• Medien
    • IKZ-HAUSTECHNIK
      • Standpunkte
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Klimatechnik
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2005)
    • IKZ-FACHPLANER
      • Heizung / Klima
      • Lüftung / Klima
      • Sanitärtechnik
      • Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZ Sonderhefte
      • Sonderheft KLIMA & LÜFTUNG 2019
      • Sonderheft Heizungstechnik 2018
      • Sonderheft TWH 2017
      • Sonderheft Bad 2017
      • Sonderheft GK 2016
      • Sonderheft HT 2015
      • Sonderheft GE 2014
      • Sonderheft TWH 2013
    • IKZ-PRAXIS
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Praxis
      • Ausbildung
      • Lösungen "Abgefragt"
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2006)
    • IKZplus ENERGY
      • Wärmepumpen
      • Smart Energy
      • Energieeffizienz
      • Sonnenenergie
      • Bioenergie
      • Geothermie
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZplus KLIMA
      • Heftarchiv
    • IKZplus DIGITAL
      • Heftarchiv
    • IKZ TV-Shot
      • IKZplus LEBEN
  • Themen & Technik
    • Sanitärtechnik
      • Bad
      • WC
      • Armaturen & Spülsysteme
      • Barrierefreie Badgestaltung
      • Duschwanne
      • Waschtisch
      • Whirlpool
      • Trinkwasserhygiene
      • Schwimmbadtechnik
    • Heizungstechnik
      • Rohre & Armaturen
      • Wärmespeicher
      • Brenner
      • Pumpen
      • Abgasanlagen
      • Heizkörper
      • Flächenheizsysteme
      • Wärmeerzeuger
      • Mess- und Regeltechnik
    • Erneuerbare Energien
      • Photovoltaik
      • Solarthermie
      • Wärmepumpen
      • Geothermie
      • Energiespeicher
      • BHKW
      • Wind- und Wasserkaft
      • Bioenergie
    • Klima- & Lüftungstechnik
      • Kühlung
      • Raumlufttechnik
      • Kältemittel
      • Klimaanlagen
      • Be- und Entfeuchter
      • Wärmerückgewinnung
      • Schalldämmung
      • Komponenten
      • Wohnungslüftung
      • Industrielüftung
    • Brandschutz
      • Brandschutz für Sanitärinstallation
      • Brandschutz für Heizungstechnik
      • Brandschutz für Lüftungs- und Klimaanlagen
      • Feuerlöschanlagen
    • Gebäudeautomation
      • SmartHome
      • SmartBuilding
      • Gebäudeleittechnik
    • Barrierefreies Bauen
      • Barrierefreiheit
      • Raumkonzepte
      • Lichtplanung
      • Assistentsysteme
    • ---
    • alle Artikel
  • Fachwissen
    • Webinare - IKZ-ACADEMY
    • Fachbücher
    • Praxiswissen
      • Nachgefragt
      • Whitepaper
      • Marktübersichten
    • ISH
    • Kataloge aus der Industrie
    • Videos aus der Industrie
    • Trade Fair News
  • Leserservice
    • Newsletter
    • Webinare – IKZ-ACADEMY
    • E-Kiosk
    • Leser-/Abo-Service
    • Verbände
  • Archiv
    • 2023
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2023
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2023
    • 2022
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2022
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2022
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2022
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2022
    • 2021
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2021
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2021
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2021
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2021
    • 2020
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2020
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2020
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2020
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2020
    • 2019
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2019
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2019
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2019
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2019
    • 2018
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2018
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2018
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2018
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2018
    • 2017
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2017
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2017
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2017
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2017
    • 2016
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2016
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2016
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2016
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2016
    • 2015
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2015
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2015
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2015
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2015
    • 2014
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2014
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2014
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2014
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2014
    • 2013
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2013
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2013
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2013
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2013
    • 2012
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2012
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2012
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2012
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2012
    • 2011
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2011
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2011
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2011
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2011
    • 2010
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2010
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2010
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2010
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2010
    • 2009
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2009
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2009
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2009
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2009
    • 2008
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2008
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2008
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2008
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2008
    • 2007
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2007
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2007
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2007
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2007
    • 2006
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2006
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2006
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2006
    • 2005 und älter
      • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-select
    • Wissen
    • Themen
    • E-Paper
    • Podcasts
    • Webinare
    • Bücher
    • Vorteilswelt
  • Jobs
  • Suchvorschläge
    • Sanitär
    • Heizung
    • Klima
    • Erneuerbare Energie
    • Smart Home
  • Home
  • Mediadaten
  • Webinare
  • Newsletter
  • Über die IKZ 
    • Kontakt
    • Wir über uns
    • Der Weg zu uns
    • Mediadaten
    • Kooperationen
  1. Themen & Technik
  2. Heizungstechnik
  3. Flächenheizsysteme

