• Medien
    • IKZ-HAUSTECHNIK
      • Standpunkte
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Klimatechnik
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2005)
    • IKZ-FACHPLANER
      • Heizung / Klima
      • Lüftung / Klima
      • Sanitärtechnik
      • Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZ Sonderhefte
      • Sonderheft KLIMA & LÜFTUNG 2019
      • Sonderheft Heizungstechnik 2018
      • Sonderheft TWH 2017
      • Sonderheft Bad 2017
      • Sonderheft GK 2016
      • Sonderheft HT 2015
      • Sonderheft GE 2014
      • Sonderheft TWH 2013
    • IKZ-PRAXIS
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Praxis
      • Ausbildung
      • Lösungen "Abgefragt"
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2006)
    • IKZplus ENERGY
      • Wärmepumpen
      • Smart Energy
      • Energieeffizienz
      • Sonnenenergie
      • Bioenergie
      • Geothermie
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZplus KLIMA
      • Heftarchiv
    • IKZplus DIGITAL
      • Heftarchiv
    • IKZ TV-Shot
      • IKZplus LEBEN
  • Themen & Technik
    • Sanitärtechnik
      • Bad
      • WC
      • Armaturen & Spülsysteme
      • Barrierefreie Badgestaltung
      • Duschwanne
      • Waschtisch
      • Whirlpool
      • Trinkwasserhygiene
      • Schwimmbadtechnik
    • Heizungstechnik
      • Rohre & Armaturen
      • Wärmespeicher
      • Brenner
      • Pumpen
      • Abgasanlagen
      • Heizkörper
      • Flächenheizsysteme
      • Wärmeerzeuger
      • Mess- und Regeltechnik
    • Erneuerbare Energien
      • Photovoltaik
      • Solarthermie
      • Wärmepumpen
      • Geothermie
      • Energiespeicher
      • BHKW
      • Wind- und Wasserkaft
      • Bioenergie
    • Klima- & Lüftungstechnik
      • Kühlung
      • Raumlufttechnik
      • Kältemittel
      • Klimaanlagen
      • Be- und Entfeuchter
      • Wärmerückgewinnung
      • Schalldämmung
      • Komponenten
      • Wohnungslüftung
      • Industrielüftung
    • Brandschutz
      • Brandschutz für Sanitärinstallation
      • Brandschutz für Heizungstechnik
      • Brandschutz für Lüftungs- und Klimaanlagen
      • Feuerlöschanlagen
    • Gebäudeautomation
      • SmartHome
      • SmartBuilding
      • Gebäudeleittechnik
    • Barrierefreies Bauen
      • Barrierefreiheit
      • Raumkonzepte
      • Lichtplanung
      • Assistentsysteme
    • ---
    • alle Artikel
  • Fachwissen
    • Webinare - IKZ-ACADEMY
    • Fachbücher
    • Praxiswissen
      • Nachgefragt
      • Whitepaper
      • Marktübersichten
    • ISH
    • Kataloge aus der Industrie
    • Videos aus der Industrie
    • Trade Fair News
  • Leserservice
    • Newsletter
    • Webinare – IKZ-ACADEMY
    • E-Kiosk
    • Leser-/Abo-Service
    • Verbände
  • Archiv
    • 2023
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2023
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2023
    • 2022
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2022
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2022
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2022
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2022
    • 2021
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2021
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2021
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2021
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2021
    • 2020
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2020
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2020
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2020
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2020
    • 2019
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2019
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2019
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2019
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2019
    • 2018
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2018
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2018
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2018
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2018
    • 2017
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2017
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2017
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2017
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2017
    • 2016
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2016
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2016
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2016
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2016
    • 2015
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2015
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2015
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2015
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2015
    • 2014
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2014
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2014
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2014
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2014
    • 2013
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2013
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2013
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2013
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2013
    • 2012
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2012
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2012
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2012
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2012
    • 2011
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2011
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2011
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2011
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2011
    • 2010
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2010
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2010
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2010
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2010
    • 2009
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2009
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2009
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2009
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2009
    • 2008
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2008
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2008
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2008
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2008
    • 2007
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2007
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2007
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2007
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2007
    • 2006
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2006
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2006
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2006
    • 2005 und älter
      • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-select
    • Wissen
    • Themen
    • E-Paper
    • Podcasts
    • Webinare
    • Bücher
    • Vorteilswelt
  • Jobs
  • Suchvorschläge
    • Sanitär
    • Heizung
    • Klima
    • Erneuerbare Energie
    • Smart Home
  • Home
  • Mediadaten
  • Webinare
  • Newsletter
  • Über die IKZ 
    • Kontakt
    • Wir über uns
    • Der Weg zu uns
    • Mediadaten
    • Kooperationen
  1. Themen & Technik
  2. Heizungstechnik
  3. Wärmespeicher

