• Medien
    • IKZ-HAUSTECHNIK
      • Standpunkte
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Klimatechnik
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2005)
    • IKZ-FACHPLANER
      • Heizung / Klima
      • Lüftung / Klima
      • Sanitärtechnik
      • Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZ Sonderhefte
      • Sonderheft KLIMA & LÜFTUNG 2019
      • Sonderheft Heizungstechnik 2018
      • Sonderheft TWH 2017
      • Sonderheft Bad 2017
      • Sonderheft GK 2016
      • Sonderheft HT 2015
      • Sonderheft GE 2014
      • Sonderheft TWH 2013
    • IKZ-PRAXIS
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Praxis
      • Ausbildung
      • Lösungen "Abgefragt"
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2006)
    • IKZplus ENERGY
      • Wärmepumpen
      • Smart Energy
      • Energieeffizienz
      • Sonnenenergie
      • Bioenergie
      • Geothermie
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZplus KLIMA
      • Heftarchiv
    • IKZplus DIGITAL
      • Heftarchiv
    • IKZ TV-Shot
      • IKZplus LEBEN
  • Themen & Technik
    • Sanitärtechnik
      • Bad
      • WC
      • Armaturen & Spülsysteme
      • Barrierefreie Badgestaltung
      • Duschwanne
      • Waschtisch
      • Whirlpool
      • Trinkwasserhygiene
      • Schwimmbadtechnik
    • Heizungstechnik
      • Rohre & Armaturen
      • Wärmespeicher
      • Brenner
      • Pumpen
      • Abgasanlagen
      • Heizkörper
      • Flächenheizsysteme
      • Wärmeerzeuger
      • Mess- und Regeltechnik
    • Erneuerbare Energien
      • Photovoltaik
      • Solarthermie
      • Wärmepumpen
      • Geothermie
      • Energiespeicher
      • BHKW
      • Wind- und Wasserkaft
      • Bioenergie
    • Klima- & Lüftungstechnik
      • Kühlung
      • Raumlufttechnik
      • Kältemittel
      • Klimaanlagen
      • Be- und Entfeuchter
      • Wärmerückgewinnung
      • Schalldämmung
      • Komponenten
      • Wohnungslüftung
      • Industrielüftung
    • Brandschutz
      • Brandschutz für Sanitärinstallation
      • Brandschutz für Heizungstechnik
      • Brandschutz für Lüftungs- und Klimaanlagen
      • Feuerlöschanlagen
    • Gebäudeautomation
      • SmartHome
      • SmartBuilding
      • Gebäudeleittechnik
    • Barrierefreies Bauen
      • Barrierefreiheit
      • Raumkonzepte
      • Lichtplanung
      • Assistentsysteme
    • ---
    • alle Artikel
  • Fachwissen
    • Webinare - IKZ-ACADEMY
    • Fachbücher
    • Praxiswissen
      • Nachgefragt
      • Whitepaper
      • Marktübersichten
    • ISH
    • Kataloge aus der Industrie
    • Videos aus der Industrie
    • Trade Fair News
  • Leserservice
    • Newsletter
    • Webinare – IKZ-ACADEMY
    • E-Kiosk
    • Leser-/Abo-Service
    • Verbände
  • Archiv
    • 2023
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2023
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2023
    • 2022
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2022
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2022
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2022
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2022
    • 2021
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2021
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2021
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2021
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2021
    • 2020
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2020
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2020
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2020
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2020
    • 2019
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2019
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2019
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2019
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2019
    • 2018
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2018
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2018
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2018
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2018
    • 2017
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2017
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2017
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2017
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2017
    • 2016
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2016
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2016
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2016
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2016
    • 2015
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2015
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2015
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2015
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2015
    • 2014
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2014
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2014
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2014
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2014
    • 2013
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2013
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2013
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2013
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2013
    • 2012
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2012
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2012
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2012
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2012
    • 2011
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2011
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2011
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2011
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2011
    • 2010
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2010
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2010
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2010
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2010
    • 2009
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2009
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2009
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2009
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2009
    • 2008
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2008
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2008
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2008
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2008
    • 2007
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2007
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2007
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2007
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2007
    • 2006
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2006
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2006
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2006
    • 2005 und älter
      • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-select
    • Wissen
    • Themen
    • E-Paper
    • Podcasts
    • Webinare
    • Bücher
    • Vorteilswelt
  • Jobs
  • Suchvorschläge
    • Sanitär
    • Heizung
    • Klima
    • Erneuerbare Energie
    • Smart Home
  • Home
  • Mediadaten
  • Webinare
  • Newsletter
  • Über die IKZ 
    • Kontakt
    • Wir über uns
    • Der Weg zu uns
    • Mediadaten
    • Kooperationen
  1. Themen & Technik
  2. Sanitärtechnik
  3. Trinkwasserhygiene