Seite 32 von 36.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 31
  • 32
  • 33
  • ....
  • 36
  • Nächste
Südansicht des Gebäudes. Zu erkennen sind die aufgeständerten Solarkollektoren (20&#8201
29.08.2010 Mit hoher EffizienzThermische Solarkollektoren gekoppelt mit Speicher und Luft-/Wasserwärmepumpe

Der Einbau von Wärmepumpen (Luft, Wasser, Erdwärme) hat in den letzten Jahren stetig zugenommen. Viele Endverbraucher beschäftigen sich mit dieser...

Weiterlesen
An allen Gasleitungsenden sind die mitgelieferten Entlüftungshähne einzuschrauben.
29.08.2010 Eine neue Gasleitung in nur einem TagVerfahren zum Abdichten von unter Putz liegenden Gasleitungen ohne Maueraufbrüche

Wenn im Zuge des Gas-Checks festgestellt wird, dass die Gasleitung undicht und deshalb saniert werden muss, können für die Sanierung – d. h. für die...

Weiterlesen
29.08.2010 FV NiedersachsenLandesverbandstag 2010 in Stade:Neue Herausforderungen, neue Chancen

Die charmante Hansestadt Stade war Austragungsort des diesjährigen Verbandstages, zu dem der niedersächsische SHK-Landesverband seine Mitglieder in...

Weiterlesen
Bild 1: Ein Erdwärmekollektor braucht viel Platz und eignet sich kaum bei einem bereits angelegten Garten.
29.08.2010 Optimal sanieren mit der Wärmepumpe Teil 2: Je wärmer, desto effizienter: Die optimale Wärmequelle

Entscheidend für effiziente Wärmepumpen in der Praxis sind möglichst niedrige Systemtemperaturen. Eine Fußbodenheizung ist da die passende Wahl. Das...

Weiterlesen
Gesprächsbedarf für Landesfachgruppenleiter und Technische Referenten: Das Thema Anlagenmodernisierung zog sich wie ein roter Faden durch die beiden Sitzungstage.
26.08.2010 ZentralverbandMarkt für ModernisierungenFrühjahrstagung der Bundesfachgruppe SHK

5000 Eckring-Betriebe haben den Heizungs-Check im Angebot – lässt sich dies steigern? Regelwerke fürs Trinkwasser sind neu gefasst – welcher Kommentar...

Weiterlesen
26.08.2010 Aufbereitung des Füllwassers einer Heizungsanlage: Enthärtung oder Entsalzung?

Früher war alles einfacher: Um eine Heizungsanlage erstmalig zu befüllen oder im Zuge einer Wartung nachzuspeisen, brauchte der Fachmann lediglich den...

Weiterlesen
12.08.2010 Rheingas fördert Energieeffzienz

Rheingas, einer der führenden Anbieter für dezentrale Energieversorgung und nachhaltige Energienutzung im Bereich Flüssiggas, fördert den Einbau und...

