• Medien
    • IKZ-HAUSTECHNIK
      • Standpunkte
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Klimatechnik
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2005)
    • IKZ-FACHPLANER
      • Heizung / Klima
      • Lüftung / Klima
      • Sanitärtechnik
      • Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZ Sonderhefte
      • Sonderheft KLIMA & LÜFTUNG 2019
      • Sonderheft Heizungstechnik 2018
      • Sonderheft TWH 2017
      • Sonderheft Bad 2017
      • Sonderheft GK 2016
      • Sonderheft HT 2015
      • Sonderheft GE 2014
      • Sonderheft TWH 2013
    • IKZ-PRAXIS
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Praxis
      • Ausbildung
      • Lösungen "Abgefragt"
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2006)
    • IKZplus ENERGY
      • Wärmepumpen
      • Smart Energy
      • Energieeffizienz
      • Sonnenenergie
      • Bioenergie
      • Geothermie
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZplus KLIMA
      • Heftarchiv
    • IKZplus DIGITAL
      • Heftarchiv
    • IKZ TV-Shot
      • IKZplus LEBEN
  • Themen & Technik
    • Sanitärtechnik
      • Bad
      • WC
      • Armaturen & Spülsysteme
      • Barrierefreie Badgestaltung
      • Duschwanne
      • Waschtisch
      • Whirlpool
      • Trinkwasserhygiene
      • Schwimmbadtechnik
    • Heizungstechnik
      • Rohre & Armaturen
      • Wärmespeicher
      • Brenner
      • Pumpen
      • Abgasanlagen
      • Heizkörper
      • Flächenheizsysteme
      • Wärmeerzeuger
      • Mess- und Regeltechnik
    • Erneuerbare Energien
      • Photovoltaik
      • Solarthermie
      • Wärmepumpen
      • Geothermie
      • Energiespeicher
      • BHKW
      • Wind- und Wasserkaft
      • Bioenergie
    • Klima- & Lüftungstechnik
      • Kühlung
      • Raumlufttechnik
      • Kältemittel
      • Klimaanlagen
      • Be- und Entfeuchter
      • Wärmerückgewinnung
      • Schalldämmung
      • Komponenten
      • Wohnungslüftung
      • Industrielüftung
    • Brandschutz
      • Brandschutz für Sanitärinstallation
      • Brandschutz für Heizungstechnik
      • Brandschutz für Lüftungs- und Klimaanlagen
      • Feuerlöschanlagen
    • Gebäudeautomation
      • SmartHome
      • SmartBuilding
      • Gebäudeleittechnik
    • Barrierefreies Bauen
      • Barrierefreiheit
      • Raumkonzepte
      • Lichtplanung
      • Assistentsysteme
    • ---
    • alle Artikel
  • Fachwissen
    • Webinare - IKZ-ACADEMY
    • Fachbücher
    • Praxiswissen
      • Nachgefragt
      • Whitepaper
      • Marktübersichten
    • ISH
    • Kataloge aus der Industrie
    • Videos aus der Industrie
    • Trade Fair News
  • Leserservice
    • Newsletter
    • Webinare – IKZ-ACADEMY
    • E-Kiosk
    • Leser-/Abo-Service
    • Verbände
  • Archiv
    • 2023
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2023
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2023
    • 2022
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2022
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2022
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2022
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2022
    • 2021
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2021
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2021
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2021
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2021
    • 2020
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2020
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2020
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2020
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2020
    • 2019
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2019
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2019
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2019
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2019
    • 2018
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2018
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2018
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2018
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2018
    • 2017
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2017
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2017
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2017
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2017
    • 2016
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2016
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2016
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2016
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2016
    • 2015
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2015
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2015
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2015
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2015
    • 2014
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2014
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2014
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2014
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2014
    • 2013
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2013
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2013
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2013
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2013
    • 2012
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2012
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2012
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2012
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2012
    • 2011
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2011
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2011
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2011
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2011
    • 2010
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2010
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2010
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2010
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2010
    • 2009
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2009
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2009
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2009
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2009
    • 2008
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2008
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2008
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2008
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2008
    • 2007
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2007
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2007
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2007
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2007
    • 2006
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2006
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2006
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2006
    • 2005 und älter
      • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-select
    • Wissen
    • Themen
    • E-Paper
    • Podcasts
    • Webinare
    • Bücher
    • Vorteilswelt
  • Jobs
  • Suchvorschläge
    • Sanitär
    • Heizung
    • Klima
    • Erneuerbare Energie
    • Smart Home
  • Home
  • Mediadaten
  • Webinare
  • Newsletter
  • Über die IKZ 
    • Kontakt
    • Wir über uns
    • Der Weg zu uns
    • Mediadaten
    • Kooperationen
  1. Themen & Technik
  2. Heizungstechnik
  3. Pumpen

