• Medien
    • IKZ-HAUSTECHNIK
      • Standpunkte
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Klimatechnik
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2005)
    • IKZ-FACHPLANER
      • Heizung / Klima
      • Lüftung / Klima
      • Sanitärtechnik
      • Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZ Sonderhefte
      • Sonderheft KLIMA & LÜFTUNG 2019
      • Sonderheft Heizungstechnik 2018
      • Sonderheft TWH 2017
      • Sonderheft Bad 2017
      • Sonderheft GK 2016
      • Sonderheft HT 2015
      • Sonderheft GE 2014
      • Sonderheft TWH 2013
    • IKZ-PRAXIS
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Praxis
      • Ausbildung
      • Lösungen "Abgefragt"
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2006)
    • IKZplus ENERGY
      • Wärmepumpen
      • Smart Energy
      • Energieeffizienz
      • Sonnenenergie
      • Bioenergie
      • Geothermie
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZplus KLIMA
      • Heftarchiv
    • IKZplus DIGITAL
      • Heftarchiv
    • IKZ TV-Shot
      • IKZplus LEBEN
  • Themen & Technik
    • Sanitärtechnik
      • Bad
      • WC
      • Armaturen & Spülsysteme
      • Barrierefreie Badgestaltung
      • Duschwanne
      • Waschtisch
      • Whirlpool
      • Trinkwasserhygiene
      • Schwimmbadtechnik
    • Heizungstechnik
      • Rohre & Armaturen
      • Wärmespeicher
      • Brenner
      • Pumpen
      • Abgasanlagen
      • Heizkörper
      • Flächenheizsysteme
      • Wärmeerzeuger
      • Mess- und Regeltechnik
    • Erneuerbare Energien
      • Photovoltaik
      • Solarthermie
      • Wärmepumpen
      • Geothermie
      • Energiespeicher
      • BHKW
      • Wind- und Wasserkaft
      • Bioenergie
    • Klima- & Lüftungstechnik
      • Kühlung
      • Raumlufttechnik
      • Kältemittel
      • Klimaanlagen
      • Be- und Entfeuchter
      • Wärmerückgewinnung
      • Schalldämmung
      • Komponenten
      • Wohnungslüftung
      • Industrielüftung
    • Brandschutz
      • Brandschutz für Sanitärinstallation
      • Brandschutz für Heizungstechnik
      • Brandschutz für Lüftungs- und Klimaanlagen
      • Feuerlöschanlagen
    • Gebäudeautomation
      • SmartHome
      • SmartBuilding
      • Gebäudeleittechnik
    • Barrierefreies Bauen
      • Barrierefreiheit
      • Raumkonzepte
      • Lichtplanung
      • Assistentsysteme
    • ---
    • alle Artikel
  • Fachwissen
    • Webinare - IKZ-ACADEMY
    • Fachbücher
    • Praxiswissen
      • Nachgefragt
      • Whitepaper
      • Marktübersichten
    • ISH
    • Kataloge aus der Industrie
    • Videos aus der Industrie
    • Trade Fair News
  • Leserservice
    • Newsletter
    • Webinare – IKZ-ACADEMY
    • E-Kiosk
    • Leser-/Abo-Service
    • Verbände
  • Archiv
    • 2023
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2023
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2023
    • 2022
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2022
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2022
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2022
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2022
    • 2021
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2021
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2021
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2021
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2021
    • 2020
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2020
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2020
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2020
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2020
    • 2019
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2019
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2019
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2019
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2019
    • 2018
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2018
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2018
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2018
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2018
    • 2017
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2017
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2017
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2017
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2017
    • 2016
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2016
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2016
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2016
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2016
    • 2015
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2015
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2015
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2015
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2015
    • 2014
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2014
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2014
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2014
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2014
    • 2013
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2013
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2013
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2013
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2013
    • 2012
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2012
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2012
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2012
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2012
    • 2011
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2011
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2011
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2011
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2011
    • 2010
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2010
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2010
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2010
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2010
    • 2009
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2009
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2009
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2009
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2009
    • 2008
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2008
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2008
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2008
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2008
    • 2007
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2007
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2007
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2007
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2007
    • 2006
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2006
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2006
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2006
    • 2005 und älter
      • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-select
    • Wissen
    • Themen
    • E-Paper
    • Podcasts
    • Webinare
    • Bücher
    • Vorteilswelt
  • Jobs
  • Suchvorschläge
    • Sanitär
    • Heizung
    • Klima
    • Erneuerbare Energie
    • Smart Home
  • Home
  • Mediadaten
  • Webinare
  • Newsletter
  • Über die IKZ 
    • Kontakt
    • Wir über uns
    • Der Weg zu uns
    • Mediadaten
    • Kooperationen
  1. Themen & Technik
  2. Heizungstechnik
  3. Pumpen

