• Medien
    • IKZ-HAUSTECHNIK
      • Standpunkte
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Klimatechnik
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2005)
    • IKZ-FACHPLANER
      • Heizung / Klima
      • Lüftung / Klima
      • Sanitärtechnik
      • Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZ Sonderhefte
      • Sonderheft KLIMA & LÜFTUNG 2019
      • Sonderheft Heizungstechnik 2018
      • Sonderheft TWH 2017
      • Sonderheft Bad 2017
      • Sonderheft GK 2016
      • Sonderheft HT 2015
      • Sonderheft GE 2014
      • Sonderheft TWH 2013
    • IKZ-PRAXIS
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Praxis
      • Ausbildung
      • Lösungen "Abgefragt"
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2006)
    • IKZplus ENERGY
      • Wärmepumpen
      • Smart Energy
      • Energieeffizienz
      • Sonnenenergie
      • Bioenergie
      • Geothermie
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZplus KLIMA
      • Heftarchiv
    • IKZplus DIGITAL
      • Heftarchiv
    • IKZ TV-Shot
      • IKZplus LEBEN
  • Themen & Technik
    • Sanitärtechnik
      • Bad
      • WC
      • Armaturen & Spülsysteme
      • Barrierefreie Badgestaltung
      • Duschwanne
      • Waschtisch
      • Whirlpool
      • Trinkwasserhygiene
      • Schwimmbadtechnik
    • Heizungstechnik
      • Rohre & Armaturen
      • Wärmespeicher
      • Brenner
      • Pumpen
      • Abgasanlagen
      • Heizkörper
      • Flächenheizsysteme
      • Wärmeerzeuger
      • Mess- und Regeltechnik
    • Erneuerbare Energien
      • Photovoltaik
      • Solarthermie
      • Wärmepumpen
      • Geothermie
      • Energiespeicher
      • BHKW
      • Wind- und Wasserkaft
      • Bioenergie
    • Klima- & Lüftungstechnik
      • Kühlung
      • Raumlufttechnik
      • Kältemittel
      • Klimaanlagen
      • Be- und Entfeuchter
      • Wärmerückgewinnung
      • Schalldämmung
      • Komponenten
      • Wohnungslüftung
      • Industrielüftung
    • Brandschutz
      • Brandschutz für Sanitärinstallation
      • Brandschutz für Heizungstechnik
      • Brandschutz für Lüftungs- und Klimaanlagen
      • Feuerlöschanlagen
    • Gebäudeautomation
      • SmartHome
      • SmartBuilding
      • Gebäudeleittechnik
    • Barrierefreies Bauen
      • Barrierefreiheit
      • Raumkonzepte
      • Lichtplanung
      • Assistentsysteme
    • ---
    • alle Artikel
  • Fachwissen
    • Webinare - IKZ-ACADEMY
    • Fachbücher
    • Praxiswissen
      • Nachgefragt
      • Whitepaper
      • Marktübersichten
    • ISH
    • Kataloge aus der Industrie
    • Videos aus der Industrie
    • Trade Fair News
  • Leserservice
    • Newsletter
    • Webinare – IKZ-ACADEMY
    • E-Kiosk
    • Leser-/Abo-Service
    • Verbände
  • Archiv
    • 2023
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2023
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2023
    • 2022
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2022
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2022
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2022
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2022
    • 2021
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2021
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2021
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2021
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2021
    • 2020
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2020
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2020
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2020
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2020
    • 2019
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2019
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2019
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2019
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2019
    • 2018
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2018
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2018
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2018
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2018
    • 2017
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2017
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2017
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2017
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2017
    • 2016
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2016
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2016
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2016
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2016
    • 2015
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2015
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2015
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2015
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2015
    • 2014
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2014
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2014
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2014
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2014
    • 2013
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2013
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2013
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2013
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2013
    • 2012
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2012
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2012
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2012
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2012
    • 2011
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2011
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2011
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2011
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2011
    • 2010
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2010
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2010
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2010
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2010
    • 2009
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2009
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2009
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2009
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2009
    • 2008
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2008
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2008
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2008
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2008
    • 2007
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2007
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2007
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2007
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2007
    • 2006
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2006
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2006
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2006
    • 2005 und älter
      • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-select
    • Wissen
    • Themen
    • E-Paper
    • Podcasts
    • Webinare
    • Bücher
    • Vorteilswelt
  • Jobs
  • Suchvorschläge
    • Sanitär
    • Heizung
    • Klima
    • Erneuerbare Energie
    • Smart Home
  • Home
  • Mediadaten
  • Webinare
  • Newsletter
  • Über die IKZ 
    • Kontakt
    • Wir über uns
    • Der Weg zu uns
    • Mediadaten
    • Kooperationen
  1. Themen & Technik
  2. Heizungstechnik
  3. Flächenheizsysteme