Seite 42 von 87.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 41
  • 42
  • 43
  • ....
  • 87
  • Nächste
Das Wasser für Heizungsanlagen muss i. d. R. chemisch aufbereitet werden, bevor es eingefüllt werden kann. Wer das nicht tut, muss mit Schäden rechnen.Bild: IKZ-PRAXIS
18.10.2016 Vorbeugende Behandlung

Trinkwasser muss bestimmte Kriterien erfüllen, um es als Heizungswasser verwenden zu können

Weiterlesen
Dieser Zweipunkt-Raumthermostat wirkt auf elektrisch betriebene Heizkörperstellventile. Bei Unterschreitung der eingestellten Raumtemperatur fahren die Ventile auf, bei Überschreitung fahren sie zu.
10.10.2016 Ausbildung

Thema: Regelungstechnik

Weiterlesen
Das neue Stadtquartier „Neuer Markt“ in Neumarkt. Für die Betreiber und Mieter war es reizvoll, in ein perfekt geplantes Gebäude zu ziehen, das kaum Energie verbraucht.
07.10.2016 Ressourcen stehen im Mittelpunkt

Energieeffiziente Haustechnik für ein neues Stadtquartier

Weiterlesen
Sanitär
07.10.2016 Gebr. Kemper: Stagnationsvermeidung – mit komfortabler Bedienung, für alle Objektarten

Um die einwandfreie Funktion einer Gebäudeinstallation sicherstellen zu können, muss der Planer die maximale Nutzungssituation berücksichtigen. In der...

Weiterlesen
Mit dem Gesamtkonzept „HyPlus“ von WimTec können im Bestand gezielt Wasserabgabestellen nachgerüstet und als Spülstationen zur Sicherstellung der Trinkwasserhygiene genutzt werden.
Sanitär
06.10.2016 WimTec: Gesamtkonzept für die Trinkwasserhygiene im Bestand

Um die Hygiene in Trinkwasser-Installationen aufrechtzuerhalten, muss der bestimmungsgemäße Betrieb einer jeden Armatur im Leitungsnetz gewährleistet...

Weiterlesen
Heizung
05.10.2016 Buderus: Wärmepumpen für neue und bestehende Systeme

Buderus hat bei der Entwicklung der Sole/Wasser-Wärmepumpe „­Logatherm WSW196iT“ das Ziel verfolgt, dass sie sich auch bei der Modernisierung...

Weiterlesen
Bei einem Heizungs-Check untersucht der Fachhandwerker die gesamte Heizungsanlage – vom Kessel bis zum Heizkörper.
03.10.2016 Mehr Erfolg im Sanierungsmarkt

Heizungs-Check ist modernisiert worden und hat an Praxistauglichkeit gewonnen

Weiterlesen
Mit elastomeren Dämmstoffen lassen sich in der Kälte- und Klimatechnik sehr gute Ergebnisse erzielen. Im Bild: das neue „Armaflex Ultima“ von Armacell.
30.09.2016 Zwei Eigenschaften, die bestens zueinander passen - Die geschlossenzellige Struktur flexibler Dämmstoffe macht sie besonders geeignet für die Isolierung kaltgehender Leitungen und Kanäle

Während die Dämmung von Heizungs- und Warmwasserleitungen vorrangig der Energieeinsparung dient, müssen Kühlwasserleitungen von Klimaanlagen auch vor...

Weiterlesen
30.09.2016 FAQs zu VRF-Systemen - Fragen und Antworten zu Anwendungsmöglichkeiten von Geräten mit variablem Kältemittelstrom

Gebäudetechnische Anlagen erfüllen heute eine Vielzahl von Aufgaben. Heizen, Kühlen, Lüften, Entfeuchten sind einige davon, die TGA-Fachplaner vor...

Weiterlesen
28.09.2016 Das Handwerk spielt eine zentrale Rolle

Das Wassertechnologie-Unternehmen BWT engagiert sich für den SHK-Nachwuchs und unterstützt dadurch das SHK-Handwerk

Weiterlesen
Der oben liegende Sammler zur Rückführung von Trinkwasser warm (Farbe Magenta) nutzt einen eigenen Weg hinunter in die Heizzentrale und verringert dadurch in erheblichem Maße einen Wärmeübergang zum Kaltwasser im Versorgungsschacht.
Sanitär
27.09.2016 Getrennte oder gemeinsame Wege

Kaltwasser muss kalt bleiben: Um das zu erreichen, muss die Zirkulationsleitung in der Warmwasserleitung liegen oder in einem separaten Schacht...