Seite 35 von 111.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 34
  • 35
  • 36
  • ....
  • 111
  • Nächste
Ziel der Optimierung ist eine möglichst niedrige Heizkurve mit geringen Systemtemperaturen und der damit verbundenen hohen Effizienz der Wärmepumpe.
02.10.2020 Wartung und Inspektion von Wärmepumpen

Wärmepumpen sind wartungsarm, eine regelmäßige Überprüfung der Effizienz und Funktionsweise ist dennoch erforderlich. Sie gewährleistet nicht zuletzt...

Weiterlesen
29.09.2020 FAQs zur Trinkwassererwärmung mit Wärmepumpen

Fragen und Antworten zur Planungs- und Ausführungspraxis

Weiterlesen
Nico Timmermann, Teamleiter im Bereich Kältetechnik bei ebm-papst Mulfingen. Bild: ebm-papst
24.09.2020 ebm-papst beim Chillventa eSpecial

Statt in Nürnberg trifft sich die Kälte- und Klimabranche im Oktober 2020 online. Die Messegesellschaft hat mit dem Chillventa eSpecial eine...

Weiterlesen
In der Service-Werkstatt der Planitzer trans-sporting GmbH werden die firmeneigenen Lkws gewartet, repariert und umgebaut.
18.09.2020 Hybridheizung für High-Tech-Lastesel mit 500 PS

Wärmepumpe und Brennwertgerät von Bosch versorgen eine Service-Werkstatt für ganz besondere Nutzfahrzeuge

Weiterlesen
Bild 1: Dampf-Wasser-Übergabestation in Verbindung mit der übrigen Gebäudetechnik.
28.08.2020 Heizen und Kühlen mit Dampf

Innovative Gebäudetechnik gewährleistet energieeffiziente Produktion und angenehmes Arbeiten

Weiterlesen
Dr. Frank Voßloh, Geschäftsführer der Viessmann Deutschland GmbH. Bild: Viessmann
25.08.2020 „Es geht um mehr als nur um die Präsentation neuer Produkte“

Viessmann auf der ISH 2021: Die IKZ-HAUSTECHNIK erfuhr von Dr. Frank Voßloh Hintergründe und Details zur Beteiligung als Aussteller

Weiterlesen
Dr. Volker Breisig: „Selbst für die vergleichsweise schwachen europäischen Verhältnisse ist die Entwicklung in Deutschland sehr dürftig. (BWP)
14.08.2020 Großes Potenzial im Bestand

PwC-Studie im Auftrag des Bundesverbands Wärmepumpe belegt weltweit eine steigende Nachfrage nach Wärmepumpen. In Deutschland gibt es noch viel Luft...

Weiterlesen
Das Gas-Brennwertgerät „Cerapur-5“ von Junkers, kombiniert mit einer Trinkwasserwärmepumpe „Compress 5000 DW 270-3“ von Bosch.
Heizung
13.08.2020 Modernisieren lohnt sich

Ob Wärmepumpe, Gas-Brennwertkessel oder beides zugleich: Um einen Altbau heizungstechnisch auf den aktuellen Stand zu bringen, gibt es für jede...

Weiterlesen
Mit einem neuen Tool zum gezielten und normkonformen Risikomanagement im Umgang mit A2L-Kältemitteln baut Mitsubishi Electric … Bild: Mitsubishi Electric
12.08.2020 Risikomanagement bei Systemen mit A2L-Kältemittel

Ein neues Tool ermittelt eventuell notwendige Sicherheitsvorkehrungen

Weiterlesen
Die rund 750 m<SUP>2</SUP> große Bürofläche wird über eine Roth-Fußbodenheizung geheizt. Sie ist als Original-Tacker-System verlegt. Bild: C + P Schlüsselfertiges Bauen
07.08.2020 Kühlen über die Decke, heizen über den Fußboden

In einem Bürokomplex eines Kunststoffverarbeiters kamen die Komponenten für die Haustechnik von einem Schwesterunternehmen