Seite 11 von 14.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 10
  • 11
  • 12
  • ....
  • 14
  • Nächste
Schichtenprofil einer Erdwärmesonde mit Zuordnung der spezifischen Entzugsleistung der Schichten.   Bild: www.solargrafik.de
25.04.2012 Erdwärme ist fit für die Zukunft – Thermische Nutzung des Untergrunds für Wohn- und Nichtwohngebäude

Bei fachgerechter Planung bieten solegeführte Erdwärmesonden höchste Planungssicherheit und bieten neben der Bereitstellung von Wärme auch die...

Weiterlesen
In dieses Vierfamilien-Haus mit 360 m2 Wohnfläche mit Standort im südlichen Ruhrgebiet wurde das modulierende BHKW mit der Bezeichnung „ecoPOWER 4.7“ (Vaillant) eingebaut.
04.04.2012 Zentrale und dezentrale Energieversorgung gehen Hand in Hand – BHKW und Gas-Brennwertgerät: In einem Pilotprojekt mit 50 Anlagen soll ein neuer Weg in der Bereitstellung von Strom und Wärme untersucht werden

Die Potenziale der Kraft-Wärme-Kopplung für eine zukunftsfähigere Energieversorgung sind unbestritten. Einerseits lässt sich damit auf hocheffiziente...

Weiterlesen
Bild: Christine Schonschek
Heizung
Klima & Lüftung
04.04.2012 Die etwas andere Wetterfühligkeit

Heizungsregelung via Wetterprognose

Weiterlesen
28.03.2012 FV Nordrhein-Westfalen – Energieberatertreffen in Oberhausen

Zum 14. Mal trafen sich Absolventen des Fernlehrgangs „Energieberater im SHK-Handwerk“* auf Einladung des Fachverbandes SHK NRW und des Zentrums für...

Weiterlesen
Der spezifische Heizölverbrauch ist in 20 Jahren um mehr als die Hälfte zurückgegangen.
Heizung
17.02.2012 Die Zukunft steht auf mehreren Säulen: Die Bedeutung des Energiespeichers Heizöl beim Ausbau der Erneuerbaren Energien

Im Hinblick auf die im Energiekonzept der Bundesregierung formulierten Ziele für den Gebäudebereich können multivalente Heizkonzepte einen...

Weiterlesen
03.01.2012 Senken nachträglich in einen Heizkessel eingebaute Keramik-Elemente den Energieverbrauch?

Die Energieeinsparung ist ein seit Jahren aktuelles Thema - in der SHK-Branche ebenso wie in der Bevölkerung. Wer will schon mehr Gas, Öl, Pellets...

Weiterlesen
3388 m² CPC-Vakuumröhren-Bruttokollektorfläche. Sie unterstützen die Fernwärmeanlage im österreichischen Wels.
10.11.2011 Sonne unterstützt Fernwärme: 3388 m2 Vakuumröhrenkollektoren auf einem Messedach speisen Wärme direkt in das Fernwärmenetz ein

Auf dem Dach der Messehalle in Wels (Österreich) ging am 12. Mai dieses Jahres die mit ca. 3400 m² Kollektorfläche und ca. 2 MW Leis­tung größte...

Weiterlesen
Erdregister.
09.11.2011 Was ist eigentlich der Unterschied... zwischen Erdsonde und Erdkollektor?

Beides sind spezielle Wärmeübertrager- (Wärmetauscher-) Bauformen für Wärmepumpen. Sie dienen hauptsächlich dem Entzug von Energie aus dem Erdreich.

Weiterlesen
Alexander Papadimitriou, Produkt- und Marktsegmentleiter bei ContiTech Elastomer-Beschichtungen.
30.09.2011 Solarspeicher mit IKEA-Aufbau-Prinzip Seit April ist der Wärmepufferspeicher mit „Gummi-Tank“ auf dem Markt

Kooperationen mit Unternehmen aus anderen Branchen ist für die Solarthermie-Branche ein recht neuer Weg, Innovationen auf den Markt zu bringen. Das...