Weiterlesen
Nachrüstpflicht ab Ende 2013: Nach der aktuellen Heizkostenverordnung muss zwischen Heizkessel und Warmwasserspeicher ein Wärmezähler eingebaut werden, der den Energieanteil für die Wassererwärmung misst. Um auch den Energieanteil für Raumwärme genau zu erfassen, empfiehlt Minol einen zweiten Wärmezähler im Heizstrang.
09.08.2010 Wärmezähler rechtzeitig nachrüsten - Für Zentralheizungen, die auch warmes Wasser bereiten, sind ab Ende 2013 Wärmezähler Pflicht

Leinfelden-Echterdingen. Vom 31. Dezember 2013 an muss bei zentralen Wärmeerzeugern, die auch das warme Wasser bereitstellen, der Energieanteil für...

Weiterlesen
28.07.2010 Umfassendes Planungsinstrument für raumflächenintegrierte Heiz- und Kühlsysteme Teil 1: Erweiterte Anwendungsbereiche und Übersicht über die neue Europäische Normenreihe DIN EN 1264

In unserer zweiteiligen Artikelserie zur neuen Normenreihe EN 1264 wird das umfassende Planungsinstrument für raumflächenintegrierte Heiz- und...

Weiterlesen
23.06.2010 Solares Bauen im BestandSanierung und Nachrüstung bestehender Heizungsanlagen mit Solarthermie-Systemen

Die Solartechnik boomt. Nicht zuletzt aufgrund langfristig steigender Energiepreise, aktueller Gesetzesvorgaben und attraktiver Fördermittel. Im...

Weiterlesen
Beispielhafte Installation einer Mini-Kraft-Wärme-Kopplung im Keller eines Einfamilienhauses. Bild: Green Energy Solutions
23.06.2010 Kraftwerke für den Heizungskeller Mehr Effizienz durch Kraft-Wärme-Kopplung auch in kleinen Gebäuden

Während die Kraft-Wärme-Kopplung in Großgebäuden bereits etabliert ist und für eine effiziente Nutzung von Brennstoffen sowie für CO2-Einsparungen...

Weiterlesen
22.06.2010 Aufbereitung des Füllwassers einer Heizungsanlage: Enthärtung oder Entsalzung?

Früher war alles einfacher: Um eine Heizungsanlage erstmalig zu befüllen oder im Zuge einer Wartung nachzuspeisen, brauchte der Fachmann lediglich den...

Weiterlesen
Energiesparen leicht gemacht – Funk-Regler kommen ohne Verkabelung aus und sind einfach zu programmieren.
28.05.2010 Funk-Signal für mehr Effizienz Elektronische Funk-Einzelraumregelsysteme für Heizkörper, Fußbodenheizung und -kühlung

Eine vergleichsweise gering investive Maßnahme zur energetischen Optimierung von bestehenden Heizungsanlagen ist die Montage einer...

Weiterlesen
Bild 1: Prüfstandsmessung: Der COP einer Wärmepumpe wird bei normierten und konstanten Randbedingungen gemessen.
27.05.2010 Jahresarbeitszahl, COP & Co. Teil 1: Was Fachplaner und Heizungsbauer über Effizienz-Kennwerte von Wärmepumpen wissen sollten

Die Nutzung von Umweltwärme mithilfe der Wärmepumpe gewinnt zunehmend an Bedeutung. Mit der Anzahl installierter Wärmepumpen wird allerdings auch die...

Weiterlesen
Markus Münzfeld, Redakteur IKZ-HAUSTECHNIK
27.05.2010 Abriss- statt nur Abwrackprämie

Fast schon chronisch ist mittlerweile der Modernisierungsstau in deutschen Heizungskellern, der sich trotz hoher Energiepreise nicht aufzulösen...

Weiterlesen
Der neue Firmensitz von Johann Osmers im Gewerbegebiet Haferwende, Ortsteil Horn-Lehe-West, in Bremen.
26.05.2010 Neubau der Johann Osmers GmbH & Co. KG in Bremen Vorsprung mit Klima-, Kälte- und MSR-Technik

Wer als Handwerksbetrieb moderne Sanitär-, Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik erfolgreich verkaufen will, muss sie auch selbst leben. Unter dieser...