Seite 23 von 29.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 22
  • 23
  • 24
  • ....
  • 29
  • Nächste
Das Fronius Energiezellen Konzept: direkter Verbrauch des gewonnenen Stroms, Umwandlung des Stroms in Wasserstoff für spätere Nutzung, Rückwandlung des Wasserstoffes in Strom bei Bedarf, (1) Photovoltaikanlage, (2) Fronius Energiezelle, (3) Wasserstoffspeicher, (4) Wechselrichter
15.03.2013 Das „Energieautonome Einfamilien-Wohnhaus“ der Zukunft - Neues Konzept unterstreicht Leistungsfähigkeit von PV und zeigt den Weg zur Smart Distribution

Bei fluktuierenden Energien, wie etwa der Photovoltaik (PV), ist die Synchronisierung zwischen Erzeugung und Verbrauch nur teilweise gegeben. Wenn der...

Weiterlesen
Zur Auslegung einer KWL-Anlage werden zunächst die Zuluft- und Abluft-Räume bestimmt und der Leitungsverlauf festgelegt. Die Hersteller bieten Unterstützung bei der fachgerechten Planung und Dimensionierung. Bild: Zewotherm
05.03.2013 KWL wird Teil des Energiesystems - Marktübersicht: Zentrale Wohnungslüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung

In wärmegedämmten und luftdichten Gebäuden mit ebenso dichten Fenstern und Türen kann von einem natürlichen Luftwechsel nicht mehr ausgegangen werden...

Weiterlesen
05.03.2013 Beheizungsstruktur von Wohngebäuden

Berlin. Die Wärmeerzeugung aus Biomasse, Solarthermie und Geothermie hat nach aktuellen Angaben der AG Energiebilanzen im Jahr 2012 gegenüber dem...

Weiterlesen
28.02.2013 Spielen im Wohlfühlklima - Fußbodenheizung hält Einzug im Hengersberger Kindergarten

Im Zuge weitreichender Maßnahmen zur energetischen Sanierung des Kindergartens St. Gotthard im niederbayerischen Hengersberg wurde auch eine...

Weiterlesen
Georg Scharringhausen, Key-Account-Manager bei Mobiheat. Er ist zuständig für die Großhändler in Deutschland, Öster­reich und der Schweiz und für die Großkunden wie Stadtwerke.
28.02.2013 Wärme für den Notfall – Georg Scharringhausen: Unsere mobilen Helfer übernehmen die vorübergehende Versorgung von Heizungswärme

Augenscheinlich erkennen immer mehr SHK-Fachbetriebe für sich die Vorteile der mobilen Heizstationen. Denn wenn ein Heizkessel plötzlich ausfällt oder...

Weiterlesen
Ein Zugbegrenzer wird i.d.R. direkt in die Zuluftleitung eingebaut. Dort regelt er den Unterdruck in der Abgasstrecke.
13.02.2013 Luft und Abgas verbinden sich

Zugbegrenzer verbessern die Funktion der Abgasanlage und erhöhen den Wirkungsgrad von Gas-, Öl- und Festbrennstoffkesseln

Weiterlesen
Hybridheizung – in vielen ölbeheizten Gebäude künftig der Standard?
13.02.2013 Energiemix aus Erneuerbaren und Heizöl

In vielen ölbeheizten Gebäuden werden künftig Hybridheizungen die Wärmeversorgung übernehmen. Das zentrale Element solcher multivalenten Heizungen ist...

