• Medien
    • IKZ-HAUSTECHNIK
      • Standpunkte
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Klimatechnik
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2005)
    • IKZ-FACHPLANER
      • Heizung / Klima
      • Lüftung / Klima
      • Sanitärtechnik
      • Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZ Sonderhefte
      • Sonderheft KLIMA & LÜFTUNG 2019
      • Sonderheft Heizungstechnik 2018
      • Sonderheft TWH 2017
      • Sonderheft Bad 2017
      • Sonderheft GK 2016
      • Sonderheft HT 2015
      • Sonderheft GE 2014
      • Sonderheft TWH 2013
    • IKZ-PRAXIS
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Praxis
      • Ausbildung
      • Lösungen "Abgefragt"
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2006)
    • IKZplus ENERGY
      • Wärmepumpen
      • Smart Energy
      • Energieeffizienz
      • Sonnenenergie
      • Bioenergie
      • Geothermie
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZplus KLIMA
      • Heftarchiv
    • IKZplus DIGITAL
      • Heftarchiv
    • IKZ TV-Shot
      • IKZplus LEBEN
  • Themen & Technik
    • Sanitärtechnik
      • Bad
      • WC
      • Armaturen & Spülsysteme
      • Barrierefreie Badgestaltung
      • Duschwanne
      • Waschtisch
      • Whirlpool
      • Trinkwasserhygiene
      • Schwimmbadtechnik
    • Heizungstechnik
      • Rohre & Armaturen
      • Wärmespeicher
      • Brenner
      • Pumpen
      • Abgasanlagen
      • Heizkörper
      • Flächenheizsysteme
      • Wärmeerzeuger
      • Mess- und Regeltechnik
    • Erneuerbare Energien
      • Photovoltaik
      • Solarthermie
      • Wärmepumpen
      • Geothermie
      • Energiespeicher
      • BHKW
      • Wind- und Wasserkaft
      • Bioenergie
    • Klima- & Lüftungstechnik
      • Kühlung
      • Raumlufttechnik
      • Kältemittel
      • Klimaanlagen
      • Be- und Entfeuchter
      • Wärmerückgewinnung
      • Schalldämmung
      • Komponenten
      • Wohnungslüftung
      • Industrielüftung
    • Brandschutz
      • Brandschutz für Sanitärinstallation
      • Brandschutz für Heizungstechnik
      • Brandschutz für Lüftungs- und Klimaanlagen
      • Feuerlöschanlagen
    • Gebäudeautomation
      • SmartHome
      • SmartBuilding
      • Gebäudeleittechnik
    • Barrierefreies Bauen
      • Barrierefreiheit
      • Raumkonzepte
      • Lichtplanung
      • Assistentsysteme
    • ---
    • alle Artikel
  • Fachwissen
    • Webinare - IKZ-ACADEMY
    • Fachbücher
    • Praxiswissen
      • Nachgefragt
      • Whitepaper
      • Marktübersichten
    • ISH
    • Kataloge aus der Industrie
    • Videos aus der Industrie
    • Trade Fair News
  • Leserservice
    • Newsletter
    • Webinare – IKZ-ACADEMY
    • E-Kiosk
    • Leser-/Abo-Service
    • Verbände
  • Archiv
    • 2023
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2023
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2023
    • 2022
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2022
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2022
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2022
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2022
    • 2021
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2021
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2021
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2021
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2021
    • 2020
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2020
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2020
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2020
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2020
    • 2019
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2019
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2019
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2019
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2019
    • 2018
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2018
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2018
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2018
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2018
    • 2017
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2017
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2017
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2017
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2017
    • 2016
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2016
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2016
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2016
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2016
    • 2015
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2015
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2015
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2015
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2015
    • 2014
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2014
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2014
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2014
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2014
    • 2013
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2013
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2013
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2013
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2013
    • 2012
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2012
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2012
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2012
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2012
    • 2011
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2011
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2011
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2011
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2011
    • 2010
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2010
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2010
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2010
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2010
    • 2009
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2009
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2009
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2009
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2009
    • 2008
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2008
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2008
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2008
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2008
    • 2007
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2007
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2007
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2007
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2007
    • 2006
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2006
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2006
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2006
    • 2005 und älter
      • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-select
    • Wissen
    • Themen
    • E-Paper
    • Podcasts
    • Webinare
    • Bücher
    • Vorteilswelt
  • Jobs
  • Suchvorschläge
    • Sanitär
    • Heizung
    • Klima
    • Erneuerbare Energie
    • Smart Home
  • Home
  • Mediadaten
  • Webinare
  • Newsletter
  • Über die IKZ 
    • Kontakt
    • Wir über uns
    • Der Weg zu uns
    • Mediadaten
    • Kooperationen
  1. Themen & Technik
  2. Sanitärtechnik
  3. Trinkwasserhygiene