Weiterlesen
25.09.2016 Viega: Spülventil für Trinkwasser-Installationen ab DN 20

Zum Erhalt der Trinkwassergüte müssen Trinkwasseranlagen bestimmungsgemäß betrieben werden. Dazu gehört der regelmäßige Wasseraustausch nach...

Weiterlesen
Bild 1: Der hier gezeigte Armaturenanschluss von Trinkwasser (warm) ohne sogenannte Auskühlstrecke empfiehlt sich ausdrücklich nur für nichtzirkulierende Leitungen, betont Viega. Bild: Hansgrohe
23.09.2016 Empfehlungen bei Wand- oder Standarmaturen

Erhalt der Trinkwassergüte: Eine simple Auskühlstrecke von zirkulierenden PWH-C-Leitungen zum Armaturenanschluss vermeidet die kritische Erwärmung von...

Weiterlesen
Die letzten Arbeitsschritte: Hier die Aufrichtung des Wasserturms in Batangas, im Großraum Manila auf den Philippinen.
16.09.2016 Tröpfchenweise zu sauberem Trinkwasser

Das Unternehmen Xylem hilft mit der Aktion Waterdrops Entwicklungsländern und bindet TGA-Fachplaner mit ein

Weiterlesen
Durch den Strahlungsaustausch erwärmt sich das Kaltwasser in der Steigleitung bei Stagnation immer mehr. Der Verzicht auf zentrale Warmwasser- und Zirkulationsleitungen erleichtert hier die Temperaturhaltung. Bild: Uponor GmbH
14.09.2016 FAQs: Hygiene in der Trinkwasser-­Installation

Fragen und Antworten zur Ausführungspraxis

Weiterlesen
Der Steckfitting „B Push“ (12 bis 28 mm Durchmesser) von Conex/Bänninger verbindet Rohre aus unterschiedlichen Materialien, z. B. Kupfer-, C-Stahl, Mehrschichtverbunde, PEX-Kunststoffrohre. Bild: IBP
Sanitär
Heizung
12.09.2016 In Sekunden verbunden

Steckfittings vereinen eine ganze Reihe von Vorteilen, die sich in der Bauausführung zeigen

Weiterlesen
Chefredakteur Markus Sironi (links), Jörg Schütz (Mitte) und Redakteur Markus Münzfeld (rechts) im Gespräch. Bild: IKZ-Archiv
12.09.2016 Update in Sachen TrinkwV

Jörg Schütz, Geschäftsführer Technik beim Fachverband SHK Bayern, im Interview mit der IKZ-Redaktion

Weiterlesen
Bild 1: Rechts die mit „Solaera“ beheizte Doppelhaushälfte. Die linke Doppelhaushälfte wird mit einer herkömmlichen Heizung kombiniert mit thermischer Solaranlage versorgt.
05.09.2016 Ein Beitrag zur Energiewende - Solarwärmepumpen-Kompaktheizung im Feldtest

In dem folgenden Bericht werden die Möglichkeiten und Grenzen von Wärmepumpen-Heizsystemen für die Wärme-Energiewende diskutiert. Diese Systeme werden...

Weiterlesen
Funktionsprinzip der gebäudezentralen WRG aus Grauwasser mit Vorerwärmung des TrinkWarmwassers.   Bild: www.speichertechnik.com
02.09.2016 WRG aus Grauwasser - Warum sich die Grauwassernutzung hinsichtlich einer nachhaltigen Wasserwirtschaft durchsetzen wird

Der energetische Aufwand zur Wärmebereitstellung für Warmwasser wächst im Verhältnis zum Heizwärmebedarf von Gebäuden mit der Qualität der thermischen...

Weiterlesen
Funktionsprinzip.   Bild: Paradigma
02.09.2016 Wasser als regenerativer Energieträger - Die Bedeutung von Wasser als Wärmeträgermedium steigt

Die Anwendungsbereiche von Wasser in Gebäuden erschöpfen sich nicht nur auf die Badgestaltung und Trinkwasserhygiene. Im Zeitalter von...

Weiterlesen
Mit sorgfältiger Planung und Installation können Wärmepumpen auch in Bestandsgebäuden gute Jahresarbeitszahlen erreichen. Durch Vorlauftemperaturen bis 65 °C ist z. B. die Luft/Wasser-Wärmepumpe „flexotherm exclusive“ mit der Außeneinheit „arocollect“ von ­Vaillant auch für die Modernisierung geeignet. Bild: Vaillant
02.09.2016 Effizient im Altbau

Stimmen die Rahmenbedingungen, können Wärmepumpen auch bei der Sanierung von Gebäuden ihren Einsatz finden

Weiterlesen
01.09.2016 Fitness-Center setzt auf BHKW - Investition rechnet sich durch kurze Amortisation durch optimale Auslegung

Durch den Einbau eines BHKWs sowie den Wechsel von Heizöl zu Erdgas spart das Fitness-Center Beyer’s Aktiv-Park in Zirndorf jährlich zwischen 10000...