Weiterlesen
Mit Inkrafttreten der 1. Bundesimmissionsschutzverordnung werden Feuerungsanlagen künftig im Kellerraum auf die Einhaltung der strengen Grenzwerte geprüft.
22.05.2010 Die Luft wird saubererNeue Kleinfeuerungsanlagenverordnung für Festbrennstoffkessel schafft Voraussetzungen für eine nachhaltige Luftreinhaltung

Für Holzheizungen, Kaminöfen und andere kleine Feuerungsanlagen für feste Brennstoffe gelten seit dem 22. März 2010 neue Umweltauflagen. Holz ist als...

Weiterlesen
Die Ergebnisse einer aktuellen Langzeit-Vergleichsmessung zum Dezentralen Pumpensystem „Wilo-Geniax“ präsentierten das Fraunhofer Institut für Bauphysik IBP und die Wilo SE im Rahmen einer Pressekonferenz auf der IFH/Intherm 2010 in Nürnberg. V.r.n.l.: Jürgen Resch (Wilo), Almuth Schade (Fraunhofer IBP), Dirk Geißler (Wilo) und Volkmar Land (Wilo).
22.05.2010 Dezentrales Pumpensystem „Wilo-Geniax“TÜV-zertifizierte Heizenergie- und Stromeinsparungen

Die Ergebnisse einer aktuellen Langzeit-Vergleichsmessung zum Dezentralen Pumpensystem „Wilo-Geniax“ präsentierten das Fraunhofer Institut für...

Weiterlesen
Bild 1: „Wilo-Geniax“ stellt im Bereich der Heizungstechnik eine technische Revolution dar. Die herkömmliche „Angebotsheizung“ mit einer zentralen Heizungspumpe wird durch eine „Bedarfsheizung“ abgelöst. Gepumpt wird nur, wenn Wärme benötigt wird.
30.04.2010 Heizenergieeinsparungen und Komfortverbesserungen Dezentrales Pumpensystem für Neubau und Sanierung

Mit mehreren Miniaturpumpen an den Heizflächen bzw. Heizkreisen stellt das Dezentrale Pumpensystem „Wilo-Geniax“ des Dortmunder Pumpenherstellers WILO...

Weiterlesen
Typische Heizungsanlage (mit dem CentraLine Projektierungstool Coach erstellt).
30.04.2010 Optimierte Regelung mit geringem Aufwand Energieeffizienz durch intelligente Regeltechnik

Mithilfe moderner und intelligenter Regelungstechnik können gerade in gewerblich genutzten Gebäuden erhebliche Potenziale zur Energieeinsparung...

Weiterlesen
Durchgerosteter Glattrohrwärmetauscher im Inneren eines Warmwasserspeichers.
30.04.2010 Das Herz einer Zentralheizungsanlage Mit Pufferspeichern in die Heizungsmodernisierung einsteigen

Nicht immer erfolgt eine Heizungsmodernisierung im Rahmen einer energetischen Sanierung des gesamten Gebäudes. Auch wenn grundsätzlich eine...

Weiterlesen
29.04.2010 Ofenregelung - Optimale Verbrennung

Das Heizen mit Holz zählt inzwischen in vielen Haushalten zum festen Bestandteil der Wärmeerzeugung. Immer mehr Bauherren und Hausbesitzer entscheiden...

Weiterlesen
Die Zahlen über die Marktanteile der Wärmeerzeuger in Deutschland zeigen, dass Brennwertheizgeräte mit dem größten Anteil vertreten sind: Sie stellen 71% aller mit fossilen Energieträgern (Gas und Öl) befeuerten Wärmerzeuger.
19.04.2010 Hydraulik für Brennwertheizgeräte und Zweikreisanlagen mit Radiatoren- und Flächenheizung Rücklaufnutzung steigert Brennwertgewinn

Ein großer Teil der Heizungsanlagen in Neubauten wie auch in modernisierten älteren Gebäuden besteht aus einem Brennwertheizgerät mit einer aus...