Weiterlesen
Das Diagnose- und Wartungstool „ServicePro“ ermöglicht das Auslesen und Auswerten der Daten von Junkers-Heizungsanlagen.
11.02.2013 Junkers: Diagnose- und Wartungstool

Junkers präsentiert auf der diesjährigen ISH u.a. das Diagnose- und Wartungstool „ServicePro“. Heizungsfachbetriebe erhalten die gleichnamige Software...

Weiterlesen
Mit einer solarthermischen Anlage auf dem Dach kann eine Wärmepumpe optimal unterstützt werden.
15.01.2013 Alles aus einer Hand - Wärmepumpe, thermische Solaranlage und Flächenheizung/-kühlung: Komplettsysteme bringen Vorteile

Das Thema Energiesparen rückt immer stärker in den Mittelpunkt des Interesses von Hausbesitzern und zukünftigen Bauherren. Es gilt, Energiekosten zu...

Weiterlesen
Das Einzelraumregelungssystem evohome von Honeywell ist für Einsatzbereiche wie Arztpraxen und Büroeinheiten konzipiert. Vom Empfang aus kann für jeden Raum je nach Nutzung die gewünschte Temperatur programmiert werden. Nach Feierabend regelt die Heizung automatisch herunter, und an freien Tagen oder am Wochenende wird nur im Sparmodus geheizt. Bild: Honeywell
19.12.2012 Wärme und Kühlung komfortabel geregelt - Marktübersicht: Elektronische Zonen- und Einzelraumregelung für Heiz- und Kühlsysteme

Die individuelle und bedarfsabhängige Regelbarkeit der Raumtemperaturen ist je nach Gebäude- und Nutzungsart eine effiziente und teilweise notwendige...

Weiterlesen
Die Abwärme bietet eine zusätzliche kostenlose Energiequelle, deren Abschöpfung die anstehende Abkehr von der Verwendung fossiler Energieträger wirkungsvoll unterstützen könnte.
14.12.2012 Stromgewinnung aus Abwärme - Abwärmenutzung könnte einen wesentlichen Beitrag bei der anstehenden Energiewende leisten

Auf der Agenda der derzeit zu lösenden Probleme steht die nachhaltige Energieversorgung an vorderer Stelle. Dafür gibt es verschiedene Ursachen. Zum...

Weiterlesen
Mit Wilo-Hocheffizienzpumpen beispielsweise, die durch „ErP-ready“ gekennzeichnet sind, erfüllen Planer und Installateure die neue EU-Verordnung für Nassläufer-Umwälzpumpen ([EG] 641/2009 und [EU] 622/2012) mit einem Schritt.
14.12.2012 „Grüne“ Pumpentechnik wird Pflicht - ErP-(Ökodesign-)Richtlinie stellt strenge Anforderungen an die Energieeffizienz von Umwälzpumpen

Das Zeitalter ungeregelter Umwälzpumpen in Nassläuferbauweise geht zu Ende. Spätestens zum 1. Januar 2013 darf diese Bauart in Deutschland von der...

Weiterlesen
Moderne Heizsysteme funktionieren nur dann optimal, wenn die Wasserqualität bestimmte Anforderungen erfüllt und eine fachgerecht ausgelegte und betriebene Druckhaltung gewährleistet ist.
11.12.2012 Abscheider in Heizungsanlagen

Entfernung von Luft und Ablagerungen aus Heiz- und Kühlkreisläufen: Anwendungsmöglichkeiten und -grenzen

Weiterlesen
Die zwei Luft/Wasserwärmepumpen „LWD...A/RX“ in Splitbauweise können heizen und kühlen.
Heizung
11.12.2012 Alpha-InnoTec GmbH: Duale Wärmepumpen jetzt mit Kühlfunktion

Die reversiblen Luft/Wasserwärmepumpen der LWD-Reihe sind in den zwei Leistungsgrößen 5 und 7 kW erhältlich. Sie tragen die Bezeichnung „LWD 50A/RX“...