Seite 79 von 109.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 78
  • 79
  • 80
  • ....
  • 109
  • Nächste
Gemäß Lastprofil „Blauer Engel“ arbeiten Heizungsumwälzpumpen nur zu 6% der Betriebszeit bei Volllast. Eine elektronische Drehzahlregelung sorgt dafür, dass der Motor in der restlichen Zeit keine unnötige Leistung erbringt.
Heizung
10.07.2013 Nur noch geregelt und hocheffizient

Permanentmagnetmotoren in Pumpen sparen viel Strom

Weiterlesen
Speziell für die Warmwasserbereitung sind die Trinkwasserverordnung und die DVGW Arbeitsblätter W551 und W553 von entscheidender Bedeutung.
03.07.2013 Brauchwasser-Wärmepumpen – Spezialisten für alle Fälle?

Warmes Brauchwasser gilt nicht unbedingt als Domäne der Wärmepumpen. Der vergleichsweise hohe Temperaturhub in Bereiche von 45 bis 65°C stellt eine...

Weiterlesen
03.07.2013 Ausbildung

Thema: Pufferspeicher

Weiterlesen
28.06.2013 30 000 Quadratmeter: Neues Logistik-Zentrum für Junkers eröffnet

Schnelle Belieferung der Kunden mit Geräten und Zubehör.

Weiterlesen
Bereits mit dem bivalenten, parallelen Betrieb eines Öl-Heizkessels und einer Luft-/Wasser-Wärmepumpe lassen sich im Altbau die Heizkosten senken.
28.06.2013 Wärmepumpen im Bestand integrieren

Wärmepumpen sind eine interessante Option nicht nur in Neubauten, sondern auch in älteren Bauwerken. Grundsätzlich gibt es drei Lösungsansätze für den...

Weiterlesen
Über einen dreistufigen Zortström-Verteiler (1400?mm Durchmesser, 2380?l Wasserinhalt) werden im Klinikum Rheine die angeschlossenen Heizkreise mit ihren jeweiligen Systemtemperaturen versorgt. Durch die drei Temperaturstufen werden zudem die Wärmeüberschüsse aus dem Rücklauf von Hochtemperaturkreisen für den Vorlauf der Niedertemperaturkreise genutzt.
Heizung
25.06.2013 Der Heizungsverteiler als System-Manager - Modernisierung des Heizungssystems im Klinikum Rheine: Umstellung von Angebotsheizung auf Bedarfsheizung

Die bedarfsgerechte Wärmeerzeugung und -verteilung war das Ziel bei der Modernisierung des Heizsystems im teilweise historischen Gebäudekomplex des...

Weiterlesen
Viele Nachspeicheröfen verrichten schon seit Jahrzehnten ihren Dienst.
18.06.2013 Vom Auslaufmodell zum Ökostromspeicherofen? – Der Bundestag hat das für 2019 geplante Verbot von Nachtspeicheröfen gekippt

Der Retro-Look hat derzeit Konjunktur. Nicht nur in der Mode- und Einrichtungswelt, auch im Armaturenbereich für Küche und Bad bieten die Hersteller...