Seite 66 von 71.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 65
  • 66
  • 67
  • ....
  • 71
  • Nächste
Landwirt Ferdinand Schörghuber (links) hat mit der Nutzung von Solarwärme den Brennstoffverbrauch nahezu halbiert. Die Anlagenhydraulik hat sein Nachbar Walter Grabner (rechts) mit Unterstützung durch HG Baunach entwickelt.
29.08.2010 Jeder Liter Speicherinhalt ist nutzbare WärmeHeizungs-Hydraulik mit Solar und Groß-Pufferspeicher, Kessel-Rücklaufanhebung und Vierkreisanlage mit Rücklaufnutzung

Wie viel Brennstoff sich mit der Nutzung von Solarwärme effektiv einsparen lässt, hängt wesentlich vom tatsächlich nutzbaren Volumen des...

Weiterlesen
Südansicht des Gebäudes. Zu erkennen sind die aufgeständerten Solarkollektoren (20&#8201
29.08.2010 Mit hoher EffizienzThermische Solarkollektoren gekoppelt mit Speicher und Luft-/Wasserwärmepumpe

Der Einbau von Wärmepumpen (Luft, Wasser, Erdwärme) hat in den letzten Jahren stetig zugenommen. Viele Endverbraucher beschäftigen sich mit dieser...

Weiterlesen
Bild 1: Ein Erdwärmekollektor braucht viel Platz und eignet sich kaum bei einem bereits angelegten Garten.
29.08.2010 Optimal sanieren mit der Wärmepumpe Teil 2: Je wärmer, desto effizienter: Die optimale Wärmequelle

Entscheidend für effiziente Wärmepumpen in der Praxis sind möglichst niedrige Systemtemperaturen. Eine Fußbodenheizung ist da die passende Wahl. Das...

Weiterlesen
17.08.2010 ITT Lowara: 5 1/4 Jahre Handwerkergarantie für alle Laing-Hocheffizienzpumpen

Weinstadt. Energiesparende Hocheffizienzpumpen sind derzeit eine einfache Möglichkeit für das Fachhandwerk Umsatz zu generieren. Um dafür noch mehr...

Weiterlesen
28.07.2010 Friatec: Martin Zenklusen neuer Leiter Division Gebäudetechnik

Mannheim. Seit 1. Juni 2010 ist Martin Zenklusen (46) neuer Leiter der Division Gebäudetechnik der Fiatec Aktiengesellschaft. Er übernimmt die...

Weiterlesen
Bild 1: Die Trinkwasser-Temperaturen sind in vielen Fällen bereits am Übergabepunkt zur Hausinstallation unerwartet hoch. Bild: Arbeitskreis Wasserhygiene
28.07.2010 Wärmedämmung für Kaltwasserleitungen: Legionellenvermehrung in Kaltwasser-Systemen – ein unterschätztes Problem

Während die Legionellenverkeimung von Warmwasser-Systemen in Fachkreisen stark diskutiert wird und eine Vielzahl technischer Lösungen und ausgereifte...