Weiterlesen
Unterschiede in der Umsetzung zwischen der Gebäude- und Ökodesign-Richtlinie.
Heizung
05.12.2012 Europäisch verordnete Sparsamkeit

Die Ökodesign-Richtlinie will mit ihren Mindeststandards auf EU-Ebene die Umweltwirkungen und Lebenszykluskosten von Produkten verringern. Die...

Weiterlesen
Geländeplan.
22.11.2012 Branchentreff mit Mehrwertvorteil

Mit neuen Ideen, Sonderschauen, Foren und der neuesten Technik präsentiert sich vom 22. bis 24. November 2012 die GET Nord, gemeinsame Fachmesse für...

Weiterlesen
Erneuerbare Energien
Heizung
08.11.2012 Schräder Abgastechnologie: Feinstaubfilter für Scheitholz-, Hackschnitzel- oder Pellet-­Anlagen

Bei der Verbrennung von Scheitholz, Hackschnitzeln oder Pellets entstehen Abgase, die auch Feinstaub enthalten. Ein Filter, der sowohl für die...

Weiterlesen
Heizung
Erneuerbare Energien
02.11.2012 Solarfocus GmbH: Regelzentrale für zahlreiche Hersteller

Das Unternehmen präsentiert eine Neuheit: Die Regelungszentrale „ecomanager-touch“ ist jetzt mit zahlreichen Wärmeerzeugern kompatibel.

Weiterlesen
Probenahmestellen entsprechend dem DVGW-Arbeitsblatt W 551 zur orientierenden Untersuchung.
Sanitär
16.10.2012 Verbesserung der Trinkwasserhygiene: Trinkwassererwärmung durch Frischwasserstationen bietet hygienische Vorteile

Nicht erst durch die aktuelle Trinkwasserverordnung vom November 2011 ist die Sicherstellung von gesundem und reinem Trinkwasser das Ziel einer Reihe...

Weiterlesen
Hans Markert.
04.10.2012 Vereinfachtes Verfahren zur Ermittlung der Gebäudeheizlast und Wärmeerzeugerleistung: Das neue Beiblatt 2 zur DIN EN 12831 - Verfahren zur Berechnung der Normheizlast

Spätestens bei einer Heizkesselsanierung taucht die Frage nach der aktuellen Heizlast und der somit notwendigen Wärmeerzeugerleistung auf. Um diese...

Weiterlesen
Wahrhaft biblische Ausmaße: Die Arche Noah in Imst entspricht in Länge und Breite der Arche des Alten Testaments.
29.09.2012 Erneuerbare Energien in der „Arche Noah“ - Wohnmodell hat konzeptionellen und technischen Vorbildcharakter

In Imst (Österreich) wurde auf private Initiative eine außergewöhnliche Immobilie für ein ebenso außergewöhnliches Wohnmodell realisiert – mit der...

Weiterlesen
Die Cassiopeia-Therme: Dem Besucher stehen mehrere Thermalwasserbecken sowie eine Saunalandschaft und medizinische Badeeinrichtungen zur Verfügung, die überwiegend aus dem Thermalwasser von Badenweiler gespeist werden.
20.09.2012 Unterbrechungsfreier Kurbetrieb - Modernisierung des Fernheizkraftwerks Badenweiler – mobile 2-MW-Heizzentrale sichert während der Umbauphase die Wärmeversorgung der Kur- und Bädereinrichtungen

Während der umfassenden energetischen Modernisierung des Fernheizkraftwerks im Kurort Badenweiler wurde eine mobile 2-MW-Heizzentrale von mobiheat für...