Weiterlesen
Der Kuchlbauer Turm nach dem Entwurf von Hundertwasser gilt als einzigartiges Architekturprojekt und Wahrzeichen seiner Region.
16.09.2011 Hundertwasser-Architektur im bayerischen Abensberg: Kunstwerk mit komplexer Gebäudetechnik

Für den Bauherrn und Geschäftsführer der Brauerei zum Kuchlbauer, Leonhard Salleck, war es ein großer Tag: Nach zwölf Jahren Planung und dreijähriger...

Weiterlesen
GFK-Speicher ohne Dämmung. Selbst das größte Modell hat eine Breite von nur 79,5 cm.
15.09.2011 Chemowerk GmbH: Speicher für Solarwärme

Das in Weinstadt ansässige Unternehmen bietet unter dem Markennamen "Cemo" Lösungen zur Lagerung, Förderung und Dosierung von Flüssigkeiten und...

Weiterlesen
Bei einer Bauteilaktivierung liegen die Rohre und die Stahlbewehrung auf einer Höhe. Die Decke besteht aus Beton. Bilder: Uponor
06.09.2011 Wie funktioniert eigentlich...

eine Bauteilaktivierung?

Weiterlesen
05.08.2011 Energiespeicherung: Schlüsseltechnologie für ein zeitgemäßes Energiemanagement

Den Verbrauch an fossilen Brennstoffen massiv einzudämmen und damit eine weiter zunehmende Deckung des Energiebedarfs aus nachhaltigen Quellen, ist...

Weiterlesen
13.07.2011 Alles eine Frage der Zeit

Wie lange darf es dauern, bis an einer Zapfstelle warmes Wasser zur Verfügung steht? Die bundesdeutschen Gerichte beschäftigen sich ebenso wie das...

Weiterlesen
Die Entwicklungen im neuen, nationalen Energiekonzept machen vor dem Heizungskeller nicht halt. Deshalb beschäftigte sich die Bufa mit möglichen Auswirkungen für die Fachbetriebe.
05.07.2011 ZentralverbandEnergiewende reicht bis in den HeizungskellerFrühjahrstagung der Bundesfachgruppe SHK in Sankt Augustin

In den nächsten zehn Jahren müssen Energieversorger die Infrastruktur des bundesweiten Netzes fit machen für eine flexible dezentrale Versorgung. Mit...

Weiterlesen
29.06.2011 Mit der Kraft der Sonne:Verlängerung der privaten Schwimmbad-Saison

Wer ein Schwimmbad im Garten hat, der möchte so oft wie möglich schwimmen. Doch die Sommer in Deutschland sind recht wechselhaft. Auf Tage großer...

Weiterlesen
21.06.2011 Studie zeigt Einsparmöglichkeiten bei der Gebäudekühlung

Berlin. In Zukunft könnten Gebäude mit deutlich weniger elektrischer Energie gekühlt werden. Bis zum Jahr 2030 ist eine Einsparung um 38% möglich....

Weiterlesen
Das „energieautarke Haus“: Kein Prototyp, sondern Serienfertigung.
07.06.2011 Autark vom Stromnetz dank PV In Lehrte wurde das „erste energieautarke Haus“ eingeweiht

Ein Haus, das sich selbst versorgt und keinen Energieversorger mehr benötigt, das ist ein schon lang gehegter Traum vieler Bauherren. Die Idee der...

Weiterlesen
Strom- und solarthermische Wärmeerzeugung in einem. Die neue Produktionshalle des Solarzentrums Allgäu wurde mit PV-Therm-Kombimodulen ausgestattet.
26.04.2011 Zwei in einem Strom- und solarthermische Wärmeerzeugung in einem Modul

Auf dem Dach einer neu erbauten Produktionshalle hat das Unternehmen Solarzentrum Allgäu eine Testanlage seiner PV-Therm-Kombimodule installiert. Das...

Weiterlesen
In Städten und Stadtteilen mit hoher Wohn- oder Gewerbedichte wird die dezentrale solare Wärmeerzeugung auf den einzelnen Gebäuden nicht ausreichen, um den Wärmebedarf zu großen Teilen zu decken. Hier werden solare Nahwärmeanlagen mit saisonaler Speicherung eine wichtige Rolle spielen.Bild: Sonnnenkraft
21.04.2011 Forschungsstrategie zeigt Perspektiven für die Solarwärme auf

Die Herausforderungen der Wärme- und Kälteversorgung rücken angesichts der Energiepreissteigerungen und des Klimawandels immer stärker ins Bewusstsein...

