gebäudeleittechnik
    • Barrierefreies Bauen
      • Barrierefreiheit
      • Raumkonzepte
      • Lichtplanung
      • Assistentsysteme
    • ---
    • alle Artikel
  • Fachwissen
    • Webinare - IKZ-ACADEMY
    • Fachbücher
    • Praxiswissen
      • Nachgefragt
      • Whitepaper
      • Marktübersichten
    • ISH
    • Kataloge aus der Industrie
    • Videos aus der Industrie
    • Trade Fair News
  • Leserservice
    • Newsletter
    • Webinare – IKZ-ACADEMY
    • E-Kiosk
    • Leser-/Abo-Service
    • Verbände
  • Archiv
    • 2023
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2023
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2023
    • 2022
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2022
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2022
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2022
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2022
    • 2021
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2021
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2021
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2021
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2021
    • 2020
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2020
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2020
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2020
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2020
    • 2019
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2019
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2019
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2019
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2019
    • 2018
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2018
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2018
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2018
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2018
    • 2017
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2017
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2017
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2017
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2017
    • 2016
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2016
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2016
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2016
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2016
    • 2015
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2015
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2015
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2015
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2015
    • 2014
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2014
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2014
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2014
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2014
    • 2013
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2013
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2013
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2013
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2013
    • 2012
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2012
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2012
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2012
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2012
    • 2011
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2011
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2011
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2011
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2011
    • 2010
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2010
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2010
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2010
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2010
    • 2009
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2009
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2009
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2009
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2009
    • 2008
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2008
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2008
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2008
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2008
    • 2007
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2007
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2007
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2007
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2007
    • 2006
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2006
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2006
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2006
    • 2005 und älter
      • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-select
    • Wissen
    • Themen
    • E-Paper
    • Podcasts
    • Webinare
    • Bücher
    • Vorteilswelt
  • Jobs
  • Suchvorschläge
    • Sanitär
    • Heizung
    • Klima
    • Erneuerbare Energie
    • Smart Home
  • Home
  • Mediadaten
  • Webinare
  • Newsletter
  • Über die IKZ 
    • Kontakt
    • Wir über uns
    • Der Weg zu uns
    • Mediadaten
    • Kooperationen
  1. Themen & Technik
  2. Heizungstechnik
  3. Wärmespeicher

Seite 2 von 14.

  • Vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • ....
  • 14
  • Nächste
Bei der neuen Wärmepumpe „x-change dynamic pro“ kann die Regelung als bereits integrierte Lösung im Wärmespeicher bestellt werden. Dann müssen vor Ort weniger Komponenten mit­einander verbunden werden. Bild: Kermi
Heizung
05.05.2021 Kermi: Teamplayer Flachheizkörper und Wärmepumpe

Aus dem Hause Kermi kommt ein neuer Heizkörper, der speziell auf Wärmeerzeuger im Niedertemperaturbereich – wie die neue Luft/Wasser-Wärmepumpe...

Weiterlesen
22.03.2021 Hallenbeheizung und Hallenbeleuchtung in einem Produkt kombiniert

Die Beheizung von Hallen mit Deckenstrahlplatten ist gang und gäbe – die Kombination mit seitlicher LED-Beleuchtung ist recht neu

Weiterlesen
Die Doppelhaushälfte von Marc Freiburger und seiner Frau wurde 1994 gebaut und hat eine beheizte Wohnfläche von 137 m<sup>2</sup>.
01.03.2021 Heizungsanlagensanierung mit Wärmepumpe

Projektbeispiel: Auslegung einer Wärmepumpenanlage ohne Gebäudesanierung bietet bei einer Vorlauftemperatur von 55 °C eine Jahresarbeitszahl 3,89

Weiterlesen
Der „x-buffer combi“ von Kermi enthält sämtliche elektrische und hydraulische Komponenten für den Anschluss einer Wärmepumpe, für die Trinkwassererwärmung und den Betrieb eines Heizkreises. (Kermi)
Heizung
05.02.2021 Wärme optimal speichern