Weiterlesen
BWWP sind eine interessante Alternative zur herkömmlichen Solarthermie. (Heike Hering, Pixelio)
07.08.2020 Brauchwasser-Wärmepumpen

Wir beleuchten Technik und Einsatzfelder. Eine Marktübersicht präsentiert ausgewählte Modelle

Weiterlesen
Remko stellt eine Haube zum Schutz von „Smart“-Wärmepumpen vor. Sie ist in drei Designvarianten zu haben: Alu, Camura und Graphit. Des Weiteren steht sie in drei Baugrößen zur Verfügung, die sich lediglich in der Höhe unterscheiden.
Heizung
30.07.2020 Remko: Designhaube für Smart-Wärmepumpen

Remko stellt eine Haube zum Schutz von „Smart“-Wärmepumpen vor. Sie ist in drei Designvarianten zu haben: Alu, Camura und Graphit. Des Weiteren ...

Weiterlesen
Zwei außen aufgestellte Luft-Wasser-Wärmepumpen, die ein Neun-Wohneinheiten-Gebäude in Würselen beheizen. Bild: Stiebel Eltron
Erneuerbare Energien
28.07.2020 Wärmepumpen: Luft, Wasser oder Erde - welche Wärmequelle ist am besten geeignet?

Wärmepumpen können aus verschiedenen Quellen Umweltenergie gewinnen: aus der Luft, der Erde oder dem Wasser. Je nach den Gegebenheiten im konkreten...

Weiterlesen
Bild: Siemens Smart Infrastructure
28.07.2020 Siemens: Neue Temperatur­überwachungs­relais

Das Siemens-Segment „Smart Infrastructure“ hat die Temperaturüberwachungsrelais aus dem „Sirius“-Portfolio um die Geräte der Reihe „3RS2“ ergänzt....

Weiterlesen
Die Auslegungssoftware „OVplan“ für den hydraulischen Abgleich von Rohrnetzen (Heizung, Kühlung, Trinkwasser) und Flächenheizungen ist in neuer Version erschienen. Das Programm soll den Berechnungsablauf fortführend vereinfachen. Bild: Oventrop
26.07.2020 Oventrop: Erleichterung für Berechnung und ­Dokumentation des hydraulischen Abgleichs

Mit der kostenfreien Auslegungssoftware „OVplan“ von Oventrop lässt sich der hydraulische Abgleich von Rohrnetzen (Heizung, Kühlung, Trinkwasser)...

Weiterlesen
Mobile Filteranlagen kommen zum Einsatz, wenn kurzfristig Abhilfe gegen Verschmutzungen des Anlagenwassers geschaffen werden muss. Zusätzlicher Vorteil: Das Anlagenwasser lässt sich im Anschluss an die Feinfilterung z. B. nach VDI 2035 aufbereiten. (Elector GmbH)
22.07.2020 Transportable Helfer im stationären Einsatz

Mobile Heizungswasserfilter können eine Alternative zum klassischen Spülen der Anlage sein. Wir stellen Funktion und Einsatzfelder der Geräte vor –...

Weiterlesen
Eine faszinierende nordische Sagenwelt ist das Thema der neuen Wasserwelt „Rulantica“ vor den Toren des Europa-Park in Rust. (Viega)
17.07.2020 Indoor-Wasserwelt am Europa-Park in Rust eröffnet

Trinkwasser-Management-System von Viega sichert im „Rulantica“ den Erhalt der Trinkwassergüte

Weiterlesen
Bild: Paradigma
Heizung
15.07.2020 Paradigma: Pelletkessel mit Brennwert­technik

Der „Peleo Optima“ von Paradigma führt eine neue Generation von Pellet­kesseln an. Als Brennwertkessel entworfen sei er aufgrund seiner gleitenden...

Weiterlesen
Bild 1: Demonstrationsanlage (links) und spezifische Wärmemenge der Dispersion als Funktion der Temperatur.
14.07.2020 Latentwärmespeicher clever nutzen

Forschungsprojekt: Lastmanagement von Stromnetzen mittels thermischer Speicher und Wärmepumpen

Weiterlesen
Einlegen der „Contec“-Module (Uponor) in das Beton fertigteil beim Hersteller. (Uponor)
Heizung
14.07.2020 Wärme und Kälte aus der Decke

Mit einer Betonkernaktivierung lässt sich ein Raum im Winter erwärmen und im Sommer kühlen

Weiterlesen
„OVplan“ ermöglicht u. a. die Berechnung des hydraulischen Abgleichs von Rohrnetzen (Heizung, Kühlung, Trinkwasser) und Flächenheizungen. (Oventrop)
05.07.2020 Oventrop: Software für den Hydraulischen Abgleich

Die Planungssoftware „OVplan“ ist in der Version 5.1.0 erschienen. Sie ermöglicht die Berechnung des hydraulischen Abgleichs von Rohrnetzen ...