Weiterlesen
Grundriss des Kinderzimmers. Im Rahmen der Umrüstung von Heizkörpern auf ein Wandflächenheizsystem wurde zur vorhandenen Außenwandwärmedämmung eine Innendämmung vorgesehen, um den geforderten U-Wert (0,35 W/m²·K) einzuhalten sowie zur Steigerung der thermischen Behaglichkeit.
16.04.2010 Hohe Energieeffizienz und thermische Behaglichkeit Maßnahmen und Auswirkungen zur Integration einer Trockenbau-Wandflächenheizung in ein bestehendes Heizkörpersystem

Im Fokus der Heizungsmodernisierung steht meist der Wärmeerzeuger. Eine Modernisierung der Wärmeübertragung an den Raum bietet aber auch Vorteile: So...

Weiterlesen
Detlev Knecht, Stv. Chefredakteur IKZ-HAUSTECHNIK
15.04.2010 Selbstreflexion

Vor ziemlich genau zwei Jahren hatte ich in einem Editorial die anthropogene Erderwärmung aufgegriffen, also den vom Menschen verursachten...

Weiterlesen

Seite 32 von 36.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 31
  • 32
  • 33
  • ....
  • 36
  • Nächste
Standpunkte
Wärmepumpen müssen günstiger werden
Zum Artikel
Beliebte Artikel
Das Design der Wärmepumpen Belaria® pro (40) und Belaria® pro (50) fügt sich harmonisch in den modernen Wohnungsbau ein. Bild: Hoval GmbH
WERBUNG Hoval bringt DIE zukunftssicheren Wärmepumpen für Mehrfamilienhäuser, Gewerbe und Industrie auf den Markt

Die Luft/Wasser-Wärmepumpen Belaria® pro (40) und Belaria® pro (50) werden allen Anforderungen der...

WERBUNG Wärmepumpen mit R290 sicher betreiben: Wenn Sensoren das Unsichtbare sichtbar machen
09.05.2025 Seminare, Workshops, Tagungen
Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie stets auf dem Laufenden!
Jetzt Abonnieren
Medien
  • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-FACHPLANER
  • IKZ Sonderhefte
  • IKZ-PRAXIS
  • IKZplus ENERGY
  • IKZplus KLIMA
  • IKZplus LEBEN
  • IKZ TV-Shot
Themen
  • Sanitärtechnik
  • Heizungstechnik
  • Erneuerbare Energien
  • Klima- & Lüftungstechnik
  • Brandschutz
  • Gebäudeautomation
  • Barrierefreies Bauen
  • alle Artikel
Fachwissen
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Fachbücher
  • Praxiswissen
  • Kataloge aus der Industrie
  • Videos aus der Industrie
Leserservice
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Newsletter
  • Leser-/Abo-Service
  • Verbände
  • Galerie
  • IKZ TV
  • Studio SHK
Archiv
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
Social Media
  • RSS-Feed
  • Xing
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Instagram

Die ikz.de das Onlineportal der Zeitschriften IKZ HAUSTECHNIK, IKZ-FACHPLANER, IKZ-ENERGY und IKZ-PRAXIS.


Herausgeber und Verlag:
STROBEL VERLAG GmbH & Co. KG

Zur Feldmühle 11
59821 Arnsberg

Tel.: 02931 8900-0
Fax: 02931 8900-38

Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt:
Markus Sironi, Chefredakteur / Chief Content Officer

Verlagsleitung
Michael Voss

Weitere Titel des STROBEL VERLAGES im Internet:


www.strobelmediagroup.de

KÜCHENPLANER
Flüssiggas
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • AGB
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Datenschutzeinstellungen
x
IKZ Newsletter

Sie interessieren sich für Fachinformationen aus der Sanitär, Heizung- und Klimabranche? Dann melden Sie sich zum kostenlosen Newsletter an:

  • » aktuelle News zwei bis viermal wöchentlich
  • » Highlights der SHK- / TGA-Branche
  • » relevante Termine und Veranstaltungen
  • » jederzeit kündbar

Hinweise, Datenschutz, Analyse, Widerruf