Wenn Erneuerbare Energien eine Heizungsanlage ergänzen, kommen Wärmespeicher zum Einsatz

Weiterlesen
Bei dem Strohballen-Sonnenhaus der Familie Klotzbach erzeugen Photovoltaik-Module auf dem Dach Strom und Solarkollektoren an der Fassade Wärme. Die Fassadenkollektoren spielen ihre Stärke insbesondere im Winter aus. (Kai Klotzbach)
22.01.2021 Auf Stroh gebaut

Konzeption eines KfW-Effizienzhauses Standard 40 gelingt mit einem ganz alten Werkstoff

Weiterlesen
In nur acht Monaten Bauzeit entstand das neue Vereinsheim des FSV Buchenau.
20.01.2021 Moderne Heiztechnik im Vereinsheim

Alle heiztechnischen Produkte und die Trinkwassererwärmung für das neue Fußball-Vereinsheim in Dautphetal kommen von den Roth Werken

Weiterlesen
Bild: Zewotherm
Heizung
18.12.2020 Zewotherm: Neue Luft-Wärmepumpen

Speziell für Ein- und Zweifamilienhäuser führt der Systemhersteller Zewotherm neue Luft-Wärmepumpen zum Heizen, Kühlen und zur Trinkwassererwärmung...

Weiterlesen
Das erste Mehrfamilien-Sonnenhaus in Regensburg ist seit kurzem bezugsfertig. Heizenergie für die fünf Mietwohnungen erzeugen die Solarkollektoren auf dem Dach und der Gaube. Bild: Lebensraum³/Martin Bauer
Erneuerbare Energien
20.11.2020 Sonnenhaus-Heizung auch in Mehrfamilienhäusern und Geschosswohnungsbauten

Das erste Mehrfamilien-Sonnenhaus entstand in Regensburg und ist nun bezugsfertig. Die Solarwärmeanlage deckt über 50 % des Heizenergiebedarfs für die...

Weiterlesen
Heizkesselhaus mit Hackschnitzel-Tagesbunker und nachfolgendem Brennstofflagerbereich.
18.11.2020 Biomasse-Heizwerk sichert ökologische Energieversorgung

Verbund aus Hackschnitzel-Heizwerk, Biogasanlage und Heizöl-Spitzenlastkessel versorgt Gebäude der Landesanstalt für Landwirtschaft über Fernwärmenetz...

Weiterlesen
Um insgesamt 60 % wurden die CO<sub>2</sub>-Emissionen der Strom- und Wärmeversorgung bei dem Wohngebäude im hessischen Alsfeld reduziert. Dafür setzten die Eigentümer auf ein Hybridsystem mit Öl-Brennwerttechnik, PV-Anlage, solarstrombetriebener Warmwasser-Wärmepumpe und ein neues treibhausgasreduziertes Heizöl.
Heizung
12.11.2020 Moderne Technik mit Heizöl

Ökonomisch und ökologisch ist es von Vorteil, wenn mehrere Energie quellen das Gebäude versorgen

Weiterlesen
Bild: mfh
Klima & Lüftung
11.11.2020 mfh: 98% Wärmerückgewinnung bei dezentraler Wohnraumlüftung

Die mfh systems erweitert das Sortiment der dezentralen Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung mit der „AIRUNIT ­GEMINI“.

Weiterlesen
Mit „Danfoss Energis“ steht ein Softwaretool zur Verfügung, das die hydraulische und thermische Simulation von Fernwärmenetzen ermöglicht. Bild: Danfoss
07.10.2020 Danfoss: Softwaretool zur hydraulischen und thermischen Simulation von Fernwärmenetzen

Danfoss erweitert seine Softwaresuite zur betrieblichen und energetischen Optimierung von Fernwärmesystemen. Mit „Danfoss Energis“ steht ein...