Weiterlesen
Übergabe der ersten Azubi-Patenschaft in Rheinberg: Windhager-Geschäftsführer ­Peter Mathein, Norbert Geerkens, Rainer Krause, Stephanie Rauch und Jörg Gebecke (beide Windhager).
18.06.2013 Aktuelles

Azubi-Patenschaft von Windhager: erster Gewinner steht fest
Ausbildung als Investition in die Zukunft – das ist für Norbert Geerkens und sein Team...

Weiterlesen
Bild 1: Beurteilung der Raumluftströmung mittels Nebelpistole.
13.06.2013 Prüf- und Messverfahren für raumlufttechnische Anlagen - DIN EN 12599:2013 - Inhalte und wesentliche Änderungen

Bei Inspektionen an RLT-Anlagen werden je nach gesetzlichen oder vertraglich vereinbarten Vorgaben unterschiedliche Prüfungen und Messverfahren...

Weiterlesen
Kompensatoren gleichen in Rohrleitungssystemen Dehnungen, Setzbewegungen und Pass­ungenauigkeiten aus.
Heizung
12.06.2013 Schutzpatron der Rohrleitung: Dehnungen, Setzbewegungen und Passungenauigkeiten: Kompensatoren dämpfen

Die meisten Materialien dehnen sich bei Temperaturerhöhung aus und ziehen sich mit abnehmender Temperatur zusammen. In Rohrleitungssystemen macht sich...

Weiterlesen
Auf der ISH in Frankfurt wurde das neue Unternehmenslogo bereits gezeigt. Im Bild: Frank Erdt (links), Geschäftsleitung Marketing und Vertrieb bei Pentair Jung Pumpen, und Unternehmenssprecher Dr. Andreas Kämpf.
11.06.2013 Gemeinsam noch stärker - Jung Pumpen setzt auf Corporate Design der Pentair Ltd.

Die Jung Pumpen GmbH wird in der Branche als Hersteller von Pumpen und -stationen für die Haus- und Grundstücksentwässerung sowie für Großprojekte in...

Weiterlesen
Dank einer effektiven Eigenstromnutzung bleiben PV-Anlagen, trotz sinkender Einspeisevergütungen, eine lohnenswerte Investition. (Quelle: Solare Datensysteme GmbH)
06.06.2013 Solare Datensysteme – Whitepaper

Eigenstromnutzung – unabhängige Systeme für Steuerung und Überwachung

Weiterlesen
Stadtwerke Amstetten – Heizen und Kühlen durch Abwasserenergienutzung in Kombination mit einer Ochsner-Wärmepumpe.
05.06.2013 Heiße Sache - Hochtemperatur-Wärmepumpen erschließen neue Einsatzbereiche in Industrie und Gewerbe

Während Wärmepumpen für die Beheizung von Ein- und Mehrfamilienhäusern heute die meist verbreitete erneuerbare Technologie darstellen, ist der Einsatz...

Weiterlesen
Der Flachkollektor „Top-Son F3-1“ (Wolf) ist aus sortenreinen Materialien hergestellt, die trenn- und recyclebar sind. Die Mäander-Bauform dient einer gleichmäßigen Durchströmung im „Low-Flow-Betrieb“. Bild: Wolf
05.06.2013 Großes Potenzial vorhanden - Für die Nutzung von Solarwärme bieten die Hersteller viele Systeme und Produkte

Durch die hohen Preise für fossile Energien wird es für Haushalte und Firmen immer interessanter, Solarwärme zur Trinkwassererwärmung und...

Weiterlesen
04.06.2013 Neue Hocheffizienz-Heizungspumpe

Das Unternehmen Deutsche Vortex bietet seine Hocheffizienz-Heizungspumpe „HZ-LE“ (Low Energy) in zwei Ausführungen an:

„HZ-LE 401“ (max. Förderhöhe...