Weiterlesen
Bild 1: Großformatige Puffer-Behälter speichern Solarwärme über einen längeren Zeitraum. Bild: Klaus Rauch, Aulendor
27.07.2010 Temperaturverläufe in Speicher-Behältern und Rohrleitungen berechnen

Für eine Vielzahl von Anwendungsfällen innerhalb der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik ist die Wärmeleitung anhand von Temperaturunterschieden von...

Weiterlesen
Mit Platz für mehr als 30.000 Zuschauer entstand in Sinsheim eines der modernsten Bundesligastadien Deutschlands. Die Arena des TSG 1899 Hoffenheim wurde mit Pumpentechnik der Dortmunder Wilo SE ausgestattet, die optimal auf die wechselnden Lastzustände im Stadionbetrieb abgestimmt ist.
27.07.2010 Bundesligataugliche Pumpentechnik Wasserversorgung auf stark schwankende Lastzustände im Fußballstadion zugeschnitten

Beim Stadionneubau des Bundesligisten TSG 1899 Hoffenheim stellte die Wasserversorgung der Sanitäranlagen und Cateringbereiche aufgrund stark...

Weiterlesen
Herzstück der Anlage: Im ersten Schritt wurde die neue Fernwärmehaus- und Übergabestation installiert.
26.07.2010 Fernwärme – optimal eingebunden Dezentrale Wohnungsstationen für energieeffiziente Raumheizung und Warmwasserversorgung in der Gebäudemodernisierung

Mietnebenkosten werden zu einem zentralen Thema im Wohnungsbau. Bei weiter steigenden Energiepreisen kann zukünftig von sehr hohen Energiekosten für...

Weiterlesen
Anlege-Temperaturfühler für Rohrleitungen.
28.06.2010 Bedarfsgerechte Brauchwasserzirkulation Hintergründe und Stand der Technik

Energie zu sparen und den CO2-Ausstoß zu reduzieren, wird in der Heizungs- und Sanitärtechnik - nicht zuletzt wegen wachsender Nachfrage der Kunden -...

Weiterlesen
Funktionsprinzip der DAWP von Bosch Thermotechnik.
25.06.2010 Attraktive Perspektiven für Gaswärmepumpen

Für den Ein- und Zweifamilienhausbereich wird die Gaswärmepumpe als eine wichtige Ergänzungstechnologie zu den heute als technischer Standard...

Weiterlesen
23.06.2010 Solares Bauen im BestandSanierung und Nachrüstung bestehender Heizungsanlagen mit Solarthermie-Systemen

Die Solartechnik boomt. Nicht zuletzt aufgrund langfristig steigender Energiepreise, aktueller Gesetzesvorgaben und attraktiver Fördermittel. Im...

Weiterlesen
Bild 1: Die in den Moratronic Compact-Duschkopf integrierte Elektronik erfasst die Nutzungsintervalle und löst selbsttätig eine „Zwangsspülung“ aus, wenn die Unterbrechung einen definierten Zeitraum überschreitet.
23.06.2010 Sicherheit für öffentliche Duschanlagen Duschköpfe mit Hygienefunktion sichern Trinkwassergüte bei Nutzungsunterbrechungen

Insbesondere in größeren Rohrleitungsnetzen oder nur zeitweise genutzten Trinkwasseranlagen ist die Trinkwassergüte unter anderem durch Stagnation...

Weiterlesen
Verteil- und Steigleitungen aus Mehrschicht-Verbundrohr – Das modular aufgebaute Sys­tem ermöglicht eine schnelle Montage bei hoher Materialverfügbarkeit.
23.06.2010 Flexible Systemlösung für Verteil- und Steigleitungen Modulares Verbundrohr-Fittingsystem erlaubt schnelle Montage auch bei großen Rohrdimensionen

Haustechnische Lösungen sollen sich heute den hohen Anforderungen moderner Architektur und Technik anpassen. Gleichzeitig muss schon bei der Planung...