Weiterlesen
Die rund 750 m<SUP>2</SUP> große Bürofläche wird über eine Roth-Fußbodenheizung geheizt. Sie ist als Original-Tacker-System verlegt. Bild: C + P Schlüsselfertiges Bauen
07.08.2020 Kühlen über die Decke, heizen über den Fußboden

In einem Bürokomplex eines Kunststoffverarbeiters kamen die Komponenten für die Haustechnik von einem Schwesterunternehmen

Weiterlesen
Bild 1: Demonstrationsanlage (links) und spezifische Wärmemenge der Dispersion als Funktion der Temperatur.
14.07.2020 Latentwärmespeicher clever nutzen

Forschungsprojekt: Lastmanagement von Stromnetzen mittels thermischer Speicher und Wärmepumpen

Weiterlesen
In den letzten Jahren haben sich immer mehr Fernwärmeversorgungsunternehmen für den Bau von großen Wärmespeichern entschieden, die meist als oberirdisch stehende, hohe Stahlbehälter realisiert wurden.
16.06.2020 Saisonale Wärmespeicher

Im Zuge der Energiewende erlangen sie eine neue Bedeutung

Weiterlesen
Reflex Winkelmann senkt die Wärmeverluste seiner Warmwasserspeicher mit dem Polyurethan-Hartschaum „rECOflex“. Er bildet während des Herstellungsprozesses mikroskopisch kleine Zellen, deren Wandstärken so gering sind, dass sich die Wärmeleitung reduziert. (Reflex Winkelmann)
05.06.2020 Mehr als nur Wärme speichern

Wärmespeicher erfüllen auf unterschiedliche Weise immer vielfältigere Anforderungen

Weiterlesen
Bild: Tecalor
Klima & Lüftung
06.05.2020 Tecalor: Dezentral Wärmeverluste vermeiden

Tecalor präsentiert in diesem Frühjahr zwei „Thermo-Lüfter“ der Serie „LTM“ für Neubau und Bestand, die für Frischluft mit geringen Wärmeverlusten...

Weiterlesen
Der Roth Thermotank Quadroline wiegt nur ein Drittel eines herkömmlichen Stahlspeichers. Bild: Roth Werke
01.05.2020 Roth Thermotank überzeugt mit CO2-Bilanz

Dautphetal. Die Buchenauer Roth Werke haben die CO2-Bilanz ihres Wärmespeichers Thermotank Quadroline untersucht. Demnach spare der Speicher doppelt...

Weiterlesen
Anlagenkonzept mit Betonkernaktivierung und vertikalen Deckenelementen zur Schall­absorption. Bild: Uponor
22.04.2020 Warmer Beton, kalter Beton

Betonkernaktivierung bringt Ökologie und Ökonomie in Einklang

Weiterlesen
Ökofen stellt den Wärmespeicher „Smartlink“ (links) vor. Bild: Ökofen
Heizung
31.03.2020 Ökofen: Wärmespeicher in eckiger Bauform

Als platzsparende Alternative zu herkömmlichen Pufferspeichern stellt Ökofen den Wärmespeicher „Smartlink“ vor. Dabei handelt es sich um einen...

Weiterlesen
Sechs Wohnungen werden in dem Mehrfamilienhaus von drei Luft/Wasser-Wärmepumpen mit Heizwärme und heißem Trinkwasser versorgt. Bild: Daikin
20.03.2020 Flexibel heizen mit Wärmepumpen-Kaskade

Ein Mehrfamilienhaus in Berlin wird mit drei Luft/Wasser-Wärmepumpen betrieben

Weiterlesen
Freie Bahn: Freiflächenheizungen verhindern Glätte und sie vermeiden den Einsatz von Streusalz und Streusplitt. Bild: Rehau
17.03.2020 Glätte auf Verkehrswegen vermeiden

Einsatzfelder, Dimensionierung, Verlegung und Regelung von Freiflächenheizungen

Weiterlesen
Bild: IWO
18.02.2020 Klimaziele mit moderner Technik und synthetischen Fuels erreichen