Weiterlesen
Tabelle 1: Elektrische Lastgrößen von Haushalts-Großgeräten in Wohnhäusern.
03.06.2013 Haushaltsgeräte mit EE betreiben - Selbstversorgung mit elektrischer Energie für die Haustechnik

In der heutigen Zeit verlangt der Anspruch an Wohnkomfort eine umfassende Ausstattung von Haushaltsgeräten, die elektrische Energie benötigen – mit...

Weiterlesen
Tabelle: Elektrische Lastgrößen der Haustechnik beispielhaft und überschlägig ermittelt. Bild: Forum Wohnenergie
03.06.2013 Elektrische Verbraucher in der Haustechnik - Selbstversorgung mit elektrischer Energie in Wohn- und Nichtwohngebäuden

Um den Eigenverbrauch einer Photovoltaik- oder Kleinst-Windkraftanlage zu optimieren, ist es notwendig, die haustechnischen Verbraucher hinsichtlich...

Weiterlesen
Bild 1: Aufbau der sogenannten „70-%-Festabregelung“ mit Eigenstromnutzung. Zentrales Steuerelement ist hier der Datenlogger.
31.05.2013 Ein gutes Gespann - Einspeisemanagement mit Eigenstrom

Bekanntlich führen viele Wege nach Rom. Entscheidend ist es aber, den besten davon zu finden. Ähnlich verhält es sich mit den Maßnahmen rund um das...

Weiterlesen
Das Einzelraumregelungssystem „evohome“ von Honeywell ist für Einsatzbereiche wie Arztpraxen und Büroeinheiten konzipiert. Nach Feier­abend regelt die Heizung automatisch herunter, und an freien Tagen oder am Wochenende wird nur im Sparmodus geheizt. Bild: Honeywell
Heizung
29.05.2013 Komfortabel und behaglich – Elektronische Zonen- und Einzelraumregelung für Heiz- und Kühlsysteme

Die individuelle und bedarfsabhängige Regelbarkeit der Raumtemperaturen ist je nach Gebäude- und Nutzungsart eine effiziente und teilweise notwendige...

Weiterlesen
Ergebnisse der Phase 1 (Basisuntersuchung: braune Säulen) und Phase 2 (Innovationstest) bei Heiz-Wärmepumpen. – Doppelpfeile am rechten Rand: Mindestforderung zu den Energieeffizienzen der dena und des RWE und Werbeaussagen
Heizung
28.05.2013 Wärmepumpen auf dem Prüfstand - Ergebnisse einer siebenjährigen Praxisuntersuchung: Erdgekoppelte Wärmepumpen können hohe Energieeffizienzen erreichen, Luft-Wärmepumpen sind zum großen Teil kritisch zu bewerten

In einem langjährigen Feldtest hat die unabhängig und ehrenamtlich arbeitende Lokale Agenda 21 – Gruppe Energie der Stadt Lahr (Schwarzwald) die...

Weiterlesen
Alle mehrlagigen Flachheizkörper von Kermi sind so konstruiert, dass sie mehr Wärmestrahlung zur Raumseite abgeben als zur Wandseite.
Heizung
27.05.2013 Die Durchströmung macht den Unterschied – Heizkörper von Kermi helfen Energie zu sparen

Mit seiner „x2“-Technologie hat Kermi die Funktionsweise mehrlagiger Flachheizkörper verändert und nach eigenen Worten „maximale Energieeffizienz“ und...

Weiterlesen
25.05.2013 Fitnessstudio entdeckt Einsparpotenzial und senkt Energiekosten via BHKW

german contract optimiert Heizungsanlage per Contracting.