Weiterlesen
Biofilm unter dem Mikroskop.
23.06.2010 Biofilme in der Trinkwasserinstallation Über Ursachen, Vorkommen und Beseitigungsmaßnahmen

Trinkwasser gilt als das am besten überwachte Lebensmittel. Seine Qualität in Deutschland ist weltweit vorbildlich - zumindest bis zum Wasserzähler....

Weiterlesen
22.06.2010 ITT Lowara Deutschland GmbH: 90% Stromeinsparung

Trinkwasserzirkulationspumpen sind zentraler und doch unauffälliger Bestandteil einer Warmwasserzirkulation. Bei zehn Jahren Dauerbetrieb fallen für...

Weiterlesen
15.06.2010 Simplex Armaturen & Systeme GmbH: 2 in 1

Bei Simplex gibt es den KFE-Kugelhahn zum Füllen und Entleeren von Heiz- und Trinkwasseranlagen nun vereint in einem Modell. Der "2 in 1" besteht aus...

Weiterlesen
14.06.2010 MGS/Coolgiants: Sprudelnd

Gefiltert, gekühlt und sprudelnd fließt das Wasser direkt aus dem Einhebelmischer T 45 ins Glas. Dafür im besten Sinne "verantwortlich": Das System...

Weiterlesen
Ermittlung der gelieferten Wärmemengen für die Beheizung eines Pufferspeichers durch Volumenstromerfassung mittels Ultraschalltechnik und Messung der Temperaturspreizung im Vor- und Rücklauf.
01.06.2010 Jahresarbeitszahl, COP & Co. Teil 2: Ermittlung der JAZ mithilfe geeigneter Messtechnik

Nachdem im ersten Teil des Artikels die wesentlichen Unterschiede zwischen COP und Leistungszahl (JAZ) sowie deren Ermittlung und Beurteilung...

Weiterlesen
Dank seiner vorbildlichen Energieeffizienz wurde das Regionshaus in Hannover in der Kategorie „Neubau Büro und Verwaltung“ mit dem „Deutschen Gütesiegel für Nachhaltiges Bauen“ in Gold ausgezeichnet.
28.05.2010 Mit Hocheffizienz zur Nachhaltigkeit Regionshaus Hannover mit DGNB-Zertifikat in Gold ausgezeichnet

Als eines der ersten Gebäude in der Kategorie „Neubau Büro und Verwaltung“ wurde im Januar 2009 das Neue Regionshaus in Hannover mit dem „Deutschen...

Weiterlesen
Bild 1: Prüfstandsmessung: Der COP einer Wärmepumpe wird bei normierten und konstanten Randbedingungen gemessen.
27.05.2010 Jahresarbeitszahl, COP & Co. Teil 1: Was Fachplaner und Heizungsbauer über Effizienz-Kennwerte von Wärmepumpen wissen sollten

Die Nutzung von Umweltwärme mithilfe der Wärmepumpe gewinnt zunehmend an Bedeutung. Mit der Anzahl installierter Wärmepumpen wird allerdings auch die...

Weiterlesen
Bild 1: Schematische Darstellung einer Prüfstrecke mit eingebautem Rohrprüfling sowie des Blindprüflings (ohne Fitting).
27.05.2010 Praxisgerechtes Prüfverfahren Messverfahren zur Zeta-Wert-Ermittlung von Rohrfittings liefert präzise Daten für die Rohrnetzberechnung

In der Fachwelt werden seit einigen Jahren die Ursachen von Druckschwankungen in Trinkwasserinstallationen diskutiert, die zu unangenehmen...

Weiterlesen
30 Rückkühlanlagen im Stadtgebiet von Ulm wurden auf eine bakterielle Verkeimung untersucht. Tatsächlich fand das Gesundheitsamt Legionellen in 9 Anlagen.
27.05.2010 Suche nach der Infektionsquelle Häufung von Legionelleninfektionen in Ulm legt Hygiene-Mängel in Rückkühlwerken offen

Eine ungewöhnliche Häufung von Legionellen-Infektionen im Raum Ulm sorgte im Januar 2010 für großes Aufsehen. Dabei wurden 64 Erkrankungen, darunter 5...