88 % weniger CO2 – mit einer Ölheizung im Keller: Das Innovationshaus Wolfhagen zeigt, was technisch schon heute möglich ist

Weiterlesen
Die neue DAIKIN Altherma 3 H HT eignet sich besonders für Renovierungen und bietet mit verschiedenen Innengeräten maximale Flexibilität. Dank Monoblock-Bauweise ist die Installation auch für Monteure ohne Kälteschein möglich. Bildquelle: www.daikin-heiztechnik.de
WERBUNG Die Wärmepumpen-Weltneuheit

Die neue Daikin Altherma 3 H HT für Renovierung und Neubau

Weiterlesen
Das Konzept der Sonnenhäuser zieht vermehrt auch in den Mehrfamilienhausbau ein. Hier im Bild der erste Bauabschnitt der Eigentumswohnanlage Solardomizil in Chemnitz. 317 m2 Solarkollektoren für Solardomizil 1 und 2 decken rund die Hälfte des Wärmebedarfs solar. Bild: FASA AG
Erneuerbare Energien
19.12.2019 Trend zu Mehrfamilien-Sonnenhäusern

Das Sonnenhaus-Institut verzeichnet einen anhaltenden Trend hin zu Mehrfamilien-Sonnenhäusern. Während viele Jahre vor allem weitgehend solar...

Weiterlesen

Seite 2 von 14.

  • Vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • ....
  • 14
  • Nächste
Keine Nachrichten verfügbar.
Beliebte Artikel
Bild: LUNOS Lüftungstechnik GmbH & Co. KG für Raumluftsysteme
WERBUNG Abluftgerät mit WRG geht in Serie – Lüften next generation

LUNOS hat sein bewährtes Modell, den Ablüfter ego um zwei weitere Varianten erweitert. Die neuen...

09.05.2025 Seminare, Workshops, Tagungen
05.05.2025 Die Sichtbarkeit in der Region erhöhen
Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie stets auf dem Laufenden!
Jetzt Abonnieren
Medien
  • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-FACHPLANER
  • IKZ Sonderhefte
  • IKZ-PRAXIS
  • IKZplus ENERGY
  • IKZplus KLIMA
  • IKZplus LEBEN
  • IKZ TV-Shot
Themen
  • Sanitärtechnik
  • Heizungstechnik
  • Erneuerbare Energien
  • Klima- & Lüftungstechnik
  • Brandschutz
  • Gebäudeautomation
  • Barrierefreies Bauen
  • alle Artikel
Fachwissen
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Fachbücher
  • Praxiswissen
  • Kataloge aus der Industrie
  • Videos aus der Industrie
Leserservice
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Newsletter
  • Leser-/Abo-Service
  • Verbände
  • Galerie
  • IKZ TV
  • Studio SHK
Archiv
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
Social Media
  • RSS-Feed
  • Xing
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Instagram

Die ikz.de das Onlineportal der Zeitschriften IKZ HAUSTECHNIK, IKZ-FACHPLANER, IKZ-ENERGY und IKZ-PRAXIS.


Herausgeber und Verlag:
STROBEL VERLAG GmbH & Co. KG

Zur Feldmühle 11
59821 Arnsberg

Tel.: 02931 8900-0
Fax: 02931 8900-38

Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt:
Markus Sironi, Chefredakteur / Chief Content Officer

Verlagsleitung
Michael Voss

Weitere Titel des STROBEL VERLAGES im Internet:


www.strobelmediagroup.de

KÜCHENPLANER
Flüssiggas
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • AGB
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Datenschutzeinstellungen
x
IKZ Newsletter

Sie interessieren sich für Fachinformationen aus der Sanitär, Heizung- und Klimabranche? Dann melden Sie sich zum kostenlosen Newsletter an:

  • » aktuelle News zwei bis viermal wöchentlich
  • » Highlights der SHK- / TGA-Branche
  • » relevante Termine und Veranstaltungen
  • » jederzeit kündbar

Hinweise, Datenschutz, Analyse, Widerruf