Weiterlesen
Betriebsüberwachung und Fehleranalyse einer Heizungsanlage. Bild: Plenum, Hamburg
24.05.2013 Forschungsprojekt: Im Gebäudebetrieb die Heizung kontinuierlich optimieren

Karlsruhe. In großen Gebäuden lässt sich viel Energie sparen, wenn Heizungsanlagen und andere haustechnische Systeme im Betrieb feiner einreguliert...

Weiterlesen
17.05.2013 Einfach, schnell und sicher zum hydraulischen Abgleich

Viessmann bietet als erster Hersteller ein automatisiertes Verfahren für alle Wärmeerzeuger bis 150 Kilowatt.

 

Weiterlesen
Andreas (l.) und Peter Hörmann, Geschäftsführer von Rexroth Heizungsbau, nutzen seit Jahren im Bedarfsfall mobile Heizzentralen von Hotmobil.
16.05.2013 Kessel durchgerostet – Trinkwassererwärmung sichergestellt - Mobile Heizzentrale versorgte 80 Wohneinheiten mit warmem Trinkwasser

„Reparaturen und Ersatzinvestitionen werden derzeit immer häufiger auf die lange Bank geschoben. In der Folge mehren sich die Totalausfälle – und dann...

Weiterlesen

Seite 79 von 109.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 78
  • 79
  • 80
  • ....
  • 109
  • Nächste
Standpunkte
Wärmepumpen müssen günstiger werden
Zum Artikel
Beliebte Artikel
Bild: SIKA Dr. Siebert & Kühn GmbH & Co. KG
WERBUNG Wärmepumpen mit R290 sicher betreiben: Wenn Sensoren das Unsichtbare sichtbar machen

Der Einsatz von R290 als Kältemittel gilt als effizient, klimafreundlich – und sicher....

11.05.2025 Kundenzufriedenheit gewürdigt
12.05.2025 BDH-Prognose: 2025 droht schwächster Absatz seit zehn Jahren
Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie stets auf dem Laufenden!
Jetzt Abonnieren
Medien
  • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-FACHPLANER
  • IKZ Sonderhefte
  • IKZ-PRAXIS
  • IKZplus ENERGY
  • IKZplus KLIMA
  • IKZplus LEBEN
  • IKZ TV-Shot
Themen
  • Sanitärtechnik
  • Heizungstechnik
  • Erneuerbare Energien
  • Klima- & Lüftungstechnik
  • Brandschutz
  • Gebäudeautomation
  • Barrierefreies Bauen
  • alle Artikel
Fachwissen
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Fachbücher
  • Praxiswissen
  • Kataloge aus der Industrie
  • Videos aus der Industrie
Leserservice
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Newsletter
  • Leser-/Abo-Service
  • Verbände
  • Galerie
  • IKZ TV
  • Studio SHK
Archiv
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
Social Media
  • RSS-Feed
  • Xing
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Instagram

Die ikz.de das Onlineportal der Zeitschriften IKZ HAUSTECHNIK, IKZ-FACHPLANER, IKZ-ENERGY und IKZ-PRAXIS.


Herausgeber und Verlag:
STROBEL VERLAG GmbH & Co. KG

Zur Feldmühle 11
59821 Arnsberg

Tel.: 02931 8900-0
Fax: 02931 8900-38

Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt:
Markus Sironi, Chefredakteur / Chief Content Officer

Verlagsleitung
Michael Voss

Weitere Titel des STROBEL VERLAGES im Internet:


www.strobelmediagroup.de

KÜCHENPLANER
Flüssiggas
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • AGB
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Datenschutzeinstellungen
x
IKZ Newsletter

Sie interessieren sich für Fachinformationen aus der Sanitär, Heizung- und Klimabranche? Dann melden Sie sich zum kostenlosen Newsletter an:

  • » aktuelle News zwei bis viermal wöchentlich
  • » Highlights der SHK- / TGA-Branche
  • » relevante Termine und Veranstaltungen
  • » jederzeit kündbar

Hinweise, Datenschutz, Analyse, Widerruf