Weiterlesen
Kalkablagerungen in Trinkwasserinstallationen verengen den Leitungsquerschnitt und erhöhen das Risiko einer hygienischen Beeinträchtigung des Trinkwassers.
27.05.2010 Wasserenthärtung in der Hausinstallation Harte Argumente für weiches Wasser

Der Schutz vor Kalkablagerungen in Trinkwasserinstallationen verlängert nicht nur die Lebensdauer von Rohrleitungen und Armaturen, sondern vermeidet...

Weiterlesen
Durchgerosteter Glattrohrwärmetauscher im Inneren eines Warmwasserspeichers.
30.04.2010 Das Herz einer Zentralheizungsanlage Mit Pufferspeichern in die Heizungsmodernisierung einsteigen

Nicht immer erfolgt eine Heizungsmodernisierung im Rahmen einer energetischen Sanierung des gesamten Gebäudes. Auch wenn grundsätzlich eine...

Weiterlesen

Seite 66 von 71.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 65
  • 66
  • 67
  • ....
  • 71
  • Nächste
Standpunkte
(IKZ)
Blickpunkt Trinkwasserhygiene
Zum Artikel
Beliebte Artikel
DallFlex 2.0 - Bild: Dallmer
WERBUNG DallFlex 2.0 von Dallmer: Das Original jetzt noch besser – bewährtes Duschrinnensystem mit neuen Features

DallFlex ist ein etabliertes Entwässerungssystem für bodengleiche Duschen, das seit Jahren durch...

14.10.2025 BTGA-Praxisleitfaden „Gebäudeautomation und Energiewende“
15.10.2025 Techem Atlas 2025 zum Gebäudebestand
Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie stets auf dem Laufenden!
Jetzt Abonnieren
Medien
  • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-FACHPLANER
  • IKZ Sonderhefte
  • IKZ-PRAXIS
  • IKZplus ENERGY
  • IKZplus KLIMA
  • IKZplus LEBEN
  • IKZ TV-Shot
Themen
  • Sanitärtechnik
  • Heizungstechnik
  • Erneuerbare Energien
  • Klima- & Lüftungstechnik
  • Brandschutz
  • Gebäudeautomation
  • Barrierefreies Bauen
  • alle Artikel
Fachwissen
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Fachbücher
  • Praxiswissen
  • Kataloge aus der Industrie
  • Videos aus der Industrie
Leserservice
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Newsletter
  • Leser-/Abo-Service
  • Verbände
  • Galerie
  • IKZ TV
  • Studio SHK
Archiv
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
Social Media
  • RSS-Feed
  • Xing
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Instagram

Die ikz.de das Onlineportal der Zeitschriften IKZ HAUSTECHNIK, IKZ-FACHPLANER, IKZ-ENERGY und IKZ-PRAXIS.


Herausgeber und Verlag:
STROBEL VERLAG GmbH & Co. KG

Goethestraße 44
59755 Arnsberg

Tel.: 02931 8900-0
Fax: 02931 8900-38

Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt:
Markus Sironi, Chefredakteur / Chief Content Officer

Verlagsleitung
Michael Voss

Weitere Titel des STROBEL VERLAGES im Internet:


www.strobelmediagroup.de

KÜCHENPLANER
Flüssiggas
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • AGB
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Datenschutzeinstellungen
x
IKZ Newsletter

Sie interessieren sich für Fachinformationen aus der Sanitär, Heizung- und Klimabranche? Dann melden Sie sich zum kostenlosen Newsletter an:

  • » aktuelle News zwei bis viermal wöchentlich
  • » Highlights der SHK- / TGA-Branche
  • » relevante Termine und Veranstaltungen
  • » jederzeit kündbar

Hinweise, Datenschutz, Analyse, Widerruf