Weiterlesen
Die für den Betrieb der Trinkwasserwärmepumpe notwendige Luft wird direkt über den Duschplätzen abgesaugt. Neben der Wassererwärmung wird somit auch für eine Entfeuchtung der Luft gesorgt.
Sanitär
29.08.2016 Kermi: Duschlösung mit Trinkwasserwärmepumpe

Die Immobilien-/Projektentwicklungsgesellschaft Bahners & Schmitz GmbH hat jüngst in Düsseldorf ein Bürogebäude renoviert.

Weiterlesen
24.08.2016 Heizkosten: Korrekte Abrechnung von Solaranlagen

Die neue Richtlinie VDI 2077 Blatt 3.3 hilft bei der Kostenaufteilung von kombinierten heiztechnischen Anlagen.

Weiterlesen
Bis zu 450 Personen besuchen täglich Beyer’s Aktiv-Park in Zirndorf, Landkreis Fürth. Entsprechend hoch ist der Energieverbrauch: Vor der Modernisierung lag er bei etwa 40 000 l Heizöl und rund 200 000 kWh Strom pro Jahr.
23.08.2016 Optimale Auslegung, kurze Amortisation

3000-m²-Fitness-Park setzt auf multivalentes Wärmeerzeugungskonzept

Weiterlesen

Seite 42 von 87.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 41
  • 42
  • 43
  • ....
  • 87
  • Nächste
Standpunkte
(IKZ)
Blickpunkt Trinkwasserhygiene
Zum Artikel
Beliebte Artikel
Das Design der Wärmepumpen Belaria® pro (40) und Belaria® pro (50) fügt sich harmonisch in den modernen Wohnungsbau ein. Bild: Hoval GmbH
WERBUNG Hoval bringt DIE zukunftssicheren Wärmepumpen für Mehrfamilienhäuser, Gewerbe und Industrie auf den Markt

Die Luft/Wasser-Wärmepumpen Belaria® pro (40) und Belaria® pro (50) werden allen Anforderungen der...

WERBUNG Wärmepumpen mit R290 sicher betreiben: Wenn Sensoren das Unsichtbare sichtbar machen
09.05.2025 Seminare, Workshops, Tagungen
Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie stets auf dem Laufenden!
Jetzt Abonnieren
Medien
  • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-FACHPLANER
  • IKZ Sonderhefte
  • IKZ-PRAXIS
  • IKZplus ENERGY
  • IKZplus KLIMA
  • IKZplus LEBEN
  • IKZ TV-Shot
Themen
  • Sanitärtechnik
  • Heizungstechnik
  • Erneuerbare Energien
  • Klima- & Lüftungstechnik
  • Brandschutz
  • Gebäudeautomation
  • Barrierefreies Bauen
  • alle Artikel
Fachwissen
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Fachbücher
  • Praxiswissen
  • Kataloge aus der Industrie
  • Videos aus der Industrie
Leserservice
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Newsletter
  • Leser-/Abo-Service
  • Verbände
  • Galerie
  • IKZ TV
  • Studio SHK
Archiv
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
Social Media
  • RSS-Feed
  • Xing
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Instagram

Die ikz.de das Onlineportal der Zeitschriften IKZ HAUSTECHNIK, IKZ-FACHPLANER, IKZ-ENERGY und IKZ-PRAXIS.


Herausgeber und Verlag:
STROBEL VERLAG GmbH & Co. KG

Zur Feldmühle 11
59821 Arnsberg

Tel.: 02931 8900-0
Fax: 02931 8900-38

Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt:
Markus Sironi, Chefredakteur / Chief Content Officer

Verlagsleitung
Michael Voss

Weitere Titel des STROBEL VERLAGES im Internet:


www.strobelmediagroup.de

KÜCHENPLANER
Flüssiggas
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • AGB
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Datenschutzeinstellungen
x
IKZ Newsletter

Sie interessieren sich für Fachinformationen aus der Sanitär, Heizung- und Klimabranche? Dann melden Sie sich zum kostenlosen Newsletter an:

  • » aktuelle News zwei bis viermal wöchentlich
  • » Highlights der SHK- / TGA-Branche
  • » relevante Termine und Veranstaltungen
  • » jederzeit kündbar

Hinweise, Datenschutz, Analyse, Widerruf