Weiterlesen
Bild 1: Gleiche Volumenströme in Primär- und Sekundärkreis.
Heizung
19.09.2012 FAQs zur Energieverteilung in haustechnischen Anlagen: Fragen und Antworten zu hydraulischen Weichen in Heizungs- und Kälteanlagen

Hydraulische Weichen sind für den einen Handwerker nichts Neues. Er setzt die Produkte zur Trennung von Wasserkreisläufen ebenso selbstverständlich...

Weiterlesen
Heizung
07.09.2012 Bosch Thermotechnik GmbH (Junkers): Warmwasser-Wärmepumpe zur Nutzung der Raum- und Außenluft

Mit der „Supraeco W“ bringt Junkers eine neue Warmwasser-Wärmepumpe auf den Markt. Sie nutzt entweder die Energie der Umgebungsluft oder der...

Weiterlesen
Anlagenschema einer Heizungsanlage als Wärmelieferung mit Liefergrenze. Bild: Quelle Planetherm
31.08.2012 Wärmeversorgung aus einer Hand - Nachhaltige und kostensichere Wärmelieferung für große und kleine Gebäude

Allgemein versteht man unter Wärme-Contracting, auch Wärmelieferung genannt, ein Dienstleistungskonzept, bei dem der Wärmelieferant ein fremdes...

Weiterlesen

Seite 23 von 29.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 22
  • 23
  • 24
  • ....
  • 29
  • Nächste
Standpunkte
Wärmepumpen müssen günstiger werden
Zum Artikel
Beliebte Artikel
Die Ersatzteilbestellung bei der GC-Gruppe erfolgt per Chat. Bei Bedarf recherchiert ein Expertenteam das benötigte Teil. Bild: GC-Gruppe
04.10.2025 GC-Gruppe mit digital gestütztem Ersatzteilservice

Stuhr.  Ersatzteile direkt auf die Baustelle – diesen Service hat die GC-Gruppe vor drei Jahren neu...

07.10.2025 Mikroorganismen in Heiz- und Kühlkreisläufen
06.10.2025 Machbarkeit grenzüberschreitender Wärmenetze
Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie stets auf dem Laufenden!
Jetzt Abonnieren
Medien
  • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-FACHPLANER
  • IKZ Sonderhefte
  • IKZ-PRAXIS
  • IKZplus ENERGY
  • IKZplus KLIMA
  • IKZplus LEBEN
  • IKZ TV-Shot
Themen
  • Sanitärtechnik
  • Heizungstechnik
  • Erneuerbare Energien
  • Klima- & Lüftungstechnik
  • Brandschutz
  • Gebäudeautomation
  • Barrierefreies Bauen
  • alle Artikel
Fachwissen
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Fachbücher
  • Praxiswissen
  • Kataloge aus der Industrie
  • Videos aus der Industrie
Leserservice
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Newsletter
  • Leser-/Abo-Service
  • Verbände
  • Galerie
  • IKZ TV
  • Studio SHK
Archiv
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
Social Media
  • RSS-Feed
  • Xing
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Instagram

Die ikz.de das Onlineportal der Zeitschriften IKZ HAUSTECHNIK, IKZ-FACHPLANER, IKZ-ENERGY und IKZ-PRAXIS.


Herausgeber und Verlag:
STROBEL VERLAG GmbH & Co. KG

Goethestraße 44
59755 Arnsberg

Tel.: 02931 8900-0
Fax: 02931 8900-38

Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt:
Markus Sironi, Chefredakteur / Chief Content Officer

Verlagsleitung
Michael Voss

Weitere Titel des STROBEL VERLAGES im Internet:


www.strobelmediagroup.de

KÜCHENPLANER
Flüssiggas
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • AGB
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Datenschutzeinstellungen
x
IKZ Newsletter

Sie interessieren sich für Fachinformationen aus der Sanitär, Heizung- und Klimabranche? Dann melden Sie sich zum kostenlosen Newsletter an:

  • » aktuelle News zwei bis viermal wöchentlich
  • » Highlights der SHK- / TGA-Branche
  • » relevante Termine und Veranstaltungen
  • » jederzeit kündbar

Hinweise, Datenschutz, Analyse, Widerruf