Weiterlesen
03.07.2020 Heizungsanlagentausch für mehr Platz im Haus

Durch den Einsatz einer Wärmepumpenanlage in einem EFH konnte zusätzliche Nutzfläche gewonnen werden

Weiterlesen
Scheitholzvergaserkessel (Schnittbild) Bild: HDG Bavaria GmbH
01.07.2020 Neue Marktübersicht für Scheitholzvergaserkessel

Gülzow-Prüzen. Moderne Scheitholzvergaserkessel und Kombikessel für Scheitholz und Pellets zeichnen sich durch sehr geringe Feinstaub- und...

Weiterlesen
Bild: IKZ
19.06.2020 Solarpflicht in Baden-Württemberg: Wird PV bevorzugt?

Im Mai dieses Jahres haben sich die beiden Baden-Württembergischen Koalitionsparteien, die Grünen und die CDU, auf ein Klimaschutzgesetz verständigt....

Weiterlesen
In den letzten Jahren haben sich immer mehr Fernwärmeversorgungsunternehmen für den Bau von großen Wärmespeichern entschieden, die meist als oberirdisch stehende, hohe Stahlbehälter realisiert wurden.
16.06.2020 Saisonale Wärmespeicher

Im Zuge der Energiewende erlangen sie eine neue Bedeutung

Weiterlesen

Seite 35 von 111.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 34
  • 35
  • 36
  • ....
  • 111
  • Nächste
Standpunkte
Wärmepumpen müssen günstiger werden
Zum Artikel
Beliebte Artikel
Für die Wahl der Lüftungsgeräte sind auch die räumlichen Gegebenheiten entscheidend. (TROX GmbH)
22.07.2025 Dezentrale Lüftungssysteme für bestehende Gebäude

Planungs- und Ausführungshinweise für SHK-Fachbetriebe

20.07.2025 25 Jahre Verbandsarbeit in der Haustechnik
21.07.2025 Keuco: Digital vernetzt im Waschraum
Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie stets auf dem Laufenden!
Jetzt Abonnieren
Medien
  • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-FACHPLANER
  • IKZ Sonderhefte
  • IKZ-PRAXIS
  • IKZplus ENERGY
  • IKZplus KLIMA
  • IKZplus LEBEN
  • IKZ TV-Shot
Themen
  • Sanitärtechnik
  • Heizungstechnik
  • Erneuerbare Energien
  • Klima- & Lüftungstechnik
  • Brandschutz
  • Gebäudeautomation
  • Barrierefreies Bauen
  • alle Artikel
Fachwissen
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Fachbücher
  • Praxiswissen
  • Kataloge aus der Industrie
  • Videos aus der Industrie
Leserservice
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Newsletter
  • Leser-/Abo-Service
  • Verbände
  • Galerie
  • IKZ TV
  • Studio SHK
Archiv
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
Social Media
  • RSS-Feed
  • Xing
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Instagram

Die ikz.de das Onlineportal der Zeitschriften IKZ HAUSTECHNIK, IKZ-FACHPLANER, IKZ-ENERGY und IKZ-PRAXIS.


Herausgeber und Verlag:
STROBEL VERLAG GmbH & Co. KG

Goethestraße 44
59755 Arnsberg

Tel.: 02931 8900-0
Fax: 02931 8900-38

Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt:
Markus Sironi, Chefredakteur / Chief Content Officer

Verlagsleitung
Michael Voss

Weitere Titel des STROBEL VERLAGES im Internet:


www.strobelmediagroup.de

KÜCHENPLANER
Flüssiggas
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • AGB
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Datenschutzeinstellungen
x
IKZ Newsletter

Sie interessieren sich für Fachinformationen aus der Sanitär, Heizung- und Klimabranche? Dann melden Sie sich zum kostenlosen Newsletter an:

  • » aktuelle News zwei bis viermal wöchentlich
  • » Highlights der SHK- / TGA-Branche
  • » relevante Termine und Veranstaltungen
  • » jederzeit kündbar

Hinweise, Datenschutz, Analyse, Widerruf