Weiterlesen
In einem virtuellen Kraftwerk werden dezentrale Stromerzeuger wie BHKW und Wärmepumpen zu einer Einheit zusammengeschlossen, um den schwankenden Energiebeitrag der einzelnen Anlagen optimal auszugleichen.
20.04.2011 Ein langwieriger und kostenintensiver Prozess Der Markt der virtuellen Kraftwerke

Die Höhe des dringend notwendigen Ausbau der Stromnetze zur Sicherung der Einspeisung von bis zu 40% aus regenerativen Energien bis zu dem Jahr 2020...

Weiterlesen
15.03.2011 Ein Kraftpaket für Wärme und Strom Solide Grundlast mit doppeltem Nutzen

Der stetige Bedarf von Wärmeenergie für die Warmwasserbereitung sowie der tagtägliche Strombedarf für Gästezimmer und Gastronomie (vor allem für die...

Weiterlesen
10.03.2011 Praxiserfahrungen zur Wohnraumtemperierung Pulsierende Betriebsweisen von Wärmeflächentemperierungssystemen

Für einen optimalen Wohnwärmekomfort eignen sich Wandflächenheizungen nicht nur wegen des Prinzips der Strahlungswärme, sondern ebenso wegen der...

Weiterlesen
09.03.2011 Rundum angenehm warm in Schwimmbad und Pool Solaranlagen erwärmen wirtschaftlich das Schwimmbadwasser

Die Solartechnik zur Erzeugung von Wärme hat in letzter Zeit viele Fortschritte erzielt. So ist es heute mit CPC-Vakuumröhrenkollektoren (CPC-VRK)...

Weiterlesen
17.02.2011 5000 Betriebe auf Effizienz-Kurs

Drei Viertel aller Heizungsanlagen zeigen Bedarf für eine Optimierung. Der Heizungs-Check, den mittlerweile 5000 Fachbetriebe anbieten, offenbart das...

Weiterlesen

Seite 11 von 14.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 10
  • 11
  • 12
  • ....
  • 14
  • Nächste
Keine Nachrichten verfügbar.
Beliebte Artikel
Bild: LUNOS Lüftungstechnik GmbH & Co. KG für Raumluftsysteme
WERBUNG Abluftgerät mit WRG geht in Serie – Lüften next generation

LUNOS hat sein bewährtes Modell, den Ablüfter ego um zwei weitere Varianten erweitert. Die neuen...

WERBUNG Hoval bringt DIE zukunftssicheren Wärmepumpen für Mehrfamilienhäuser, Gewerbe und Industrie auf den Markt
09.05.2025 Seminare, Workshops, Tagungen
Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie stets auf dem Laufenden!
Jetzt Abonnieren
Medien
  • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-FACHPLANER
  • IKZ Sonderhefte
  • IKZ-PRAXIS
  • IKZplus ENERGY
  • IKZplus KLIMA
  • IKZplus LEBEN
  • IKZ TV-Shot
Themen
  • Sanitärtechnik
  • Heizungstechnik
  • Erneuerbare Energien
  • Klima- & Lüftungstechnik
  • Brandschutz
  • Gebäudeautomation
  • Barrierefreies Bauen
  • alle Artikel
Fachwissen
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Fachbücher
  • Praxiswissen
  • Kataloge aus der Industrie
  • Videos aus der Industrie
Leserservice
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Newsletter
  • Leser-/Abo-Service
  • Verbände
  • Galerie
  • IKZ TV
  • Studio SHK
Archiv
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
Social Media
  • RSS-Feed
  • Xing
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Instagram

Die ikz.de das Onlineportal der Zeitschriften IKZ HAUSTECHNIK, IKZ-FACHPLANER, IKZ-ENERGY und IKZ-PRAXIS.


Herausgeber und Verlag:
STROBEL VERLAG GmbH & Co. KG

Zur Feldmühle 11
59821 Arnsberg

Tel.: 02931 8900-0
Fax: 02931 8900-38

Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt:
Markus Sironi, Chefredakteur / Chief Content Officer

Verlagsleitung
Michael Voss

Weitere Titel des STROBEL VERLAGES im Internet:


www.strobelmediagroup.de

KÜCHENPLANER
Flüssiggas
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • AGB
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Datenschutzeinstellungen
x
IKZ Newsletter

Sie interessieren sich für Fachinformationen aus der Sanitär, Heizung- und Klimabranche? Dann melden Sie sich zum kostenlosen Newsletter an:

  • » aktuelle News zwei bis viermal wöchentlich
  • » Highlights der SHK- / TGA-Branche
  • » relevante Termine und Veranstaltungen
  • » jederzeit kündbar

Hinweise, Datenschutz, Analyse, Widerruf